| - View facsimile
- No. 11. Couplet (Pfeifli): „Ein Weiberfeind gar fürchterlich“. Mk 1,20.
– 12. Duett (Vreneli u. Pfeifli): „Mein naseweiser Weiberfeind“. Mk 2. – 13. Marschlied des Rodomonte: „Wenn’s nach meinem Schädel ginge“. Mk 1,20. – 16. Walzer des Pfeifli: „Ueberall hör’ ich nur: Vreneli“. Ausg. in D. – C. à Mk 1,50. – 17. Lied des Dietrich: „In Rom bin ich kürzlich gewesen“. Mk 1,20. - Piber, Josef, Die Nibelungen. Operette. Part. Mk 15 n. Orch.-St. 12 n. Leipzig, Kistner.
- Steffens, Gustav, Madame Suzette. Vaudeville. Couplet-Einlagen. Berlin, Paez.
No. 1. Das ist Suzette, die kleine Maus: „Es hat mir einen Engel“. Ständchen f. 1 St. m. Pfte. Mk 1. – 2. Wenn ich nur wüsst’, wie man das macht: „Es imponirt mein Schatz mir mächtig“. Couplet m. Pfte. Mk 1. - Weinberger, Carl, Die Karlsschülerin. Operette. Wien, Doblinger.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Lied des Rosshaar: „Des Nachmittags um viere“. Mk 1,30. – 2. Karlsschüler-Marsch: „Auf den Bänken uns’rer hohen Schule“ f. 1 St. Mk 1,50. – 3. Spazzacamino-(Kaminfeger-) Duett: „Wer trägt sich immer schwarz“. Mk 1,80. – 4. Aufrichtig g’sagt: „Ein Einbrecher hat aus dem Staub sich gemacht“. Couplet f. 1 St. Mk 1,30. – 5. Decamerone-Lied (Hector’s Lectüre): „Gandolf und Lisette“. Mk 1,30. – 6. Schwesterlein, werd’ nicht zu gelehrt: „Das Fräuleinstift, es ist ein grosses Haus“ f. 1 St. Mk 1,30. – 7. Hector’s Abschiedslied (Puppenlied): „Lieb’ Mamachen, lebe wohl“. Mk 1,30. - Winkler, Otto, Op. 90. Heute grosses Schlachtefest. Humoristische Scene f. Männerchor u. Soli m. Pfte. Klavierauszug. Mk 5. Magdeburg, Rathke.
- Wolff, Wilhelm, Op. 51. Studentenstreiche. Humoristisches Gesamtspiel f. 7 Herren. Klavierauszug. Mk 3. Singst. (T. I, II, B. I, II.) 8. Mk 2. Leipzig, Eulenburg.
- Melodramatische Musik.
- Liebeskind, Josef, Beethoven’s Büste v. Nicolaus Lenau. Nach Beethoven’schen Themen melodramatisch f. Deklamation u. Pfte bearb. Mk 2. Leipzig, M. Brockhaus.
- Schmidt, Carl Julius, Op. 19. Blumenleben. Ein Cyklus v. Gesängen m. verbindender Deklamation v. K. Gachnang f. S.- u. A.-St. (Soli u. Chor) m. Pfte zum Gebrauche f. Schule u. Haus. Part. gr. 8. Mk 3 n. Chorst. gr. 8. Mk 0,30 n. Leipzig, Kistner.
- Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
- Arnemann, Ludwig, Op. 98. Heimkehr: „In meine Heimath kam ich wieder“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,80. Hannover, Nagel.
|