| - View facsimile
- Tschirch, Wilhelm, Op. 52. Messe f. Männerst. (Chor u. Soli) m. Blasinstrum. (od. Org.) z. Gebr. in der Kirche, in Concerten u. bei Gesangfesten. Part. m. unterl. Orgelst. Mk 7 n. Singst. Theil I (Kyrie. Gloria. Credo.) Mk 1,60. Theil II (Sanctus. Benedictus. Agnus.) Mk 1,60. Leipzig, Leuckart.
- Gesangstücke mit Orchester oder mit Begleitung mehrerer Instrumente.
- Gounod, Ch., Ave Maria. Mélodie religieuse adaptée au 1er Prélude de J.S. Bach. Mainz, Schott.
b. p. MS., V. (ou Vcelle), Org.-Mélodium et Piano. Mk 2,25. c. p. Ca (ou Bar.), V. (ou Vcelle), Org.-Mélodium et Piano. Mk 2,25. - Kogel, Gustav F., Op. 9. „Marie, du süsses Frauenbild“ f. Bar. u. Orch. (Einlage z. Oper: Der Waffenschmied, v. Lortzing.) Part. 8. Leipzig, Forberg Mk 2,50.
- Schubert, Franz, Op. 133. Gott in der Natur: „Gross ist der Herr“, f. vierstimm. Frauenchor m. Pfte, die Pftebegltg bearb. f. Orch. v. Hans v. Bülow, deutsch u. engl. Part. Mk 3. Orch.-St. Mk 4. Singst. Mk 1. Wien, Schreiber.
- Mehrstimmige Gesänge mit und ohne Pianoforte.
- Attenhofer, C., Op. 16. Acht leichte Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Sängergruss: „Lasst mit weihevollen Klängen“. No. 2. O wunderschöner Wald: „Wald, du bist so wunderschön“. No. 3. Frühlingsgruss: „Wie die grünen Knospen saftig schwellen“. No. 4. „Die Rebe blüht so duftig fein“ No. 5. Morgengruss an das Vaterland: „Frei ist das Herz“. No. 6. Hurrah, in’s weite Mecr: „Der Sturmwind saust“. No. 7. Mein Schweizerland, wach auf: „Noch ruh’n in weichem Morgenglanz“. No. 8. Sommernacht: „O wunderbare Sommernacht“.) Part. 8. Zürich, Hug Mk 0,40 *n.
- – Op. 17. 12 zwei- u. dreistimm. Kinderlieder. (No. 1. Loblied: „Lobt den Herrn! er ist die Liebe“. No. 2. Die Sternlein: „Und die Sonne sie machte den weiten Weg um die Welt“. No. 3. Die schönen Drei: „Vöglein im hohen Baum“. No. 4. Die Kranzwinderin: „O Frühlingstag so schön und hold“. No. 5. „Glücklich Sommervögelein“. No. 6. Heimkehr aus dem Walde: „Es tröpfelt. Horch!“ No. 7. Juchhe: „Waldvögelein, wie singst du?“ No. 8. Wanderlied: „Wohlauf, ihr lieben Leute“. No. 9. Der Winter auf dem Schub: „Dem Winter wird beklommen“. No. 10. Tanzliedchen: „Es tanzet die helle kristallene Welle“. No. 11. Des Nachbars Bitte: „Lieber Nachbar, ach, borgt mir doch eure Latern“. No. 12. „Schlaf ein mein Kind, schlaf ein“.) 8. Zürich, Hug Mk 0,25 *n.
- Balladen u. Liebeslieder, 50 ungedruckte, des XVI Jahrh. m. den alten Singweisen. Gesammelt u. hrsg. v. Franz Wilh. Freiherrn v. Ditfurth. 8. Heilbronn, Henninger Mk 3 *n.
- Baumert, L., Op. 30. Deutsche Volkslieder. 80 alte u. neue Lieder f. den Schulgebrauch; m. einem Anhang, enth. 2 Toaste, 8 Singspiele u. 10 Kanons. 2. Aufl (3. Heft der „Schulgesänge“ d. Verf.) 8. Langensalza, Beyer & S. Mk 0,40 *n.
- Becker, V.E., Op. 35. 3 Vaterlandslieder f. Männerchor. (No. 1. Vaterlandslied. No. 2. Die deutsche Kaiserkrone. No. 3. Das [Page 226View facsimile]
deutsche Lied.)
|