Barwolf, Louis, Clarté! Musique! Amour! Sur une pastorale du 17e Siècle à 2 voix av. Piano. Part. Mk 0,80. Brüssel, Schott Frères.
Baumert, L., Op. 27. Fürst Bismarck: „Ich weiss einen grossen Meister“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. Langensalza, Beyer & Söhne.
– Op. 37. Deutsche Lieder f. Männerchor zur 25 jähr. Gedächtnissfeier an den ruhmreichen Krieg gegen Frankreich 1870/71. (No. 1. Dem deutschen Heere: „Wo ist ein Heer, das fester stand“. No. 2. An Strassburg: „O Strassburg, du wunderschöne Stadt“. No. 3. An Metz: „Wir haben dich nie vergessen“. No. 4. Bei Sedan: „Was donnern die Kanonen“. No. 5. Den deutschen [Page 22View facsimile]
Toten: „Viel echte deutsche Helden“. No. 6. Die Reichsfahne: „Schwarz, weiss und roth ergläuzt die Fahne“.) Neue Ausg. Part. 8. Mk 1. Langensalza, Beyer & Söhne.
Baumgartner, Wilhelm, Op. 24. No. 1. Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“ arr. f. 2 Singst. Mk 1,50. Leipzig, Hug & Co.
Bayer, Friedrich, Op. 8. An der Waldmühle: „Es wandert heimwärts ein Müllergesell“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Blumenthal, Paul, Op. 66. Zwei Gesänge f. Männerchor, aus Jul. Wolff’s „Singuf“. (No. 1. „Es war einmal ein feuchter Knab“. No. 2. Am Eckernkruge: „Am Eckernkruge die Eiche“, m. Bar.-Solo). Part. 8. Mk 1. Langensalza, Beyer & Söhne.
Brüll, Ignaz, Op. 75. Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. „Durch das abendliche Dunkel“. No. 2. Kleine Welt: „Im heimlichen Versteck“. No. 3. „Auf einsamen Wegen“.) Mk 2. Leipzig, Max Brockhaus.
Buck, Rudolf, Abendfrieden: „Die Vögel auf den Zweigen“. Duett f. S. u. Bar. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen.
Burgstaller, Emil, Op. 43. Fünf Lieder f. Männerchor. 8. Dresden, Günther.
No. 1. In Boppard: „In Boppard giebt’s kein Wasser“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Fahre wohl: „Zum Thor zog ich im Frühling aus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Kling klang: „Sitzen wir so wohlgemut“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 4. Untreue: „Mein Schatz geht zum Walde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 5. „Stolzer Bursche, lass dein Werben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
De Winter, J.B., Marche des Matelots: „Il fait nuit, tout est silence“. Chœur à 4 voix d’hommes. Part. 8. Mk 0,80. Brüssel, Schott Frères.
Eiselen, W., Der Postillon: „Lieblich war die Maiennacht“ f. gem. Chor u. T.-Solo m. Pfte. Part. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,60. Solo-St. Mk 0,20. Göttingen, Spielmeyer’s Nachf.
Engelhardt, Rob., Op. 23. Des Lenzes, der Jugend u. der Liebe Zauber: „Herrlicher Morgen, himmlische Ruh“ f. Männerquartett nach dem beliebten Liede „Der Rattenfänger“ bearb. v. Carl Goës. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Hamburg, Thiemer.
Fabricius, Jakob, Madrigale f. 3 Frauenst. (No. 1. „Durch die stille Sommernacht“. No. 2. „Jetzt, o Frühling, deckt die Weiden“.) Part. Mk 0,60. Leipzig, Hansen.
Fielitz, Alexander v., Op. 45. Drei Terzette f. Frauenst. m. Pfte. Part. u. St. à Mk 1,50. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. April: „Weine, junger Frühling“.
– 2. Die Nachtigall: „Das macht, es hat die Nachtigall“.
– 3. „Schönster Tag, nun gute Nacht“.
Filke, Max, Op. 50. Auszug der Kreuzfahrer: „Gott will es! Wie donnerndes Meer’sgebraus“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,80. St. 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Frahm, W., Op. 22. Zwei Ständchen f. Männerchor. (No. 1. „Stille, sanfte Ruhe bringt die Nacht“. No. 2. „Der Tag neigt sich zu Ende“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Hamburg, Thiemer.
– Op. 23. Weihelied: „Freudig treten wir zusammen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
[Page 23View facsimile]
Goepfart, K., Op. 63. Kaiser und Reich: „Das erste Lied sei stets geweiht“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,40) gr. 8. Mk 1,15. Langensalza, Beyer & Söhne.
Grossjohann, Fr., Op. 33. Der Hirten Lied am Kripplein: „Schlaf wohl, du Himmelsknabe du“. Melodie v. Neuner. Für 2 Singst. (S. u. A., Solo u. Chor) m. Pfte (od. Harm., od. Streichquartett.) Klavierauszug u. St. (Mk 0,30) 8. Mk 0,90. Leipzig, Siegel.
Hegar, Friedrich, Op. 24. Die Trompete von Gravelotte: „Sie haben Tod und Verderben gespie’n“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3. Leipzig, Hug & Co.
Hermann, Hans, Katzenjammer: „Miez ist krank“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
Jouret, Léon, Chœurs p. voix de femmes av. Piano. Brüssel, Schott Frères.
IIme Série :
No. 8. Chanson de Mai : „O roses, combien je vous aime“ à 2 voix. Mk 1.
– 9. Les nuages : „Savez-vous, ô blancs nuages“ à 3 voix. Vcelle et Cb ad lib. Mk 1,50.
– 10. Exilées : „O rives du Jourdain“ à 2 voix. Mk 1.
– 11. Printemps : „Réveillez-vous, petits génies“ à 3 voix. Vcelle et Cb ad lib. Mk 2,25.
– 12. La Chanson des étoiles : „Quand la nuit étend ses voiles“ à 3 voix. Vcelle et Cb ad lib. Mk 2,25.
– 13. Dans le bois : „Pour fêter le mois des fleurs“ à 2 voix. Mk 1.
– 14. Noël (No. 2): „L’enfant Jésus, presque nu“ à 2 voix. Mk 0,80.
Kempter, Lothar, Op. 16a. Schmiedelied: „Es schnauben die Bälge“ f. Männerchor m. Pfte. (od. Orch.) Klavierauszug u. Chorst. (Mk 1,20) 8. Mk 3. Leipzig, Hug & Co.
Kommers-Abende. Die Lieder des allgemeinen deutschen Kommersbuches m. Pfte. 3. verm. Aufl. Abend 7–12. gr. 8. à Mk 1 *n. Cplt gebd. Mk 7 *n. Lahr, Schauenburg.
Kratzer, G., Op. 36. Grablied: „Du schlummerst still“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,70. Dresden, Günther.
Kreibig, Wilhelm, Op. 15. Berner Oberland: „Wozu so weit hinaus“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
Krinninger, Franz, Op. 19. Die Hirschjagd: „Fran Sonne, am Himmel herauf“ f. Männerchor m. Pfte (od. 4 Hörnern). Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,70. Leipzig, Max Brockhaus.
Kugler, Adolf, Op. 51. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Bremen, Praeger & Meir(sic).
No. 1. Abendglocken: „Horch, die Abendglocken klingen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Burschenlust: „Die Sonne lacht zum Land herein“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
– 3. Jägerlied: „Im wehenden Wind“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
Lieder, heitere, f. gem. Chor. 80 beliebte Volks- u. andere Lieder hrsg. v. Max Friedlaender. St. 8. Mk 3 n. Leipzig, Edit. Peters.
Lieder, humoristische, f. Männerchor. 80 beliebte Volks- u. andere Lieder hrsg. v. Max Friedländer. St. 8. Mk 3 n. Leipzig, Edit. Peters.
Liederhort, deutscher. Sammlung ausgewählter Männerchöre deutscher Componisten der Gegenwart. (No. 1. Pache, Joh., Abend [Page 24View facsimile]
ständchen: „Der Sonne letzter Schimmer“. No. 2. Burgstaller, Emil, Wonneleben am Rhein: „Jubelnde Lieder erklingen“. No. 3. Bing, Leop., Drosselsang: „Klagend singt die Drossel“. No. 4. Scheffler, F.W., Sonderbare Krankheit: „Ich hab’ eine Krankheit“. No. 5. Hirsch, Carl, Niederrheinisches Volkslied: „Verstohlen geht der Mond herauf“. No. 6. Lange, Carl, Es blüht: „Noch duftet kein Blümchen“. No. 7. Reinthaler, Carl, Lebensweisheit: „Wo der Myrthe Schatten winken“. No. 8. Podbertsky, Th., „Rosenzeit, wie schnell vorbei!“ No. 9. Hammer, Fr. R., Grüss dich Gott, du schöne Welt: „Frühlingssonne, blauer Himmel“. No. 10. Ohlhanns, Fr., Die Nacht: „Wie schön, bier zu verträumen“.) Part. 8. Mk 1,50 n. Kiel, Schlicht.
Maier, Anton, Op. 69. Des Kindes Weihnachten in Sang u. Klang. 10 Jugendlieder gedichtet v. Franz Dittmar f. 1 od. 2 Singst. m. leichter Pftebegl. qu. Mk 1,20. Langensalza, Beyer & Söhne.
Männerchöre, deutsche, hrsg. unter Mitwirkung hervorragender u. beliebter Tonschöpfer v. Max Volkening. I. Sammlung. Heft 1. (No. 1. Speidel, W., Rheinlied: „Du Rhein mit deinen Burgen“. No. 2. Kalliwoda, J.W., Das deutsche Lied: „Wenn sich der Geist auf Andachtsschwingen“. No. 3. Silcher, Fr., „Mei Maidle hot e G’sichtle“. No. 4. Silcher, Fr., Das Gedenken: „Mag auch heiss das Scheiden brennen“.) Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,70. Leipzig, Volkening & Co.
Nagler, Franciscus, Zwei Männerchöre. 8. Dresden, Günther.
No. 1. Unter der Linde: „Unter der Linde an der Haide“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Kuckuck: „Ein Kuckuck ruft im grünen Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Rabich, E., Op. 17. Kaiser-Hymne: „Singt dem neuen Lenz zu Ehren“. Ausg. B. f. 3stimm. Kinderchor. Part. 8. Mk 0,04. Langensalza, Beyer & Söhne.
Richter, Otto, Gesänge f. vierstimm. Frauenchor (S. I, II, A. I, II) à capella. 8. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. Herbstlied: „Feldeinwärts flog ein Vögelein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Volkslied: „Wenn ich ein Vöglein wär“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Die Engel: „Ehre sei Gott in der Höhe“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Riegel, Fr., Op. 26. Ein Advents-Madrigal u. 3 Weihnachtslieder f. gem. Chor. (Advents-Madrigal: „Auf, Zion auf“. Weihnachtslied No. 1. „Morgenstern der finstern Nacht“. No. 2. „Maria durch den Dornwald ging“. No. 3. „Ich weiss ein lieblich Engelspiel.) Part. 8. Mk 0,60. Langensalza, Beyer & Söhne.
Rolla, Ch., Op. 195. Wir stürzen uns in den Strudel ’nein: „In Toilette schneidig“. Humorist. Vortrag f. 1 od. 2 Damen m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
Scheu, Josef, Bet’ und arbeit’ ruft die Welt“. Bundeslied f. den allgem. deutschen Arbeiterverein f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Dresden, Günther.
– Achtzehnter März: „Achtzehnbundert und vier und acht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Dresden, Günther.
Schöne, Heinrich, Op. 2. Zwei Männerchöre. 8. Dresden, Günther.
No. 1. Waldeszauber: „Umfange mich mit deinem stillen Frieden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. [Page 25View facsimile]
No. 2. Auf Bergeshöh: „Ich grüsse dich mit Jubelschall“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Schubert, Hans, Op. 58. Die lustigen Sangesbrüder: „Wir sind vier lustige Brüder“. Humorist. Männerchor in Marschform m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Strigau, v. Busse.
Stubenberg, (Zichy-) Anna Buttler, Op. 98. Drei Steirerlieder f. Männerchor arr. v. Franz Blümel. à Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Graz, Pechel.
No. 1. Herzload: „Wia hat’s mi trauri g’macht“.
– 2. Mein Weis’: „I bin, wia i bin“.
– 3. s’ Liab’n: „Wer hat mir’s Liab’n gelernt“.
Sturm, Wilhelm, Op. 90. Das erstandene Lied: „Ein stolzer Jäger thät zur Stund’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Leipzig, Siegel.
– Op. 91. Drei Lieder f. Männerchor. à Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Stell Maienbäume vor dein Haus“.
– 2. „Leise zittert im Morgenwind“.
– 3. „Noch einen Krug, schwarzlock’ge Maid“.
Uberlée, Adalbert, Op. 89. Rübezahl: „Den Samen, den mit Bangen wir streuten“. Eine Legende f. Soli u. gem. Chor m. Pfte. gr. 8. Klavierauszug Mk 6 n. Chorst. Mk 4 n. Leipzig, Verlags-Institut v. Kühn.
Venus, Wilhelm, Op. 11. Seemann’s Abschied: „Ade, mein Schatz, du mocht’st mich nicht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Görtitz.
Voth, Hans, Op. 1. Zwei patriotische Lieder f. Männerquartett. (No. 1. Germania: „Wo am Rhein die Trauben reifen“. No. 2. „Auf Soldaten, grosse Thaten“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Hamburg, Thiemer.
Wagner, Rudolf, Op. 102. Der Abschied: „Miska lasst den Nosen hängen“ f. Männerchor m. Soloquartett u. Pfte. Klavierauszug Mk 1,50. St. 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
– Op. 104. Zwei heitere Gesänge im steirischen Volkston f. Männerchor. (No. 1. ’s Liabn: „Wer hât mir s’ Liabn gelernt?“ No. 2. Der ausbündig Jager: „In’s Birg bin ih gangn“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Graz, Pechel.
Wermann, Oskar, Unserm König: „Heil, König, Dir, im Ruhmesglanz“. Sachsenlied. 8. Dresden, Köhler.
Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,65.
– – Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,65.
– – dreistimmigen, hohen Chor. (S. I, II, A.) Mk 0,05.
– – zwei Stimmen (S., A.) Mk 0,05.
Wohlgemuth, Gustav, Op. 28. Abschied: „Mein Röslein im Dorfe“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Licht.
Wouters, Adolph, Op. 84. La Source d’Ardenne: „O source solitaire“. Duo p. 2 S. ou chœur av. Piano. Part. Mk 2,40. Brüssel, Schott Frères.
Zerlett, J.B., Op. 103. Am Rhein: „Wie glüht er im Glase“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Wiesbaden, Selbstverl.
– Op. 105. Waldeinsamkeit: „Deine süssen Schauer, o Waldesruh“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Wiesbaden, Selbstverl.
[Page 26View facsimile]
Zerlett, J.B., Op. 160. Meeresstimmen: „Und wieder kreuzt mein Schiff“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2,40) 8. Mk 4,90. Wiesbaden, Selbstverl.
Zimmermann, J., Op. 8. Kinder-Hausmusik bei frohen Festen. 1, 2 u. 3stimm. Kinderlieder m. leicher Pftebegl. für Weihnachts-, Neujahrs-, Namenstags-, Geburtstags-, Hochzeits-Festlichkeiten u. s. w. Originalbeiträge deutscher Tonkünstler. gr. 8. Mk 3 n. Düsseldorf, Schwann.
Zuschneid, Karl, Op. 26. Deutsche Hymne: „O deutsches Land, mein Vaterland“ f. Männerchor. gr. 8. Quedlinburg, Vieweg.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 1.
– – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 1.
– – 1 stimm. Volkschor (50 St. Mk 3.) Mk 0,10.
– – Kinderchor, 2 u. 3stimm. (50 St. Mk 1) Mk 0,03.