| - View facsimile
- No. 13, Santa Lucia („Sul mare luccica“).
– 14, Pergolese. Duett aus Stabat Mater („Quando corpus morietur“). – 15, Graben-Hoffmann, Der Zeisig („Zeisig mein, was fällt dir denn ein“). – 16, Bach (Joh. Seb.) Magnificat („Et misericordia“). – 17, Riccius (A.E.) Weihnachtsfeier („Lautlos steht der ernste Wald“). – 18, Händel, Duett aus Judas Macabäus: „O niemals beugten wir das Knie“. – 19, Graben-Hoffmann, Op. 90 No. 1, Der Lindengang („Welch süsses leises Klingen“). – 20, – Op. 17 No. 1, Letzter Gruss („Des Frühlings Boten send ich Dir“. V. Bd. Der Frauenchor. Drei und mehrstimmige Gesänge für Frauenstimmen a capella und mit Pfte-Begleitung qu.-4. 1 Rt. 7½ ngr.; die 4 Singst. einzeln à 9 ngr. n. a) Terzette: No. 1, Graben-Hoffmann, Op. 92 No. 1, Herbstnacht („Hell durch blätterlose Bäume“) – 2. – Op. 92 No. 2, Morgenstille („Leiser tönt schon und will verklingen“). – 3, Méhul, „Gott Israel, Vater aller Wesen.“ – 4, Graben-Hoffmann, Am Waldteich („O traute, traute Stille“). – 5, – Op. 92 No. 3, Himmelslicht („Silberumsäumtes Wolkengebild“). – 6, Schubert (Franz) „Ehre sei dem Hocherhabnen.“ – 7, Graben-Hoffmann, Op. 92 No. 4. Herbststurm („Komm, und entblättere die Bäume“). – 8, Méhul, „Lobt den Herrn.“ b) Mehrstimmige Gesänge: – 9, Graben-Hoffmann, Op. 97 No. 1, Kyrie. – 10, – Op. 28. Singende Blumen („Schlummre sanft“). – 11, – Op. 96. Sommermondnacht („Schaut der Mond so lachend nieder“). – 12, Kretschmer, Edm., Gloria. – 13, – Benedictus. – 14, Graben-Hoffmann, Op. 26. Elfenchor („Die fliegenden Elflein“). – 15, – Friedhofsthal („Hier waltet stille Seligkeit“). – 16, Schubert (Franz) Op. 132. Der 32 Psalm („Gott ist mein Hirt“). – 17, Kretschmer, Edm., Op. 15 No. 6, Missa a capella: „Agnus Dei.“ – 18, Graben-Hoffmann, Op. 97 No. 2, Heilig ist der Herr Zebaoth.“ – 19, – Op. 97 No. 3, Halleluja – 20, Méhul, („Gott wie weise führst du die Deinen“). - Grimm (W.) Chöre für Sopran, Alt, Tenor u. Bass. Schaffhausen Grimm:
Heft III. Partitur 8. 8 ngr. No. 1, Busslied („Lauter Wahrheit lauter Güte“). – 2, Charfreitagsgesänge: „Lasst ihn ruhen, lasst ihn schlafen“ u. „Vater, ich will, dass wo ich bin.“ – 3, Weihnachtsgesänge: a) „Dass ist die Nacht, da mir erschienen“.
|