| - View facsimile
- Köhler, Bernhard, Op. 14. Der Wanderer: „Es hallt durch die Eichen“. Ballade f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Klemm Mk 1,25.
- Kranitz, Eugen, Frühlingsgedränge: „Frühlingskinder im bunten Gedränge“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Klemm Mk 1,25.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 11. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter cplt Mk 2,50.
No. 1. Hannchen beim Pfarrer: „O Herr, des Nachbars Valentin“. Mk 0,80. – 2. Am Kreuzweg: „Am Kreuzweg wird begraben“. Mk 0,60. – 3. „Da droben im dunklen Walde“. Mk 0,80. – 4. Mädchenlied: „Mutter, Mütterchen, ach sei nicht böse“. Mk 0,80. - Nápravnik, Ed., Op. 2. Im Blumengeflüster, f. 1 mittlere Singst. (böhm. Text) m. Pfte. Prag. Hoffmann Mk 1.
- Neumann, Emil, Kompositionen f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Neumann.
Die alten Berliner: „In uralten Zeiten“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80. „Ich hatte eine Heimath süss“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80. Verkehrtes Couplet: „Da Alles heut’ ganz unerhört“. Mk 1. Elite-Humoresken. No. 29–37 à Mk 1. No. 29. Der Vergessliche: „Jeder Mensch hat seine Sehwächen“. Soloscene. – 30. Der gutmüthige Sachse: „Ich bin e seelensguter Kerl“. Soloscene. – 31. Verkannte Absichten: „Manche Absicht, nicht schlecht“. Couplet. – 32. Ein Bischen so – und ein Bischen so: ’s giebt Menschen und Dinge sehr viel in der Welt“. Couplet. – 33. Allerliebst und – nicht mehr schön: „Einst wünschte ich hinieden“. Couplet. – 34. Ansehen kannste, aber – anfassen nicht: „Es kündet die Sage aus früherer Zeit“. Couplet. – 35. Ein abergläubischer Mensch od. Wenn ich nur Zeit hätt’: „Ich hab’ stets gegrübelt“. Soloscene. – 36. Das ist gegen mein Prinzip: „Bin ein Junggeselle noch“. Couplet. – 37. Darauf sind wir geaicht: „Was uns wird zugemessen“. Couplet. Repertoir-Couplets. No. 24, 25, 27, 28 à Mk 1. No. 24. Dumdideldum: „Ich bin stets solid“. Couplet. – 25. Raphael auf Reisen: „Ein Leben, reich an Glück und Gunst“. Soloscene. – 27. Nauke’s Weltreise: „Als Handwerksbursche von der Reise“. Soloscene. – 28. Mir Sachsen sein Se helle: „Mir Sachsen sein, das ist gewiss“. Couplet. - Petri, Henri, Op. 4. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Die Waise: „Sie haben mich geheissen“. Lithauisch. Mk 0,75. – 2. Volkslied: „Hat dich ein blühendes Blümchen erfreut“. Mk 0,50. – 3. Trost: „Glücklich wer auf Gott vertraut“. Mk 0,50.
|