|  | View facsimileJahn, Herm., Op.
                        57. Mondscheinnacht f. A. (od. Bar.) m.
                    Pfte. Rudolstadt,
                    Winckelmann Mk 1,30.Kleinmichel,
                    Richard, Op. 30. Acht Mädchenlieder f. 1
                        Singst. m. Pfte. Kassel,
                    Voigt cplt Mk 3. No. 1. „Als ich in dem
                        Bettlein lag“. Mk 0,60.
 – 2. „Warum bist du
                    aufgewacht“. Mk 0,50.
 – 3. „Mein Herz ist wie der
                        Rosenbusch“. Mk 0,50.
 – 4. „Was bin ich für ein armes
                        Kind“. Mk 0,50.
 – 5. „Wie ich dich liebe, soll ich dir
                        sagen“. Mk 0,50.
 – 6. „Da sitz’ ich und spinne“.
                    Mk 0,50.
 – 7. „O Scheiden, das macht Schmerzen“. Mk 0,50.
 – 8. „O Blätter, dürre Blätter“. Mk 0,50.
– Op. 34.
                        Sechs Burschenlieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Kassel, Voigt à Mk 0,50.
                        No. 1. „Mein Lieb’ ist eine Lerche“.
 – 2.
                        „Der schönste Garten auf Erden“.
 – 3. „O Sterne, goldne
                        Sterne“.
 – 4. „Allnächtlich zu der Mühle“.
 – 5. „Voll Röthe stand ihr Angesicht“.
 – 6.
                        „Ein’n Kuss auf den Mund“. Mk 0,50.
Lackenbacher,
                    Louis, Narren-Coalition. Symphonische Dichtung in Polka-Form
                        f. Pfte m. Gesang (ad lib.). Wien,
                        Lewy Mk 1,50.Liederst’rauss. Beliebte Lieder
                        m. erleichterter Pftebegltg hrsg. v. J. Blied.
                        Köln, P.J. Tonger Mk 3.Loewe, Carl,
                        Nacht am Rheine: „Es waren drei lust’ge Gesellen“, f. 1 Singst. m.
                        Pfte. Mainz, Schott Mk
                    0,75.Mazière, S.
                    Antonin, Palermo: „Palermo ruhet schlafbefangen“. Serenade f.
                        1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Riga,
                        Deubner Mk 1,50.Moszkowski,
                    Moritz, Op. 26. Drei Gedichte im
                        Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich frage nicht, hast Du mich lieb“.
                        No. 2. „O süsseste Noth, o selige Pein“. No. 3. „Auf, hinaus aus dem Haus“.)
                    Breslau, Hainauer Mk 2,25.Nus, Balduin, Op.
                        8. Vergangen: „Das Wasser fliesst“ f. 1 Singst.
                        m. Pfte. Riga, Deubner
                    Mk 1.– Op. 13.
                        Walzer-Rondo: „Wenn die Töne froh erklingen“ f. 1 Singst. m.
                    Pfte. Riga, Deubner Mk 1,25.Palloni, G.,
                        „Ave Maria“ No. 2 p. S. (o T.) c. Pfte – p. MS (o Bar.) c.
                    Pfte. Mailand, Ricordi à Mk
                    2,40.– „Fior del dolore“. Romanza p.
                        S. (o T.) c. Pfte – p. MS. (o Bar.) c. Pfte.
                    Mailand, Ricordi à Mk 2,40.– Lasciami andare: „Co’tuoi
                        trasporti di frencesia“. Melodia p. S. (o T.) c. Pfte – p. MS. (o Bar.) c.
                        Pfte – p. Ca. (o B.) c. Pfte. Mailand,
                        Ricordi à Mk 3,20.Perger, Richard
                    v., Op. 2. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m.
                        Pfte. (No. 1. In der Kirche: „Was ich in der Kirche gebetet“. No. 2.
                        Untergang: „Ich habe mit dem Sturm gekämpft“. No. 3. Vom kahlen Baum: „Wo
                        ist dein Laub“. No. 4. „Sie hielt mich auf der Strasse an“. No. 5. „Wenn zum
                        Tanz die jungen Schönen“.)
                    Wiener-Neustadt, Wedl Mk 3.Pilz, Emma,
                        2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ob dein ich denke“. No. 2.
                        Sei auf der Hut: „Weil das Blut gar so heiss“.)
                    Köln, Schloss Mk 0,75.Reimann, Heinrich,
                    Op. 3. Fünf Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1.
                        „Abendlich schon rauscht der Wald“. No. 2. Der Ungenannten: „Auf eines
                        Berges Gipfel“. No. 3. „Weisst du noch, wie ich am Felsen“. No. 4.
                        Wiegenlied: „Die Aehren nur noch nicken“  [Page 44View facsimile] Reimann, Heinrich3No. 5. Kinderlied:
                        „Mutter, Mutter, meine Puppe“.)
 |