| - View facsimile
-
No. 3. Liebeswünsche: „Auf der Welt hab’ ich kein’ Freud’“. Mk 0,50.
– 4. Frau Nachtigall: „Nachtigall, ich hör’ dich singen“. Mk 0,50. - Marion, Henriette, Op. 5. Am Brunnen: „Er kam in der Frühe wie der Morgenwind“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Schloss Mk 0,80.
- Nicolai, W.F.G., Op. 2 No. 1. „Ich hör’ ein Vöglein locken“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- Pembaur, Josef, Op. 4. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt à Mk 0,60.
No. 1. Herbstlied: „Die Berge ringsum dämmern“. – 2. Nächtlicher Traum: „Was wollt ihr Sterne so leuchten“. – 3. Herbstgefühl: „Wie ferne Tritte hörst du’s schallen“. – 4. Im Walde: „So einsam ist es um mich her“. - Reder, Karl, Wiener Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Krämer.
No. 1. O du mein Oesterreich: „Die Wienerstadt hat schon sehr viel oft probirt“. Mk 0,50. – 2. O du Elisabeth: „Die Lisi ist mein Leben“. Mk 0,75. – 3. Der Herr mit der Glatze: „Wenn in einer G’sellschaft“. Mk 0,75. – 4. Ein ornd’tlicher Mensch nimmt das nicht so genau: „Die Welt, meine Herrschaften, ist halt pikirt“. Mk 0,75. - Rüfer, Ph., Op. 4 No. 1. „Kein’ schön’re Zeit auf Erden ist“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- Schulz, A., Op. 37. Drei Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Waldröslein: „Ein Röslein blüht verborgen“. Mk 0,75. – 2. Alte Schuld: „Du hast wohl schon einst eine Blume geküsst“. Mk 1. – 3. Die Sterne: „Freundlich blitzen schon die Sterne“. Mk 0,50. - Sieber, Ferd., Op. 98. Zwei Schilflieder f. A. (od. B.) m. Pfte. (Fortsetzung v. Op. 7.) (No. 1. „Sonnenuntergang! Schwarze Wolken zieh’n“. No. 2. „Auf dem Teich, dem regungslosen“.) Berlin, Luckhardt Mk 1.
- – Op. 99. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Die Waldblume: „Im Föhrenwald alleine“. No. 2. Liebesfrühling: „Ich sah den Lenz einmal erwacht“. No. 3. An die Nachtigall: „Sing’, mit Sonnenaufgang, singe“.) Berlin, Luckhardt Mk 1,50.
- Stark, Ludw., Op. 64. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt.
No. 1. Vor der Schlacht: „Was liegt daran, ob heute oder morgen“. Mk 0,50. – 2. Zum Walde: „Lass mich dem Thal enteilen“. Mk 0,50. – 3. Vorüber: „Vorüber wieder ging der Tag“. Mk 0,50. – 4. Am Rhein: „Einst stand ich dort am Rheine“. Mk 0,80. – 5. Heimkehr: „O Heimat, Heimat! bist du’s wieder“. Mk 1. – 6. Der Gedanke an dich: „Mein steter Begleiter im Glück und im Schmerz“. Mk 1. - Volkslieder, Wiener, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Ein alter Wiener Bitz: „I glaub in der Türkei“. Wien, Krämer Mk 0,80.
- Weber, C.M. v., Unbefangenheit: „Frage mich immer! fragest umsonst“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
|