|
- [Page 158View facsimile]
-
Musik für Orchester.
- Brenner, Ludwig
v., Op. 61. Schlummerlied f.
Streich-Orch. (2 V., Vla u. Vcello.)
Part. 8. Mk 0,80. St. Mk
1,50. Berlin, Schlesinger.
- Concert-Album. Sammlung v. Ouv.,
Opernsätzen, Salonfantasien, Potpourris, Solosätzen, Lieder-Paraphrasen f.
12–20stimm. Orch. 46. Lief. Frankfurt a/O.,
Massute Mk 4 n.
- Dvořák, Anton, Op.
39. Suite (D) f.
Orch. Part. Mk 6 n. St. Mk 10. Berlin,
Schlesinger.
- Ettling, Emil,
Coppélia. Polka-Mazurka f. Orch. nach Themen des gleichnamigen
Delibes’schen Ballets. 8. Berlin,
Fürstner Mk 1,20 n.
- Fahrbach jun.,
Philipp, Op. 31. Kör-Tanz f.
Orch. Hamburg, Cranz Mk
5,80.
- Faust, Carl,
Tänze u. Märsche f. Orch. Breslau,
Hainauer.
Op. 339. Krieg im Frieden.
Marsch. |
} | Mk 4,50. |
– 341. Herzensgut. Polka. |
– 340. Die Industriellen.
Walzer. Mk 6. - Fischel, Adolf,
Fest-Ouv. f. gr. Orch. Part.
Berlin, Bote & B. Mk
7,30.
- Geisler, Paul,
Der Rattenfänger v. Hameln. Symphonische Dichtung f. Orch.
Part. Mk 5. St. Mk 8,50.
Berlin, Bote & B.
- – Till Eulenspiegel.
Symphonische Dichtung f. Orch. Part. Mk
7,50. St. Mk 10,50. Berlin,
Bote & B.
- Gung’l, Jos., Op.
338. Ball-Geheimnisse. Walzer f. Orch.
Berlin, Bote & B. Mk 2
*n.
-
Herrmann, H., Op. 144.
Mein Liebesstern. Polka-Mazurka |
} | f.
Orch. Breslau,
Hainauer Mk 4,50. |
– Op. 145. Le beau Caporal.
Polka |
Heyer, O., Op. 71.
Pik fein. Polka |
} | f.
Orch. Breslau,
Hainauer Mk 4,50. |
– Op. 72.
Der Sonntagsreiter. Galopp |
- Jungmann, Albert,
Op. 351. Hochzeitsmarsch f. Orch. arr. v. Joh. N.
Král. Hamburg, Cranz Mk
6.
- Kleffel, Arno,
Wiegenliedchen f. Streich-Orch. Part. u.
St. 8. Berlin,
Erler Mk 1,20.
- Lange-Müller,
P.E., Op. 3. Alhambra. Suite f.
Orch. Part. 8. Mk 5 n. St. Mk 5 n. Kopenhagen,
Hof-Musikhdlg.
- Liszt, F.,
Symphonische Dichtungen f. gr. Orch. No. 10. Hamlet. St. Leipzig, Br.
& Härtel Mk 8,75.
- Mey, A.,
Coppélia-Polka f. Orch. nach Themen des gleichnamigen Delibes’schen
Ballets. 8. Berlin,
Fürstner Mk 1,20 n.
- Morley, Charles,
Op. 30. Bilse-Gavotte f. Orch.
Berlin, Erler Mk 2 *n.
- [Page 159View facsimile]
- Mozart’s,
W.A., Werke. Kritisch durchgesehene
Gesammtausg. Leipzig, Br.
& Härtel.
IX. Serie. 2. Abth. Divertimente
f. Orch. Part. No. 28. Divert. No.
14 (B) Mk 0,90 n. No. 29. Divert. No. 15
(B) Mk 2,40 n. No. 30. Divert. No. 16
(Es) Mk 0,90 n. No. 31. Divert. No.
17 (D) Mk 2,70 n. XXIV. – Symphonien
f. Orch. Supplement. No. 2–7. Part. (No. 2 (F). No. 3
(F). No. 4 (D). No. 5 (D). No. 6 (C). No. 7 (F.) Mk 4,80 n. - Rab, W., Op. 50. In dulci jubilo. Walzer f. Orch.
Hamburg, Cranz Mk 7,80.
- Scharwenka,
Philipp, Op. 37. Wald- u. Berggeister.
Ein Intermezzo f. Orch. Part. 8. Mk 6.
St. Mk 9,50. Leipzig,
Br. & Härtel.
- Scherz, Ernst,
Geburtstags-Musik f. Streich-Orch. (Alla Marcia. Gavotte. Air.
Ländler-Finale.) Part. u. St.
Berlin, Erler Mk 6.
- – Italienisches
Guitarren-Ständchen f. Orch. 8. Berlin,
Erler Mk 3.
- – Der musikalische Rattenfänger.
Potpourri f. Orch. Berlin,
Erler Mk 9 *n.
- Strauss, Eduard,
Tänze f. Orch. Hamburg,
Cranz.
Op. 194.
Herzenstelegraf. Polka-Mazur. Mk 5,30. – 195. Bemooste Häupter. Walzer. Mk 8,80. – 196. Passe-partout. Schnell-Polka. Mk 5,80.
– 197. Je pense à toi. Polka
française. Mk 3,80. – 198.
Glocken-Signale. Walzer. Mk 10. – 199. Probenummer. Polka française. Mk 5,50. - Strauss, Johann,
Kompositionen f. Orch. Hamburg,
Cranz.
Op. 393.
Stürmisch in Lieb’ und Tanz. Polka. (Spitzentuch.) Mk 5,50.
– 394. Liebchen schwing’ Dich! Polka-Mazur.
(Spitzentuch.) Mk 5,80. – 395.
Myrthenblüthen. Walzer. Mk 9,30. – 396. Jubelfest-Marsch. Mk 6,30. Ouv. Das
Spitzentuch der Königin. Mk 8,50. - Suppé, Franz v.,
Gascogner-Marsch f. Orch. nach Motiven der gleichnamigen komischen
Oper. Hamburg, Cranz Mk
5,80.
- – Mary. Walzer f. Orch. nach
Motiven der gleichnamigen komischen Oper.
Hamburg, Cranz Mk 9,80.
- Urspruch, Anton,
Op. 14. Symphonie (Es) f. gr.
Orch. Part. Hamburg,
Cranz Mk 30.
- Wüerst, Richard,
Op. 81. Russische Suite f. Streich-Orch. m. obl. V.
Part. u. St.
Berlin, Erler Mk 6 n.
-
Harmoniemusik.
- Behr, C. v., Op.
10. Festklänge zur Vermählung des Prinzen
Wilhelm v. Preussen, f. Militairmusik, 12–30stimm. Mk 2;
12–20 stimm. Mk 1,50. Potschappel,
Bellmann & Thümer.
- Buri, Eugen v.,
Op. 29. Ludwigs-Marsch f. Militär-Musik bearb. v.
Friedr. Grune. Darmstadt,
(Klingelhöffer) Mk 0,80.
- Cherubini, L.,
Ouv. Lodoiska, arr. f. Militärmusik, 12–30stimm. Mk 2,40;
12–20stimm. Mk 1,80. Potschappel, Bellmann
& Thümer.
- [Page 160View facsimile]
- Eule, E., Op.
46. Burgröschens Hochzeit. Concert-Ouv. f.
Militärmusik, 12–30stimm. Mk 2,40; 12–20stimm. Mk 1,80.
Potschappel, Bellmann &
Thümer.
-
Fahrbach jun., Philipp, Op. 146. Wecker-Polka. |
} | f.
Militärmusik. 8. 12–30stimm. Mk 1,80 n.; 12–20stimm. Mk
1,40 n. Berlin,
Fürstner; Potschappel,
Bellmann & Thümer |
– Op. 149.
Storchschnäbel-Galopp |
- Hauschild, C.,
Hoch! König Albert! Marsch, u. Jos. Rixner, Landjäger-Marsch f.
Militärmusik. (12–30stimm.) kl. qu. 8.
Potschappel, Bellmann &
Thümer Mk 1.
- Kontsky, A.,
Die Kaiser Wilhelms-Jagd. Tongemälde arr. f. Militärmusik v. F.
Burald, 12–30stimm. Mk 3; 12–20stimm. Mk 2,40.
Potschappel, Bellmann &
Thümer.
- Král, Joh. N., Op.
77. Jubiläums-Marsch f. Militärmusik. Part. Hamburg,
Cranz Mk 1,50.
- Lecocq, Ch.,
Ouv. Prinz Conti f. Militär-Musik arr. v. F. Burald;
12–30stimm. Mk 2; 12–20stimm. Mk 1,50. Potschappel,
Bellmann & Thümer.
- Märsche u. Reveillen,
ausgewählte. 5. u. 6. Heft. kl. qu. 8.
Potschappel, Bellmann &
Thümer.
Ausg. f. Militärmusik, 12–30stimm. à
Mk 1,80. – – Harmonie- u. Messingmusik, 12–20stimm. à Mk
1,30. Heft 5. Franke, C., Schützen-Reveille.
Meyer, C., Op. 29. Des
Sängers Wander-Marsch. Beissig, F., Kaiser Franz
Joseph-Marsch. Franke, C., Anna-Marsch. –
6. Starkenow, Frisch in’s Feld. Peuschel, M.,
Eine Sängerfahrt in die sächsische Schweiz. Arbolt,
Marsch der Grenadiere. Franke, C., Dresdner
Stadtpark-Marsch. - Métra, Olivier,
Marche des Volontaires (arr. v. F. Burald), u. H. Strobl, Plauderei.
Polka f. Militärmusik. kl. qu. 8. Berlin,
Fürstner Mk 1 n.; Potschappel,
Bellmann & Thümer Mk 1.
- Rossini, J.,
Gebet aus: Moses, f. Militärmusik arr. v. L. Pohle,
12–30stimm. Mk 1,80; 12–20stimm. Mk 1,40. Potschappel,
Bellmann & Thümer.
- Strauss, Eduard,
Op. 122. Giroflé-Girofla-Quadrille f. Militärmusik
arr. v. F. Burald, 12–30stimm. Mk 2; 12–20stimm. Mk 1,50.
Potschappel, Bellmann &
Thümer.
- – Op. 123.
Giroflé-Girofla-Walzer arr. f. Militärmusik, 12–30stimm. Mk
2; 12–20stimm. Mk 1,50. Potschappel, Bellmann
& Thümer.
- Wagner, Richard,
Einleitung u. Brautchor aus: Lohengrin, nach der Bearbeitung v. F.
Liszt f. Militärmusik arr. v. F. Burald, 12–30stimm. Mk 4;
12–20stimm. Mk 2,80. Potschappel, Bellmann
& Thümer.
- – Fantasie (Potpourri) aus:
Lohengrin, (arr. f. Orch. v. Ad. Schreiner) f. Militärmusik bearb. v. F.
Burald, 12–30 stimm. Mk 4; 12–20stimm. Mk 2,80.
Potschappel, Bellmann &
Thümer.
- Weber, C.M. v.,
Ouv. Euryanthe, arr. f. Militärmusik, 12–30stimm. Mk 2,40;
12–20stimm. Mk 1,80. Potschappel, Bellmann
& Thümer.
-
Musik für Streich- und Blasinstrumente.
- Alard, Delph., Op.
10. Zehn melodische Etüden f. V. m. 2. V. ad
lib. 2 Hefte. Braunschweig,
Bauer à Mk 3.
- Dont, Jac., Op.
43. Duo (C) f. 2 V.
Wiener-Neustadt, Wedl Mk 1,50 n.
- [Page 161View facsimile]
- Dont, Jac., Op.
48. Duo (Am.) f. 2
V. Wiener-Neustadt, Wedl Mk
1,50 n.
- Dotzauer, J.J.F.,
Quarante Etudes p. Vcelle, revues p. S. Lee.
London, Augener & Co. Mk 2
n.
- Forberg,
Friedrich, Op. 32. Leichte gefällige
Stücke f. Vcelloschüler. Leipzig,
Forberg Mk 1,50.
- Frehde, Ch.,
Transcriptions u. Kompositionen f. Cornet m. Orch.
Berlin, Schlesinger.
No. 1. Op. 187. No. 1. Vor der
Gottes-Au. Romanze.
|
} | Mk 2 n. |
– 2. – – – 2. Erwachen des Frühlings. Lied ohne
Worte. |
- Hermann, Fr., Op.
18. Koncert-Studien f. Vla. (No. 1. Praeludium
u. Fughette. No. 2. Adagio. No. 3. Scherzo. No. 4. Romanze (Duett). No. 5.
Lento. No. 6. Chromatische Studie.)
Leipzig, Br. & Härtel Mk 3.
- – Op. 19.
Miniaturen. Zwanzig leichte Stücke f. V. 2
Hefte. Leipzig, Br. &
Härtel à Mk 2,25.
Heft I. (1. Lage.) No. 1. Marsch. No.
2. Lied. No. 3. Rococo. No. 4. Rondino. No. 5. Trauermarsch. No. 6.
Postfahrt. No. 7. Idylle. No. 8. Humoreske. No. 9. Elegie. No. 10. Auf dem
See. – II. (1–3. Lage.) No. 11. Reigen. No. 12. Marsch.
No. 13. Ländler. No. 14. Klage. No. 15. Streit. No. 16. Versöhnung. No. 17.
Tambourin. No. 18. Scherzo. No. 19. Zwiegesang. No. 20.
Kalospinthechromokrene. - Nachèz, Tivadar,
Op. 14. Danses tziganes (Zigeunertänze) d’après des
Airs hongrois p. V. av. Orch. I. Cahier. Part. 8. Mk 3 n. St. Mk 7,50.
Hamburg, Thiemer.
- Nápravnik, E., Op.
30. Fantaisie sur des Thèmes russes p. V. et
Orch. Part. Mk 9. Orch.-St. Mk 11. Berlin, Bote
& B.
- Schreiner, Adolf,
Concert-Arie No. 1 f. Clar. m. Orch. Frankfurt
a/O., Massute Mk 2,50 *n.
- Smetana, R.,
Aus meinem Leben. Quartett f. 2 V., Vla u. Vcello. Part. Mk 8 n. St. Mk 10 n.
Prag, Mikuláš & Knapp.
- Solo-Buch f. Trompete (od.
Cornet à Pistons od. Flügelhorn in B). Bremen,
Fischer Mk 2,50 n.; geb. Mk 3 n.
- Steckmest, H., Op.
14. Fleurs d’Opéras. Potpourris élégants p. Fl.
No. 45. Suppé, Boccaccio. No. 46. Suppé, Donna Juanita. No. 47. Strauss.
Spitzentuch der Königin. No. 48. Suppé, Der Teufel auf Erden. No. 49. Genée,
Nisida. Hamburg, Cranz à
Mk 0,80.
- Stephens, Charles
Edward, Op. 21. 1er Quatuor (G) p. 2 V., A. et Vcelle. Part. 8. Mk 2. St. Mk 4,25.
Mainz, Schott.
- – Op. 22.
2me Quatuor (F) p. 2 V., A. et Vcelle.
Part. 8. Mk 3. St. Mk 7.
Mainz, Schott.
- Tschaïkowsky, P.,
Op. 34. Valse-Scherzo p. V. av. Orch.
Orch.-St. Moskau, Jürgenson
(Hamburg, Rahter) Mk 6,80.
- Wüerst, Richard,
Op. 81. No. 2. Träumerei f. V. m. Orch. (nebst
Klavier-Auszug.)
Berlin, Erler Mk 2.
-
Musik für Harfe.
- Hummel, Ferd., Op.
23. Fantasie-Impromptu (Ges). Concertstück f. Harfe. Berlin,
Bote & B. Mk 2.
- [Page 162View facsimile]
-
Musik für Zither.
- Allerlei f. 2 Z. qu. 8.
Mannheim, Heckel.
Heft 22. Schubert, Ständchen (Horch, horch)
arr. v. A. Rieger, Op. 26. Mk 0,80. –
23. Sachenbacher, Hans, Op. 8. Wandermarsch. Mk 0,80. - Bader, Josef, Op.
3. Hallo, Hallo zum Waidwerk. Schützen-Marsch
f. Z. qu. 8. Mannheim,
Heckel Mk 0,70.
- Bockwalzer: „Gut’ Morg’n Herr
Fischer“ u. „Mir san net von Pasing“, f. Z. einger. qu. 8.
Mannheim, Heckel Mk 0,50.
- Burgstaller, E.,
Das Vesperglöckchen. Fantasie f. Z. qu. 8.
Bremen, Fischer Mk 0,50.
- Edlinger, A. v.,
Abendstunden. Eine Sammlung gefälliger u. leicht ausführbarer
concertanter Tonstücke f. 2 Z. zur Unterhaltung in Familienzirkeln u. f.
kleine Hausconcerte. 6. Heft. Die Nachtigallen. Walzer. qu. 8.
Mannheim, Heckel Mk 1,40.
- Faust, Carl,
Cyclamen. Kompositionen f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. No. 54. Op. 340. Die Industriellen. Walzer. qu. 8.
Breslau, Hainauer Mk 1.
- Gutmann, Fr.,
Transcriptionen f. Z. No. 41. Strauss, Joh., Op. 338. Rosen aus dem Süden. Walzer. 8.
Hamburg, Cranz Mk 1.
- Jeibmann, Robert,
Op. 15. Ein deutscher Glückwunsch. Polka f.
Z. qu. 8. Mannheim, Heckel
Mk 0,60.
- Rieger, A., Op.
25. Serenade f. Stahlviola (Streich-Z.) u.
Z. qu. 8. Mannheim, Heckel
Mk 1.
- – Op. 27.
Gruss an Allmannshausen. Marsch f. 1 od. 2 Z. qu. 8.
Mannheim, Heckel Mk 0,80.
- Zitherspieler, der Wiener.
Sammlung v. Kompositionen u. Transcriptionen f. Z. No. 19.
Suppé, Das Vergissmeinnicht, arr. v. Leopold
Pick. 8. Hamburg, Cranz Mk
0,50.
-
Musik für Pianoforte mit Begleitung.
- Czibulka, A.,
Pavane Rodolphe, p. V. av. Piano – p. Vcelle av. Piano – p. Fl. av.
Piano – p. Cornet à Pistons av. Piano. Mainz,
Schott à Mk 1,50.
- Faust, Carl, Op.
340. Die Industriellen. Walzer f. V. u.
Pfte. Breslau, Hainauer Mk
2.
- Grammann, Carl,
Op. 34. Notturno (D) f. Vcello
m. Pfte. Berlin, Erler
Mk 1,80.
- Gumbert, Friedr.,
Transcriptionen f. Horn m. Pfte.
Leipzig, Forberg.
No.
20. Händel, Andante, Largo u. Adagio. Mk 1. – 21. Haydn,
Largo. Mk 1. – 22. Weber, Op. 26.
Adagio. Mk 1. – 23. Pergolese, Tre giorni.
Romanze. Mk 1. - Kauffmann, Fritz,
Op. 9. Trio (Cm.) f. Pfte, V.
u. Vcello. Berlin, Bote &
B. Mk 9,80.
- Kayser, H.E., Op.
25. Potpourris élégants sur des Thèmes d’Opéras
favoris p. Piano et V. – p. Piano et Fl. (p. W. Popp.) No. 49. Strauss, Das
Spitzentuch der Königin. Hamburg,
Cranz à Mk 3,50.
- Kéler-Béla, Op.
134. Drei ungarische Idyllen f. V. m. Pfte. No.
1. Abschied von Nieder-Ungarn. No. 2. Der Sohn der Haide. No. 3.
Heimaths-Sehnen. Leipzig,
Siegel à Mk 1,50.
- [Page 163View facsimile]
- Kühle, Gustav,
Die Wundergeige. Musikalisch-deklamatorisches Quodlibet f. V. m.
Pfte. Magdeburg, Kühle Mk 1.
- Mozart, W.A.,
Concerte f. V. u. Orch., f. V. u. Pfte bearb. v. Paul Graf Waldersee.
No. 5 (A). Leipzig,
Br. & Härtel Mk 5,75.
- Nachèz, Tivadar,
Op. 14. Danses tziganes (Zigeunertänze) d’après des
Airs hongrois p. V. av. Piano. 2 Cahiers.
Hamburg, Thiemer à Mk 3.
- – Op. 16.
Rhapsodie hongroise d’après des Airs hongrois p. V. av.
Piano. Hamburg, Thiemer Mk
4.
- Popp, W., Op.
302. Opern-Album f. Cornet à Pistons m.
Pfte. Hamburg, Cranz Mk
4,50.
- – Op. 313.
5me Morceau de Concert (Em.) p. Fl. av.
Piano. Hamburg, Cranz Mk 3.
- Rehfeld, Fabian,
Op. 36. Rêverie (D). Andante
cantabile f. V. m. Pfte. Berlin,
Schlesinger Mk 2.
- Ries, Hubert,
Erzählungen aus alter Zeit in 30 instruktiven Duetten f. V. u.
Pfte. Berlin, Erler.
No. 1. Mozart, Marsch aus der Zauberflöte.
|
} | Mk 1. |
– 2. Grétry, Duett aus Richard Löwenherz. |
– 3. Winter, Chor aus dem unterbrochenen Opferfest. |
– 4. Méhul, Morgengebet aus Josef. |
– 5. Cherubini, Lied aus dem Wasserträger. |
} | Mk 1. |
– 6. Mozart, Duett aus der Zauberflöte. |
– 7. Gluck, Chor aus Iphigenie in Aulis. |
– 8. Grétry, Tanz aus Richard Löwenherz. |
} | Mk 1. |
– 9. Méhul, Ariette aus Josef. |
– 10. Winter, Arie aus dem unterbrochenen Opferfest. |
– 11. – Marsch aus dem unterbrochenen Opferfest. |
} | Mk 1. |
– 12. Méhul, Romanze aus Josef. |
– 13. Grétry, Rundgesang aus Richard Löwenherz. |
– 14. Mozart, Lied aus der Zauberflöte |
} | Mk 1. |
– 15. Himmel, Ariette aus Fanchon. |
– 16. Grétry, Tanz aus Richard Löwenherz. |
– 17. Winter, Quartett aus dem unterbrochenen
Opferfest. |
} | Mk 1. |
– 18. Méhul, Romanze aus Josef. |
– 19. Mozart, Ariette aus der Zauberflöte. |
– 20. Carey, Heil Dir im Siegerkranz. Mk 1. –
21. Mendelssohn, Hochzeitmarsch. Mk 1. – 22.
Mozart, Arie aus Figaro (Ihr die ihr Triebe). Mk 1. –
23. Weber, Lied aus Preciosa. Mk 1. – 24. Mozart,
Arie aus Figaro (Neue Freuden). Mk 1. – 25. Marschner,
Romanze aus Templer. Mk 1. – 26. Weber, Zigeunermarsch
aus Preciosa. Mk 1.
– 27. Boïeldieu, Schottisches Lied aus der weissen
Dame. |
} | Mk 1. |
– 28. Schubert, Entre-Act aus Rosamunde |
– 29. Beethoven, Türkischer Marsch. |
} | Mk 1. |
– 30. Haydn, Variationen (Gott erhalte). |
- Romberg, B., Op.
43. Drei Sonaten f. 2 Vcelli, f. Vcello u. Pfte
einger. v. William Kupfer. No. 1 (B) Mk 1,80. No. 2 (C) Mk 2.
No. 3 (C) Mk 2,30.
Hamburg, Cranz.
- [Page 164View facsimile]
- Schumann, Robert,
Lyrisches u. Romantisches aus dessen Werken f. Pfte u. V. übertr. v.
Fr. Hermann. (No. 1. Andante m. Variat. aus Op. 46. No.
2. Alpenkuhreigen u. Entr’act aus Manfred. No. 3. Erscheinung eines
Zauberbildes u. Rufung der Alpenfee aus Manfred. No. 4. Novellette, Op.
21 No. 4. No. 5. Chor der Houri’s aus Paradies u.
Peri. No. 6. Arie u. Schluss-Chor aus dem 2. Theile v. Paradies u. Peri.)
Leipzig, Br. & Härtel Mk 3.
- Simon, Ernst, Op.
83. Leichtes Kinder-Trio (C) f. Pfte, V. u. Vcello.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk
2,50.
- Steffens, Julius,
Op. 10. 3 Charakterstücke f. Vcello m. Pfte.
(Frühlings-Glück. Unerwartet. Rheinfahrt.)
Berlin, Schlesinger Mk 2.
- Tank, H., Op.
19. Poëme lyrique. Nocturne p. Cornet à Pistons
av. Piano arr. p. Th. Hoch. Berlin,
Schlesinger Mk 1,50.
- Wagner, Friedrich,
Op. 171. Le Baiser d’Amour. Walzer-Arie f.
Trompetine (od. Cornet à Pistons od. Clar. od. Saxophon) m. Pfte.
Magdeburg, Kühle Mk 1,20.
- Weber, Ch. M. de,
Op. 48. Grand Duo concertant p. Piano et Clar.,
arr. p. Piano et Vla p. F. Rehfeld. Berlin,
Schlesinger Mk 2,50 n.
- Wohlfahrt, Franz,
Op. 66. Leichte Trios f. V., Vcello u. Pfte. No. 6
(F). Leipzig,
Forberg Mk 2,25.
- – Op. 70.
Reise-Erinnerungen. Leichte Salon-Fantasien f. V., Vcello u. Pfte.
No. 3. Im Süden. Leipzig,
Forberg Mk 1,25.
- Wüerst, Richard,
Op. 78. Unterm Balcon. Serenade f. Vcello u.
Pfte. Berlin, Erler Mk 1,50.
- – Op. 81. No. 2.
Träumerei f. V. m. Pfte (m. eingel. Orch.-St.)
Berlin, Erler Mk 2.
-
Musik für zwei Pianoforte.
- Jadassohn, S., Op.
58. Balletmusik in sechs Canons f. Pfte zu 4
Hdn, f. 2 Pfte zu 4 Hdn arr. v. C. Reinecke.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
4,75.
- Moscheles, Ignaz,
Op. 45. Gesellschafts-Concert f. Pfte m.
Streich-Quartett, Fl., Clar., Fag. u. 2 Hörner. Die Instrumentalbegltg. als
2. Pfte bearb. v. Heinr. Henkel. Mainz,
Schott Mk 2,75.
- Mozart, W.A.,
Klavier-Concerte. Ausgabe f. 2 Pfte v. Louis Maas
m. Beibehaltung der v. C. Reinecke z. Gebr. beim Conservatorium der Musik in
Leipzig genau bezeichneten Orig.-Pfte-Stimme, als 1. Pfte.
No. 14 (Es) Mk 5. No. 15 (B) Mk 5,50. Leipzig,
Br. & Härtel.
- Suppé, Franz v.,
Ouv. Banditenstreiche f. 2 Pfte zu 8 Hdn arr v. Th. Herbert.
Leipzig, Siegel Mk 4.
-
Musik für Pianoforte zu sechs Händen.
- Alberti, H., Op.
27. Les trois Amies. Fantaisies élégantes sur
des Thèmes d’Opéras favoris p. Piano à 6 Mains. No. 31. Suppé, Donna
Juanita. Hamburg, Cranz Mk
2.
-
Musik für Pianoforte zu vier Händen.
- Alberti, H., Op.
25. Fleurs mélodiques. Fantaisies amusantes et
instructives sur des Thèmes d’Opéras favoris p. Piano à 4 Mains. No. 75.
Strauss, Blindekuh. No. 76. Genée, Die [Page 165View facsimile]
letzten Mohikaner. No.
77. Strauss, Donna Juanita. Hamburg,
Cranz à Mk 1,80. - Beethoven, L. v.,
Op. 20. Grand Septuor (Es) arr.
p. Piano à 4 Mains p. Ch. Czerny. Berlin,
Schlesinger Mk 1.
- – Rondino (Es) f. 2 Oboen, 2 Clar., 2 Hörner u. 2 Fag, f. Pfte zu 4 Hdn arr. v.
Ernst Naumann. Leipzig, Br.
& Härtel Mk 1,25.
- Bohm, Carl, Op.
270. Aus der Brautzeit. Vierhändige Walzer f.
Pfte. 2 Hefte. Breslau,
Hainauer à Mk 2,50.
- Brunner, C.T., Op.
203. Der fröhliche Tänzer. 24 der schönsten
Tänze f. Pfte zu 4 Hdn. Volks-Ausg.
Köln, P.J. Tonger Mk 3.
- Chopin, F.,
Trauermarsch aus der Sonate Op. 35, f. Pfte zu
4 Hdn arr. v. C. Burchard. Dresden,
Brauer Mk 1.
- Faust, C., Op.
340. Die Industriellen. Walzer f. Pfte zu 4
Hdn. Breslau, Hainauer Mk 2.
- Fetrás, Oscar, Op.
10. Goldschmied’s Töchterlein. Walzer f. Pfte
zu 4 Hdn. Hamburg,
Thiemer Mk 1,80.
- – Op. 13.
Hand in Hand. Lanciers f. Pfte zu 4 Hdn.
Hamburg, Thiemer Mk 1,50.
- Fuchs, Robert, Op.
28. Sehr leichte Stücke (bei stillstehender
Hand, ohne Daumenuntersatz) f. Pfte zu 4 Hdn.
Wiener-Neustadt, Wedl Mk 3.
- Hering, Carl, Op.
118. Tänze im Volks-Charakter f. Pfte zu 4
Hdn. No. 1. Zigeuner-Marsch. Mk 1. No. 2.
Española. Mk 0,80. No. 3. Aelpler-Ständchen. Mk 0,80.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
- Hiller, Ferd., Op.
55. Trois Marches p. Piano (Marcia giocosa,
Marcia elegiaca, Marcia scherzosa) à 4 Mains arr. p. E.D. Wagner.
Berlin, Schlesinger Mk 3.
- Hiller, Paul, Op.
72. Aus der Jugendzeit. Zwölf kleine, leichte
u. melodische Tonstücke in fortschreitender Ordnung f. Pfte zu 4
Hdn. 4 Hefte. Leipzig,
Siegel à Mk 1.
Heft 1. Abendfriede.
Schäfchen auf der Weide. Abschied vom Winter. – 2.
Zugvöglein. Vöglein im Frühling. Fern von der Heimat. –
3. In Reih und Glied. Seelenfroh. Veilchengruss. –
4. Allein. Dem Thal entlang. Reigen im Grünen. - Jensen, Adolf, Op.
65. (Letztes Werk.) 2 Klavierstücke zu 4 Hdn.
(Die Rosenlaube. Holländer Tanz.)
Berlin, Erler Mk 4,50.
- Krug, Arnold, Op.
22. Romanische Tänze. Original-Kompositionen f.
Orch., arr. f. Pfte zu 4 Hdn. (No. 1 (F). No. 2 (A). No. 3 (Dm.). No. 4 (A). No. 5 (D).
Leipzig, Kistner à Mk 1,50.
- Kuhlau, F., Op.
17. Sonatine (F) f. Pfte zu
4 Hdn. Mainz, Schott Mk
0,75.
- Löw, Josef, Op.
414. Charakteristische Vortrags-Stücke f. Pfte
zu 4 Hdn, die Primo-Parthie in 5 Tönen, melodiös u. instruktiv.
No. 1. Magyaren-Marsch. Mk 1,50. No. 2. Oesterreicher
Walzer. Mk 1,25. No. 3. Lumpaci-Polka. Mk 1,50.
Bremen, Fischer cplt Mk 3.
- Manns, Ferd.,
Hausweihe. Kleiner u. leichter festlicher Marsch f. Pfte zu 4
Hdn. Bremen, Fischer Mk 1.
- Marks, G.W.,
Collection de Potpourris etc. des meilleurs Opéras p. Piano à 4
Mains. No. 138. Strauss, Das Spitzentuch der Königin.
Hamburg, Cranz Mk 4,50.
- [Page 166View facsimile]
- Mendelssohn-Bartholdy,
Felix, Kriegsmarsch der Priester aus: Athalia, f. Pfte zu 4
Hdn arr. v. H. Rupp. Mainz,
Schott Mk 0,50.
- Mozart, W.A.,
Divertimento No. 17 (D) f. 2 V., Vla, B. u. 2
Hörner, f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Ernst Naumann.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
7,25.
- Niemann, Georg,
Op. 7. Rêves du Printemps. Valse brillante p. Piano
à 4 Mains. Braunschweig,
Bauer Mk 2.
- Pfeiffer, Wilhelm,
Op. 27. Up ewig ungedeelt! Festmarsch f. Pfte zu 4
Hdn. Berlin, Schlesinger
Mk 2.
- Rheinberger,
Josef, Op. 122. Grosse Sonate (Cm.) f. Pfte zu 4 Hdn. (Allegro marcato. Adagio.
Allegretto (Minuetto). Alla Tarantella.)
Leipzig, Forberg Mk 7,50.
Hieraus einzeln: Alla Tarantella. Mk 3. - Scharwenka,
Philipp, Op. 37. Wald- u. Berggeister.
Ein Intermezzo f. Orch., arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
3,25.
- Strauss, Johann,
Op. 391. Gavotte der Königin f. Pfte zu 4 Hdn, nach
Motiven der Operette: Das Spitzentuch der Königin.
Hamburg, Cranz Mk 1,50.
- Tank, Hugo, Op.
23. Türkische Tänze. Nach Original-Melodien f.
Pfte zu 4 Hdn frei bearb. Berlin,
Schlesinger Mk 3.
- Thomas, J.G., Op.
17. Festmarsch f. Pfte zu 4 Hdn. (m. teilweiser
Benutzung der ersten Strophe des ersten Pythischen Hymnus des Pindar als
Triotext.)
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg Mk
1,50.
- Tschaïkowsky, P.,
Op. 48. Sérénade p. Instruments à Cordes, arr. p.
Piano à 4 Mains. Moskau,
Jürgenson (Hamburg,
Rahter) Mk 10.
- Urspruch, Anton,
Op. 14. Symphonie (Es) f. gr.
Orch., arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Hamburg,
Cranz Mk 9.
- Wieck, Friedrich,
Zwei Polonaisen f. Pfte zu 4 Hdn, revid. u. m. Vortragszeichen
versehen v. Marie Wieck. Leipzig,
Hofmeister Mk 2,50.
-
Ouverturen für Pianoforte zu vier Händen.
- Kreutzer,
Conradin, Ouv. Das Nachtlager in Granada, f. Pfte zu 4
Hdn. Mainz, Schott Mk 1.
- Méhul, E.H.,
Ouv. La Chasse du jeune Henri, arr. p. Piano à 4 Mains p. Jos.
Rummel. Mainz, Schott Mk
1,10.
- Nicolai, Otto,
Ouv. Die lustigen Weiber von Windsor, arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
Berlin, Schlesinger Mk 0,80;
Mainz, Schott Mk 1.
- Raff, Joachim, Op.
154. Ouv. Dame Kobold, arr. f. Pfte zu 4 Hdn v.
W. Mühlfeld. Berlin, Bote &
B. Mk 3.
- Strauss, Joh.,
Ouv. Das Spitzentuch der Königin, f. Pfte zu 4 Hdn.
Hamburg, Cranz Mk 2.
-
Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
- Alberti’s, H.,
Operetten-Album. Sammlung v. Potpourris aus den beliebtesten Opern im
allerleichtesten Style f. Pfte. 3. Band. (Suppé, Boccaccio. Strauss,
Blindekuh. Suppé, Donna Ju- [Page 167View facsimile]
anita. Suppé, Zehn Mädchen und kein
Mann. Strauss, Spitzentuch der Königin. Suppé, Pensionat.)
Hamburg, Cranz Mk 3 n. - Altschul,
Rodolphe, Mazur mélancolique (Thauperle) d’après Edouard
Strauss p. Piano. Hamburg,
Cranz Mk 1,30.
- Anthologie musicale. Fantaisies
en forme de Potpourris sur des Motifs les plus favoris d’Opéras p.
Piano. Hamburg, Cranz.
No. 202. Ziehrer, Wiener Kinder. Mk
2,50. – 203. Suppé, Der Gascogner. I.
Potp. Mk 2,50. – 204. – – – – II. – Mk 2,50. - Beethoven, L. v.,
Tempo di Minuetto aus der Violin-Sonate Op. 30 No.
3, f. Pfte übertr. v. R.Thoma. Leipzig,
Robolsky Mk 0,75.
- – Concerte f. Pfte. Instruktive
Ausg. m. erläuternden Anmerkungen u. Fingersatz versehen v. Anton Door. No.
5 (Es). Op. 73.
Berlin, Schlesinger Mk 1,50 n.
- – Sechs leichte Variationen
(F) über ein Schweizerlied f. Pfte, z. Gebr. beim
Unterricht genau bezeichnet v. Anton Wolfer.
Speyer, Hildesheimer Mk 0,80.
- – Sechs leichte Variationen
(G) f. Pfte, z. Gebr. beim Unterricht genau
bezeichnet v. Anton Wolfer. Speyer,
Hildesheimer Mk 1.
- – Neun Variationen (A) f. Pfte über das Thema: „Quanto è bello“, z. Gebr.
beim Unterricht genau bezeichnet v. Anton Wolfer.
Speyer, Hildesheimer Mk 1,20.
- Behr, François,
Op. 398. Coppini-Valse p. Piano.
Budapest, Steinacker Mk 2.
- Blumenthal, Paul,
Kompositionen f. Pfte. Leipzig,
Siegel.
Op. 21.
Silhouetten. Vier Stücke. (Romanze. Spanischer Tanz. Albumblatt.
Scherzino.) Mk 1,50. – 22. Zwei
Klavierstücke. No. 1. Marsch. No. 2. Csárdás. à Mk 1. – 23. Zwei Nocturnen (C, As). Mk 1,30. – 24.
Elegie in Form eines Adagios z. Gebr. f. den Unterricht. Mk
1. - Boh, Alb. Ludwig,
Op. 76. Rheinfahrt. Musikalisches Tongemälde f.
Pfte. Braunschweig,
Bauer Mk 1,50.
- Bohm, Carl, Op.
252. Grande Valse brillante (Des) p. Piano. Braunschweig,
Bauer Mk 1,50.
- – Op. 266.
Willst Du Dein Herz mir schenken. Melodie f. Pfte.
Berlin, Erler Mk 1,20.
- – Op. 271.
Fantasie-Mazurka (Des) f. Pfte.
Breslau, Hainauer Mk 1,75.
- – Op. 272.
Staccato. Salon-Studie f. Pfte. Breslau,
Hainauer Mk 1,50.
- Brenner, Ludwig
v., Op. 61. Schlummerlied.
Pizzicato-Pièce f. Streich-Orch., arr. f. Pfte.
Berlin, Schlesinger Mk 0,80.
- Bronsart, Hans v.,
Op. 9. Melusine. Märchen f. Pfte.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
5,50.
- Brüll, Ignaz, Op.
37. No. 1. Impromptu (Cm.)
f. Pfte. Wiener-Neustadt,
Wedl Mk 1,80.
- – Op. 37. No. 2.
Idylle (A) f. Pfte.
Wiener-Neustadt, Wedl Mk 1,50.
- Czerny, Der
kleine Klavierspieler. Ganz leichte Stücke im Violinschlüssel f. den ersten
Anfang im Klavierspiel in progressiver Reihenfolge. 2
Hefte. Berlin, Erler à Mk 1.
- [Page 168View facsimile]
- Czerny, Carl,
Fingerübungen u. Studien aus der Pfteschule Op. 500, ausgewählt u. hrsg. v. Clara Schumann. 4
Hefte. Hamburg, Cranz à Mk
1,50.
- Döring, Carl
Heinrich, Op. 48. Herbstblätter.
Instruktive Sonate in 3 Sätzen (Herbstmorgen. Kreuz am Wege. Auf der
Kirchweih) f. den Klavier-Unterricht. Dresden,
Brauer Mk 1,50.
- Ehrlich, H.,
Der musikalische Anschlag. Zwölf melodische Studien f. Pfte zur
Entwickelung des Anschlags jedes einzelnen Fingers.
Berlin, Bahn Mk 4,50.
- Frankl, Gisela,
Nocturne (Des) p. Piano.
Hamburg, Cranz Mk 1.
- Frohberg, C., Op.
1. Zwei Klavierstücke. No. 1. Herzenswünsche.
No. 2. Gestörte Freude. Leipzig,
Robolsky à Mk 0,60.
- Galuppi,
Baldassaro, Sonate (A) f. Pfte, hrsg. v.
E. Pauer. Leipzig, Br. &
Härtel Mk 1,25.
- – Sonate (Cm.) f. Pfte, hrsg. v. E. Pauer.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
1,25.
- Giese, Theodor, Op.
293. Lenzblüthen. Sechs leichte melodische
Tonstücke f. Pfte. No. 1. Tarantelle (C). Mk 0,75. No. 2. Kinderkränzchen. Mk 0,75.
No. 3. Grossmütterchen singt! Mk 0,75. No. 4. Die
beiden Fischerknaben. Mk 0,75. No. 5. Gavotte (G). Mk 0,50. No. 6. Trauermarsch (Em.). Mk 0,75. Leipzig,
Forberg.
- Gluck, Chr.W. v.,
Ballo u. Bourrée f. Pfte übertr. v. Ch. Hallé.
Berlin, Erler Mk 1,20.
- Görner, Franz, Op.
41. Aus dem Kinderleben. 6 beliebte Tonstücke
f. Pfte. No. 1. Die Drehorgel. No. 2. Polichinelle. No. 3. Soldatenspiel.
No. 4. Jahrmarktscene. No. 5. Die Puppenstube. No. 6. Auf dem Eise.
Hamburg, Thiemer à Mk 0,75; cplt
Mk 3.
- Gurlitt,
Cornelius, Op. 113. Mimosen.
Characteristic Pieces f. Pfte. No. 1. Cascade. No. 2. Babbling Brook. No. 3.
Nocturne. No. 4. Love-Song. No. 5. Elegy. No. 6. Valse noble.
London, Augener & Co. à
Mk 3.
- – Op. 117.
The first Lessons. 24 short Pieces f. Pfte.
London, Augener & Co. Mk 4.
- Heidingsfeld,
Ludwig, Op. 20. Ballade (Des) f. Pfte. Breslau,
Hainauer Mk 2,25.
- Henselt, Ad.,
Exercices préparatoires p. Piano. Neue v. Verfasser
vollständig umgearb. Ausg.
Berlin, Schlesinger Mk 4.
- Herzberg, A.,
Mazurka p. Piano de l’Opéra : Eugène Onéguine, de
Tschaïkowsky. Hamburg,
Rahter Mk 1,25.
- Hofmann, Richard,
Op. 35. 20 Etuden f. Pfte. Vorstudien zu Czerny’s
Schule der Geläufigkeit, Loeschhorn Op. 66 u. Berens Op. 61. 3 Hefte. Leipzig,
Siegel à Mk 2.
- Hollaender,
Alexis, Op. 27. Zwei Klavierstücke. No.
1. Menuett (C). No. 2. Ländler (Es). Berlin, Erler à
Mk 1,50.
- Hummel, J.N., Op.
120. La Galante. Rondo f. Pfte, z. Gebr. beim
Unterricht genau bezeichnet v. Anton Wolfer.
Speyer, Hildesheimer Mk 2.
- Jadassohn, S.,
Albumblatt (Es) f. Pfte.
Braunschweig, Bauer Mk 1.
- Kainer, C., Op.
6. Walzer (A) f.
Pfte. Bremen, Fischer Mk 1.
- Kersch, F., Op.
5. Albumblätter. 7 kleine
Klavierstücke. Breslau,
Hainauer Mk 2,25.
- Knebel-Döberitz, R.
v., Fantasiestück (Hm.) f. Pfte.
Berlin, Bahn Mk 2,30.
- Köhler, Louis, Op.
299. Kurze Klavierstudien zur Beförderung der
Fingerfertigkeit in der Mittelstufe.
Braunschweig, Bauer Mk 3.
- [Page 169View facsimile]
- Krug, D., Op.
290. 12. Volkslieder-Album f. Pfte. No. 11.
Heiser, Zieht im Herbst die Lerche fort.
Braunschweig, Bauer Mk 0,75.
- Krüger, C., Op.
1. Myrthensträusschen. Gavotte f. Pfte.
Berlin, Bahn Mk 1.
- Lange, Gustav, Op.
286. Lieder v. Eduard Lassen f. Pfte frei
übertr. u. bearb. No. 4. Das alte Lied. No. 5. O wär’ ich du! No. 6. Du
meiner Seele schönster Traum. Breslau,
Hainauer à Mk 1,25.
- Lange sen., S. de,
Valse p. Piano. Rotterdam,
Alsbach & Co. Mk 1,20.
- Lichner, Heinrich,
Kompositionen f. Pfte. Leipzig,
Siegel.
Op. 211.
Liebesklänge. Drei Idyllen f. Pfte. No. 1. Nur eine Seele. No. 2. Im
Mondenschein. No. 3. Morgenständchen. à Mk 0,80. – 213. Klein aber niedlich. Salonstück. Mk
1,30. – 214. Drei Rondinos. No. 1 (C). No. 2 (F). No. 3 (C). à Mk 1. – 215.
Frühlings-Blüthen. Drei Idyllen f. Pfte. No. 1. Der Lenz ist
angekommen. No. 2. Schneeglöckchen thut läuten. Die linden Lüfte sind
erwacht. à Mk 1. - Loeschhorn, A.,
Op. 168. La Châtelaine. Pièce caractéristique p.
Piano. Berlin, Erler Mk
2.
- – Op. 169–171.
Universal-Etuden f. Pfte, f. die Mittelstufe. Op. 169 (No. 1–11), Op. 170 (No. 12–22),
Op. 171 (No. 23–33). Berlin,
Erler à Mk 3,60.
- – Op. 172.
Trois Impromptus p. Piano. No. 1 (Am.). No. 2
(B). No. 3 (As).
Leipzig, Forberg à Mk 1.
- – Op. 173.
La belle Bohémienne. Pièce caractéristique p. Piano.
Leipzig, Forberg Mk 1,50.
- Löw, Josef,
Kompositionen f. Pfte. Bremen,
Fischer.
Op. 410.
Sechs instruktive melodische Klavierstücke ohne Oktaven als
Vorstudien zu Clementi’s Sonatinen. No. 1. Melodie (C). Mk 0,50. No. 2. Scherzino (G). Mk 0,75. No. 3. Mazurka (F). Mk 0,75. No. 4. Idylle (B). Mk 0,75. No. 5. Rondino (D). Mk 0,50. No. 6. Tänzchen (F). Mk 0,50; cplt Mk 2,25. – 411.
Zephyretten. Sechs melodiöse instruktive Tanzweisen ohne
Oktaven. No. 1. Polka. Mk 0,50. No. 2.
Mazurka. Mk 0,50. No. 3. Galopp. Mk 0,50. No. 4.
Walzer. Mk 0,50. No. 5. Polonaise. Mk 0,75.
No. 6. Quadrille. Mk 0,75; cplt Mk 2. – 412. Acht instruktive charakteristische National-Tänze ohne
Oktaven f. flinke kleine Hände, z. Unterricht f. Pfte. No. 1.
Gavotte. Mk 1. No. 2. Polka. Mk 0,75. No. 3.
Mazur. Mk 1. No. 4. Tarantelle. Mk 1. No. 5.
Walzer. Mk 1. No. 6. Kosakisch. Mk 1. No. 7.
Csárdás. Mk 1. No. 8. Bolero. Mk 0,75; cplt Mk 4. - – 413.
Sechs melodiöse Tonstücke ohne Oktaven, f. den Unterricht bei
angehendem Pedalgebrauch. No. 1. Hans ohne Sorg’. No. 2. Maiengruss. No. 3.
Im Fichtenwäldchen. No. 4. Erlenspiegel. Musikal. Scherz. No. 5. Grossmama’s
Lieblingsstück. No. 6. Der Gemüthliche. à Mk 0,75; cplt Mk 3.
–
415. Grande Marche brillante (Es). Mk 1,25. – 416. Au
Lion ! Morceau élégant. Mk 1. – 418.
Sans-Souci ! Morceau élégant. Mk 0,75. - [Page 170View facsimile]
- Marek, Louis, Op.
49. Berceuse p. Piano.
Hamburg, Cranz Mk 1.
- Marks, G.W.,
Collection de Potpourris en forme de Fantaisies p. Piano.
Hamburg, Cranz.
No.
100. Genée, Nisida. I. Potp. Mk 2,50. – 101. – –
II. – Mk 2,50. – 102. Suppé, Der Gascogner. I. Potp.
Mk 2,50. – 103. – – – II. – Mk 2,50. - Marshall, Charles,
Six short Sketches f. Pfte. (No. 1. Morning Greeting. No. 2. First
Grief. No. 3. A Flight. No. 4. Valse sentimentale. No. 5. The little
Drummer. No. 6. Marsch.)
London, Augener & Co. Mk 4.
- Meissner, W.,
Kompositionen f. Pfte. Berlin,
Erler.
Op. 4.
Mattei, Das Vergissmeinnicht. Transcription. Mk 1. –
5. Ueber Berg und Thal rauscht der Wasserfall.
Transcription. Mk 1. – 13. Tyroler
Liedchen. Mk 0,60. – 16. Ein
Liebesbrief. Romanze. Mk 1. – 17.
Der kleine Gardist. Leichtes Klavierstück. Mk 1,50. –
20. Bendel, Wie berührt mich wundersam.
Transcription. Mk 1. – 21.
Gold-Röschen. Klavierstück. Mk 1,50. – 22. Nur Du allein. Klavierstück. Mk 1,20. - Meister, alte. Sammlung
werthvoller Klavierstücke des 17. u. 18. Jahrh. hrsg. v. E. Pauer.
Leipzig, Br. & Härtel.
No. 46. Zipoli, Domenico, Suite (Hm.) (Preludio. Corrente. Aria. Gavotta.) Mk 1.
– 47. – Partita (Am.) (Arie m. 12
Variationen). Mk 1. – 48. Galuppi,
Baldassaro, Sonate (Cm.). Mk 1,25.
– 49. – Sonate (A). Mk 1,25. –
50. Paganelli, Giuseppe Antonio, Sonate (F). Mk 1,75. - Mihályi, Ignacz,
Op. 36. Seufzer u. Trost der Waise f. Pfte.
Budapest, Rózsavölgyi &
Co. Mk 2.
- Morley, Charles,
Kompositionen f. Pfte. Berlin,
Erler.
Op. 21.
Sausende Husaren. Bravour-Galopp. Mk 1,50. – 22. Zigeunertanz. Mk 1,20. – 23. Elfen-Reigen. Walzer. Mk 1,20. –
24. Müllerlied. Mk 1,20. – 25. Perpetuum mobile. Mk 1,20. – 26. Polonaise (C). Mk
1,20. – 27. Im schönen Land Tyrol.
Tyrolienne. Mk 1,50. – 28. Polka di
Bravura (F). Mk 1,50. – 29. Lebe wohl. Meditation. Mk 1,50. – 30. Bilse-Gavotte. Mk 1,50. - Mozart, W.A.,
Sonates p. Piano. Nouvelle Edition, soigneusement doigtée, av. les
Agréments notés. No. 7. (F) Mk 1.
No. 8 (B) Mk 1. No. 9 (F) Mk 1. No. 10 (D) Mk 1,50. No. 11 (C) Mk
1,50. No. 12 (D) Mk 1,50.
Mainz, Schott.
- Nürnberg, Hermann,
Op. 273. Frühlings-Bilder. Zehn leichte u.
melodische Tonstücke f. Pfte. 3 Hefte.
Leipzig, Forberg à Mk 0,75.
- Paganelli, Giuseppe
Antonio, Sonate (F) f. Pfte, hrsg. v. E.
Pauer. Leipzig, Br. &
Härtel Mk 1,75.
- Partzsch, C. Ed.,
Op. 9. Erster Jugendtraum. Salonstück in Form eines
langsamen Walzers f. Pfte. Braunschweig,
Bauer Mk 1.
- [Page 171View facsimile]
- Pfeiffer, Wilhelm,
Op. 9. Auf dem See. Illustration f. Pfte.
Neue Ausg. Berlin,
Bahn Mk 1,80.
- – Drei Fantasiestücke f. Pfte.
(Stilles Cedenken. Frisch auf. Im Lenz.)
Berlin, Schlesinger Mk 2.
- Potpourri f. Pfte nach Melodien
des Singspiels: Alibi od. Die Fahrt in’s Philisterium, v. Gust.
Schmidt. Hamburg,
Pohle Mk 1,20.
- Rehfeld, Fabian,
Op. 35. Die Liebes-Fee. Salonstück f. Pfte.
Berlin, Schlesinger Mk 2.
- Rossini, G.,
Moses in Egypten. Oper. Klavier-Auszug zu 2
Hdn. (ohne Text). Mainz,
Schott Mk 5 n.
- Roth, Louis, Op.
20. Souvenir de Achensee. Idylle p.
Piano. Hamburg, Cranz Mk
1,30.
- Rubinstein, Ant.,
Op. 71. Trois Morceaux p. Piano. Nouvelle
Edition. No. 1. Nocturne (As). Mk 1,25. No. 2. Mazurek (Fm.). Mk 1,25. No. 3. Scherzo (Des). Mk 1,50. Leipzig,
Siegel.
- Sandt, M. van de,
Op. 1. Vier kleine Tonbilder f. Pfte. (Lebewohl.
Erinnerung. Wiedersehn. Träumerei.)
Rotterdam, Alsbach & Co. Mk
1,20.
- – Op. 20.
Zwei Fantasiestücke f. Pfte. No. 1. Auf dem
See. Mk 0,70. No. 2. Frühlingswonne. Mk 1.
Rotterdam, Alsbach & Co.
- Scherz, Ernst,
Italienisches Guitarren-Ständchen f. Streich-Orch., arr. f.
Pfte. Berlin, Erler Mk 1,50.
- – Der musikalische Rattenfänger.
Grosses Potpourri f. Pfte. Berlin,
Erler Mk 3.
- Schloesser, Adolph,
Op. 125. Twenty four Studies f. Pfte.
2 Books. Mainz,
Schott à Mk 3,50.
- Schmidt, Adolf
(Schmidt-Dolf), Zwei Phantasiestücke f. Pfte.
Hamburg, Cranz.
No.
1. Op. 35. Impromptu (Fism.). Mk 0,80. – 2. – 36.
Morgenständchen. Mk 0,80. - Schultze, Max,
Backfischchen’s Leiden u. Freuden. Eine musikalische Erzählung f.
Pfte. Magdeburg, Rathke
Mk 2.
- Silas, E.,
Romanza e Musetta f. Pfte. Berlin,
Erler Mk 2.
- Spindler, Fritz,
Op. 19. Schneeglöckchen. Klavierstück. 2.
Ausg. Dresden,
Brauer Mk 1.
- Steinbach, Emil,
Capriccio (Fism.) f. Pfte.
Darmstadt, Bölling Mk 1,80.
- Strauss, Johann,
Indigo u. die vierzig Räuber. Komische Operette. Klavier-Auszug zu 2 Hdn (ohne Text). gr. 8.
Hamburg, Cranz Mk 4,50 n.
- – Das Spitzentuch der Königin.
Komische Operette. Klavier-Auszug zu 2 Hdn (ohne
Text). gr. 8. Hamburg,
Cranz Mk 4,50. n.
- Tank, H., Op.
19. Poëme lyrique. Nocturne p. Piano.
Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
- – Op. 23.
Türkische Tänze nach Orig.-Melodien f. Pfte frei bearb.
Berlin, Schlesinger Mk 2,50.
- Thomas, J.G., Op.
9. Der Taucher. Ballade v. Schiller.
Melodramatisch bearb. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg. Mk 2.
- Tiefenbach, Oscar,
Op. 1. Hommage à Strauss. Valse brillante p.
Piano. Berlin, Bahn Mk 1,50.
- Vogel, Moritz, Op.
37. Vielliebchen. Lyrisches Tonstück f.
Pfte. Leipzig, Forberg Mk 1.
- – Op. 38.
An der Waldquelle. (Erinnerung an Marienbad.) Salonstück in Form
eines Rheinländers f. Pfte. Leipzig,
Forberg Mk 1,25.
- [Page 172View facsimile]
- Vogel, Moritz, Op.
39. Sprudel-Klänge. (Erinnerung an Karlsbad.)
Salonstück in Form eines Walzers f. Pfte.
Leipzig, Forberg Mk 1,25.
- – Op. 40.
Zwei leichte Sonaten f. Pfte, nach Motiven aus Weber’s
Freischütz. No. 1 (C) Mk 1,50.
No. 2 (G) Mk 1,75.
Leipzig, Br. & Härtel.
- Wagner, E.D.,
Potpourris p. Piano sur des Thèmes favorits des Opéras modernes et
classiques. No. 51. Donizetti, Don Pasquale.
Berlin, Schlesinger Mk 2.
- Wagner, Friedrich,
Op. 171. Le Baiser d’Amour. Walzer-Arie f.
Pfte. Magdeburg, Kühle Mk 1.
- Weiss, Josef, Op.
1. Zwei Klavierstücke. (Valse. Intermezzo
fantastique.)
Berlin, Bote & B. Mk 1,30.
- Welt, die musikalische.
Monatshefte ausgewählter Pfte-Kompositionen unserer Zeit hrsg. v. Franz Abt
u. Clemens Schultze. X. Band. 7. Heft. (Löw, Josef, Op.
405. Abschiedsgruss. Cantilene.
Waldteufel, Emil, Manolo-Walzer. Giese,
Th., Op. 290. Eine liebe Erinnerung.
Impromptu. Abesser, Edm., Op. 344. Weisst du noch? Mazurka.)
Braunschweig, Litolff Mk 0,50 n.
- Wrede, Ferd., Op.
12. Wanderers Nachtgesang. Russisches Lied f.
Pfte übertr. Berlin,
Schlesinger Mk 0,80.
- – Op. 13.
Zwei Tanz-Capricen f. Pfte. No. 1. Walzer (F). Mk 1,50. No. 2. Polka (Dm.). Mk 1. Berlin,
Schlesinger.
- – Op. 16.
Zweite Mazurka (Es) f. Pfte.
Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
- Wüerst, Richard,
Op. 81. Alla Zingarese f. Pfte.
Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
- – Op. 81.
Russische Suite f. Streich-Orch. m. obl. V. No. 3. Intermezzo, arr.
f. Pfte. Berlin, Erler
Mk 1,50.
- Zapfenstreich, preussischer, u.
Gebet nach dem Zapfenstreich f. Pfte bearb. v. H. Saro.
Berlin, Erler Mk 1,50.
- Zipoli, Domenico,
Partita (Am.) (Arie m. 12 Variationen) f. Pfte,
hrsg. v. E. Pauer. Leipzig, Br.
& Härtel Mk 1.
- – Suite (Hm.) (Preludio, Corrente, Aria, Gavotta) f. Pfte, hrsg. v. E.
Pauer. Leipzig, Br. &
Härtel Mk 1.
- Zumpe, Edmund, Op.
16. Sons du Coeur. Lied ohne Worte f. Pfte.
Neue Ausg. Dresden,
Brauer Mk 1,50.
- – Op. 38.
Märzglöckchen. Lied ohne Worte f. Pfte.
Dresden, Brauer Mk 1,30.
-
Ouverturen für Pianoforte.
- Donizetti, G.,
Ouv. Belisario, arr. p. Piano. Mainz,
Schott Mk 1,25.
- – Ouv. L’Elisire d’Amore, arr.
p. Piano. Mainz, Schott
Mk 0,50.
- – Ouv. Lucrezia Borgia, arr. p.
Piano. Mainz, Schott Mk
0,75.
- Kreutzer,
Conradin, Ouv. Das Nachtlager in Granada, arr. f.
Pfte. Mainz, Schott Mk 0,60.
- Méhul, E.H.,
Ouv. La Chasse du jeune Henri, arr. p. Piano.
Mainz, Schott Mk 0,60.
-
Tänze für Pianoforte.
- Bliemchen,
Particularist, Mei Sachsen low’ ich mir! Polka f.
Pfte. Berlin, Erler Mk 1.
- Brunner, C.T., Op.
203. Der fröhliche Tänzer. 24 der schönsten
Tänze f. Pfte. Volks-Ausg.
Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
- [Page 173View facsimile]
- Dalár, Jenö,
Die Lachtaube. Polka-Mazurka f. Pfte.
Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Mk 1,20.
- Desgranges, Emil,
Coppelia-Walzer f. Pfte nach Themen des gleichnamigen Ballets v.
Delibes. Berlin,
Fürstner Mk 1,80.
- Faust, Carl, Op.
340. Die Industriellen. Walzer f. Pfte.
Breslau, Hainauer Mk 1,50.
- – Op. 341.
Herzensgut. Polka f. Pfte. Breslau,
Hainauer Mk 0,75.
- Fischer, Rudolf,
Sylphiden-Polka-Mazurka f. Pfte. Berlin,
Erler Mk 1,50.
- Herrmann, H., Op.
144. Mein Liebesstern. Polka-Mazurka f.
Pfte. Breslau, Hainauer Mk
0,75.
- – Op. 145.
Le beau Caporal. Polka p. Piano.
Breslau, Hainauer Mk 0,75.
- Heyer, Otto, Op.
71. Pikfein. Polka f. Pfte.
Breslau, Hainauer Mk 0,75.
- – Op. 72.
Der Sonntagsreiter. Galopp f. Pfte.
Breslau, Hainauer Mk 0,75.
- Lehmann, Carl, Op.
12. Südsee-Bilder. Walzer f. Pfte.
Hamburg, Lehmann Mk 1,50.
- Liebig, Julius,
Tänze f. Pfte. Berlin, Bote
& B.
Op. 62.
Künstler-Träume. Walzer. Mk 1,50. – 64. Zum Geburtstag. Polka-Mazurka. Mk 0,80. – 65. Kaiserhof-Polka. Mk 0,80. – 66. Feurig Blut. Galopp. Mk 0,80. –
67. Cavalierball-Quadrille. Mk 1. - Mey, August,
Coppelia-Polka f. Pfte nach Themen des gleichnamigen Ballets v.
Delibes. Berlin,
Fürstner Mk 1,50.
- Michaelis, Gustav,
Op. 119. Ilka-Polka-Mazurka f. Pfte.
Berlin, Bote & B. Mk
0,80.
- – Op. 120.
Wera-Galopp f. Pfte. Berlin,
Bote & B. Mk 0,80.
- Morley, Charles,
Op. 17. Hochzeits-Quadrille f. Pfte.
Berlin, Erler Mk 1,20.
- Nagy, Zoltán,
Rozsa-Csárdás f. Pfte. Budapest,
Rózsavölgyi & Co. Mk 1,20.
- Rab, Wilhelm, Op.
59. En pleine carrière. Schnell-Polka (Galopp)
f. Pfte. Hamburg, Cranz
Mk 1.
- Reinprecht, Alois,
Op. 24. Rendez-vous in Koritnyiczá. Walzer f.
Pfte. Budapest, Rózsavölgyi &
Co. Mk 2.
- Scherz, Ernst,
Herr Voss, Herr Voss, Paragraph 6. Polka f. Pfte zum Lustspiel „Der
Compagnon“ v. L’Arronge. Berlin,
Erler Mk 1.
- Schrader, Ed., Op.
7. Lockenköpfchen. Polka-Mazurka f.
Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen
Vlg. Mk 0,80.
- – Op. 21.
Zum Frühschoppen. Rheinländer-Polka f. Pfte.
Magdeburg, Heinrichshofen Mk
0,80.
- Schubert, Camille,
Les Lanciers. Célèbre Quadrille anglais p. Piano. Edition
sans la Valse. Mainz,
Schott Mk 1.
- Strauss,
Hochzeits-Walzer f. Pfte. Berlin,
Erler Mk 1,50.
- Strauss, Eduard,
Tänze f. Pfte. Hamburg,
Cranz.
Op. 194.
Herzens-Telegraf. Polka-Mazur. Mk 1,20. – 195. Bemooste Häupter. Walzer. Mk 1,80. – 196. Passe-Partout. Schnell-Polka. Mk 1,20.
– 197. Je pense à toi. Polka
française. Mk 1,20. – 198.
Glockensignale. Walzer. Mk 1,80. – 199. Probe-Nummer. Polka française. Mk 1,20. – 200. Schleier und Krone. Walzer. Mk 1,80. - [Page 174View facsimile]
- Strauss, Johann,
Op. 393. Stürmisch in Lieb’ und Tanz. Schnell-Polka
f. Pfte nach Motiven der Operette: Das Spitzentuch der Königin.
Hamburg, Cranz Mk 1,20.
- – Op. 394.
Liebchen schwing’ Dich! Polka-Mazurka f. Pfte nach Motiven der
Operette: Das Spitzentuch der Königin. Hamburg,
Cranz Mk 1,20.
- – Op. 395.
Myrthenblüthen. Walzer f. Pfte. Mk 1,80;
Erleichterte Ausg. (Kinderball Heft 41.) Mk 1,80.
Hamburg, Cranz.
- Suppé, Franz v.,
Mary. Walzer f. Pfte nach Motiven der komischen Oper: Der
Gascogner. Hamburg, Cranz Mk
1,50.
- Uschmann, Carl,
Op. 30. Du kennst mein Herz noch lange nicht.
Walzer f. Pfte. Berlin,
Erler Mk 1.
- Walzer, neue, eines Wahninnigen
f. Pfte. Berlin, Erler
Mk 0,60.
- Ziehrer, C.M., Op.
325. Leben heisst geniessen! Polka (schnell) f.
Pfte. Wien, Doblinger Mk
0,90.
- – Op. 366.
Alt-Wien. Walzer f. Pfte nach Motiven der Operette: Wiener
Kinder. Hamburg, Cranz Mk
1,50.
- – Op. 368.
Jungfer Toni. Polka française f. Pfte nach Motiven der Operette:
Wiener Kinder. Hamburg,
Cranz Mk 1.
-
Märsche für Pianoforte.
- Alberti, H., Op.
71. Zulu-Marsch f. Pfte.
Hamburg, Cranz Mk 0,80.
- Buri, Eugen v.,
Op. 29. Ludwigs-Marsch f. Pfte.
Darmstadt, (Klingelhöffer) Mk 1.
- Donizetti, G.,
Türkischer Kaisermarsch f. Pfte arr. v. Fr. Brissler.
Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
- Farkas, Miska,
Kronprinz Rudolf-Marsch f. Pfte.
Hamburg, Cranz Mk 1.
- Faust, Carl, Op.
339. Krieg im Frieden. Marsch f. Pfte.
Breslau, Hainauer Mk 0,75.
- Gesslein, Op.
64. Schützen-Leben. Marsch f. Pfte.
Kronach, Link Mk 1.
- Herrmann, Otto,
Jubiläums-Marsch f. Pfte. Braunschweig,
Bauer Mk 0,75.
- Jungmann, Albert,
Op. 351. Hochzeitsmarsch f. Pfte.
Hamburg, Cranz Mk 1.
- Král, Johann N.,
Op. 77. Jubiläums-Marsch f. Pfte.
Hamburg, Cranz Mk 1.
- Morley, Charles,
Op. 18. Tausendschön-Marsch f. Pfte über das
beliebte Lied „Tausendschön“ v. Eckert. Berlin,
Erler Mk 1.
- Oertel, Louis, Op.
128. Ich singe gern. Heiterer Marsch f.
Pfte. Bremen, Fischer Mk
0,75.
- Pfeiffer, Wilhelm,
Op. 27. Up ewig ungedeelt! Festmarsch f.
Pfte. Berlin, Schlesinger Mk
1,50.
- Pust, Hermann, Op.
20. Jubel-Marsch f. Pfte.
Braunschweig, Bauer Mk 1.
- Reinbold, Hermann,
Marsch f. Pfte aus dem Ballet: Sorajah, v. Minkus.
Hamburg, Rahter Mk 1,80.
- Reinbrecht,
Friedrich, Krönungsmarsch f. Pfte.
Godesberg, Langewiesche Mk 1,25.
- Saro, H.,
Carmen-Marsch f. Pfte nach Motiven der Oper: Carmen, v.
Bizet. Berlin, Erler Mk
1,80.
- Strauss, Johann,
Op. 396. Jubelfest-Marsch f. Pfte.
Hamburg, Cranz Mk 1,30.
- [Page 175View facsimile]
- Suppé, Franz v.,
Gascogner-Marsch f. Pfte nach Motiven der komischen Oper: Der
Gascogner. Hamburg,
Cranz Mk 1.
- Thomas, J.G., Op.
17. Festmarsch f. Pfte m. theilweiser Benutzung
der ersten Strophe des ersten Pythischen Hymnus des Pindar als
Triotext. Magdeburg, Heinrichshofen
Vlg. Mk 1.
- Ziehrer, C.M., Op.
367. ’s ist mein echt’s Wienerblut. Marsch f.
Pfte nach Motiven der Operette: Wiener Kinder.
Hamburg, Cranz Mk 1.
-
Lehrbücher für Pianoforte.
- Eichler, C., u.
Joh. Feyhl, Praktischer Lehrgang des
Klavierspiels f. die Bedürfnisse solcher welche eine auf der heutigen
Technik basirte Einführung in unsere Klavier-Literatur wünschen, m.
besonderer Berücksichtigung der elementaren Grundlegung. I.
Theil. Die Elemente des Klavierspiels. Mk 4,50 *n. II. Theil.
Die erweiterte Technik. Mk 5,50 *n. Esslingen,
Weismann.
- Hennes, Aloys,
Klavier-Unterrichts-Briefe. Eine neue u. praktisch bewährte
Lehrmethode in 5 Kursen v. den ersten Anfangsgründen bis zum Studium der
grösseren Etüden v. Bertini, Czerny u. der leichteren Sonaten v. Haydn,
Mozart u. Clementi. 2. Kursus. 11–20. Brief. 51–100.
Lektion. qu. gr. 8. Berlin.
(Leipzig, Haendel) Mk 4.
- Hesse, Julius,
System des Klavierspieles auf Grund einer methodischen Anordnung der
Applikaturen. Theoretisch-praktisches Studienwerk in 2 Abth. II. Abth. in 3
Abschnitten. 2. Abschnitt. Unter- u. Uebersetzen der Finger. 16. Heft.
Fortsetzung des praktischen Theils. (Mehrstimm. Tonfolge.)
Berlin, Bote & B. Mk 2.
- Reiser, Fr. H., Op.
40. Neue theoretisch-praktische Klavier-Schule
nach einer den Unterricht erleichternden Methode vom ersten Anfange bis zum
Studium der Klassiker. Volks-Ausg. 5
Hefte. Köln, P.J. Tonger à
Mk 1; cplt Mk 3 n.
- Ryba, Joseph,
Rationelle Klavierlehre verfasst u. unter Mitwirkung v. Adolph
Henselthrsg. III. Abth. Execution. 11. Heft.
Moskau. (Leipzig,
Hofmeister) Mk 1,50 n.
- Urbach, Karl,
Prize Piano School, translated from the eighth German edition by M.
Wiley. Leipzig, M. Hesse
Mk 4 n.
-
Musik für Orgel.
- Handel-Album, containing
Entracts from Instrumental Music by Handel, now rarely
performed. The Curtain-Tunes, Marches and other Incidental Music from the
Italian Operas, Selections from the Sonatas for Stringed Instruments, Organ
and Harpsichord Music, Oboe Concertos, Grand Concertos, Water and Fire-Music
etc. arr. from the Scores for the Organ by W.T. Best. Book X.
London, Augener & Co. Mk
1 n.
- Haupt, Aug.,
Sammlung klassischer Kompositionen f. Org. übertr. No. 1. Mozart,
Andante (As) aus der Fantasie (Fm.)
f. 2 Manuale u. Pedal. Berlin,
Schlesinger Mk 1.
- Koenen, Friedr.,
Org.-Begltg zu den Melodien des Gesang- u. Gebetbuches f. die
Erzdiöcese Köln. 2. Theil. Köln,
Bachem Mk 2 *n.
- Lange sen., S. de,
Fantasie-Sonate No. 3 f. Org. über den Choral: Ja Jesus
herrscht. Rotterdam, Alsbach &
Co. Mk 2,50.
- [Page 176View facsimile]
- Litzau, J.B., Op.
14. Einleitung u. Doppelfuge (Dm.) im freien Styl z. Concertvortrag f. Org.
Rotterdam, Alsbach & Co.
Mk 2,10.
- – Op. 15.
Einleitung, Fuge u. Variationen f. Org. über: Christ ist erstanden
von der Marter alle“ aus dem 12. Jahrh.
Rotterdam, Alsbach & Co. Mk
2,50.
- Mendelssohn-Bartholdy,
Felix, Op. 65. Sechs Sonaten f.
Org. No. 1 (Fm.) Mk 0,90. No.
2 (Cm.) Mk 0,50. No. 3 (A) Mk 0,50. No. 4 (B) Mk
0,70. No. 5 (D) Mk 0,50. No. 6 (Dm.) Mk 0,80. Mainz,
Schott.
- Ochs, Traugott,
Op. 1. 2 kleinere Praeludien f. Org.
Berlin, Fürstner Mk 1,80.
- Palme, Rudolph, Op.
22. Transcriptionen f. Org. 4
Hefte. Berlin,
Schlesinger à Mk 1,50.
Heft I. No. 1. Hiller,
Ferd., Op. 15. No. 2. Marcia elegiaca. No. 2.
Mendelssohn, Op. 19. No. 2. Lied ohne Worte. No. 3.
Beethoven, Adagio aus dem Sextett Op. 81.
– II. No. 4. Spohr, Larghetto aus Sinfonie No. 3, Op. 78. No. 5. Mendelssohn, Op. 22. No. 6.
Lied ohne Worte. No. 6. Mendelssohn, Op. 62. No. 4.
Improvisation. – III. No. 7. Weber, Op. 10. No. 2. Andantino. No. 8. Beethoven, Largo aus Sonate Op.
2. No. 2. No. 9. Mendelssohn, Op. 62. No. 3. Trauermarsch. – IV. No. 10.
Beethoven, Adagio aus Sonate pathétique. No. 11. Mendelssohn, Op. 53. No. 4. Lied ohne Worte. No. 12. Haydn, Largo assai
aus dem Gm.-Quartett. - – Ritter-Album f. Org. Festgabe
an Aug. Gottfr. Ritter zu seinem 50jähr. Amtsjubiläum am 1. Jan.
1881. Magdeburg, Sulzer Mk
21.
- Schumann’s,
Rob., Werke, hrsg. v. Clara Schumann. 8. Serie. Für Orgel. No.
78. Op. 60. Sechs Fugen über den Namen „Bach“ f. Org.
(od. Pfte m. Pedal.)
Leipzig, Br. & Härtel Mk
4,25.
- Zanger, G.,
Op. 14. Klassische Kompositionen f. V., Vcello u. Org.
(od. Harm.) No. 5. Beethoven, Op. 50. Romanze.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
Mk 1,80.
-
Musik für Harmonium.
- Bibl, Rudolf, Op.
29. Harmonium. Sammlung v. Tonstücken berühmter
Komponisten der neueren Zeit f. Harm. arr. 2 Bände.
Leipzig, Br. & Härtel à
Mk 3.
-
Kirchenmusik.
- Durante,
Francesco, Magnificat p. S., A., T. e B., m. Pfte hrsg v. G.W.
Teschner. Klavier-Auszug u. St. Mainz,
Schott Mk 2,50.
- Ehrlich, C.F., Op.
40. Psalm XXXIII: „Freuet euch des Herrn, ihr
Gerechten“, f. Soli, Chor u. Orch. Klavier-Auszug Mk 4,50. Solost. Mk 0,50.
Chorst. Mk 1,50. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg. [Page 177View facsimile]
Hieraus einzeln:
No. 2. Arie (S.): „Singet dem Herrn ein neues Lied“. Mk
0,50. – 4. Quartett m. Chor: „Der Herr schauet vom Himmel“. Part. u. St. Mk 1,50. - Flügel, Ernst, Op.
22. Psalm 121: „Ich hebe meine Augen auf zu den
Bergen“, f. gem. Chor, Soli u. Orch. Part.
Mk 9. Klavier-Auszug Mk 6. Chorst. Mk 4. Breslau,
Hainauer.
- Hauschke, C.,
Asperges me u. Vidi aquam f. 4 Singst. Part. u.
St. (Mk 0,50 n.) 8. Leobschütz,
Kothe Mk 1 n.
- Hoffmann, Ludwig,
Op. 25. Sechs geistliche Lieder f. S., A., T. u.
B. 8. Berlin, Bahn.
Heft I. No. 1. Morgenlied: „Erheb’ o meine Seele dich“. No. 2.
Geduld’: „Es zieht ein stiller Engel“. No. 3. Am Pfingstfest: „Es prangen
Haus und Garten“. Part. u. St. (Mk 1,20)
Mk 2. – II. No. 4. Abendlied: „Die Sonne senkt sich nieder“. No. 5.
Lob Gottes: „Ach, hätt’ ich Engelzungen“. No. 6. Abschied: „Was macht ihr,
dass ihr weinet“. Part. u. St. (Mk 1,20)
Mk 2. - Jomelli, Nicola,
Offertorio: „Confirma hoc Deus“ per la Domenica di Pentecoste p. due
Canti, A., T. e B. con organo. Mit Pfte hrsg. v. G.W. Teschner. Klavier-Auszug u. Singst.
Mainz, Schott Mk 3,25.
- Kiel, Friedrich,
Op. 80. Requiem (As) f. Soli,
Chor u. Orch. Klavier-Auszug gr. 8. Mk 6
n. Solost. Mk 3. Chorst. Mk
6. Berlin, Bote & B.
- Koenen, Friedrich,
Op. 23. Die Gradualien, Sequenzen u. Offertorien
der höchsten Feste des Kirchenjahres f. Männerchor. 1. Heft. Part. Mk 1 n. St. Mk 1 n.
Regensburg, Seiling.
- – Op. 24.
Hymnus Ss. Ambrosii et Augustini „Te Deum“ ad voces inaequales cum
organo. (et tubarum choro ad lib.)
Part. Mk 1,60 n. Instrument.-St. Mk 0,40 n. Singst. à Mk 0,25
n. Regensburg, Seiling.
- Meinardus, Ludwig,
Op. 23. Simon Petrus. Oratorium. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 6 *n. Chorst. 8. Mk 10. Leipzig,
Siegel.
- Mendelssohn-Bartholdy,
Felix, „Denn er hat seinen Engeln befohlen“, aus dem Elias, f.
8 Männerst. einger. v. Ferd. Schulz. Part. u.
St. (Mk 1,20.) 8. Berlin,
Bahn Mk 1,80.
- Santner, Carl,
Missa pro defunctis (Am.) f. S., A., T. ad lib.,
B., 2 V., Cb., 2 Hörner u. Org. (od. f. 3 od. 4 Singst. u. Org. allein.)
Org. (u. Directionsst.) Mk 1,20 n. Instrumentalst. Mk 1 n. Singst. à Mk 0,20 n.
Regensburg, Seiling.
- Schaller, Ferd.,
Op. 22. IIte Sonntagsmesse (C)
f. 4 gem. St., 2 V., Vla, Vcello u. Cb., 2 Hörner, 2 Clar. u. Org. ad lib.
(od. f. 4 Singst. u. Org. allein.)
Org. (Directionsst.) Mk 1,20 n. Instrumentalst. Mk 1,50 n. Singst. à Mk
0,25 n. Regensburg, Seiling
- Schurig, Volkmar,
Op. 12. Motette über Psalm 117: „Lobet den Herrn,
alle Heiden“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. u.
St. (Mk 0,45.) 8. Dresden,
Brauer Mk 0,95.
- Wiltberger,
August, Op. 3. Missa in honorem s.
Augustini f. vierstimm. Männerchor. Part.
Aachen, Jacobi & Co. Mk
1,60 *n.
- Wolf, J.,
Evangel. Choralbuch f. Kirche u. Haus z. Gesangbuche f. die evangel.
Gemeinden Elsass-Lothringens. Kolmar.
(Strassburg, Schmidt) Mk 2,80
*n.
- [Page 178View facsimile]
-
Gesänge mit Orchester.
- B., E., Die
Perser. Tragödie des Aeschylos, verdeutscht u. ergänzt v. Herm. Koechly, f.
Orch. instrumentirt v. Wackermann. Part.
Berlin, Bote & B. Mk 12.
- Hamerik, Asger,
Op. 28. Maientanz f. Frauenchor u. kl. Orch., m.
deutschem u. engl. Texte. Part. 8. Mk 6 n.
Orch.-St. Mk 6. Chorst.
8. Mk 2,80. Berlin, Erler.
- Jensen, Adolf, Op.
64. Zwei Marienlieder aus dem Spanischen v.
Heyse f. T. m. 4 Vla, 4 Vcelli, 2 B. u. Pauken. (No. 1. „Nun wandre, Maria“.
No. 2. An die Jungfrau Maria: „Nun bin ich dein“.) Part.
Berlin, Erler Mk 6 n.
- Wagner, Richard,
Das Liebesmahl der Apostel. Eine biblische Scene f. Männerst. u. gr.
Orch. Orch.-St.
Leipzig, Br. & Härtel Mk 10.
- Wüllner, Franz,
Op. 37. Lied u. Leben. Ein Hymnus f. Männerchor u.
Orch. Part. Mk 9 n. Singst. à Mk 0,36 n. Hamburg,
Cranz.
- Zöllner, Heinrich,
Op. 12. Die Hunnenschlacht f. Soli (S. u. Bar.),
Männerchor u. Orch. Part. Mk 18 n. Orch.-St. Mk 18 n. Solost. 8. Mk
1. Chorst. 8. Mk 3,20. Leipzig,
Siegel.
-
Mehrstimmige Gesänge mit und ohne Pianoforte.
- Abt Franz, Op.
574. Fünf Lieder f. vierstimm.
Männerchor. 8. Magdeburg, Heinrichshofen
Vlg.
No. 1. Grüsset sie mir: „Wolke in blauer Luft“.
Part. u. St. Mk 0,80. – 2.
Abenddämmerung: „Im Dunkeln schlummern die Thäler“. Part.
u. St. Mk 0,60. – 3. Wanderlied: „Nun
klingen Wanderweisen“. Part. u. St. Mk
0,80. – 4. Frühlingspracht: „O Frühlingspracht, wie hast du mich so
froh gemacht“. Part. u. St. Mk 0,80.
– 5. „Stehe fest, mein Vaterland“. Part. u.
St. Mk 0,80. - – Op. 578.
Sechs Lieder f. gem. Chor. Part. u.
St. 8. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg.
No. 1.
Frühlings-Morgenlied: „O Morgenluft, o Morgenduft“. Mk 0,70. –
2. Schiffers Wacht: „Der Schiffer steht einsam auf stiller
Wacht“. Mk 0,90. – 3. „O Wald, wie ewig schön bist
du“. Mk 0,80. – 4. Mein Lieblingsplatz: „Da, wo’s im Walde
am stillsten“. Mk 0,90. – 5. „Vom Berg ergeht ein
Rufen“. Mk 0,90. – 6. O Schifflein, fahre zu: „Im Strome
seh’ ich schwanken“. Mk 0,70. - – Op. 582.
Zwei Gedichte f. vierstimm. Männerchor. 8.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
No. 1. Am Morgen: „Ein köstlicher Morgen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 2. Am
Abend: „Es neigt der Abend zur Welt sich still“. Part. u.
St. (Mk 0,70) Mk 1,25. - B., E., Die
Perser. Tragödie des Aeschylos, verdeutscht u. ergänzt v. Herm. Koechly.
Klavier-Auszug.
Berlin, Bote & B. Mk 9.
- [Page 179View facsimile]
- Becker, Albert,
Op. 18. Ringeltanz: „Nun ruft: Juchhe! mit
Schalle“, f. gem. Chor. Part. Mk 1,20.
St. à Mk 0,36. 8. Berlin,
Erler.
- Bouffier, Franz,
Trauergesänge f. Männerchor. (Aus: „Polyhymnia, 2.
Aufl.“) Part. 8.
Wiesbaden, Limbarth Mk 0,30 *n.
- Bülow, Ch. v., Op.
11. Nenuphar, die weisse Blume: „Mondbeglänzt
im stillen Walde“. Duett f. 2 Singst. m. Pfte.
Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
- – Op. 12.
Festlied: „Alle Glöcklein im Garten“ f. 3 Frauenst. m. Pfte.
Berlin, Bote & B. Mk
0,80.
- Christ, Bernh.,
Auswahl zweistimm. Volkslieder f. die Oberklassen der Volksschule.
7. Ster.-Aufl. v. Ph.W. Hölper. 8.
Wiesbaden, Limbarth Mk 0,25 *n.
- Decker, Hans, Op.
21. Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1.
Blumenlied: „Ein frisches Blümchen bring’ ich dir“. No. 2. „Du bist wie eine
Blume“. No. 3. Ständchen: „Ich halte, Edlitam, am Fenster hier Wacht“.)
Dresden, Brauer Mk 2.
- Fritzsch, E.,
Zwei Lieder f. gem. Chor. Part. u.
St. 8. Berlin,
Bahn.
No. 1. Der Wandersmann: „Ob Beutel
leicht ob Bündel“. Mk 1. – 2. Des Müllers Töchterlein:
„Im Felsenthale traut und schön“. Mk 1 - Göthe. E.,
Kleine Gesangschule. Sammlung v. Liedern, Chorälen u. Tonübungen f.
kleinere Stadt- u. Landschulen. In 2 Heften methodisch geordnet.
1. Heft. 4. Aufl. 2. Heft.
5. Aufl. 8. Dresden,
Jaenicke à Mk 0,20 *n.
- Gut, Adolf,
Perlen. Eine Sammlung v. ein- u. mehrstimm. Liedern u. gem. Chören f.
höhere Schulen u. Privatanstalten. 4. Heft. 2.
Ster.-Aufl. qu. gr. 8. Wiesbaden,
Limbarth Mk 0,80 *n.
- Haan, Willem de,
Op. 9. Die Grazien. Fragment aus Wieland’s
gleichnamigem Gedicht f. 3 Solo-Frauenst. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst.
Darmstadt, Bölling Mk 4,25.
- Hamerik, Asger,
Op. 28. Maientanz: „Kommt, reicht die Hand zum
Ringelreihn“ f. Frauen. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. Chorst. 8. Mk 2,80.
Berlin, Erler.
- Hanitsch, Victor,
Trostlied: „Mag auch die Liebe weinen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8.
Eisenberg, Sölle Mk 1.
- Hasse, Gustav, Op.
47. Zwei Lieder f. Männerchor. Part. u. St. 8. Berlin,
Bahn.
No. 1. Der Schmied von Sedan: „Wer
ist’s der geschmiedet den Eisenring“. Mk 1,20. – 2.
Abschied von Thüringen: „Thuringia, waldgrün bekränzt“. Mk 1. - Hering, Carl, Op.
109a. „Hir geiht’ e hen, dor geiht’ e hen“.
Basso ostinato f. Männerchor u. Soli. Part. u.
St. 8. Berlin,
Erler Mk 2,20.
- Hermes, Eduard, Op.
81. Vier Männerquartette. 8.
Berlin, Erler.
No.
1. „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,75. – 2.
Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,75. –
3. Der Morgen ist erwacht: „Es steigt am Himmel die Sonn’
empor“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,75. – 4. Tausendschön: „An eines Bächleins
Rande“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,75. - [Page 180View facsimile]
- Hol, Richard, Op.
91. Lied en lente: „De lente is gekomen“ voor
Vrouwenkoor met orkest. Klavier-Auszug Mk
2,90. Singst. 8. à Mk 0,50.
Utrecht, Deierkauf.
- Jensen, Adolf, Op.
63. Drei Lieder f. vierstimm. Frauenchor. (No.
1. Dornröschen: „Und als sie kam zur Hexe“. No. 2. Rübezahl: „Es rauschen
die Tannen und Föhren“. No. 3. Der Frühling und die Minne: „Auf Wald und
Haide überall“.)
Part. Mk 2,50. St. 8. Mk 4.
Berlin, Erler.
- Isenmann, Carl,
Op. 32. In die Ferne: „Siehst du am Abend die
Wolken ziehn?“ f. Männerchor. Part. u. St.
(Mk 1.) 8. Koblenz, Falckenberg Mk
1,50.
- Keycher, Otto, Op.
6. Sechs Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Mein
Schatz ist auf der Wanderschaft“. No. 2. Ob sie meiner noch gedenkt: „Unter
Blumen, Gras und Moos“. No. 3. Waldlied: „Ein sanfter Morgenwind durchweht“.
No. 4. „Kommt auf den Anger, muntre Buben“. No. 5. „O lass wie einem milden
Sterne“. No. 6. „Ach wenn ich doch ein Immchen wär’“.) Part. u. St. 8. Berlin,
Bote & B. Mk 3,30.
- Kienholz, C., u.
R. Lindemann, Deutscher Liederhain.
Auswahl v. 136 der schönsten deutschen Volksweisen m. Orig.- u. unter
gelegten Texten f. Schule u. Leben. 19.
Ster.-Aufl. 8. Potsdam,
Stein Mk 0,50 *n.
- Kienzl, Wilhelm,
Op. 21b. Fünf Tanzweisen f. 4 Frauen. (od. f. gem.)
St., nach seinen 2- u. 4hdgn „Tanzweisen“ Op. 21, No.
12, 15, 17, 25 u. 30 transcr. (No. 1. Sandmännchen: „O schlafe, mein
Kindlein“. No. 2. Kroatentanz: „Kommt, ihr Männer, kommt, ihr Weiber“. No.
3. Abschied von Liebe u. Leben: „Dem Himmel will ich klagen“. No. 4. Der
Schatz ist weit: „Auf dieser Welt hab’ ich kein’ Freud’“. No. 5. „Mädel sind
wir, flink wie der Wind“.) Part. u. St. 8.
Kassel, Voigt Mk 3,25.
- Kothe, B.,
Auswahl v. Kirchen- u. Schulliedern f. katholische Schulen. Nebst den
Responsorien. 3. Aufl. 8.
Breslau, Goerlich Mk 0,40 *n.
- Kreutzer,
Conradin, „Ich suche dich, o Unerforschlicher“ f. 4 Männerst.
Part. u. St. (Mk 0,40.) 8.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
Mk 0,60.
- – Riesengletscher: „Ihr
Riesengletscher lind und weich“ f. 4 Männerst. Part. u.
St. (Mk 0,40.) 8. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg. Mk 0,60.
- Lehmann, Karl,
Singvöglein. Liedersammlung f. die deutsche Jugend. 1.
u. 2. Teil. 8. Nürnberg,
Korn à Mk 0,20 *n.
- Liederbuch f. Mädchen-Schulen.
Eine Auswahl v. Liedern, nach Altersstufen geordnet. 2.
Ster.-Aufl. 8. Wiesbaden,
Limbarth Mk 0,25 *n.
- Liederschatz f. Sonntagsschulen.
Hrsg. v. Rheinisch-Westf. Sonntagsschulverband. 2. verb. u. verm.
Aufl. 12. Elberfeld,
(Buchh. der Evangel. Gesellschaft) geb. Mk 0,55 *n.
- Lüdicke, Chr. H.,
Liederwald. Lieder f. deutsche Schulen. Mit Orig.-Kompositionen v.
Franz Abt, K. Appel, H.K. Breidenstein etc. Ausg. in 4
Teilen. 3. Teil. 155 Lieder u. Gesänge f. die Oberstufe.
3. (Ster.-) Aufl. gr. 8.
Leipzig, Siegismund &
Volkening Mk 0,30 *n.; kart. Mk 0,40 *n.
- Mendelssohn-Bartholdy,
Felix, Op. 75. No. 1. Der frohe
Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk
0,60.
- [Page 181View facsimile]
- Möhring, Ferd., Op.
102. Sechs Gesänge f. vierstimm. Männerchor.
Part. u. St. 8.
Leipzig, Forberg.
No. 1.
’s Ernsthaler Bäbele: „Die rauhe Alb hat Mädle viel“. Schwäbisches
Chorstück. Mk 1. – 2. Die Raute: „Bald ruh’ ich im tiefen
Grunde“. Mk 0,75. – 3. Glorienschein: „Fragt ihr: Was
mag der Glorienschein“. Mk 1. - Oertel, Louis, Op.
128. Ich singe gern: „Kommt heran, kommt und
singt ein Lied“. Heiterer Marsch f. Männerchor. Part. u.
St. (Mk 0,60.) 8. Bremen,
Fischer Mk 1.
- Schaper, Gustav,
Op. 7. Vergänglichkeit: „Suchst du den Frieden“.
Terzett v. G. Jansen, f. dreistimm. Frauenchor m. Harm. u. Pfte (od. Org. u.
Harfe) bearb. Part. u. St. (Singst. à Mk
0,10,) Magdeburg, Heinrichshofen
Vlg. Mk 1,50.
- Schäublin, J.J.,
Kinderlieder f. Schule u. Haus. 11. (Ster.-)
Aufl. Basel,
Bahnmaier. kart. Mk 0,50 **n.
- Scherz, Ernst,
Frühlings-Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“ frei nach Heine u.
Mendelssohn f. Männerchor u. Soli. Part. u.
St. 8. Berlin,
Erler Mk 1.
- Schmidt, Ernst,
Liederborn. Geistliche u. weltliche Lieder u. Gesänge f. gem. Chor z.
Gebr. an Gymnasien u. Realschulen. Mit sorgfältiger Berücksichtigung des
Stimmenumfangs der Schüler hrsg. gr. 8.
Gütersloh, Bertelsmann Mk 1,80 *n.
- Schober, Joh., u.
Wlad. Labler, Liederhain f. österreichische
Volks- u. Bürgerschulen. Im Anschlusse an das a) „Lesebuch f. österr.
Volksschulen“ (Ausg. in 5 Thln.), b) „Lesebuch f. österr.
Volks- u. Bürgerschulen“ (Ausg. in 8 Thln.) v. Georg Ullrich, W. Ernst u.
Franz Branky. Ausg. in 5 Heften. 1. Heft,
f. das erste Schuljahr. Mk 0,24 *n. 2. Heft, f. das 2.
Schuljahr. Mk 0,21 *n. 3. Heft, f. das 3. Schuljahr.
Mk 0,24 *n. 4. Heft, f. das 4. u. 5. Schuljahr. Mk 0,48 *n. gr.
8. Prag, Tempsky.
- – – Dasselbe f. österr.
Bürgerschulen. Im Anschlusse an das „Lesebuch f. österr. Volks- u.
Bürgerschulen“ (Ausg. in 8 Thln.) v. Georg Ullrich, W.
Ernst u. Franz Branky. Ausg. in 5 Heften, 5. Heft, f. das
6., 7. u. 8. Schuljahr. gr. 8. Prag,
Tempsky Mk 0,72 *n.
- – – Dasselbe f. österr.
Volksschulen. Im Anschlusse an das „Lesebuch f. österr. Volksschulen“
(Ausg. in 5 Thln.) v. Georg Ullrich, W. Ernst u.
Franz Branky. Ausg. in 5 Heften. 5. Heft, f. das 6., 7.
u. 8. Schuljahr. gr. 8. Prag,
Tempsky Mk 0,56 *n.
- Schüler, Hermann,
Op. 2. Sechs Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Dürre:
„Leise träuft der Regen nieder“. No. 2. Singen u. Wandern: „Nun ist die
schöne Frühlingszeit“. No. 3. Christtagsfreude: „Was klingt wie
Festgeläute“. No. 4. Frühling: „Wenn der Frühling kommt“. No. 5. In
stürmischer Zeit: „Von der trauernden Weide“. No. 6. O Wandern: „Nun blüh’n
die Rosen“.) Part. 8.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk
0,30 n.
- Singet dem Herrn! Bundesharfe f.
evangel. Jünglings- u. Männervereine. Hrsg. v. Comité des Rheinisch-Westfäl.
(Westdeutschen) Jünglingsbundes. 8. Gütersloh,
(Bertelsmann) geb. Mk 2,40 *n.
- Soldatenliederbuch. Einstimm.
Gesänge. Ausg. v. königl. preuss.
Kriegsministerium. qu. 16. Berlin,
Mittler & Sohn Mk 1 n.
- [Page 182View facsimile]
- Steinhausen, Karl
Wilh., Op. 10. Deutsche Gesänge, drei-
u. vierstimm. f. den Schulgebrauch einger. 6. Aufl. 8.
Neuwied. Heuser Vlg. geb. Mk
1,30 **n.
- Treidler, Hans,
Deutsche Losung: „Zum Himmel steige jede Hand“ f. Männerchor m.
Pfte. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. Wien, Rättig.
- Waldmann, J.,
Ein- u. zweistimm. Kinderlieder f. Schule u. Haus. qu. gr. 8.
Freiburg i/Br., Herder Mk 1,50
n.
- Witt, Julius, Op.
7. Fünf Quartette f. Männerst. Part. u. St. 8. Berlin,
Bahn.
No. 1. Der Rekrut: „Lebt wohl, ihr
Eltern, Brüder“, m. Bar.-Solo. Mk 1,70. – 2. Ständchen:
„Dort innen da weilst du Geliebte“. Mk 1. - – Op. 36.
Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir scheiden“, f. vier
Männerst. Part. u. St. 8.
Berlin, Bahn Mk 1.
- – Op. 37.
Liebesglück: „Ueberall, wo ich auch geh’“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Berlin,
Bahn Mk 1.
- – Op. 38.
Ständchen: „Wie die Blüthen träumen“ f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Berlin,
Bahn Mk 1.
- Wüllner, Franz,
Op. 37. Lied u. Leben. Ein Hymnus f. Männerchor m.
Orch. Klavier-Auszug Mk 2,40 n. Singst. à Mk 0,36 n. Hamburg,
Cranz.
- Zellner, Julius,
Op. 29. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1.
Volksweise: „Drei Vöglein sah ich fliegen“. No. 2. Reigen: „Die Haid’ und
der Wald“. No. 3. Frühling: „Viel tausend Stimmen tönen auf zum Himmel“. No.
4. Gute Nacht: „Ueberall Stille und Ruh’“.) Part. u.
St. 8. Wiener-Neustadt,
Wedl Mk 4,20.
- Zöllner, Heinrich,
Op. 12. Die Hunnenschlacht, f. Soli (S. u. Bar.),
Männerchor u. Orch. Klavier-Auszug Mk
7,50. Solost. 8. Mk 1. Chorst. 8. Mk 3,20. Textbuch. 8. Mk 0,15 n.
Leipzig, Siegel.
-
Opernmusik.
- Beethoven, L. v.,
Fidelio. Oper. Rec. u. Arie: „Abscheulicher! wo eilst du hin?“ f. S.
m. Pfte. Mainz, Schott
Mk 0,50.
- Genée, Richard,
Nisida. Komische Oper. Klavier-Auszug. gr. 8. Hamburg,
Cranz Mk 12 n.
- Goldmark, Carl,
Op. 27. The Queen of Saba. Opera. Pfte
Score. gr. 8. Hamburg, Pohle
Mk 7,50 n.
- Händel, G. Fr.,
Acis u. Galathea. Oper. Arie: „So wie die Taube in einsamer Laube“,
f. MS. m. Pfte. Berlin,
Erler Mk 0,80.
- Kipper, Hermann,
Op. 58. Meister Tutenbach od. Das Abenteuer auf dem
Sängerfeste. Komische Operette in 2 Akten f. Männergesangvereine u.
Liedertafeln. Klavier-Auszug Mk 8. Solost. Mk 4,40. Chorst. (à Mk
0,65) Mk 2,60. Text- u. Regiebuch. 8. Mk 0,40 n.
Text der Gesänge. 8. Mk 0,20 n.
Leipzig, Siegel.
- Michaelis, Gustav,
Couplets m. leichter Pftebegltg aus dem Volksstück: Hopfenrath’s
Erben. 8. Berlin, Bahn.
No. 1. Allemal fesch: „Einst wohnt’ ich unterm Dach“. Mk
0,60 n. – 2. Wenn man kein Krach nich kommt: „Das dreht sich und
bläht sich“. Mk 0,60 n. – 3. Das ist die Posse von
Berlin: „Wer um sich schaut mit klarem Blick“. Duett. Mk 1 n. [Page 183View facsimile] No. 4. Nur Scandal: „Als ich noch an der Kasse
sass“. Mk 1 n. – 5. O du gemüthliches Berlin: „Die selige
Mutter hat oft mir gesagt“. Mk 0,60 n. - Pacini, Giov.,
„Papucce! Chi vuol papucce“. Aria buffa aus der Oper: La Schiava di
Bagdad, f. Bar. m. Pfte hrsg. v. Ad. Wallnöfer.
Berlin, Bote & B. Mk 1,80.
- Rossini, G.,
„Ah! gia trascorse il di“. Cavatine aus der Oper: Zelmira, f. B. m.
Pfte hrsg. v. Ad. Wallnöfer. Berlin,
Bote & B. Mk 0,50.
- Schmidt, Gustav,
Op. 48. Alibi od. Die Fahrt in’s Philisterium.
Singspiel. Hamburg,
Pohle.
Hieraus einzeln: No. 8.
Ständchen: „Da drunten im Thale“, f. 4 Männerst. Part. Mk 0,20. – 14. Lied des Felix (Bar.):
„So leb’ denn wohl, lieb’ Bruderherz“. Mk 0,30. - Stanford, C.
Villiers, Der verschleierte Prophet. Oper. Klavier-Auszug, deutsch u. engl. gr. 8.
Berlin, Bote & B. Mk 12
n.
- Suppé, Franz v.,
Der Gascogner. Komische Oper. Klavier-Auszug m. Text. gr. 8.
Hamburg, Cranz Mk 12 n.
Hieraus
einzeln: Romanze: „Nun holt mir eine Kanne Wein“, f. 1
Singst. Mk 1.
-
Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
- Becker, Albert, Op.
17. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Erler.
No.
1. Nimm dich in Acht: „Du liebes, kleines Mägdelein“. Mk 1. –
2. Der spröde Junge: „Ueber’s Feld war ich gegangen“. Mk 1.
– 3. Blaublümelein: „Es blüh’n zwei blaue Blumen“. Mk 1.
– 4. Blauäugelein: „Schau ich in die Blauäugelein“. Mk 1. - Beethoven, L. v.,
„Ich liebe dich“, f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefere St. m.
Pfte. Berlin, Schlesinger à
Mk 0,30.
- – „In questa tomba oscura“ f. 1
Singst. m. Pfte. Berlin,
Schlesinger Mk 0,30.
- Bendel, Franz,
Verliebter Mond: „Was stiehlst du mit verliebten Blicken“ f. A. m.
Pfte. Berlin, Erler Mk
1,20.
- Bethune, Charles,
Seliger Tod: „Gestorben war ich vor Liebeswonne“ f. 1 hohe St. m.
Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Köln,
Alt & Uhrig à Mk 0,60.
- Boehme, Armin v.,
Op. 10. „O, rede nicht von Scheiden und Entsagen“,
f. MS. (od. Bar.) m. Pfte – f. S. m. Pfte.
Berlin, Erler à Mk 1.
- – Op. 11.
„Aus Nantes, aus Nantes“. Altfranzös. Volkslied f. MS. (od. Bar.) m.
Pfte – f. S. m. Pfte. Berlin,
Erler à Mk 1.
- Born, Carl, Op.
31. Mein Lieb Margreth: „Im stillen
Föhrengrunde fern“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Bremen, Fischer Mk 0,50.
- Böttger, G.,
Die Rheingauer Glocken: „Wo’s guten Wein im Rheingau gibt“ f. B. m.
Pfte. Köln, Alt &
Uhrig Mk 1.
- Bülow, Ch. v., Op.
5. No. 1. Mein Herz ist wie die Sonne: „Dass du
mich liebst, das wusst’ ich“ f. S. (od. T.) m. Pfte.
Berlin, Bahn Mk 0,80.
- [Page 184View facsimile]
- Cooper, Henry, Op.
35. Im Frühling: „Wenn der Frühling auf die
Berge steigt“. Concertlied f. S. m. Pfte – f. A. m. Pfte, m. deutschem u.
engl. Text. Berlin,
Erler à Mk 1,50.
- Couplets, neue, f. Alle, f. 1
Singst. m. Pfte. No. 18. Prätorius, E., Neues Schneiderlied: „Es wollt ein
Schneiderlein reisen“. 8. Hamburg,
Cranz Mk 0,60 n.
- Dreifus, Theodor
v., „Wie gerne Dir zu Füssen“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Wien, Gutmann Mk 1.
- Düsseldorff, Ferd.
v., Wiegenlied: „Schlafe Kindlein, hold und süss“, f. 1
Singst. m. Pfte. Koblenz,
Falckenberg Mk 0,80.
- Erler, Hermann,
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin,
Erler.
Op. 11. No. 1.
Guter Rath: „Grossmutters Kätzlein hat mir’s gezeigt“, f. S. – f.
A. à Mk 1,20. – 2. Morgenständchen: „Es kommen die
Sonnenstrahlen“, f. S. – f. A. à Mk 1. – 12. Zwei Lieder f. MS. (od. A.) No. 1. Zur
guten Nacht: „Schlaf jetzt mein Püppchen“. Ausg. in F u. Ges. à Mk 1. –
2. „Rosmarin und Haidekraut“. Mk 1. Tandaradei:
„Unter dem Helme“. Mk 1. Zum Abschied: „Warte noch ein
kleines Weilchen“. Mk 1. - Fesca, A., Op.
13. Der Wanderer: „Weit in der Ferne“, f. S.
(od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte.
Berlin, Schlesinger à Mk 0,50.
- – Op. 47.
Im Frühling: „Es glänzt im Abendsonnengolde“, f. S. (od. T.) m. Pfte
– f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin,
Schlesinger à Mk 0,80.
- Grädener, Hermann,
Op. 15. Sechs Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. (No.
1. Richts nur recht aus: „Frau Nachtigall, mach dich bereit“. No. 2. „Ach
Gott, wem soll ich klagen“. No. 3. Aus Rückert’s Liebesfrühling: „Komm,
verhüllte Schöne“. No. 4. „Wie eigenthümlich träumt’ ich heute“. No. 5. „Der
Stern ist fallend untergangen“.)
Wiener-Neustadt, Wedl Mk 3.
- Gumbert, Ferd.,
Op. 97. No. 1. Die Augen – ein Meer: „Ich bin
hinabgestiegen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin,
Bahn Mk 1.
- Hartmann, Ludwig,
Op. 4. No. 2. Schwanenlied: „Ein Schwan zieht auf
dem See“ f. 1 Singst. m. Pfte. 2., verb. u. revid. Ausg. m. dem Facsimile
des Gedichtes. Dresden,
Brauer Mk 1,50.
- Heidingsfeld,
Ludwig, Op. 11. „Fliege Vogel, fliege
Falke“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau,
Hainauer Mk 0,75.
- – Op. 21.
Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Fern in leisen dumpfen
Schlägen“. No. 2. „Nun will der Ost sich lichten“. No. 3. Mädchenlied: „Der
du am Sternenbogen“.)
Breslau, Hainauer Mk 1,75.
- – Op. 22.
Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sternschnuppe: „Wenn ein
Stern vom Himmel fällt“. No. 2. Der stille Trinker: „Sie schwenkten die
Kannen“.)
Breslau, Hainauer Mk 1,75.
- Herzberg, W., Op.
2. No. 5. Maifeier: „Ein Kukuk hier“ f. S. (od.
T.) m. Pfte. Berlin,
Bahn Mk 0,80.
- Hiller, Ferdinand,
Op. 195. Drei Lieder nach dem Spanischen v. Heyse
f. S. m. Pfte. (No. 1. „Murmelndes Lüftchen, Blütenwind“. No. 2. Ich sterbe
vor Liebe: „Bedeckt mich mit Blumen“. No. 3. Will die Nachtigall belauschen:
„In dem Garten spriesst die Rose“.) m. deutschem u. französ. Texte.
Köln, Alt & Uhrig Mk 3
- [Page 185View facsimile]
- Hirschberg,
Julius, Op. 9. „Ein jedes Menschenherz
hat seinen Schrein“, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte.
Berlin, Erler Mk 1.
- Hofmann, Richard,
Op. 37. Vier Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1.
Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“. No. 2. Das Blatt im Buche: „Ich
hab’ eine alte Muhme“. No. 3. „Ich weiss, dass mich der Himmel liebt“. No.
4. Intermezzo: „Dein Bildniss wunderselig“.)
Leipzig, Siegel Mk 1,20.
- Hollmann, W., Op.
3. Drei Lieder f. 1 St. m. Pfte. Neue
Ausg. No. 3. Das deutsche Lied: „Die weite Welt bin ich
durchzogen“. Dresden,
Brauer Mk 0,80.
- Jensen, Adolf, Op.
64. Zwei Marienlieder aus dem Spanischen v.
Heyse f. T., m. Pfte v. Reinh. Becker. (No. 1. „Nun wandre, Maria“. No. 2.
An die Jungfrau Maria: „Nun bin ich dein“.)
Berlin, Erler Mk 3.
- Jüngst, Hugo, Op.
14. Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No.
1. Selige Ruh’: „Am Waldessaume im Spätsonnenschein“. No. 2. Fröhliches
Wandern: „Frisch in die Weite“.)
Dresden, Meinhold Mk 1,50.
- Kahn, Robert, Op.
2. Neun Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Mannheim, Sohler.
Heft I. No. 1. Ständchen: „Komm’ in die stille Nacht“. No. 2.
Abschied: „Der Frühling kommt den Andern“. No. 3. Du: „Mir blüh’n die
Rosen“. No. 4. Wiegenlied: „Schliesse, mein Kind“. Mk 2,50 n. –
II. No. 5. „Es zwitschert ein Vöglein“. No. 6. Dämmerstunde: „Es
sinkt mit leisem Flügelschlag“. No. 7. Frühlingslied: „Und kommt er nicht
durch’s Fensterlein“. No. 8. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. No. 9. „Weisst
du noch, wie ich am Felsen“. Mk 3 n. - Kleffel, Arno,
Vergissmeinnicht: „Im Regen und im Sonnenschein“ f. A. m.
Pfte. Berlin, Erler Mk 0,60.
- Kügele, Richard,
Op. 5. „Komm zum Fenster, liebe Kleine“ f. S. (od.
T.) m. Pfte. Leobschütz,
Kothe Mk 0,80.
- Leierkasten, Berliner. Scenen,
launige Lieder u. Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg.
Berlin, Horn.
No.
69. „Ich möcht’ ein Mönch im Kloster sein“, f. B. Mk 0,60. –
70. An der Quelle sass der Knabe. Mk 0,60. – 71.
Der Nicola. Mk 0,60. - Lenz, Heinr.,
Der Soldat: „Bei Aspern in dem grünen Feld“, f. Bar. m. Pfte.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
1.
- Lüneburg, Eberhard
v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte.
Braunschweig, Bauer.
Op.
2. Wo dunkle Tannen steh’n: „Ich möchte
schlafen geh’n“, deutsch u. engl. Mk 0,60. – 6. Waldfreuden: „Einst ging ich meinem Mädchen nach“, deutsch u.
engl. Mk 0,60. – 7. Der
Nixen-Stern: „Hell leuchtet der Stern auf dem Wasser“. Mk 0,60.
– 8. Ferne Grüsse: „Du liebes Vöglein
droben“. Mk 0,60. - Moszkowski, Moritz,
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte.
Breslau, Hainauer.
No.
1. Die Verlassene: „Einsam dort am Bache kauert“. Mk 1,25. –
2. Schlaflied: „Schlaf, Bübchen schlaf“. Mk 0,75. –
3. Bitte: „Weil auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,75. –
4. „Und wüssten’s die Blumen“. Mk 0,75. – 5.
„Mädchenaug’, Mädchenaug’“. Mk 1. [Page 186View facsimile] No. 6.
„Was ist’s, o Vater, was ich verbrach“. Mk 0,75. – 7.
„Ich habe bevor der Morgen“. Mk 0,75. – 8. „Nicht der
Thau und nicht der Regen“. Mk 1. – 9. „Denke, denke mein
Geliebter“. Mk 1. – 10. „Wie so bleich ich geworden
bin“. Mk 1. – 11. „Ich frage nicht: Hast Du mich
lieb?“ Mk 0,75. – 12. „O süsseste Noth, o selige
Pein“. Mk 0,75. – 13. „Auf, hinaus aus dem Haus“. Mk
1. - Mozart, W.A.,
Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Mainz, Schott Mk 0,50.
- Müller, Albert,
Hymne: „Heil Dir! Sieggekrönter Ahnen-Sprosse“, f. 1 Singst. m.
Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,60.
- Neumann, Franz,
Op. 6. Zwei Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. O
wie wunderschön ist die Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge
steigt“. No. 2. Gemach: „Es sangen die Winde“.)
Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
- Paladilhe, E.,
Mandolinata (Souvenir de Rome): „Erglänzt am Himmelsbogen“.
Salon-Ausg. m. deutschem, französ. u. italien.
Texte, f. S. (od. T.) in G u. F. à Mk 1 – f. MS. (od. Bar.) (E) Mk 1 – f. Ca. (od. Bar.) (Es) Mk 1. Mainz,
Schott.
- Partzsch, C.E., Op.
72. Fünf Lieder f. 1 Singst m. Pfte.
Braunschweig, Fischer &
Mohr.
No. 1. Huldigungen: „Ich möchte die Welt Dir
schenken“. Mk 0,75. – 2. Meiner Seele bist du ein Theil:
„Ich hab’ dich geliebt“ f. hohe St. Mk 0,75. – 3.
Connie: „Ob auch die Zeit vergangen ist“. Mk 0,75. – 4.
Die schönste Stunde: „Wohl hat der Tag viel schöne Stunden“. Mk
0,50. – 5. Ich hab’ dich gar so gern: „Ein Vogel sass im grünen
Baum“, f. hohe St. Mk 0,50. - Praetorius, E.,
Neues Schneiderlied: „Es wollt’ ein Schneiderlein reisen“, f. 1
Singst. m. Pfte. 8. Hamburg,
Cranz Mk 0,60 n.
- Reinecke, Carl,
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin,
Erler.
Klein’ Anna Kathrin: „O nimm mich
doch mit dir“, f. S. – f. A. à Mk 1. Der Kobold: „Heut’
ist die Walpurgisnacht“, f. S. – f. A. à Mk 1,50.
Verrathene Liebe: „Da Nachts wir uns küssten“, f. S. – f.
A. à Mk 0,60. - Riegg, Carl,
Das weiss nur ich allein: „Es weiss und ahnt’s die ganze Welt“ f. 1
Singst. m. Pfte, deutsch u. italien. Berlin,
Bote & B. Mk 1.
- Saemen, Em.,
La Rose: „Oh qu’il est doux à mon âme attendrie“. Romance à 1 Voix
av. Piano. Mainz, Schott
Mk 0,75.
- Sänger’s
Lieblinge, des. Sammlung beliebter Lieder hervorragender Komponisten f. 1
Singst. m. Pfte. 6 Bände (5. Bd. f. Bar., 6. Bd. f. B.)
Köln, P.J. Tonger à Mk 1,50.
- Schäffer, Aug.,
Op. 60b. Der Backfisch: „Als Mienchen noch ein
Backfisch war“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin,
Bahn Mk 1,50.
- Schmidt, Richardt,
Op. 7. No. 1. Das Orakel: „Wen soll ich fragen“, f.
A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin,
Bahn Mk 1.
- Schrader, Heinr.,
Op. 15. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Braunschweig, Bauer.
No. 1. „Ach weisst du es noch“. Mk 1. – 2.
„So reizend ist die Rose nicht“. Mk 0,80. - [Page 187View facsimile]
- Schramke, Hermann,
Op. 10. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
Noch immer Platz: „Kein Gaul auf Erden ist so klug“. No. 2. „Ich kniee vor
Euch als getreuer Vasall“.)
Köln, Alt & Uhrig Mk 1,20.
- Schwalm, Robert,
Op. 44. Drei Lieder des Tannhäuser, nach dem
gleichnamigen Minnegesang Jul. Wolff’s, f. T. m. Pfte. (No. 1. „Hab’ ein
Röslein dir gebrochen“. No. 2. „Der Lenz ist gekommen“. No. 3. „Jagen und
klagen“.)
Darmstadt, Bölling Mk 1,30.
- Sieber, Ferd., Op.
20. No. 1. „Mein Herz ist im Hochland“, f. 1
hohe Singst. m. Pfte. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg. Mk 0,80.
- – Op. 20. No. 3.
Für Einen: „Mein Herz ist schwer“, f. 1 tiefe Singst. m.
Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen
Vlg. Mk 0,80.
- – Op. 24. No. 1.
Gleichheit: „Es ist kein Blümlein nicht so klein“ f. 1 Singst. m.
Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen
Vlg. Mk 0,30.
- – Op. 123. No. 1.
Der Mond scheint durch den grünen Wald: „Im Grase thaut’s“, f. 1
tiefe Singst. m. Pfte. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg. Mk 0,30.
- – Op. 124. No. 1.
„Schon wird’s im Osten hell“. f. 1 hohe Singst. m. Pfte.
Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
Mk 0,50.
- – Op. 126.
Vier Lieder f. B. m. Pfte. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg. cplt Mk 1,50.
No. 1.
Der lustige Vogel: „Ich lobe mir die Vögelein“. Mk 0,50. – –
Dasselbe f. hohe St. Mk 0,50. – 2. Neue Liebe: „Hinaus in’s
Weite“. Mk 0,80. – 3. „Bursche, schnür’ den
Reisesack“. Mk 0,50. – 4. Die ölzerne Bein: „Ick bin ein
Franzose“. Mk 0,50. - – Op. 127.
Vier Lieder f. MS. m. Pfte. Magdeburg,
Heinrichshofen Vlg. cplt Mk 1,50.
No. 1.
Ruhe am See: „Einsam oben auf dem Hügel“. Mk 0,70. – 2.
„Möchte wohl ein Vöglein sein“. Mk 0,50. – – Dasselbe f. S. Mk
0,50. – 3. Waldesrauschen: „Oft geht an schönen
Frühlingstagen“. Mk 0,50. – 4. Schlummerliedchen: „Komm,
mein süsser Herzensknabe“. Mk 0,50. - Sturm, Franz Otto,
Op. 3. Edlitam. Drei Gedichte v. Bodenstedt f. 1
Singst. m. Pfte. (No. 1. Ständchen: „Ich halte, Edlitam, am Fenster hier
Wacht“. No. 2. „Ich singe dich, liebliches Mädchen, du“. No. 3. „Mir träumte
einst ein schöner Traum“.)
Köln, Alt & Uhrig Mk 2.
- Taubert, Wilhelm,
Op. 195. No. 1. „Das kleine Mariechen, das kann
nicht mehr“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Erler Mk 1,50.
- – Op. 195. No. 2.
Sommerlied: „Wann der Frühling vorbei“, f. 1 Singst. m. Pfte.
Berlin, Erler Mk 1,50.
- – Klänge aus der Kinderwelt.
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A.
Berlin, Bahn.
No. 7.
Wer hat das Alles so gemacht: „Es ist kein Mäuschen so jung und
klein“. Mk 0,50. – 17. Der Vöglein Abschied: „Wer klappert
am Dache“. Mk 0,50. – 19. Wiegenlied: „Kommt gezogen,
kleine Vögel“. Mk 0,50. – 32. Abendglöcklein:
„Glöcklein, Abendglöcklein, läute Frieden“. Mk 0,50. [Page 188View facsimile] No. 37. Guten Morgen: „Nun reibet euch die Aeuglein
wach“. Mk 0,50. – 40. Wiegenlied: „Sonne hat sich müd’
gelaufen“. Mk 0,80. - Taund, Eugen v.,
Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Op. 3. „Der Schnee ist zergangen“. No. 2. Op. 4.
„O banger Traum“.)
Wien, Gutmann Mk 0,75.
- Tosti, F. Paolo,
Für immer u. für immer: „Was mich am Tag so ganz erfüllt“ f. S. (od.
T.) m. Pfte – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte – f. A. (od. B.) m. Pfte.
Mailand, Ricordi à Mk 3,20.
- Tschaïkowsky, P.,
Op. 46. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch
u. russisch. Moskau,
Jürgenson (Hamburg,
Rahter).
No. 1. Der Abend: „Nieder sinkt
die Sonne“. Mk 2,25. – 2. Schottische Ballade: „Wess
Blut hat dein Schwert“. Mk 2. – 3. Thränen: „Thränen der
Menschheit“. Mk 1,50. – 4. „In dem Garten an dem
Flusse“. Mk 1,50. – 5. „Nicht Leidenschaft mit zügellosem
Herz“. Mk 3. – 6. Morgenroth: „Schau, das Morgenroth
glüht“. Mk 1,75. - – Op. 47.
Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. russisch.
Moskau, Jürgenson
(Hamburg, Rahter.)
No. 1. „Wenn ich das gewusst“. Mk 1,75. – 2.
„Durch die Gefilde des Himmels“. Mk 1,50. – 3. „Der
Dämm’rung Schleier sank“. Mk 1,50. – 4. „Schlaf’ ein,
betrübtes Lieb“. Mk 1,50. – 5. „Gesegnet seid mir, Wald
und Au’“. Mk 1,50. – 6. „Ob heller Tag“. Mk
1,75. – 7. „War ich nicht ein Halm“. Mk 1,75. - – Kinderlied: „Seht, mein
Hänschen ist so klein“ f. 1 Singst. m. Pfte.
Moskau, Jürgenson
(Hamburg, Rahter) Mk 1,50.
- Umlauft, Paul, Op.
7. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Leipzig, Siegel cplt Mk 3.
No. 1. „Zuweilen seh’ ich im Traume“. Mk 0,80. –
2. „Schläfst du, süsses Liebchen?“ Mk 0,80. – 3.
Im Walde: „Ich wand’re im tiefen Walde“. Mk 0,80. – 4.
„Hörtest du nicht ein fernes Klingen?“ Mk 1. – 5. Am
Wasser: „Wir standen zusammen am Wasser“. Mk 1. - Wallnöfer, Adolf,
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin,
Bote & B.
Op. 27.
Zwei Balladen f. B. (od. Bar.) No. 1. Der Teufel lässt dich fallen:
„Zu Heidelberg, das grosse Fass“. Mk 1,30. – 2. Die
wilde Jagd: „Im Wald, da geht die wilde Jagd“. Mk 1,50. – 28. Der Falkner: „Ich bin ein junger Jäger“, f. 1
hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1,30. – 29. Fünf Lieder im Volkston f. 1 mittlere Singst.
No. 1. „Grad Herz, brich nicht“. Mk 0,50. –
2. „Die Sterne leuchten am Himmel“. Mk 0,50. – 3.
„Ich kenn’ ein Augenpaar“. Mk 0,50. – 4. Minnelied:
„Holder klingt der Vogelsang“. Mk 0,50. – 5. „Es ist
kein hoher Berg so hoch“. Mk 0,50. – 30.
Zwei Gesänge f. 1 mittlere Singst. No. 1. Vale
carissima: „Ich bin der Mönch Waltramus“. Mk 0,50. – 2.
Dir allein: „Möchte Jedem gern die Stelle zeigen“. Mk 0,80.
|