| - View facsimile
- Ständchen: „Zögernd, leise“. Mk 0,60 n.
Trinklied: „Auf! Jeder sei nun froh und sorgenfrei“. Mk 0,60 n. Trinklied: „Freunde, sammelt Euch im Kreise“. Mk 0,60 n. - Schumann, Robert, Op. 103. Vier zweistimm. Mädchenlieder m. Pfte. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60. Berlin, Schlesinger.
- Seiffert, Karl, Christnacht: „Heil’ge Nacht, auf Engelsschwingen“. 8. Bremen, Schweers & Haake.
Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – – Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. - Squire, W. Barclay, Ausgewählte Madrigale u. mehrstimm. Gesänge berühmter Meister des 16. u. 17. Jahrh. In Part. gebracht u. m. Vortragszeichen versehen. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Sweelinck, J.P., „Poi che voi non volete“. Mk 0,50 n. – 2. – „Madonna con questi occhi“. Mk 0,50 n. - Stange, Max, Op. 44. Drei Nachtgesänge f. Männerchor. 8. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. In der Sommernacht: „Nun liegt die Welt im Traume“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. – 2. Die Nacht: „Wie schön, hier zu verträumen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – 3. Sphärenklang: „Ueber der dunklen Haide“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. - Sweelinck, J.P., Madrigale, in Part. gebracht u. m. Vortragszeichen versehen v. W. Barclay Squire. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
„Poi che voi non volete“. Mk 0,50 n. „Madonna con questi occhi“. Mk 0,50 n. - Uthmann, G. Ad., Hymne an die Freiheit: „Mögen sie träumen, dich zu verbannen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Günther.
- Vogl, Anton, Liederbuch f. oesterreichische Gymnasien, Realschulen u. verwandte Lehranstalten. 4. Aufl. 8. kart. Mk 1,16 *n. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn.
- Voigt, Hermann, Op. 148. Mutterliebe: „In der Erinn’rung traumverloren“ f. 2 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. – f. 2 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Raabe & Plothow.
- Wagner, Richard, Einzug der Gäste auf Wartburg: „Freudig begrüssen wir die edle Halle“ f. Männerchor m. Pfte einger. v. F.H. Schneider. Klavierauszug. Mk 2,50. Chorst. 8. à Mk 0,30. Berlin, Fürstner.
- Weide, Konrad v. der, Op. 3. Drei Männerchöre. 8. Berlin, Kaun.
No. 1. Die Zeit der Rosen: „In den lauen Lenzestagen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Trinklied: „Wenn die Rebe blüht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Am Kamin: „Stürme, December, vor meinem Gemach“. Part. u. St. (Mk 0,90) Mk 1,65. - Wermann, Oskar, Op. 97. Zigeunerleben: „Rings auf den kahlen Bergen“. Balladenartiger Chorgesang f. S., A., T. u. B. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Dresden, Köhler.
- – Op. 98. Zehn Chorgesänge f. S., A., T. u. B. 8. Dresden, Köhler.
Heft 1. | { | No. 1. Die schönste Zeit: „Das ist die schönste Zeit, juchhei“. | } | Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. |
– 2. Frühlingswanderung: „Nun jeder Baum ein Blütenstrauch“. |
– 3. Hoffe still: „Hoffe still! Und mag auch alles feindlich“. |
|