Hiller, Ferdinand

TitleOpusPublisherPlaceDate
10 Gesänge f. 2 Singst. m. Pfte90SchottMainzNovember 1862.
10 Gesänge f. 2 Singst. m. Pfte90SchottMainzJanuar 1863.
10 Lieder aus Waldmeisters Brautfahrt, f. 4 Männerst. Op. 52. Heft 1, 2. Part. u. Stimmen 52SchottMainzFebruar 1852.
12 Gesänge f. A129CranzBremenNovember 1867.
12 Lieder f. A111CranzBremenOktober 1864.
1ière Ouverture à grand Orchestre. Op. 32, in Dm 32Br. u. HärtelLeipzigNovember 1844.
Liederkreis. Sammlung vorzügl. Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. No. 226–23579Br. & HärtelLeipzigMai und Juni 1878.
24 3st. Vocalisen f. S., MS. u. A. mit Instrumentalbass. Partitur. Heft 282Br. u. HärtelLeipzigMärz 1861.
24 3st. Vocalisen zur Uebung im Solo- u. Chorgesang f. S., MS. u. A. m. begl. Instrumentalbasse. Part. Heft 182Br. u. HärtelLeipzigFebruar 1861.
24 Etudes. No 24 (B)15HofmeisterLeipzigDezember 1863.
24 Vocalisen f. S., MS. u. A. m. begleitendem Instrumentalbasse. Zur Uebung im Solo- und Chorgesang. Singstimmen. Heft 1, 282Br. u. HärtelLeipzigJuli 1861.
2 Duettinen f. S. u. B. m. Pfte. (Abschied. Mailied.)63SpinaWienJanuar 1867.
2 Duettinen f. Sopran u. Bass mit Pfte. (Abschied. Mailied.)63LewyWienJuni 1856.
2 kl. Duette f. B. (od. Br.) u. A. (od. MS). m. Pfte. (Morgenwanderung. Zwiegespräch.)132SeitzLeipzigNovember 1868.
2 Psalmen. Op. 27 27SimrockBonnDecember 1844.
2te Concert-Ouvertüre (A)101SchottMainzNovember 1864.
2te Concert-Ouvertüre (A) f. gr. Orch101SchottMainzNovember 1863.
3. Sonate (Gm.). Neue rev. Aufl 78LeuckartLeipzigOctober 1872.
3 Etudes caractéristiques tirées de l’Oeuvre 15. No. 6, in E. No. 17, in Fism. No. 22, in F HofmeisterLeipzigMai 1853.
3 Fantasiestücke f. Pfte u. Violine. No. 1 (C). No. 2 (E). No. 3 (A)142SchottMainzFebruar 1870.
3 Gedichte v. Göthe, f. vierstimm. Männerchor. (Meine Göttin. Gränzen der Menschheit. Menschengefühl.) Part. u. Stimmen 63SchottMainzJanuar 1857.
3 Gesänge. Op. 34 34Bote u. BockBerlinDecember 1846.
3 Gesänge f. Br. (Harald Haarfager. Des Harfners Lied. Soldatenliebe.)84SchottMainzJuni 1861.
3 Ghasèles. Op. 54 54SchlesingerBerlinJuli 1854.
3 Morceaux de Salon. Op. 29 29HofmeisterLeipzigApril 1844.
3 Phantasiestücke126KistnerLeipzigOctober 1868.
3te Sonate (Gm.)78LeuckartBreslauDecember 1859.
3tes Quartett (Am.) f. Pfte, Viol., Vla u. Vcllo133KistnerLeipzigFebruar 1870.
4 Gesänge. (Abendsegen. Liebchens Bild. Dolce far niente. Wenn der Frühling kommt.)85Rieter-BiedermannWinterthurDecember 1861.
4 Gesänge. Op. 41 (O schwer ist mein Herz. Die Stille. In der Nacht. Abends.)41Schuberth u. CoHamburgAugust 1850.
4 Rêveries17HofmeisterLeipzigApril 1870.
5tes Trio (Es) f. Pfte, Violine u. Vcllo74KistnerLeipzigAugust 1860.
6 Capriccetti. Op. 35. Parte 1, 235Bote u. BockBerlinDecember 1846.
6 geistliche Gesänge f. gemischten Chor. (Lass dich nur nichts dauern. Ach wie nichtig! Morgenlied. Litaney auf das Fest aller Seelen. Ein geistlich Abendlied. Wach’ auf, mein Herz, und singe.) Partitur u. Stimmen 71SiegelLeipzigAugust 1858.
6 Gesänge. Op. 31. (Hüttelein still und klein – Ich habe, bevor der Morgen – Herab von den Bergen – Kennst du das Land wo die Zitronen – Wenn die Sonne lieblich – War jemals eine Zeit)31PetersLeipzigAugust 1844.
6 Gesänge f. Alt. Op. 46. (Gebet. Agnes. So treiben wir den Winter aus. Herbstklage. Primula veris. Vergebliche Liebesmüh)46Schuberth u. CoHamburgApril 1853.
6 Gesänge f. S., arr. (Lebenslust. Wandrers Nachtlied. Frühlingseinzug. Reiselied. Abschied. Die Lerchen.)25SimrockBonnNovember 1863.
6 Gesänge f. Sopran, zwei Tenor-u. zwei Bassstimmen. Op. 25. Partitur u. Stimmen (Wie ist doch die Erde so schön – Der du vom Himmel bist – Die Fenster auf, die Herzen auf – Durch Feld und Buchenhallen – Abendlich schon rauscht – Welch ein Schwirren welch ein Flug.)25SimrockBonnFebruar 1843.
6 Kammerduette f. 2 tiefe Stimmen m. Pfte. 2 Hefte121CranzBremenOctober 1866.
6 Klavierstücke130KistnerLeipzigAugust 1867.
6 leichte Gesänge. 1 Heft (Frühlingsaugen. Abschied von der Geliebten. Flattersinn). 2. Heft (Maria, die wollt wandern gehn. Zwiegesang. Behüt’ dich Gott)149SeitzLeipzigNovember u. December 1872.
6 leichte Zwiegesänge m. Pfte92SchottMainzJuni 1862.
6 Lieder von Fr. Rückert. Op. 18. (Gotter! keine frostige Ewigkeit – Er ist gekommen – O mein Stern – Du hast mir hell ins Herz geblickt – Liebster deine Worte – Sind die Flügel nicht verliehn)18KistnerLeipzigSeptember 1841.
6 Marienlieder f. gemischten Chor m. willk. Pfte od. Org. (O seligste Jungfrau. Wenn Angst uns hält. Königin, gnadenreiche. Heil’ge Jungfrau. O hochheilige. O Maria.)93SimrockBonnMärz 1863.
6 Sonatinen. No. 1 (G). No. 2 (Dm.). No. 3 (C)95SchottMainzSeptember, Oktober 1865.
6 Sonatinen. No. 4 (B). No. 5 (Es). No. 6 (A)95SchottMainzNovember 1865.
6 Studien f. Pfte u. Violine. Op. 38 38GuttentagBerlinMärz 1847.
6 volksthümliche Lieder f. 2 Singstimmen m. Pfte (ad lib.) 2tes Heft. Op. 61 (Tyrolermädchen. Die Schwalbe. Hoffnung. Zwei Wasser. Hüt’ du dich. Blaublümlein)61AndréOffenbachDecember 1854.
8 Gedichte v. H. Heine f. S., A., T. u. B. Heft 13, Vierst. Gesänge f. gem. Chor116CranzBremenApril 1865.
8 Gesänge138SeitzLeipzigMärz 1870.
8 Gesänge138SeitzLeipzigMärz 1871.
8 Gesänge f. 3 weibl. St. m. Pfte94Rieter-BiedermannLeipzigJuni 1863.
8 Gesänge f. 3 weibliche Stimmen m. Pfte. 3. Folge. 1. Heft (Im Walde. Ruh’ überall. Maiengeläut. Wie wär’ ein Mädchen.) 2. Heft (Feierstunden. Geheimniss. Bergruf. Wandrers Nachtlied.)142Rieter-BLeipzigOctober 1872.
8 Gesänge f. 3 weibliche Stimmen mit Pfte. 2. Folge123Rieter-BiedermannLeipzigAugust 1867.
8 Gesänge f. 4 Männerst143GotthardWienJuni 1870.
8 leichte Klavierstücke79SchottMainzAugust 1858.
8 Mesures variées57SchottMainzSeptember und October 1859.
8 Ritornelle aus Paul Heise’s italienischem Liederbuch118CranzBremenOctober 1866.
8 volksthümliche Gesänge f. drei weibl. St. m. Pfte. (No. 1. Stille Liebe: „Du bist mei liebs Schätzle“. No. 2. Erwartung: „Dort draussen guckt gar a Schöner ’rei“. No. 3. Wo mag mein Schätzle sein: „Vögele am kühle Bach pfeifet so schön“. No. 4. Du wirst an mi denka: „Wenn’s z’ Dingelstädt läutet“. No. 5. Wer’s glauben thut: „Ich kann und mag nicht fröhlich sein“. No. 6. Kukukslied: „Der Kukuk fliegt in’s grüne Gras“. No. 7. Scheidelied: „Ach Herz’le, ach Schätzle, wie fallt mirs so schwer“. No. 8. Spielet auf: „Bin i net a Bürschle auf der Welt“.) Part. u. St 176SchottMainzMai und Juni 1877.
9 Gesänge f. Alt76KistnerLeipzigSeptember und October 1858.
A-B-C-Buch f. kleine und grosse Kinder. Gezeichnet von Dresdner Künstlern. Mit Erzählungen und Liedern von R. Reinick. 2te Aufl G. WigandLeipzigMärz 1848.
Abendsegen: „O lichte Gluth! o goldner Strahl“ f. S. (od. T.) m. Pfte85. No. 1Rieter-BiedermannLeipzigApril 1882.
Acht Ritornelle aus Heise’s italienischem Liederbuch. No. 6. „Mein holder Schatz“ f. MS. – f. A. m. Pfte118CranzHamburgMai 1888.
Acht volksthüml. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 5–8159P.J. TongerKölnJuli 1878.
Acht volksthümliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1–4159P.J. TongerKölnMai und Juni 1878.
Album. Leichte Lieder und Tänze der musikalischen Jugend gewidmet117Rieter BiedermannLeipzigApril 1866.
All’Antico. Klavierstück137KistnerLeipzigSeptember 1869.
Alla Polacca f. Pfte144. No. 2LeuckartLeipzigFebruar 1876.
Andante espressivo f. V. m. Pfte aus Op. 152, m. Cadenz v. J. Joachim, m. systematischem Fingersatze, dynamischen Zeichen u. erläuternden Anmerkungen versehen v. Emil Kross152SchottMainzMärz 1890.
An das Vaterland. Kantate f. Männerchor91SchmidNürnbergDecember 1861.
An das Vaterland. Kantate f. Männerchor m. Orch91SchmidNürnbergDecember 1861.
Auf der Wacht, aus Op. 146: Aus dem Soldatenleben, arr. f. Pfte zu 4 Hdn146SchottMainzSeptember 1882.
Auf der Wacht, f. Orch. Nach dem Klavierstück aus Op. 146 „Aus dem Soldatenleben“146SchottMainzApril 1882.
Au Mois de Mai: „Dans un souffle embaumé s’éveille la terre“. Mélodie à 1 Voix av. PianoCranzHamburgMärz 1885.
Aus dem Soldatenleben. Phantasiestücke (Rekruten. Auf der Wacht. Einquartiert. Auf Patrouille. Bestattung.)146SchottMainzMai 1872.
Aus der Edda. 2 Gedichte v. E. Ling, f. Männerchore m. Orchester. Part 107LeuckartBreslauMai 1864.
Aus der Edda. 2 Gedichte v. E. Ling, f. Männerchor m. Orch. Orchesterstimmen 107LeuckartBreslauJanuar 1865.
Aus der Edda. 2 Gedichte v. E. Ling, f. Männerchor u. Orch. Orchesterstimmen 107LeuckartBreslauAugust 1864.
Aus der Tiefe ruf’ ich, Herr, zu dir“ – „Dallo profundo chiamo a te Signore“, v. Dante, f. 1 tiefe St. m. Pfte189Rieter-BiedermannLeipzigJuli 1880.
Ballabile (extrait de l’Oeuv. 166) p. Orch166SchottMainzDezember 1886.
Ballabile (extrait de l’Oeuv. 166) p. Orch., arr. p. Piano à 4 Mains166SchottMainzDezember 1886.
Balladen vom Pagen u. der Königstochter v. Em. Geibel. Deklamation m. melodramatischer Pftebegltg. (Nachgel. Werk.)AndréOffenbachJuli 1893.
Blätter f. Hausmusik, hrsg. v. E.W. Fritzsch. Klasse B. Klaviermusik. Jahrg. I. Heft 3–618FritzschLeipzigDecember 1875.
Bundeslied: „Sind wir vereint zur guten Stunde“, f. Männerchor m. Blasinstrum174KistnerLeipzigSeptember 1876.
Bundeslied: „Sind wir vereint zur guten Stunde“, f. Männerchor m. Blasinstrument174KistnerLeipzigOctober und November 1876.
Capriccio88Br. u. HärtelLeipzigSeptember und Oktober 1860.
Capriccio (Em.) f. Pfte202PetersLeipzigFebruar 1884.
Capriccio affettuoso f. Pfte201KistnerLeipzigAugust 1882.
Capriccio fugato (C) f. 4 V203HofmeisterLeipzigDezember 1883.
Carnevals-GaloppSchlossKölnApril 1860.
Carnevals-Galopp f. OrchSchlossKölnApril 1860.
Christnacht. Cantate von A. v. Platen, f. Solostimmen u. Chor mit Pfte79Rieter-BiedermannWinterthurFebruar 1859.
Christnacht. Kantate v. A. v. Platen, f. Solo-Stimmen u. Chor, f. Orch. instrumentirt v. E. Petzold79Rieter-BiedermannLeipzigFebruar 1863.
Colma’s Klage nach Ossian, f. Sopran m. Pfte. („Es ist Nacht, ich bin allein“)153. No. 3KistnerLeipzigApril 1874.
Columbus: „Frisch auf, frisch auf zur mutigen Fahrt“. Kantate f. Männerchor. Part. u. St TongerKölnSeptember 1895.
Columbus: „Frisch auf! Frisch auf! Frisch auf!“ Kantate f. Männerchor. Part. u. St TongerKölnFebruar 1894.
Columbus: „Frisch auf zur muthigen Fahrt“. Kantate f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St Illian & UllrichKölnApril 1891.
Concert (A) f. V. m. Orchester152SchottMainzJuni 1876.
Concert (C) f. Pfte m. Orch113CranzHamburgDecember 1866.
Concert (Fism.), f. 2 Pfte arr69CranzHamburgMärz 1863.
Concert (Fism.) f. Pfte m. Orch69CranzHamburgJuli 1861.
Concert für d. V. m. Begl. d. Pfte152SchottMainzApril 1875.
Concertstück (Am.) f. Vcllo m. Pfte104HeinzeLeipzigMärz 1871.
Concertstück (C)113CranzHamburgDecember 1866.
Das Ständchen (Was wecken aus dem Schlummer) f. MS68SchottMainzMärz 1867.
Das Ständchen (Was wecken aus dem Schlummer) f. MS. m. Streichinstr68SchottMainzMärz 1867.
Das Wirthshaus am Rhein f. A42. No. 2SchlossKölnJuli 1871.
Dem Manne ziemt die Rache („Ich liebe die mich lieben“), f. 4st. Männerchor. Part. u. St 114KistnerLeipzigFebruar 1874.
Der 25ste Psalm: „Die auf den Herrn hoffen“ (All they trust in the Lord) f. Tenor, Solo, Chor u. Orchester60SchottMainzDecember 1855.
Der Deserteur. Oper in 3 Akten v. E. Pasqué. Vollst. Klavierausz. von J. Brambach120SchottMainzJanuar 1866.
Der Geistertanz. (La Danse des Fantômes.) Caprice. Nouv. Edit SchlesingerBerlinSeptember und October 1856.
Der Morgen (Le Matin). Ged. von J. Otto jun., f. 4st. Männerchor. Part. u. St 106SchottMainzNovember 1863.
Deux Impromptus brillans. Op. 30. No. 1, 2, in Es, Dm 30. No. 1, 2PetersLeipzigFebruar 1845.
Deux Morceaux de Salon. Op. 44. No. 1, 2 44. No. 1, 2Schuberth et CoHamburgMai 1851.
Die Katakomben. Ernste OperWeberBonnMai 1864.
Die Katakomben. Ernste Oper, ged. v. M. Hartmann. Klavierausz. v. Jos. BrambachKüpperKölnJuni 1863.
Die Lerchen. Gedicht von Uhland, f. Sopran, 2 Tenore u. 2 Bässe. (Aus Op. 25.)25SimrockBonnMai 1847.
Die lustigen Musikanten, v. C. Brentano, f. 4 Singstimmen m. Pfte. Op. 48. Part. u. Stimmen 48Schuberth u. CoHamburgJuli 1853.
Die Nacht. Hymne f. Solost., Chor u. Orch99LeuckartLeipzigDecember 1877.
Die Nacht. Hymne f. Solost., Chor u. Orch99LeuckartLeipzigDecember 1877.
Die Nacht. Hymne f. Solostimmen, Chor u. Orchester. Cavierauszug 99LeuckartLeipzigMai 1875.
Die Nacht. Hymne v. M. Hartmann, f. Solostimmen, Chor u. Orch99LeuckartBreslauOktober 1862.
Die Nacht. Hymne v. M. Hartmann, f. Solostimmen, Chor u. Orch. Partitur 99LeuckartBreslauJanuar 1863.
Die Nacht. Hymne v. M. Hartmann, f. Solostimmen, Chor u. Orch. Singstimmen 99LeuckartBreslauOktober 1862.
Die Nacht. Hymne v. M. Hartmann. Orchesterstimmen 99LeuckartBreslauNovember 1863.
Die RheinmöveSchuberth u. CoLeipzigApril 1866.
Die Wallfahrt nach Kevlaar. Ballade v. Heine83Br. u. HärtelLeipzigJuli 1861.
Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium24KistnerLeipzigFebruar 1876.
Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium. Duett (S. u. T.): „O wär’ mein Haupt eine Wasserquelle“, m. Pfte24KistnerLeipzigAugust 1880.
Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium nach der heiligen Schrift von Dr. Steinheim. Klavierauszug vom Componisten. Op. 24 24KistnerLeipzigOctober 1840.
Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium nach der heiligen Schrift von Dr. Steinheim. Op. 24. Partitur 24KistnerLeipzigMärz 1842.
Die Zerstörung Jerusalem’s. Oratorium nach Worten der heiligen Schrift von Dr. Steinheim. Klavier-Auszg: (deutsch u. engl. Text.) 2. Ausgabe 24KistnerLeipzigJuni 1874
Dramatische Fantasie (Sinfonischer Prolog). f. gr. Orch166SchottMainzFebruar 1874.
Drei Lieder (Three Songs, translated by Natalic Macfarreu) aus Op. 111 u. 129 f. Sopr. – f. Alt111CranzBremenJanuar 1875.
Drei Lieder nach dem Spanischen v. Heyse f. S. m. Pfte. (No. 1. „Murmelndes Lüftchen, Blütenwind“. No. 2. Ich sterbe vor Liebe: „Bedeckt mich mit Blumen“. No. 3. Will die Nachtigall belauschen: „In dem Garten spriesst die Rose“.) m. deutschem u. französ. Texte195Alt & UhrigKölnJuli 1881.
Drei Stücke f. V. m. Pfte. (Nachgelassenes Werk No. 1.)206Rieter BiedermannLeipzigSeptember 1886.
Dudelsackstücklein f. Pfte198KistnerLeipzigJanuar 1882.
Duetten-Kranz. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 2 weibl. St. m. Pfte. No. 13–1836 No. 9Br. & HärtelLeipzigApril 1877.
Duett üb. Lützow’s wilde Jagd, von K.M. v. Weber, f. 2 Pfte108SchottMainzMai 1871.
Duo p. Pfte et Violon (in C.)58SchottMainzJanuar 1855.
Ein Traum in der ChristnachtBr. u. HärtelLeipzMärz 1847.
Ein Traum in der Christnacht. Oper in 3 Aufzügen, nach Raupach’s Drama: Der Müller und sein Kind, bearbeitet v. C. Gollmick. Vollständiger Clavierauszug vom ComponistenBr. u. HärtelLeipzigMärz 1847.
Es muss doch Frühling werden, f. Männerchor m. Orchester. Klav.-Ausz. u. Singst 136SchottMainzOctober 1867.
Es muss doch Frühling werden, f. Männerchor u. Orch136SchottMainzFebruar 1868.
Es muss doch Frühling werden. Sinfonie (Em.) f. Orch 67SchottMainzAugust 1865.
Etude (Am.) f. Pfte. Neue Ausg 122 No. 1KistnerLeipzigJuni 1876.
Fahneschwur. Lied v. Wolfg. Müller, f. d. Männerch. Part. u. Stimmen SimrockBonnJuni 1848.
Fantasie (Hm)110Rieter-BiedermannLeipzigDecember 1867.
Fantasiestück (A) f. V. m. Orch152BForbergLeipzigDecember 1876.
Fantasiestück (A) f. V. m. Pfte152BForbergLeipzigDecember 1876.
Festtage. Sechs Klavierstücke191ForbergLeipzigApril 1880.
Feuillets d’Album. Eine neue Sammlung der neuesten Original-Salon-Compositionen. Heft 2, Hiller, Ferd., Ständchen. Neumann, F., Op. 32. Rêverie poétique32SchalckPragNovember 1861.
Friede, aus Op. 190. f. Streichorch. arr. v. Harry Schloming190BöhmeHamburgJuli 1884.
Friede, aus Op. 190. f. Streich-Orch. arr. v. Harry Schloming190BöhmeHamburgMai 1885.
Frühlingsnacht, f. 4 Solost. (S., A., T. u. B.) m. Orch139SchottMainzMai 1869.
Frühlingsnacht, f. 4 Solost. (S., A., T. u. B.) m. Pfte. Klav.-Ausz. u. Singst 139SchottMainzMai 1869.
Fünf Gesänge f. 4 weibl. St. (ohne Begltg.)199Rieter-BiedermannLeipzigApril 1882.
Gavotte, Sarabande, Courante115Br. u. HärtelLeipzigOctober 1866.
Gebet: „Herr, den ich tief im Herzen trage“ arr. f. S. m. Pfte46. No. 1Schuberth & CoLeipzigNovember 1882.
Gebet: „Herr, denichtiefim Herzen trage“ f. Alt m. Streichquintett, 2 Clar. u. 2 Fag. Part 46. No. 1Schuberth & CoLeipzigNovember 1882.
Gesang der Geister über dem Wasser, v. Göthe, f. Chorn. Orch. Orchesterstimmen 36BahnBerlinJuli 1861.
Gesang der Geister über dem Wasser. Gedicht v. Göthe, für Chor u. Orchester. Op. 36 36GuttentagBerlinMärz 1847.
Gesang Heloïsens und der Nonuen am Grabe Abälards. Hymne aus dem Mittelalter (latein. u. deutscher Text), f. A., Frauenchor u. kl. Orch62LeuckartBreslauDezember 1860.
Gestalten aus dem Mittelalter. Characterstücke158SenffLeipzigSeptember 1873.
Gestalten aus dem Mittelalter. Characterstücke für Pfte158SenffLeipzigNovember 1873.
Ghasel f. Pfte130. No. 5KistnerLeipzigFebruar 1887.
Gr. Duett f. 2 Pfte135SeitzLeipzigDecember 1868.
Gr. Festmarsch comp. zur Eröffnung der internationalen Ausstellung in London 1871147KistnerLeipzigJuli 1872.
Gruss: „Wenn zu mein Schätzerl kommst“, f. 2 weibl. St. m. Pfte39 No. 2Br. & HärtelLeipzigApril 1877.
Halleluja. Organ f. ernste Hausmusik hrsg. v. G. Postler u. Dr. Fr. ZimmerViewegQuedlinburgAugust 1881.
Halleluja. Organ f. ernste Hausmusik hrsg. v. G. Postler u. Dr. Fr. Zimmer. 188018 No. 2ViewegQuedlinburgMai 1880.
Halleluja. Stimmen (S., A., T. u. B.) zur Musik-No. 1. 1880. (Zimmer, Fr., „Zion auf! Dein König naht“. Wolff, Leonhard, Weihnachtslied: „Ein Knäblein gab uns Bethlehem“. Hiller, Ferd., Am Neujahrsmorgen: „Dahin ist nun das alte Jahr“. Schäffer, Julius, „Lasset die Kindlein kommen zu mir“.)ViewegQuedlinburgDecember 1879.
Hiller-Album, Leichte Lieder und Tänze f. Pfte comp. v. Ferd. Hiller, Op. 117 117Rieter-BLeipzigNovember 1874.
Hiller-Album. Leichte Lieder u. Tänze f. Pfte117Rieter-BiedermannLeipzigSeptember 1878.
Hiller-Album. Sammlung der beliebtesten Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Ferd. Hiller. (No. 1. Gruss an die Nacht: „Wie hast du mich so müde gemacht“. No. 2. Mutter u. Kind: „Lieb’ Mutter, was leuchtet so golden“. No. 3. Lied der Schnitterin: „Lass deine Sichel rauschen“. No. 4. Frühlingsjubel: „Strahlende Sonne, himmlisches Blau“. No. 5. Blumengruss: „Den Strauss, den ich gepflücket“. No. 6. Volkslied: „Wenn ich ein Vöglein wär’“. No. 7. Lieb und Leid: „Wie flüchtig riunt die Stunde“. No. 8. Am Spinnrad: „Ich sitze am Fenster und träume“. No. 9. „O du lieber Schatz“. No. 10. Die Verlassene: „Am Brunnen hab’ ich gestanden“. No. 11. Der Kinderengel: „Einen Engel, liebes Kind“. No. 12. Abend: „Nun ist es stiller Abend wieder“. No. 13. Nähe des Geliebten: „Ich denke Dein“. No. 14. Dein Auge: „Du hast mir leis’ die Hand gedrückt“. No. 15. Mignon: „Nur wer die Sehnsucht kennt“. No. 16. O komme bald: „Immer leiser wird mein Schlummer“. No. 17. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 18. Schlummerlied: „Es ruht die Welt in Abendduft“. No. 19. Mädchenlied: „O Blätter, dürre Blätter“. No. 20. „Muntrer Bach, was rausch’st du so“. No. 21. Mitternacht: „Um Mitternacht hab’ ich gewacht“. No. 22. Der Schmied: „Ich weiss einen wackern Gesellen“. No. 23. Wandrers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. No. 24. Schweizerlied: „Uf’m Bergli bin i gesässe“.)PetersLeipzigOktober 1878.
Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium24KistnerLeipzigFebruar 1876.
Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium24KistnerLeipzigFebruar 1876.
Die Zerstörung Jerusalems. Oratorium24KistnerLeipzigFebruar 1876.
Im Frühling. 8 Lenzlieder f. S. (Jensen, Adolf, Lasst mich ruhen. lasst mich träumen. Taubert, Wilhelm, Wunderschöne Frühlingszeit. Reinecke, Carl, Im Walde lockt der wilde Tauber. Abt, Franz, Den Maien preiset alle Welt. Kücken, Friedrich, Es glänzte golden die Sonne. Tottmann, Albert, Wir gingen durch duftende Wiesen. Hiller, Ferdinand, Zum Maienfest um Pfingsten. Reinecke, Carl, Wo ich zum ersten Mal dich sah.)Breitkopf & HLeipzigJuni 1872.
Im Frühling. 8 Lenzlieder für eine Singst. m. Begl. d. PfteBr. & HärtelLeipzigOctober 1873.
Im Frühling. Lenzlieder f. S. (Jensen, Ad., Lasst mich ruhen, lasst mich träumen. Taubert, W., Wunderschöne Früblingszeit. Reinecke. K., Im Walde lockt der wilde Tauber. Abt, Frz., Den Maien preiset alle Welt. Kücken, Fr., Es glänzte golden die Sonne. Tottmann, Alb., Wir gingen durch duftende wiesen. Hiller, Ferd., Zum Maienfest um Pfingsten. Reinecke, K., Wo ich zum ersten Mal dich sah.)ArnoldLeipzigJuli 1870.
Impromptu. Op. 40 40Schuberth u. CoHamburgAugust 1850.
Impromptu (Des)125GotthardWienJuli 1869.
Impromptu p. Pfte (in Cism.)KistnerLeipzigMai 1840.
Impromptus30PetersLeipzigOctober 1873.
In den Lüften (Perpetuum mobile) (aus Prinz Papagei, Op. 183). Concert-Etude f. V. m. Pfte – f. Fl. m. Pfte183Rieter-BiedermannLeipzigSeptember 1878.
Instrumentalstücke u. Chöre zum dramatischen Märchen: Prinz Papagei, v. Görner, f. Pfte zu 4 Hdn einger183Rieter-BiedermannLeipzigMai und Juni 1878.
Instrumentalstücke u. Chöre zum dramatischen Märchen: Prinz Papagei, v. Görner, f. Pfte zu 4 Hdn einger183Rieter-BiedermannLeipzigMärz 1879.
Inventionen. Sechs zweistimm. Uebungsstücke f. Pfte163SenffLeipzigFebruar 1879.
Israel’s Siegesgesang. Hymne ach Wortenn d. heiligen Schrift f. 4stimm. gem. Chor u. S.-Solo, m. deutschem u. engl. Text151LeuckartLeipzigJuli 1871.
Israel’s Siegesgesang. Hymne nach Worten der heiligen Schrift für Chor, Sopran-Solo und Orchester [4 Hörner, 3 Posaunen, Tuba; Triangel, Becken]. Partitur. Mit deutschem und englischem Text [Part. nur mit deutschem Texte: „Der Herr hat Grosses an uns gethan“]151LeuckartLeipzigJanuar 1873.
Italienische Ariette („Caro autor di mia doglia“), für eine Singst. m. Pfte153. No. 2KistnerLeipzigOctober 1873.
Kakadu-Ouv. f. Pfte zu 4 Hdn183 No. 1Rieter-BiedermannLeipzigMärz 1879.
Klassisches u. Modernes. Sammlung ausgew. Stücke f. Pfte u. V. (Originale u. Bearbeitungen.) (No. 1. Bach, J.S., Adagio (Hm.) aus der Sonate No. 1. No. 2 Beethoven, Rondo Op. 5 No. 2. No. 3. Schubert, Franz, Scherzo aus der C-Symphonie. No. 4. Mozart, Rondo aus Sonate No. 17. No. 5. Mendelssohn, Hochzeitmarsch aus dem Sommernachtstraum. No. 6. Meyerbeer, Krönungsmarsch aus dem Prophet. No. 7. Taubert, W., Liebesliedchen aus der Musik zu Shakespeare’s Sturm. No. 8. Schumann, Op. 12 No. 2. Aufschwung. No. 9. Goetz, H., Op. 2 No. 3. Rondo. No. 10. Hiller, Ferd., Menuetto (Kanon in der Quinte) aus Op. 86. No. 11. Grieg, Edv., Op. 13 No. 2. Allegretto tranquillo. No. 12. Reinecke, Op. 43 No. 3. Jahrmarkt-Scene. Eine Humoreske.)5 No. 2Br. & HärtelLeipzigJanuar 1877.
Klassisches u. Modernes. Sammlung ausgewählter Stücke f. Pfte u. V. Originale u. Bearbeitungen. I. Reihe86Br. & HärtelLeipzigOktober 1880.
La Ronde de Nuit. Morceau caractéristique p. Piano146. No. 2SchottMainzJuni 1883.
Leichte Serenade128KistnerLeipzigJuni 1867.
Leichte Sonatine (F) f. Pfte196Br. & HärtelLeipzigApril 1882.
Lieder-Album. Band 1. 8 volkstümliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wer’s Lieben erdacht: „Zum Sterben bin ich verliebt in dich“. No. 2. Teue Liebe: „Ach, wie ist’s möglich dann“. No. 3. Zuversicht: „Ich habe mir Eines erwählet“. No. 4. Liebe in Nöten: „Sieh’ an, mein liebes Kind“. No. 5. Drei Reiter: „Es ritten drei Reiter zum Thore hinaus“. No. 6. Liebesbeteuerung: „Mädchen, wenn ich dich erblicke“. No. 7. Liebe bis in den Tod: „Schätzchen, was machest du“. No. 8. Liebesscherz: „Wo e kleins Hüttle steht“.)159RühleLeipzig-ReudnitzOktober 1896.
Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. [Die mit * bezeichneten Lieder sind Eigenthum des Regensb. Liederkranzes, die m. ** m. Bewilligung der Komponisten abgedruckt.]71PustetRegensburgAugust 1879.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte6. No. 4Breitkopf & HärtelLeipzigFebruar 1889.
Lorelei: „Die Woge ist hell und das Wasser ist lau“ f. gem. Chor, deutsch u. engl. St70KistnerLeipzigMärz 1895.
Lorelei. Gedicht von Wolfg. Müller von Koenigswinter für Solo-Stimmen, Chor u. Orchester (deutsch u. engl. Text). Klav.-Ausz. 2. Ausg 70KistnerLeipzigJuni 1874
Loreley. Gedicht von Wolfg. Müller v. Königswinter f. Solostimmen, Chor u. Orch. Clavierauszug 70KistnerLeipzigJuli 1857.
Maienthau: „Auf den Wald und auf die Wiese“, f. S., A., T. u. B. Part. u. St 165 No. 6SiegelLeipzigFebruar 1878.
Maifest: „Zum Maienfest um Pfingsten“ f. 1 tiefere St. m. PfteBreitkopf & HärtelLeipzigFebruar 1889.
Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.)63 No. 1ZumsteegStuttgartDecember 1879.
Menuetto (Kanon in der Quinte) aus Op. 86, f. Pfte u. V86Br. & HärtelLeipzigOktober 1880.
Moderne Suite144LeuckartLeipzigNovember u. December 1872.
Moderne Suite. (Preludio. Alla Polacca. Intermezzo. Ballada. Alla Mareia. Alla Cosacca.)144LeuckartLeipzigJuli 1872.
Musikalisches u. PersönlichesBr. & HärtelLeipzigMai 1876.
Namenlose Tänze (Rhythmische Studien) f. Pfte zu 4 Hdn169RehderHamburgSeptember 1876.
Namenlose Tänze (Rhytmische Studien f. Pfte zu 4 Hdn169PrinzHamburgAugust 1875.
Namenlose Tänze f. Pfte zu 4 Hdn169P.J. TongerKölnFebruar 1881.
Namenlose Tänze f. Pfte zu 4 Hdn. 2 Hefte169P.J. TongerKölnJuni 1883.
Neue Gesänge. 1stes Buch. (Und ob der holde Tag vergangen. Die Verlassene. Nachtbalsam. Der Frühling sprach zu mir. Der Ungenannten. Neuer Frühling. Ständchen. Lauf der Welt. Nachtlied. Liebestreu. Wenn etwas leise in dir spricht. Kornblumen. Ich sah den Wald sich färben. Gute Nacht. O schneller, mein Ross.)100CottaStuttgartMärz 1862.
Neue Gesänge. Buch 2, An die heilige Jungfrau. Wiegenlied der heiligen Jungfrau. Dereinst. Und schläfst du. Nelken wind’ ich. Von dem Rosenbusch. Horch. Käm der Morgen. Bedeckt mich mit Blumen. Klinge mein Pandero. In dem Garten. Preziosas Sprüchlein gegen Kopfweh.)100CottaStuttgartSeptember 1862.
Neue Gesänge. Buch 3, Spielmannslied. Wie ein Ruf. Ihr Rebengärten. Ein Pilgerlied. Um Mitternacht. Friede. Der schwere Abend. Die Glecken läuten. Grün ist der Jasminenstrauch. Getrennte Liebe. Doppelter Frühling. Mein Ross geht langsam. Wie die Blume. Liebeswege. Glücklicke Liebe. Betrogen. Frage. Das ist der Liebe eigen. Das Blatt der Blume. Herbstnacht100CottaStuttgartJuni 1863.
Neuer Frühling. Liederkreis in 12 Gesängen von H. Heine. Op. 16 16HofmeisterLeipzigMärz, April 1834.
No. 1. Gavotte115Br. u. HärtelLeipzigMai 1870.
Operette ohne Text106Rieter-BiedermannLeipzigFebruar 1864.
Operette ohne Text f. Pfte zu 4 Hdn106Edit. PetersLeipzigNovember 1891.
Operette ohne Text f. Pfte zu 4 Hdn106Rieter-BLeipzigNovember 1874.
Ostermorgen („Die Lerche stieg am Ostermorgen“). Gedicht von Em. Geibel für Sopran-Solo, Männerchor u. Orchester134CranzBremenNovember 1873.
Ostermorgen v. E. Geibel f. S.-Solo, Männerchor u. Orch134CranzBremenJuli 1868.
Ouv. zu Demetrius v. Schiller145KistnerLeipzigNovember 1871.
Ouv. zu Demetrius v. Schiller, f. gr. Orch145KistnerLeipzigNovember 1871.
Ouv. zur Oper Der Deserteur120SchottMainzDecember 1865.
Ouv. zur Operette ohne Text f. Pfte zu 4 Hdn106Rieter-BLeipzigNovember 1874.
Ouverture für gr. Orchester zu Schiller’s Demetrius, für Pfte u. Viol. einger. von Fr. Hermann145KistnerLeipzigOctober 1873.
Ouverture zu der Oper: Ein Traum in der Christnacht, f. OrchesterBr. u. HärtelLeipzigDecember 1848.
Ouverture zur Oper: Ein Traum in der ChristnachtBr. u. HärtelLeipzigMärz 1847.
O weint um sie,“ nach den hebräischen Gesängen des Lord Byron. Sopran-Solo, Chor u. Orchester. Op. 49 49SimrockBonnDecember 1850.
O weint um sie“ aus den hebräischen Gesängen des Lord Byron, f. Sopransolo, Chor u. Orchester. Partitur 49SimrockBonnSeptember und October 1859.
Payne’s Album für Musik. Original-Compositionen von W. St. Benett, E. Bernsdorf, H. Dorn (Op. 81), J. Dürrner, J.A. van Eijken (Op. 27), R. Franz, G. Goltermann, Fr. Grützmacher (Op. 30. 39), Fr. Hermann (Op. 6), Ferd. Hiller, Franz Lachner, Ign. Lachner (Op 53), H. Marschner (Op. 176), Ign. Moscheles (Op. 127), C. Reinecke (Op. 48), A.F. Riccius, J. Rietz, W. Speidel (Op. 14), L. Spohr, Jul. Stern, J.H. Stuckenschmidt (Op. 9), W. Taubert (Op. 117). Mit den Bildnissen von Franz Lachner, Jul. Rietz, W. St. Benett u. Ferd. Hiller in Stahlstich. 12 Hefte in einem Bande81PayneLeipzigFebruar 1858.
Pfingsten. Ged. v. Immergrün f. Chor (S., A., T. u. B.) u. Orch. Klavierauszug 119KistnerLeipzigDecember 1865.
Pfingsten. Ged. v. Immergrün f. Chor (S., A., T. u. B.) u. Orchester119KistnerLeipzigDecember 1865.
Pianoforte (das). Ausgewählte Sammlung älterer u. neuerer Original-Compositionen, red. von Fr. Liszt. 2ter Jahrg. 1stes Heft, Hiller, Ferd., Romanze. Moniuszko, St., Polonaise 3. Rubinstein, Ant, EtudeE. HallbergerStuttgartMärz 1858.
Pianoforte-Werke. (Op. 17, 33, 88, 115 No. 1–3, 196, 197.) Volksausg 17Breitkopf & HärtelLeipzigOktober 1891.
Preimère Ouverture de Concert, arr. Op. 32, in Dm 32Br. u. HärtelLeipzigFebruar 1846.
Prestissimo. Etude (Am.) f. Pfte. Als Studie erweitert v. Wilh. Berger152bSimonBerlinMärz 1896.
Prestissimo (Am.). Etüde f. Pfte. Neue Ausg. revid. v. Wilh. Berger152SimonBerlinApril 1896.
Prestissimo (Am.) f. Pfte152SimonBerlinMai 1890.
Primula veris: „Liebliche Blume“ f. S. m. Pfte46. No. 5Schuberth & CoLeipzigJuni 1883.
Psalm 93: Der Herr ist König, für Männerchor u. Orch. Klavierauszug 112Rieter-BiedermannLeipzigMai 1864.
Quartett No. 3 (D) f. Streichinstr., arr. v. A. Horn105KistnerLeipzigSeptember 1864.
Quartett No. 3 f. Violine, arr. v. A. Horn105KistnerLeipzigApril 1864.
Quatre Rêveries au Pfte. Oe. 21 21December 1840.
Quintett f. Pfte, 2 Viol., Vla u. Vcll156SiegelLeipzigJuli 1873.
Rebecca. Ein biblisches Idyll f. Solost., Chor u. Orch182Alt & UhrigKölnOktober 1880.
Rebecca. Ein biblisches Idyll f. Solost., Chor u. Orch. Klavier-Auszug 182Alt & UhrigKölnJuli 1878.
Reiner v. Bingen. Lieder-Cyclus f. B. m. Pfte179CranzHamburgJanuar 1878.
Rêveries. Op. 33. 4te Livr. des Rêveries33Br. u. HärtelLeipzigNovember 1844.
Rhythmische Studie, für die gr. Klavierschule v. Lebert u. Stark compTrautweinBerlinApril 1872.
Rhythmische Studien. Op. 52 52HofmeisterLeipzigSeptember 1851.
Rhythmische Studien. Op. 52 52HofmeisterLeipzigOctober 1851.
Rhythmische Studien f. Pfte52HofmeisterLeipzigJanuar 1884.
Richard Löwenherz. Ballade v. Müller v. Königswinter f. gem. Chor, T.-Solo u. Orch200KistnerLeipzigMai 1883.
Romanze (Em.) f. Pfte130. No. 3KistnerLeipzigOktober 1886.
Romilda. Melodramma in 2 AttiRicordiMilanoApril 1839.
Rondeau p. Pfte. Oe. 19, in E 19HofmeisterLeipzigAugust 1840.
Rondino amoroso (Es) f. Pfte175SchottMainzJanuar 1877.
Rondino capricciosoDecember 1856.
Rondino capriccioso sur un Thême de l’Opéra : Faust, p. Pfte (in D.)SimrockBonnMai, Juni 1832.
Sängerhalle (Deutsche). Auswahl von Original-Kompositionen f. 4st. Männergesang hrsg. v. Frz. Abt. 3. Band 1. Lief., Beschnitt, J., Drei Blumen. Tauwitz, Ed., Barkarole. Hiller, Ferd., Unsterblichkeit. Pichler-Bödog, Der Himmel im Thale. Jansen, G., Das machte das dunkelgrüne Laub. Part. u. St LeuckartBreslauApril 1864.
Sängerhaus, Strassburger. Sammlung bisher ungedruckter musikalischer und poetischer Blätter in autographischer Darstellung dem Strassburger Männer-Gesangverein gewidmet. Das Recht der Aufführung und Vervielfältigung der Stimmen zum eigenen Gebrauche wird nur mit dem Kaufe des Hauptwerkes und der gedruckten Partitur erworben. Preis des Hauptwerkes gr. FolSelbstverlag des Strassburger Männer-GesangvereinsStrassburg i/EMärz 1887.
Saul. Oratorium, gedichtet von M. Hartmann. Klavierauszug 80KistnerLeipzigApril 1859.
Saul. Oratorium. Klavier-Auszug. Neue Ausg 80KistnerLeipzigJanuar 1884.
Schlummerlied: „Gute Nacht, süsse Ruh’“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. PfteSchlesingerBerlinJuni 1885.
Schlummerlied (Gute Nacht, süsse Ruh)Stern u. CoBerlinMai 1845.
Sechs Gesänge f. A. m. Pfte46Schuberth & CoLeipzigOktober 1879.
Sechs Gesänge f. A. m. Pfte. (No. 1. Gebet: „Herr, den ich tief im Herzen trage“. No. 2. Agnes: „Rosenzeit! wie schnell vorbei“. No. 3. „So treiben wir den Winter aus“. No. 4. Herbstklage: „O weh, wie ist so rasch dahin“. No. 5. Primula veris: „Liebliche Blume“. No. 6. Vergebliche Liebesmüh’: „Denk’ ich alleweil“.)46Edit. PetersLeipzigApril 1891.
Sechs Klavierstücke. Neue Ausg 130KistnerLeipzigFebruar 1894.
Sechs leichte Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte149SeitzLeipzigMärz u. April 1876.
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. m. deutschem u. engl. Texte204KahntLeipzigFebruar 1885.
Sechs zweistimmige Gesänge m. Pfte164SiegelLeipzigMai 1874.
Serenade (Dm.) f. Vcllo m. Pfte140KistnerLeipzigOctober 1869.
Serenade f. Pfte u. Violoncell109CranzBremenApril 1865.
Sieben Duette f. 2 Singst. m. Pfte177CranzHamburgJanuar 1878.
Sieben Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte185SenffLeipzigFebruar 1879.
Si j’étais Oiseau: „D’un oiseau, je voudrais avoir les ailes“ à 1 Voix av. Piano111. No. 6CranzHamburgAugust 1888.
Sonate. Op. 47, in C 47Schuberth u. CoHamburgOctober 1852.
Sonate (Am.) f. Pfte u. Vcello172CranzHamburgFebruar 1878.
Sonate f. Pfte u. Vcll22SimrockBerlinJanuar 1872.
Spruch (Gott mit mir) f. 2 Singst. m. Pfte89SchottMainzSeptember und October 1861.
StändchenForbergLeipzigFebruar 1865.
Ständchen. Albumblatt, arrForbergLeipzigOctober 1872.
Ständchen. Albumblatt, f. Vcll. u. Pfte bearb. v. Ferd. GrützmacherForbergLeipzigFebruar 1874.
Ständchen. Albumblatt. 3. Ausg ForbergLeipzigMärz 1869.
Ständchen. Albumblatt f. Pfte. 4. Ausg. m. Finger. satz vers. v. A. ReckendorfForbergLeipzigMai und Juni 1877.
Ständchen f. Pfte u. ViolForbergLeipzigJuli 1865.
Ständehen. Albumblati, arrForbergLeipzigMärz 1871.
Stücke, 100, aus Klavierwerken der Zeitgenossen135KistnerLeipzigOktober 1885.
Stücke, hundert, aus Klavierwerken der Zeitgenossen3. No. 2KistnerLeipzigOktober 1886.
Studienwerk, ein. Capricen, Etuden u. Klavierstücke verschiedenen Charakters32Rózsavölgyi & CoBudapestDecember 1879.
Suite in canonischer Form f. Pfte u. Violine. (Introduzione. Toccata. Cantabile. Scherzoso Andante. Menuetto. Alla Tarantella)86Br. u. HärtelLeipzigFebruar 1860.
Suite sérieuse (Gm.) p. Piano168ForbergLeipzigMärz u. April 1876.
Super flumina Babylonis. Choeur à 4 Voix d’HommeGraffartLüttichJuni 1880.
Tambourin. Capriccioso160SiegelLeipzigJuli 1873.
Thema u. Var. (Hm.)124Rieter-BiedermannLeipzigMärz 1870.
Toccata, Adagio u. Capriccio Violinstücke mit Pfte87Br. u. HärtelLeipzigSeptember und Oktober 1860.
Trio (C) f. V., Vla u. Vcello. (Nachgelassenes Werk No. 2.) Part. u. St 207Rieter-BiedermannLeipzigSeptember 1886.
Trois Caprices p. Pfte. Oe. 14, in G. Dm. E. 3ème Liv. de Caprices14HofmeisterLeipzigJuli, August 1834.
Trois Marches p. Piano (Marcia giocosa, Marcia elegiaca, Marcia scherzosa) à 4 Mains arr. p. E.D. Wagner55SchlesingerBerlinJuli 1881.
Uebungen zum Studium der Harmonie u. des Contrapunktes. 9. Aufl Du Mont-SchaubergKölnNovember 1880.
us der Edda. 2 Gedichte v. E. Ling, f. Männerchor m. Orch. (Osterfeuer. Ostara.) Klavierauszug v. J. Brambach107LeuckartBreslauOktober 1863.
Variationen98SchottMainzJuli 1863.
Vermischte Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 4. Liebeswünsche: „Wär’ ich ein Vöglein“153KistnerLeipzigOctober und November 1876.
Vermischte Klavierstücke. 2te Folge81SchottMainzAugust 1860.
Vermischte Klavierstücke. Heft 1, Capriccietto. Schlummerlied. Agitato. Ballade. Heft 2, Duettino. Lied. Etude. Präludium66SchottMainzDecember 1857.
Ver sacrum, oder die Gründung Roms. Gedicht v. L. Bischoff, f. Solostimmen, Chor u. Orchester75Br. u. HärtelLeipzigSeptember und October 1859.
Ver sacrum. oder die Gründung Roma. Gedicht v. L. Bischoff. f. Solostimmen, Chor u Orch. Part 75Br. u. HärtelLeipzigFebruar 1860.
Vier Gesänge f. 2 weibliche St. m. Pfte. (No. 1. Römisches Ritornell: „Wie schön du bist“. No. 2. Der König in Thule: „Es war ein König in Thule“. No. 3. Zwei Rosen: „Kein Sternlein blinkt am Himmelszelt“. No. 4. März: „Es ist ein Schnee gefallen“.)205Schuberth & CoLeipzigJuni 1884.
Volksthümliche Lieder f. 2 Singst., f. 3 Frauenst. m. od. ohne Pfte bearb. v. Wilhelm Berger, deutsch u. engl. (Heimliche Liebe. Gruss. Wie treu ich es mein’. Sonntag. Mein Schatzerl. Trost. Wiegenlied.)39Breitkopf & HärtelLeipzigMärz 1896.
Volksthümliche Lieder f. 2 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. (No. 1. Heimliche Liebe: „Mein Schatz der ist auf die Wanderschaft hin“. No. 2. Gruss: „Wenn zu mei Schatzerl kommst“. No. 3. Wie treu ich es mein’: „Kein Feuer, keine Kohle“. No. 4. Sonntag: „So hab ich doch die ganze Woche“. No. 5. Mei Schatzerl: „Mei Schatzerl ist wandern“. No. 6. Trost: „’Sisch no nit lang“. No. 7. Wiegenlied: „Draussen weht der Abendwind“.) Part. u. St 39Br. & HärtelLeipzigFebruar 1883.
Volksthümliche Lieder f. 2 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. m. deutschem u. engl. Text39Breitkopf & HärtelLeipzigOktober 1893.
Volksthümliche Lieder f. Männerchor bearb. v. F. Baselt. (Heimliche Liebe. Gruss. Wie treu ich es mein’. Sonntag. Mein Schatzerl. Trost. Wiegenlied.) Deutsch u. engl39Breitkopf & HärtelLeipzigMärz 1899.
Walzer (D) f. Pfte188Alt & UhrigKölnFebruar 1880.
Weine nicht! Rec. u. Romanze v. R. Benedix, f. S72CranzBremenJuli 1864.
Zur Guitarre. ImpromptuKistnerLeipzigAugust 1861.
Zur Guitarre. Impromptu, f. Harmonium u. Pfte einger. v. Josef Soyka97KistnerLeipzigNovember 1875.
Zur Guitarre. Impromptu f. Pfte, f. Fl. u. Pfte einger. v. W. Barge97KistnerLeipzigJuli 1877.
Zur Wehre! f. 4 Männerst. Partitur WeberKölnDecember 1870.
Zwei Balladen f. Solost. u. gem. Chor m. Pfte187ForbergLeipzigOktober 1879.
Zwei Chorgesänge f. S., A., T. u. B194WernthalBerlinSeptember 1899.
Zwei Chorgesänge f. S., A., T. u. B. (No. 1. Friedhof: „Drüben auf der Wiese“. No. 2. Sicilianisch: „Sage, sag’, o kleine Biene“.) Part. u. St 194CohenBonnNovember 1880.
Zwei Duettinen f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Abschied: „Abendlich schon rauscht der Wald“. No. 2. Mailied: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“.)63CranzHamburgApril 1879.
Zwei Gesänge f. gem. Chor m. Orchesterbegl148SiegelLeipzigApril 1873.
Zwei Monate nach Sicht. Impromptu (Es) f. Pfte178CranzHamburgJanuar 1878.
Zweite Serenade (6. Trio) (Cm.) f. Pfte. V. u. Vcello186KistnerLeipzigJanuar 1879.
Zweite Sonate (As)59SchottMainzMai 1861.
Zwölf Lieder f. 1 Altst. m. Pfte. Ausgabe f. Sopran od. Mezzo-Sopran. Cplt Mk 4,50; einzeln in 3 Heften111CranzBremenJanuar 1875.
„Behüt’ dich Gott, schön’s Blümelein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. in G u. F 149. No. 6Bote & BockBerlinSeptember 1888.
„Es fürchte die Götter das Menschengeschlecht“, aus Goethe’s Iphigenie, f. gem. Chor u. Orch193Br. & HärtelLeipzigJuni 1881.
„Es fürchte die Götter das Menschengeschlecht“, aus Goethe’s Iphigenie, f. gem. Chor u. Pfte193Br. & HärtelLeipzigJuni 1881.
„Mein Herz ist im Hochland“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefere St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte26. No. 6SimrockBerlinDezember 1884.
„O weint um sie“, f. Sopransolo, Chor u. Orch. Clav.-Ausz. (deutsch u. engl. Text)49SimrockBerlinJuli 1875.