| -
- Arion. Eine Sammlung v. Madrigalen u. mehrstimm. Gesängen berühmter Meister des 16. u. 17. Jahrh. hrsg. v. C. Hubert Parry, Lionel S. Benson u. W. Barclay Squire. Vol. I. (m. engl. Text, teilweise auch m. deutschem, französ. u. italien. Text) Part. Mk 5 n. London, Laudy & Co.
- Baldamus, Gustav, Op. 40. Drei Männerchöre, deutsch u. engl. 8. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. O du schöne Rosenzeit: „Wenn die wilden Rosen blüh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Zu Roma auf der Gassen: „Es trug ein schmuckes Jungfräulein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Singe, du Vöglein singe: „Es ist keine Hütte so arm und klein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Bandisch, J., Op. 17. Eislauf: „Zwischen den Tannen in sonnigem Strahl“. Walzer f. 2 S. m. Pfte. Mk 1,80. Berlin, Hoffheinz.
- Baselt, Fritz, Op. 86. Die Kartenlegerin: „Ei, was hab’ ich da erfahren“. Komische Scene f. 3 Frauenst. m. Benutzung beliebter Melodien. Klavierauszug u. Singst. Mk 3. Leipzig, Rob. Forberg.
- Bendel, Carl, Op. 1. Orakel: „Ein Mädel ging zum grünen Wald“. Heiteres Männerquartett m. Pfte. Klavierauszug u. St. (8. Mk 1,20.) Mk 3,20. Leipzig, Robitschek.
- Berthold, G., Katzenduett f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Schlesinger.
- [Page 187View facsimile]
- Birseck, Ludwig, Op. 22. Waldeinsamkeit: „Es flimmert ein Regenbogen“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Luckhardt.
- Blümel, Franz, Op. 62. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Robitschek.
No. 1. ’s Waldkreuz: „Im Wald steht tiaf drinnen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Da verlass’ne Bua: „Da drob’n hoch am Kogel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. „Tiroler u. Steirer san g’müathliche Leut’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Böck, Josef, Op. 15. ’s Lenerl von Thann: „Dort drunt’n im Thal“ f. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Bojanus, W.E., Heil Bismarck: „Nun steige der Begeistrung Flamme“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,30 n. Berlin, Buchh. der Deutschen Lehrer-Zeitung.
- Brenner, Rud., Männerchöre. 8. Stuttgart, Sulze & Galler.
Op. 22. Das Vöglein im Walde: „Vöglein, was singst du im Walde so laut“ m. S.-Solo. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. – 23. „Grüss dich Gott, du holder Schatz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 24. Der Linden Lieder: „Senkt sich der laue Abend nieder“ m. T.-Solo. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60. – 25. Margrethlein du holdes, blondes Kind: „In Sturm und Wind und Wetter“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Bünte, Wilhelm, Op. 36. Zwei Männerquartette. 8. Leipzig, Siegel
No. 1. Elfenkönig: „Tief im Meere, wo die Brandung brauset“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Die Zeit der Liebe: „Blühender Flieder am Wege entlang“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 37. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Unten im Thale, da klappert’s so hell“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Im Maien: „Nun will ich mich wieder verjüngen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Burger, Alfons, Bleib’ bei mir: „Schon säuselt in den Zweigen“ f. vierstimm. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Bayreuth, Giessel jun.
- Cursch-Bühren, Franz Theodor, Op. 92. Frühlings-Quadrille: „Frisch hinaus in’s duftige Grün“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,40. St. 8. à Mk 0,60. Leipzig, Görtitz.
- – Op. 122. Fröhliche Hagestolze: „Ja, wir sind fein ’raus“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, O. Forberg.
- Curti, Franz, Op. 12. No. 3. „O, sag’ nicht Nein, wenn ich dich frage“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Dresden, Brauer.
- Decker-Schenk, Der Wasserfall: „Ueber Berg und Thal ist a Wasserfall“. Tirolerlied revid. v. Ludwig Rainer sen. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Ausg. I. f. gem. Chor m. Pfte. Part. u. St. (8. à Mk 0,30) Mk 2,50. – K. – Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8. à Mk 0,30) Mk 2,50.
- [Page 188View facsimile]
- Dieterich, Wilhelm, Drei Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Der Deutschen Stolz: „Was ist’s, das dort so brauset“. No. 2. Künftiger Frühling: „Wohl blühet jedem Jahre“. No. 3. Waldesrauschen: „Wohl geht an schönen Frühlingstagen“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Hildesheim, (Kaehler.)
- Dillenberger, V., Op. 4. Hoch das freie Wort: „Hier wo laut die Gläser klingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
- – Op. 6. „Lasst mir die Klage, lasst mir den Schmerz“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
- Dost, Bruno, Liederbuch f. höhere Schulen. 3. Aufl. 8. geb. Mk 1,90 *n. Schneeberg, Goedsche.
- – u. Heinr. Kupfer, Liederbuch f. Männerchöre höherer Schulen. 8. geb. Mk 2 *n. Schneeberg, Goedsche.
- Dregert, Alfred, Op. 132. No. 1. Dein allzeit: „Mond mit bleichem Angesicht“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- – Op. 132. No. 3. Das Marzipanherzl: „’nen Abschiedskuss, Dirndel“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- – Op. 142. No. 1. Waldveilchen: „Herzig’ Veilchen im Waldesgrund“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- – Op. 145. No. 1. Waldlied: „Nun zieh’ ich fort zum Thor hinaus“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der Deutschen Männergesangvereine. 8. Leipzig, Eulenberg(sic).
No. 67. Otto, Franz, Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 68. Silcher, Fr., Der Schweizer: „Zu Strassburg auf der Schanz“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 69. Mücke, Franz, Wanderlied: „Froh und frei ziehen wir dahin“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 70. Kreutzer, Conradin, An das Vaterland: „Dir möcht’ ich diese Lieder weihen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
- Filke, Max, Op. 54. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Madrigal: „Es ist ein Brünhlein geflossen“. Part. u. St. Mk 0,60) Mk 1. – 2. Abendläuten: „Die Nacht senkt sich schon leise nieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. „Im Weidicht tief, im Laubgeheg“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 57. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Sommerständchen: „Die Liebestaube lockt und lacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Volkslied: „Klinge, Sichlein, klinge“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. O ewig schöne Maienzeit: „Geschmückt mit Blüten licht und hold“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Freyer, Josef, Op. 60. Zwei Männerchöre. (No. 1. Knospen, brecht auf: „Nun naht der Frühling im stürmischen Lauf“. No. 2. Frühlingsdithyrambe: „Zum Thore hinaus in die blühende Welt“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Bremen, Schweers.
- – Op. 68. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Gebr. Reinecke. [Page 189View facsimile]
No. 1. Am Strande: „Der Hauch, der die schäumende Meerflut erregt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Felonie: „Mein Liebchen grollt, mein Liebchen schmollt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Gelbke, Johannes, Op. 16. No. 1. Heimkehr: „Horch! die alten Eichen rauschen“ f. gem. Chor arr. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
- Grässner, A., u. R. Kropf, Volksliederbuch f. die drei Stufen der Volksschulen. Heft 2. Mittelstufe. Mk 0,25 **n. Heft 3. Oberstufe. Mk 0,40 **n. 3. Aufl. 8. Halle, Schroedel.
- Gruber, Jos., Op. 2. Perle des Jahres: „Blau ist der Himmel, klar ist die Luft“. Polka f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,90. Regensburg, Coppenrath.
- Grupe, E., Sammlung v. dreistimm. Chorgesängen f. sechsklassige höhere Schulen bearb. Part. gr. 8. Mk 2 n. St. 8. à Mk 0,50. Berlin, Schlesinger.
- Hirsch, Carl, Op. 117. Sängersegen: „O Heil dem Hause“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- – Op. 118. Landsknechtslieder f. Männerchor. (No. 1. Aufbruch: „Spielmann, spiel’ auf“. No. 2. Im Lager: „Die Feuer sind verglommen“. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Leipzig, O. Forberg.
- Hofmann, Heinrich, Op. 119. Fünf Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. An die Kunst: „Die du zum Tempel weihest“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Sommernacht: „Mit ausgespannten Armen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Was die Schwalben erzählen: „Schwalben, liebe Schwalben, sagt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Treu Herzlieb: „Die Nachtigall klaget“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. Klipp-Klapp: „Am Bach beim grünen Tannenschlag“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Jäger, L., Karlsruher Liederbuch. Liedersammlung f. die Schule. Heft 2. 3. Aufl. 8. kart. Mk 0,40 **n. Karlsruhe, Reiff.
- Isenmann, Carl, Op. 80. Fünf Männerchöre. No. 5. Gondelfahrt: „Schaukle, mein Schifflein, auf spielenden Wellen“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
- Kammerlander, Carl, Op. 42. Waldliebchen: „Husch, husch, heraus aus dem Busch“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Edm. Stoll.
- – An die Heimath: „O Heimathland, o Heimathort“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,25. Leipzig, Edm. Stoll.
- Keller, Ludwig, Op. 26. Zwei Männerchöre. 8. Karlsruhe, Kiener & Co.
No. 1. „Ueber Nacht fällt an Thau so kühl und sacht“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,60cplt. | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Karlsruhe, Kiener & Co. |
– 2. Ostermorgen: „Welch’geheimnissvolles Klingen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,70. |
- Kleffel, Arno, Op. 51. Sechs Gesänge f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Berlin, Deneke.
Heft 1. | { | No. 1. Mädchenräthsel: „Träumt er zur Erde“. | } | Part. Mk 1,50. St. Mk 1,20. |
– 2. Das verschwundene Sternlein: „Es stand ein Stern am Himmel“. |
[Page 190View facsimile]
Heft 2. | { | No. 3. Altdeutsches Jagdlied: „Es ritt ein Jäger wohlgestalt’“. | } | Part. Mk 1,80. St. Mk 1,20. |
– 4. Schlummerlied f. Endymion: „Schlafe, o schlafe“. |
– 3. | { | – 5. Blüthenglocken: „Die Glöckchen recken die Köpfe empor“. | } | Part. Mk 1,80. St. Mk 1,20. |
– 6. Volkslied: „Und die Blümlein, sie blühen“. |
- Klemke, H., Rheingruss: „Ich grüsse dich, mein Heimatland“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Koch v. Langentreu, Josef, Op. 91. Typhon: „Ich habe einen alten Band“. Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 93. Das Mittel geg’n d’ Lieb’: „Auf Mittel geg’n d’Lieb’ hab’n die Leut’ schon studirt“. Walzer f. 4 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 94. Schade: „Er hiess Cäsar, sie Fleurett’“. Fade Ballade. Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 95. Gnu u. Känguruh: „Verliebt war einst ein schönes Gnu“. Heiterer Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 0,80. Leipzig, Robitschek.
- Köckert, Carl, Liederbuch f. die unteren u. mittleren Klassen höherer Mädchenschulen u. f. Volksschulen. Eine Sammlung der schönsten ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder nebst einer Auswahl methodischer Uebungen. 8. Mk 0,40 *n. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Köllner, E., Op. 201. Zwei Männerchöre, deutsch u. engl. 8. Leipzig, Luckhardt.
No. 1. Das ewige Lied: „Weisst du, was die Blumen flüstern“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. – 2. Ständchen: „Wie die Blüten träumen im Frühlingshauch“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- Kremser, Georg, Op. 5. D’ Lies’l: „’s schönste Diandal im Ort war die Liesl ganz g’wiss“ f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Kretschmann, Theobald, Op. 41. „Es muss was Wunderbares sein“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,45) 8. Mk 1. Leipzig, Robitschek.
- Kreutzer, Conradin, An das Vaterland: „Dir möcht’ ich diese Lieder weihen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
- Kron, Louis, Op. 277. Ein philosophisches Ehebündniss: „Den ganzen Tag im Laden“. Humoristisches Duett f. S. u. Bar. m. Pfte. (Zur Aufführung bei Polterabenden u. Hochzeitsfeiern geeignet.) Mk 2,75. Karlsruhe, Kiener & Co.
– Op. 278. Stosst an: „Wir ritten scharf und schwangen frisch“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8 Mk 0,90. | } | cplt. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. Karlsruhe, Kiener & Co. | – Op. 282. Am Grabe eines Sängers: „Erde deckt die ird’sche Hülle“. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,60. |
- Kropf, R., Volksliederbuch, s.: Grässner, A.
- Kupfer, Heinr., Liederbuch, s.: Dost, Br.
- [Page 191View facsimile]
- Lasso, Orlando di, Drei heitere Lieder f. gem. St. Für den Concert-Vortrag einger. v. Wilhelm Widmann. (No. 1. „Audite nova! Der baur von Eselskirchen der hat ein’ feiste ga ga ga Gans“. No. 2. „Baur, baur, was tregst im sacke“. No. 3. „O la! o che bon eccho“ – „Juchhe! welch gutes Echo“.) Part. u. St. (Mk 1) gr. 8. Mk 2. München, Seiling.
- – Sämmtliche Werke. Band 4. Madrigale hrsg. v. Adolf Sandberger. Theil 2. Part. Mk 20 **n.; Subscr.-Pr. Mk 15 **n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Lemacher, Clemens, Op. 7. Rheinnacht: „Auf den burgbekränzten Höhen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Leipzig, Hug & Co.
- – „Och Mod’r ich well en Ding han“. Altes Rheinisches Volkslied aus Köln f. Männerchor bearb. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Hameln, Oppenheimer.
- Liederstrauss. Eine Sammlung v. Chorälen u. Liedern f. die Volks- u. Mittelschule. Heft 1. Unterstufe. Mk 0,30 n. Heft 2. Mittelstufe. Mk 0,40 n. Heft 3. Oberstufe. Mk 0,65 n. 12. Langensalza, Schulbuchhdlg.
- Lindlar, Franz C., Op. 33. Sangeskunst: „Wir üben eine schöne Pflicht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,50. Koblenz, Falckenberg.
- – Op. 34. Am sonnigen Rhein: „Wie glüht er im Glase“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,50. Koblenz, Falckenberg.
- Lubrich, Fritz, Op. 53. Deutschlands Friedensgebet: „Dir, treuer Gott, gilt unser Dank“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. gr. 8. Mk 1. St. 8 Mk 0,80. Berlin, Sulzbach.
- Mair, Franz, Op. 45. 10 leicht ausführbare Schulfestlieder m. Pfte (od. Harm.) zum Gebrauche bei einer Schluss-od. Schillerfeier in oesterreich. Volks- u. Bürgerschulen. 3. Aufl. 8. Mk 0,12 *n. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn.
- Männerchöre, deutsche. Hrsg. unter Mitwirkung hervorragender u. beliebter Tonschöpfer v. Max Volkening. I. Sammlung. Heft 3. (Reiser, August, Vale: „An einem Maienmorgen“. Wilm, Nicolai v., Op. 141. No. 2. Lass’ rauschen: „Ich hört’ ein Sichlein rauschen“. Gerling, F.A., „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. Kuhlau, Fr., Abendlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. Kreutzer, Conradin, Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn.“) Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,70. Leipzig, Volkening & Co.
- Marschner, A.E., Vaterlandslied: „Und hörst du das mächtige Klingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Meister, R., Volksschul-Liederschatz. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder, nebst einer Auswahl v. Elementarübungen. 8. Mk 0,30 *n. Halle, Schroedel.
- Meyer, Wilhelm, Op. 22. Wanderliedchen: „Blauer Himmel, Maienmorgen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Koblenz, Falckenberg.
- – Op. 30. „Gott grüsse dich, Liebchen, im goldigen Haar“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koblenz, Falckenberg.
- Mohr, Herman, Op. 69. Ein Tempel ist die ganze Welt: „Gott ist ein Geist und überall zu finden“ f. vierstimm. Männerchor, deutsch u. engl. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Leipzig, (Luckhardt.)
- [Page 192View facsimile]
- Mücke, Franz, Wanderlied: „Froh und frei ziehen wir dahin“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
- Müller, A., Op. 4. Wenn Frauen auseinandergeh’n, dann bleiben sie noch lange steh’n: „Ach, liebe Schmidt, schon aus so früh“. Komisches Duett f. 2 mittlere Frauenst. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, O. Forberg.
- Naubert, A., Op. 42. Zwei Duette f. S. u. A. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Frühlingsruf: „Ein Vogel! Ein Vogel! O hört, wie er singt“. – 2. Im Lenze: „Hinaus zum grünen Walde gingen Zwei“.
- – Op. 56. Zwei Duette f. S. u. Bar. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Beim Wocken u. Krug: „Sie sass am Wocken und spann“. – 2. Dem Glück entgegen: „Der Wind erwacht“.
- – Op. 57. Zwei Duette f. A. u. T. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Am Weissdorn: „O sage, willst du mit mir geh’n?“ – 2. Liebesgrüsse: „Wie lieb’ ich dich?“
- Nohl, Walther, Op. 14. Abendfeier: „Schweigsam treibt ein morscher Einbaum“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köpenick, Osterwald.
- Otto, Franz, Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
- Pache, Johannes, Op. 170. Blätter u. Blüthen. 6 Mädchenlieder f. 2 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Maiennacht: „Das war ein buntes Gewimmel“. Mk 1,20. – 2. Abendglocken: „Abendglocken rufen müde nun zur Ruh’“. Mk 1,20. – 3. Frühlingseinzug: „Wie es in den Lüften flimmert“. Mk 1. – 4. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Mk 1. – 5. Spinnerlied: „Hurtig, wie die Mägdelein“. Mk 1,20. – 6. „Nun winkt’s und flüstert’s aus den Bächen“. Mk 1.
- – Zwei Lieder. No. 2. Zum neuen Jahr: „Wie heimlicher Weise“. 8. Leipzig, Hug & Co.
Ausg. A. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – B. – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – C. – 2 Singst. (Kinderchor.) Part. u. St. (Mk 0,20) Mk 1.
- Peters, Heinrich, Op. 8. Fahnengruss: „Gegrüsst sei uns, du theures Zeichen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Hameln, Oppenheimer.
- Pirani, Eugenio, Op. 54. Kinderlieder f. 3 Frauenst. od. dreistimm. Frauenchor. (No. 1. „Fuchs du hast die Gans gestohlen“. No. 2. „Mein Kindchen ist fein“. No. 3. „Kommt ein Vogel geflogen“. No. 4. „Wer will unter die Soldaten“. No. 5. „Müde bin ich, geh’ zur Ruh’“. No. 6. „Schacke, Schacke, Reiterpferd“. No. 7. „Schlaf, Kindchen, schlaf“. No. 8. „Der Kaiser ist ein braver Mann“. No. 9. „Lirum, larum Löffelstiel“. No. 10. „Ringel, Ringel, Reihe“.) Part. u. St. (Mk 1,50 n.) gr. 8. Mk 3 n. Berlin, Schlesinger.
- Pleyer, M., Op. 18. Der stille Zecher: „Sie schwenkten die Kannen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Aussig, Pleyer.
- [Page 193View facsimile]
- Pleyer, M., Op. 19. Am Meere: „So sanft, so ruhig lag es da“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 0,80. Aussig, Pleyer.
- – Op. 21. Das letzte Kännchen: „Gib mir, trautes Aennchen, einen Abschiedskuss“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Aussig, Pleyer.
- Podbertsky, Theodor, Op. 75. Vier Lieder in oberbairischer Mundart f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Gedanken: „Wenn Alles schö’ staad is“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. ’s schlafadi Diendl: „Es schlaft a Diendl unterm Baam“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Der Z’friedne: „Mit vier Ross’ wirf i’ nit leicht um“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Lass ma’s, wie’s is: „Von Stoa möcht’ i’ sey’“ m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Pütz, Heinrich, Jägers Liebe: „Und saust der Wind im dunkeln Wald“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Hug & Co.
- Reif, Franz, Op. 21. Kriegers Heimkehr: „Ach! schon ist’s heut ein halbes Jahr“. Gesangs-Duoscene f. S. u. T. m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Robitschek.
- Reinecke, Carl, Op. 232. Aus jungen Tagen. Sechs Mädchenlieder f. 2 Singst. (od. zweistimm. Chor) m. Pfte. (No. 1. Rosen u. Lieder: „Ist unser Häuschen auch noch so klein“. No. 2. Wachtelruf: „Glockenklang über’m Wald, wie das schallt“. No. 3. Tanzlied: „Es tanzet die helle krystallene Welle“. No. 4. Abend: „Nun hüllen graue Nebel“. No. 5. Guter Rath: „Willst du armer Musikant“. No. 6. Weihnacht: „In Windlein liegt’s Kindlein“.) Klavierauszug u. (1) Singst. (Mk 1) Mk 4. Leipzig, Hug & Co.
- Reinthaler, C., Op. 28. Vier Duette f. S. u. A. m. Pfte. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Mk 1. – 2. Märchen: „Man sagt durch’s Zimmer walle“. Mk 0,80. – 3. Sternennacht: „Es lächeln und nicken“. Mk 1,50. – 4. „Was weckt aus den Tiefen“. Mk 1,30.
- Schaeffer, H., Op. 6. Zwei zweistimm. Gesänge f. S. u. T.-Bar. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. Mk 1,20. – 2. Im Maien: „Im Maien zu Zweien“. Mk 1,50.
- Schild, Th.F., Op. 655. Die Tratschmirln: „Schamster Diener, meiner Seel und Gott, ’s is wahr“. Humoristisches Männerquartett (in Frauenkleidern) m. Pfte. Klavierauszug u. St. (8. Mk 1) Mk 2,50. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 656. Sylvesterklänge: „Sylvester! Sylvester! Leb’ wohl, du altes Haus“. Humoristischer Männercher m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 0,60. Leipzig, Robitschek.
- – Eine lebzeltene Ballade: „Bei einem Kirchtag stand auf einem Standerl“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Robitschek.
- Schneeberger, Fr., Kompositionen. Biel, Schneeberger.
Op. 83. Juliana. Elfenspiel f. vierstimm. Frauenchor u. Soli m. Pfte. Klavierauszug. Mk 4,50. Solost. (Juliana) Mk 0,50. Chorst. Mk 1. – 103. Uf d’Alp: „Juhe! wer wett m’r das verleide“ f. gem. Chor. Part. 8. Mk 0,20. [Page 194View facsimile]
Op. 104. Schwyzersang: „Was giebt es Schöners uf d’r Welt“ f. gem. Chor. Part. 8. Mk 0,20. – 105. ’s Summerhei: „I bi ’ne Senn“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20. – 106. „Uf grüener Alp im Oberland“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20. – 107. Sennen-Marsch: „Sennen zieh’n durch’s Land“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,30. – 108. Waldgesang: „Im Walde, wenn die Bäume grün“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1. – 110. Gott b’hüet mi Alp: „Leb’ wohl mi Alp“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20. – 111. D’Sennefreud: „Juhe! das ist en eigni Freud“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20. – 112. Der Heimat-See: „Willkommen grüner Seesstrand“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Der Ahorn zu Truns: „O hehrer Baum, aus deinen Blättern“ f. Männerchor. Part. gr. 8. Mk 0,15.
- Schnell, B., Goldener’ Frühling, nun kehrest du wieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Schotte, Carl, Zecherlied: „Im Arm ein frisches rosiges Kind“ f. Bar.-Solo u. Männerchor (ad lib.) m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1. Chorst. (in Part.) 8. à Mk 0,05. Hildesheim, Kaehler.
- Schulze, Wilhelm, Volksliederbuch. Eine Sammlung ein- u. zweistimm. Lieder f. höhere Lehranstalten. 8. Mk 0,80 *n. Berlin, Oehmigke’s Verl.
- Schwartz, Josef, Dem Vaterlande: „Wie bist du schön, mein Vaterland“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3. Leipzig, Hug & Co.
- – Waldbilder: „Was ist das für Sehnen, für Pochen und Drängen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 3,40. Leipzig, Hug & Co.
- Schwarz, Adolf, Op. 6. Bei Sang u. Klang: „Frohe Lust hebt die Brust“. Marsch f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. Leipzig, Robitschek.
- Sendel, M., Op. 31. Drei Männerquartette. 8. Leipzig, Siegel.
Heft 1. | { | No. 1. Waldeinsamkeit: „Wie still, wie weit Waldeinsamkeit“. | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. | – 2. Wandlung: „Rings Licht und Luft und Blütenpracht“. |
– 2. – 3. Liedesweihe: „Wenn in der Freunde treuer Schar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Silcher, Fr., Der Schweizer: „Zu Strassburg auf der Schanz“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
- Spielter, Hermann, Op. 39. Drei Duette f. S. u. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, (Luckhardt.)
No. 1. „Die Nachtigall singt überall“. Mk 0,90. – 2. Hüte dich: „Nachtigall hüte dich“. Mk 0,60. – 3. „Mit den Bäumen spielt der Wind“. Mk 0,90.
- Stöber, H., Op. 17. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Schlummerlied: „Droben schläfst du unschuldsvoll“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Gruss: „Mondlicht, das die Erde küsst“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- [Page 195View facsimile]
- Thiessen, K., Op. 8. No. 1. Waldeinsamkeit: „Deine süssen, süssen Schauer“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Karlsruhe, Kiener & Co.
- Treuge, Julius, Liederbuch f. den Schulgesang. Zum Gebrauche f. die unteren Klassen höherer Lehranstalten. 4. Aufl. 12. kart. Mk 0,75 *n. Münster, Schöningh.
- Wagner, J.F., Op. 159. Unter dem Doppel-Adler: „Frisch hinaus in’s Feld“. Marsch. Leipzig, Robitschek.
Ausg. f. Männerchor. Klavierauszug. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. – – gem. Chor. Klavierauszug. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60.
- Wagner, Rudolf, Op. 112. Ja!: „Im Gartenraine traf er sie“. Polka française f. Männerchor od. Soloquartett m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Wandelt, Amadeus, Op. 11. Wiegenlied: „Schlumm’re nun ein, du liebliches Kind“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. Singst. 8. Mk 0,90. Königsberg, Jakubowski.
- Wengert, J., Op. 3. Hellauf, Schwobeland: „Im Schwobeländle ischt’s gut sei“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Sulze & Galler.
- Wohlgemuth, Gustav, Op. 30. Gebet der Chinesen vor der Schlacht: „Was kraucht denn dort im Tsan herum“. Humoristische Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Wrede, F., Op. 61. Weshalb?: „Es zog ein flotter Jägersmann“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Berlin, Schlesinger.
- Wülfing, P., Op. 15. Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir scheiden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
- Zerlett, J.B., Op. 45. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Abschied: „Ihr duftenden Kräuter auf der Au’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 2. „Auf Flügeln des Gesanges“ m. Benutzung des Mendelssohn’schen Originals. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 130. Zigeuner-Weisen f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. „Zigeunerblut, wild und ungestüm“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Horch, wie der Wind rauscht in den Bäumen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. „Froh zum Tanz die Geigen erklingen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Beim Aveläuten: „Ave Maria, o heil’ge Jungfrau mild“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. „Im Morgengrau’n der Tag erwacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 155. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Scheiden: „Stern des Abends, du musst weiter zieh’n?“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Hinaus: „Hinaus in das Lustgeschmetter der Vögel von Busch und Baum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Meeresstille: „Tiefe Stille herrscht im Wasser“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Zierau, Fr., Op. 8. Drei Gesänge f. S., A., T. u. B. 8. Berlin, Hoffheinz. [Page 196View facsimile]
No. 2. Das Vogelnest: „Der beste Vogel, den ich weiss“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30. – 3. Der Wald am Aarensee: „Am Aarensee, am Aarensee“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
- Zöllner, Heinrich, Im Lager vor Sedan. Grosse volkstümliche Scene aus der Oper: Bei Sedan, f. Männerchor u. Soli. No. 9. Kaiserlied: „Wir Deutschen woll’n einen Kaiser han“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. Mk 1,20. Berlin, Schlesinger.
|