|  | View facsimile
          Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
        Anger, Walther, Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nächtliche Klage:
            „Der Mond zieht durch die Wolken her“. No. 2. „Mir ist das Herz so weh und wund“. No. 3.
            „Was klag’ ich in die Nacht hinaus“.)
          Leipzig, Kahnt Mk 1,50.Becker, Ida, Lieder
            aus der Märchenwelt f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Rothkäppchen singt: „O Morgenglocken
            lieb und traut“. No. 2. Der Zwerge Klage um Schneewittchen: „Wie sollen froh auf Erden“.
            No. 3. „Spieglein an der Wand“. No. 4. Von dem grünen Bäumchen: „Ein Bäumchen wollte
            wandern geh’n“. No. 5. Aschenputtel: „Ihr guten Täubchen“. No. 6. Dornröschens Erwachen:
            „Dornröschen schlief wohl hundert Jahr“.)
          Berlin, Bote & B. Mk 4.Behm, Eduard, Op. 2. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendsehnsucht:
            „Wenn der Abend sich senkt“. No. 2. „Wir hatten uns einst gerne“. No. 3. „Des Nachts in
            meinem Traume“. No. 4. Lied: „Kalt und schneidend weht der Wind“. No. 5. Liebesahnung:
            „Wissen es die blauen Blumen“.)
          Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.Bossenberger, Heinr., Op.
            60. „Wie kommt es nur“ f. 1 Singst. m. Pfte.
            Hannover, Nagel Mk 0,90.Brickdale-Corbett, H.M.,
            Dein Sklave: „Da bis zum Tod ich treu“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u.
            engl. Text. Leipzig, Kahnt Mk 1.Brückler, Hugo, Der
            Vogt von Tenneberg aus Scheffel’s Frau Aventiure f. 1 mittlere St. m. Pfte. Nachgel.
            Werk bearb. u. hrsg. v. Reinhold Becker. (No. 1. „Ich bin der Vogt von Tenneberg, den
            Minne nie befangen“. No. 2. „Ich bin der Vogt von Tenneberg und auch von
            Waldrathhausen“. No. 3. „Das war der Vogt von Tenneberg“.)
          Dresden, Hoffarth Mk 3.Burgstaller, Emil, Op.
            1. Ruhe in der Geliebten: „So lass mich ruhen ohne Ende“ f.
            1 Singst. m. Pfte. Langensalza, Beyer &
            Söhne Mk 1 n.– Op. 2. Zwei
            Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Gute Nacht, du süsses Kind“. No. 2. „Du
            fragst: woher dein Lieben?“)
          Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,60 n.Cahn, Leo, Op. 16. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. Zum Heimatland steht
            mein Verlangen: „O sprich von keiner schönen Zone“ f. hohe St. – f. tiefe St.
            Mainz, Kittlitz-Schott à Mk 0,60.– Op. 18. In’s
            Weinhaus: „Ins Weinhaus treibt mich dies und das“ f. 1 tiefe St. m. Pfte.
            Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,60.Cornelius, Peter,
            Drei rheinische Lieder f. Bar. m. Pfte. (Nachgel. Werk.)
          Leipzig, Kahnt. No. 1. „O Lust am
            Rheine, am heimischen Strande“. Mk 0,50.
 – 2. Mit hellem Sang und
            Harfenklang“. Mk 1.
 – 3. „Kehr’ ich zum heimischen Rheine“.
          Mk 0,80.
Cui, Cesar, Romanzen
            u. Lieder f. 1 St. m. Pfte. Petersburg, Bessel
            & Co. A Rosita. Mk 1,20.
 Chanson de
            Barberine. Mk 1.
 Chanson de Fortunio. Mk 1,20.
 J’ai dit à mon Coeur. Mk 1.
 Non, quand bien
          même. Mk 1,50.
 Penses-tu que ce soit aimer ? Mk 1,50.
 Barcarolla: „I fiori prima vera“. Mk 2,30.
 |