| - View facsimile
 - Hollaender, A., Op. 22. Sechs Lieder f. vierstimm. Frauenchor a capella. (No. 1.
            Frühlingsahnung: „O sanfter süsser Hauch!“ No. 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte
            sind erwacht“. No. 3. Künftiger Frühling: „Wohl blühet jedem Jahre“. No. 4. Morgenlied:
            „Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“. No. 5. Die Kapelle: „Dorben stehet die Kapelle“.
            No. 6. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“.) Part. u.
              St. 8. Leipzig, Br. &
          Härtel Mk 3,50.
 - Huber, Hans, Op. 29. Sechs Lieder im Volkston f. Männerchor. (No. 1. „Im Maien zu
            Zweien“. No. 2. Lieber Schatz sei wieder gut: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. No.
            3. Sommerwende: „Der Sommer geht zu Ende“. No. 4. „Nun hat mein Stecken gute Rast“. No.
            5. Wenn ich’s nur wüsste: „Vor meinem Fenster“. No. 6. „Mein Schatz ist auf der
            Wanderschaft“.) Part. u. St. 8.
          Leipzig, Br. & Härtel Mk 3.
 - – Op. 39. Vier
            Gesänge f. gr. Männerchor. 8. Leipzig,
            Rieter-Biedermann. 
 No. 1. Veni creator spiritus: „Aus
            tiefer Bergschlucht blitzt der Strom“. Part. Mk 0,50.
            St. Mk 0,80.  – 2. „Dort unterm
          Lindenbaume“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.  – 3. „Ich geh’ nicht in den grünen Hain“.
            Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.  –
            4. Römischer Carneval: „Das drängt und jubelt“. Part. Mk 0,50. St. Mk 1,20. - Kuntze, C., Op. 290. Frau Registratorin u. Frau Calculatorin: „Wo nur Frau
            Calculator bleibt“. Komisches Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte.
          Offenbach, André Mk 3,20.
 - – Op. 297. Beim
            Schoppen. Heitere Lieder f. 4stimm. Männergesang. Part. u.
          St. 8. Köln, P.J. Tonger cplt
          Mk 3,50. 
 No. 1. Im Buchengrün: „Da sitzen wir wieder im Buchengrün“.
          Mk 1,50.  – 2. „Gesang u. Wein“. Mk 1.  – 3. Mond u. Sonne:
            „O jerum, rechts der halbe Mond“. Mk 1.  – 4. Zu Rothenburg: „Zu
            Rothenburg vorm Thore“. Mk 1. - – Op. 298. Herr
            Rath u. Frau Räthin od. Auf dem Kanapee: „Eines Morgens sassen Raths“. Humorist.
            Männerquartett. Part. u. St. (Mk 1,50.)
          Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.
 - Lichner, Heinr., Op. 171. „Du liebes theures Vaterland“, f. Männerchor m.
            Harmoniemusik od. Pfte (auch ohne Begleitung). Klavier-Auszug. Mk 0,40. Singst. Mk 0,60. 8.
            Leipzig, Siegel.
 - – Op. 172. Vier
            Quartette f. Männerchor. 8. Leipzig,
          Siegel. 
 Heft 1. No. 1. Unterm Lindenbaum: „Wir sassen
            am sonnigen Morgen“. No. 2. Wanderlied: „Berg um Berg u. Thal inmitten“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.  – 2. No. 3. Zu
            jeder Tageszeit: „Schmetterling, wie freu’ ich mich“. No. 4. Das deutsche Lied die
            Waffe: „Du herrlich deutscher Männerchor“. Part. u.
          St. (Mk 1,60.) Mk 2. - Liszt, Franz, Des
            erwachenden Kindes Lobgesang: „O Vater, den mein Vater ehret“, f. Chor v. Frauenst. m.
            Harm. od. Pfte u. Harfe (ad lib.). Harm.- od. Pftebegltg u. Harfe.
            Budapest, Táborszky & Parsch Mk 3.
 - – Das Lied der Begeisterung: „Was nützt
            mir der Erde reichstes Gut“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
            St. (Mk 0,50.) 8. Budapest, Táborszky
            & Parsch Mk 1.
 
  |