|  | View facsimileErkel, Elek,
                        Székely Katalin eredeti. 10 Lieder f. 1 Singst. (ungar. Text) m.
                    Pfte. Budapest, Táborszky &
                        Parsch Mk 3.Gluth, Victor, Op.
                        5. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        „Schliesse mir die Augen beide“. No. 2. Der Zweifler: „Oft beim letzten
                        Abendschein“. No. 3. Nachtlied: „Schliesst nicht alle Welt zur Rast“. No. 4.
                        „Augenblicke giebt es zage“.)
                    Münster, Bisping & Greve Mk
                    2.Goltermann, Georg,
                    Op. 91. Nach Jahren: „Die Mutter lehnt am
                        schattigen Thor“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz,
                        Schott Mk 0,75.Herzog, S.,
                        Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abends: „Stille nun ist
                        Flur und Hain.“ No. 2. „Willkommen, schöner Jüngling!“ No. 3. „Ruf die
                        Lämmer auf die Weide“.)
                    Berlin, Bote & B. Mk 1.Hess, Carl, Op.
                        14. „Ich denk’ an Dich“, f. 1 Singst. m.
                    Pfte. Dresden, Plötner &
                        Meinhold Mk 1,30.Huber, Sándor,
                        Négy Kedvelt népdal. 4 Gesänge f. 1 Singst. (ungar. Text) m.
                    Pfte. Budapest, Táborszky &
                        Parsch Mk 1,60.Jaell, Marie,
                        5 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Dein: „Die Blätter und die
                        Blumen nur“. No. 2. Der Sturm: „Mir sagt der Sturm“. No. 3. Die Vöglein:
                        „Morgens früh im Walde“. No. 4. Ewige Liebe: „Im rauschenden Bach“. No. 5.
                        „Die Wang’ ist blass“.)
                    Mainz, Schott Mk 3,25.Kranert, H., Op.
                        18. Herrrum: „Des Lebens schöne Frühlingszeit“.
                        Heiteres Tanzlied f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Reudnitz, Neumann
                    (Leipzig, Kistner) Mk 1.Lalo, Ed.,
                        Cinq Lieder à 1 Voix av. Piano. (No. 1. Prière de I’Enfant à son
                        Réveil (Des Kindes Morgengebet): „O Père qu’adore mon père“. No. 2. A celle
                        qui part (An die Geschiedene) : „Lorsque la mer et toi“. No. 3. Tristesse
                        (Traurigkeit) : „Nous sommes passés“. No. 4. Viens ! (Komm!) : „Viens !
                        cherchons une ombre propice“. No. 5. La Chanson de l’Alouette (Das Lied der
                        Lerche) : „Je suis le cri de joie“.)
                    Mainz, Schott Mk 3.Mohr, Hermann, Op.
                        23. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Berlin, Simon. No.
                        1. Der letzte Heller: „Wenn heut nur mein ein Heller ist“. Mk 1.
 – 2. Abends: „In dieser Stunde denkt sie mein“. Mk 0,80.
 – 3. Zum Unglück bestimmt (I kumm holt net dazua): „I bin scho vom
                        Schicksal“. Mk 0,80.
Mottl, Felix,
                        Acht Lieder deutscher Minnesänger f. 1 Singst. u. Pfte. No. 4. „Unter
                        der Linden an der Haide“. (Die verschwiegene Nachtigall.)
                    Wien, Gutmann Mk 1,25.Mühldorfer, W.C.,
                    Op. 49. Freimaurer-Gebet: „O du, dessen Weisheit“,
                        f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (od. Harm.)
                    Leipzig, Forberg Mk 1.Schnorr v.
                    Carolsfeld, Malvina, Mignon’s vier Lieder v. Goethe, f. 1
                        Singst. m. Pfte. (No. 1. „Kennst du das Land“. No. 2. „Heiss’ mich nicht
                        reden“. No. 3. „Nur wer die Sehnsucht kennt“. No. 4. „So lasst mich
                        scheinen“.)
                    Berlin, Bote & B. Mk 2.Schütz,
                    Maximilien, Barcarolle : „Dites, la jeune belle“, à 1 Voix av.
                        Piano. Budapest,
                    Pirnitzer Mk 1,50.Steffens, Gustav,
                        Das Wunder im Münchener Hofbräuhaus: „Zu München an dem Isarstrand“.
                        Humoreske f. B. m. Pfte. Reudnitz,
                        Neumann (Leipzig,
                        Kistner) Mk 1,50.Szentirmay,
                    Elemér, „Nótás Kátá“. 12 Gesänge f. 1 Singst. (m. ungar.
                        Texte) m. Pfte. Budapest, Táborszky
                        & Parsch Mk 3.
 |