View facsimile
Rossini, G., Othello. Oper. Romanze: „Gelehnt an die Cypresse“ – „Assisa a un piè“ f. S. m. Pfte. Hamburg, Thiemer Mk 0,75.
– Tancred. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Cavatine: „Nach so viel Leiden“ – „Di tanti palpiti“ f. A. m. Pfte. Mk 1,25.
Arie: „Warum störst du den Frieden“ – „Perchè turbar la calma“ f. A. m. Pfte. Mk 1,50.
Saint-Saëns, Camille, Op. 47. Samson et Dalila. Oper. Paris, Durand, Schoenewerk & Co.
Hieraus einzeln m. Pfte:
No. 1. Entrée d’Abimelech (B.): „Qui donc élève ici la voix“ – „Wer ist’s, von dem der Ruf ertönt?“ Mk 4.
– 2. Chant de Samson (T.): „Israël romps la chaine“ – „Israel werde frei“.
– 3. Couplets du Grand Prêtre (Bar.): „Maudite à jamais soit la race“ – „Fluch Euch! Ew’ger Fluch Eurem Stamme“.
– 4. Choeur des Philistines (à 4 Voix de Femmes): „Voici le printemps“ – „Des Lenzes volle Blüthen“.
– 5. Chant de Dalila (MS.): „Printemps qui commence“ – „Die Sonne sie lachte“. Mk 4.
– 6bis Le même p. S. Mk 4.
– 7. Air de Dalila (MS.): „Amour viens aider ma faiblesse“ – „O Liebe! meinem Hass steh zu“. Mk 4.
– 7bis. Le même p. S. Mk 4.
– 8. Duo: „J’ai gravi la montagne“ – „Ich erglomm diese Felsen“.
– 9. Cantabile (MS.) [extrait du Duo]: „Mon coeur s’ouvre à ta voix“ – „Sieh mein Herz erschliesset sich“. Mk 4,80.
– 9bis. Le même p. S. Mk 4,80.
– 10. Scène (T. av. Choeurs): „Vois ma misère, hélas, vois ma détresse“ – „Siehe mein Elend, Herr, sieh’ meine Qualen“.
Sturm, Wilhelm, Op. 28. Jaromir. Grosse tragi-komische Oper in 3 Abth m. Pfte f. Männergesangvereine u. Liedertafeln. Klavier Auszug Mk 5. Solost 8. Mk 1,40. Chorst. 8. Mk 1,10. [Chor der Ritter (T. u. B.) à Mk 0,40. Chor der Räuber (T. u. B.) à Mk 0,15.] Textbuch. 8. Mk 0,15 n. Leipzig, Siegel.
Wallner, F., Der Graf v. Gleichen. Oper. Klavier-Auszug m. deutschem u. russ. Texte. Wien, Wetzler Mk 15 n.
Weber, C.M. v., Euryanthe. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Cavatine: „Glöcklein im Thale“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75.
Scene u. Arie: „Er konnte mich um sie verschmäh’n“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25.
Scene u. Cavatine: „Hier dicht am Quell“ f. S. m. Pfte. Mk 1.
Romanze: „Unter blühenden Mandelbäumen“ f. T. m. Pfte. Mk 1.
Arie: „Wehen mir Lüfte Ruh’“ f. T. m. Pfte. Mk 1.
Rec. u. Arie: „Zertrümmere, schönes Bild“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,75.
– Der Freischütz. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer