Abt, Franz, Op. 137. No. 2. Gute Nacht, du mein herziges Kind: „All’ Abend, bevor ich zur Ruhe geh’“, f. T. u. Bar. (od. S. u. A.) m. Pfte bearb. v. Johann Lander, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,50. Offenbach, André.
Attenhofer, Carl, Op. 29. No. 4. Gretelein: „Es taget vor dem Walde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
Aysslinger, Ruland, Op. 2. Am Rhein: „Wie glüht er im Glase“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Baselt, Fritz, Op. 69. Der alte Fritz u. der Müller v. Sanssouci. Historische Scene f. T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte unter Benutzung alter Armee-Märsche. Klavierauszug u. St. Mk 4,50. Offenbach. André.
[Page 483View facsimile]
Bateson, Thomas, „Have I found her“ – „Endlich hab ich dich gefunden“. Madrigal f. 2 S., A., T. u. B. hrsg. v. W. Barclay Squire. Part. gr. 8. Mk 0,50 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Bayer, Friedrich, Op. 1. Abschied vom Liebchen: „Teure Liebste, herz’ge Freundin“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 3. Rheinweinlied: „Gold’ner Wein perlt im Pokale“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 7. Begrüssungschor: „Zum schönen Fest, das wir begeh’n“ f. Männerchor zum Gebrauch bei Fahnenweihen, Stiftungsfesten etc. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 8. An der Waldmühle: „Es wandert heimwärts ein Müllergesell“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Becker, Albert, Op. 71. No. 4. Weihnachtslied: „Sel’ge Stunde, frohe Kunde“. Hameln, Oppenheimer.
Ausg. f. gem. Chor m. Org. od. Pfte. Part. Mk 1,50. St. 8. Mk 0,60 n.
– – 2 Singst. m. Pfte. Mk 1.
– – zweistimm. Chor m. Pfte. Part. Mk 1. St. 8. à Mk 0,10 n.
Berger, Wilhelm, Op. 60. Vier Lieder f. 3 Frauenst. m. Pfte ad lib. (No. 1. Erinnerung: „Es ist das Herz ein Todtenschrein“. No. 2. Verrath: „Die Wassernixen kichern leis’“. No. 3. Ein kleines Lied: „Ein kleines Lied, wie geht’s nur an“. No. 4. Trost: „Auf des Stroms bewegter Flur“.) Part. gr. 8. Mk 3. St. 8. à Mk 0,60. Berlin, Plothow.
Bohl, Heinrich, Op. 5. Ave Maria: „Verbraust sind die Stürme“ f. vierstimm. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Sulzbach.
Bösche, Karl, u. Rob. Linnarz, Auswahl v. Liedern f. einklassige Schulen. In 1 Heft hrsg. Die schönsten u. beliebtesten Schullieder u. 5 Kanons. 2. Aufl. 8. Mk 0,50 *n. Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt.
Braun, Albert, Mutterseelenallein: „Es blickt so still der Mond mich an“ f. gem. Chor arr. v. Ludwig Liebe. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Regensburg, Coppenrath.
Bungard-Wasem, Op. 28. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Treue (Volkslied): „Ach, wie wär’s möglich dann“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
– 2. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
– 3. Der Buhle: „Den liebsten Buhlen, den ich han“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Cursch-Bühren, Franz Th., Op. 72a. Drei dreistimm. Frauenchöre. 8. Leipzig, Portius.
No. 1. Treue Liebe: „Mit’n Rucksack auf’m Buckel“. Part u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 2. Das is mein Bua: „Wann am Firmament“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 3. Der Jodelplatz: „Z’nächst bin i halt gang’n“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– Op. 72b. Dieselben f. S. u. A. m. Pfte. No. 1–3. à Mk 1. Leipzig, Portius.
[Page 484View facsimile]
Cursch-Bühren, Franz Th., Op. 119. Drei Männerchöre. (No. 1. Bonn: „Wenn nur der Rhein nicht wär’“. No. 2. Der Studenten Trinkmusik: „Was kümmert mich gestern und morgen“. No. 3. Am Rhein: „Die Julisonne sendet Glut“.) Part. u. St. (Mk 1,20 n.) 8. Mk 2,20 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
– Op. 121. Mai u. Minne. Fünf Lieder im Volkston f. vierstimm. Frauenchor. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Wonne des Maien: „Mit Veilchen blau, mit wallendem Schleier“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Im Wald möcht’ ich ein Vöglein sein: „Aus Sang und Klang und Lieb’ und Lust“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Die Zeit der Liebe: „Blühender Flieder am Wege entlang“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. O ewig schöne Maienzeit: „Geschmückt mit Blüten licht und hold“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 5. „Blink, blink, wie ist mein Fenster blank“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Diehl, C.H., Op. 16. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund’“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der deutschen Männergesangvereine. 8. Leipzig, Eulenburg.
No. 64. Veit, W.H., Op. 46. No. 3. Schön-Rohtraut: „Wie heisst König Ringangs Töchterlein“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 65. – Der Käfer u. die Blume: „Es flog ein alter Käfer“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
– 66. Kalliwoda, J.W., Das deutsche Lied: „Wenn sich der Geist auf Andachtsschwingen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
Engelhart, F.X., Lustiges Durcheinander. Liederpotpourri f. gem. Chor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 5,40. Regensburg, Coppenrath.
Epp, Albert, Reiters Morgenlied: „Morgenrot, leuchtest mir zum frühen Tod“. Volkslied f. Männerchor gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Karlsruhe, Kuntz.
Erban, Franz, Op. 28. Die Wacht am Donaustrand: „Du deutsches Volk, du Volk gedenke deiner Ahnen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,50. Wien, Rörich.
Eschmann, Karl, Op. 2. Die weite Gotteswelt: „Wie ist so schön, so wunderschön“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Fricke, H., u. Johs. Maas, Liederbuch. Eine Sammlung ein- u. mehrstimm. Gesänge. Kleine Ausg. 8. Mk 0,60 *n. Hamburg, Meissner Verl.
Gastoldi, G.G., „Al mormorar“. Madrigal f. 2 S., A., 2 T. u. B. hrsg. v. W. Barelay Squire. Part. 8. Mk 0,50 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Geis, Wilhelm, An die Heimat: „Es klingt in meinem Herzen“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Des Lahnthals Lob: „Mein liebes Lahnthal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Gelbke, Johannes, Op. 23. Das deutsche Lied: „Was ist es, das in fremden Landen“ f. Männerchor, Part. u. St. (Mk 0,60) 8. 8. Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
[Page 485View facsimile]
Griesbeck, Josef, Op. 34. Der Hans im Hochzeitsfrack: „Was ist gefällig, meine Herrn“. Scherz f. 3 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug u. St. Mk 3,30. Offenbach, André.
Hamburger, Wilhelm, Op. 120. Sängers Morgenlied: „Süsses Licht! Aus goldnen Pforten“ f. Männerchor, T.-Solo u. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. Solost. Mk 1,30. Chorst. 8. Mk 0,50. Offenbach, André.
Hesse, Frdr., u. Adb. Schönlein, Schulliederbuch. Sammlung auserlesener Lieder f. Bürger-, Mittel-, höhere Mädchen- u. Realschulen. Heft 1. Lieder f. die Unterklassen. 2. Aufl. 8. kart. Mk 0,40 *n. Dessau, Baumann.
Hoft, Norbert, Die Vollblnt-Wienerin: „Mädel gibt’s doch allerorten“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug u. Solost. Mk 2,50. Chorst. 8. Mk 1,25. Wien, (Rörich.)
Hohfeld, C., Zwei leichte Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsahnung: „O sanfter, süsser Hauch“. No. 2. „Wenn ich ein Vöglein wär’“) Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Stolzenfels: „Leis in Morgenschweigen“ f. Männerchor m. Knabenst. Part. Mk 2. Chorst. Mk 1,20. Knabenst. Mk 0,30. 8. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Jadassohn, S., Op. 127. Vier Chorgesänge f. 3 Frauenst. (2 S. u. A.) m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. No. 2. Elfe: „Bleib’ bei uns“. No. 3. Die Grazien: „Anmuth bringen wir in’s Leben“. No. 4. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“.) Part. Mk 3. St. 8. à Mk 0,60 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Isenmann, Carl, Op. 80. Fröhlich, Pfalz! Gott erhalt’s: „Sei gegrüsst mit deinen Gauen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60). 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Kalliwoda, J.W., Das deutsche Lied: „Wenn sich der Geist auf Andachtsschwingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
Kern, Carl August, Op. 305. Liebe lässt von Liebe nicht: „Mag auch heiss das Scheiden brennen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 308. Liebe u. Wein: „Es mag die Lieb’ oft süsse sein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 309. „Kein Tröpflein mehr im Becher“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 311. Abschied vom Liebchen: „Wie wird mir so bang, da ich scheiden soll“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 312. Margret am Thore: „Das beste Bier im ganzen Nest“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 313. Rheinlied: „Kennst du am Rhein das schöne Land“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 317. Am Bodenstein: „Jüngst hielt ein frommes Fragen“. Festlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Offenbach, André.
– Op. 318. Sängerlust: „Ich bin ein lust’ger Sängersmann“. [Page 486View facsimile]
Marschlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Kern, Carl August, Op. 347. Ostern: „Der Herr ist auferstanden“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Offenbach, André.
– Op. 352. Die Perle: „Ich weiss einen tiefen, tiefen See“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8 Mk 1,20. Offenbach, André.
Korthaus, Gerh., 3 Lieder f. Männerchor. (No. 1. Warum treibt’s mich, warum zieht’s mich: „Manche Rose blüht und duftet“. No. 2. „Ich wollt’, ich hätte Flügel“. No. 3. Abendfrieden: „Nun ist der laute Tag verhallt“.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,50. Köln, Tonger.
Koschat, Thomas, Op. 87. No. 1. Am Wâldbacherl: „Wânn die Sunn schlâfen geht“ f. gem. Chor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Offenbach, André.
– Op. 87. No. 2. Hamlich’s Lad: „I kânn nix mehr singen und jauzen“. Volksliedchen f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Offenbach, André.
Krinninger, Franz, Zehn Original-Kinderlieder f. Schule u. Haus. (ein- u. zweistimm. m. Pfte.) 8. Mk 0,50 n. Wien, Rörich.
Kron, Louis, Op. 224. Ein Blick in die Zukunft: „O, schön ist doch die Zeit“. Humoristisches Duett f. S. u. A. m. Pfte f. Polterabend-od. Hochzeits-Aufführungen. Mk 4. Offenbach, André
Kruesch, Albert, Op. 93. Wohin?: „Ich hört’ ein Bächlein rauschen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
– Op. 94. Morgenlied im Walde: „Noch ruht im nächt’gen Dunkel“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
Kuntze, C., Op. 290. So sind sie Alle: „Wo nur Frau Calculator bleibt?“ Humoristisches Duett f. 2 S. m. Pfte. Mk 3,20. Offenbach, André.
Lander, Johann, Geistliche Lieder u. Volkslieder f. gem. Chor bearb. 8. Offenbach, André.
No. 1. Malan, C., Hymne: „Harre, meine Seele, harre des Herrn“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Haydn, Jos., Gebet (Confirmationsgesang): „Hier liegt vor deiner Majestät“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Silcher, F., Bardenchor: „Stumm schläft der Sänger“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Hérold, Nachtgebet: „Müde bin ich, geh’ zur Ruh’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 5. Weihnachtslied (Volkslied): „Auf, Zion! Dein Verlangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 6. Weber, C.M., Gebet (Freischütz): „Leise, leise, fromme Weise“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 7. Quidam, „Gute Nacht, allen Müden sei’s gebracht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 8. Beethoven, Die Ehre Gottes: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 9. Ave Maria (Volkslied): „Wecket heut’, ihr Engelszungen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 10. Trost (Volkslied): „Ein Herz, das sich mit Sorgen quält“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Liebe, Ludwig, Rosenzeit: „Am Rain und in den Hecken“. 8. Leipzig, Hug & Co. [Page 487View facsimile]
Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– – dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,45) Mk 1,05.
Lohr, Felix, Op. 175. Wanderlust: „O Wanderlust, o Wanderlust“. Marsch f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 3,50. Offenbach, André.
Major, Julius J., Lieder m. deutschem u. ungar. Text. Budapest, Méry.
Heft I. f. 1 Singst. od. f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. (No. 1. Armes Gretchen: „Woher kommst du, armes Gretchen“. No. 2. „Vögelein singt froh im Walde“. No. 3. „Schäfer sitzt am Esel hoch“.) Klavierauszug. Mk 2.
– II. Op. 28. Abendfeier: „Ein Schein der ewigen Jugend glänzt“ f. 1 Singst. od. f. dreistimm. Frauenchor od. f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2.
Mozart, W.A., Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein“ f. A.-Solo u. Männerchor einger. v. Carl Weidt. Part. u. Solost. Mk 1,40. Chorst. Mk 0,60. 8. Offenbach, André.
Nolopp, Werner, Op. 73. Zur Fahnenweihe: „Du Quell, das Herz zu laben“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
– Op. 76. Christnacht: „Heil’ge Nacht! Auf Engelsschwingen“. 8. Leipzig, Gebr. Reinecke.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 79. Zum Christfest: „Du Fest aller heiligsten Feste“. Weihnachtslied f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Fritzsche.
Orth, Philipp, Op. 87. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Offenbach, André.
– Op. 88. Abschied: „Leb’ wohl, mein Lieb, leb’ wohl“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Offenbach, André.
– Op. 94. Hurrah Germania: „Hurrah! du stolzes, schönes Weib“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Piber, Josef, Op. 33. Zwei Männerchöre. 8. Wien, Rörich.
No. 1. „Möchte sein ein Bergstrom“, m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,75) Mk 1,50.
– 2. „Wer kein Liebchen hat“. Part. u. St. (Mk 0,75) Mk 1,50.
Reinecke, Carl, Weihnacht: „In Windlein liegt’s Kindlein“ f. 2 Singst. (od. zweistimm. Chor) m. Pfte. (Chorst. à Mk 0,15.) Mk 0,80. Leipzig, Hug & Co.
Reiser, August, Heidedieb: „Zwei trutz’ge Augen lachten“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
– Der Heine v. Steyer: „Und als der Heine von Steyer schied“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Richter, H. Ernst, Op. 17. Frühling im Herbst: „Ich sass mit meiner Liebsten“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
Schaper, Gustav, Op. 32. Christnacht. Zwei Lieder im Volkston f. 2 Singst. m. Pfte (od. Org., od. Harm.) ad lib. (No. 1. „Heil’ge Nacht, auf Engelsschwingen“. No. 2. „O du fröhliche, o du [Page 488View facsimile]
selige“.) Klavierauszug. Mk 1. Singst. in Part. (2-od. 3stimm. f. Frauen-od. Schulchor) 8. Mk 0,20 n. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Schauer, Jos. Rud., Lied eines fahrenden Gesellen: „Bin ein fahrender Gesell“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Weipert, Thoms.
Schenker, Eduard, Die Elfenkönigin: „Was unter’m Monde gleicht“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. (od. Orch.) Klavierauszug, Orch.-St. u. Singst. Mk 8. Wien, Rörich.
– Fest-Chöre f. 3 weibl. St. m. Pfte (od. Orch.) Klavierauszug, Orch.-St. u. Singst. Mk 9. Wien, Rörich.
Scheu, Josef, 3 Volkslieder aus Kärnthen f. gem. Chor bearb. (No. 1. „Lippitzbach is ka Thal“. No. 2. „Ich thua wol“. No. 3. „O, Diarnle, tief drunt im Thal“ (nach der Herbeck’schen Harmonisirung f. Männerchor.) Part. u. St. Mk 1,80. Hamburg, Cranz.
Schlesinger, Anton, Op. 50. Frühlingslied: „Jauchz’ auf mein Herz“ f. Männerchor m. Pfte. (ad lib. Harfe od. Pfte II.) Klavierauszug. Mk 1,50. Harfe od. Pfte II. Mk 0,60. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rörich.
Schmidt-Dolf, Op. 70. Im Fliederhain: „Wer hörte wohl den ersten Sang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,50. Wien, Rörich.
Schnyder, Chr., An die Eintracht: „Selige Eintracht, himmlisches Bild“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Hug & Co.
– Weihnachtslied: „Mutter, Mutter, liebe Mutter“ f. 1 Singst. m. dreistimm. Chor u. Pfte. Klavierauszug. 8. Mk 0,60. St. 8. Mk 0,10. Leipzig, Hug & Co.
Schubert, Franz, Wiegenlied: „Schlafe, holder, süsser Knabe“ f. S.-Solo u. Männerchor einger. v. Carl Weidt. Part. u. Solost. 8. Mk 1,60. Chorst. 8. Mk 0,80. Offenbach, André.
– Männerchöre. Singst. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Op. 17. No. 3. Zum Rundetanz: „Auf! es dunkelt“. Mk 0,60 n.
An den Frühling: „Willkommen, schöner Jüngling“. Mk 0,60 n.
Die Einsiedelei: „Es rieselt klar und wehend“. Mk 0,60 n.
Der Entfernten: „Wohl denk’ ich allenthalben“. Mk 0,60 n.
Frühlingsgesang: „Schmücket die Locken mit duftigen Kränzen“. Mk 0,60 n.
Der Geistertanz: „Die bretterne Kammer der Todten erbebt“. Mk 0,60 n.
Gesang der Geister über den Wassern: „Des Menschen Seele gleicht dem Wasser“. Mk 0,60 n.
Grab u. Mond: „Silberblauer Mondenschein“. Mk 0,60 n.
Lied im Freien: „Wie schön ist’s im Freien“. Mk 0,60 n.
Sehnsucht: „Nur wer die Sehnsucht kennt“ (5stimm.) T. I, II, B. I, II/III. (à Mk 0,15 n.) Mk 0,60 n.
Wein u. Liebe: „Liebchen und der Saft der Reben“. Mk 0,60 n.
Schumacher, Richard, Op. 30. Abendlied: „Im Abendrot erglüh’n die Matten“ f. 2 hohe Singst. – f. 2 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Berlin, (Sulzbach.)
Schütze, Paul, Neue Gesänge zu allen Schulfeiern. Eine Festgabe an die deutsche Jugend. 8. Mk 0,30 *n. Berlin, Th. Thiele.
Sioly, Johann, Wiesberg-Duetten m. Pfte. Band 1. No. 1–10. à Mk 1; cplt Mk 3,50 n. Leipzig, Hofbauer.
No. 1. Wart, i’ sag’s mein grossen Bruadern: „Wann die Buama, die in d’ Schul geh’n“. [Page 489View facsimile]
No. 2. Da ziag’n ma die Uhr auf: „Wenn wir in der Zeitung oft lesen ganz stumm“.
– 3. Hausierer u. Zeitungsleser: „So schau, dass d’ amal weiter kommst“.
– 4. Gute Gedanken u. hinkende Ross: „Das Rindfleisch jetzt allerweil höher im Preis’“.
– 5. Gemischte Gesellschaft aus der Theaterwelt: „Der Hamlet, Prinz von Dänemark und der Don Carlos a“.
– 6. Hab’n ma erst gestern draht, drah’n ma heut a: „Mir san zwa Solche, wo kaner si’ fürcht’“.
– 7. Jetzt geht’s am stärksten: „A Wahl, die war in früh’rer Zeit gemüatlich ungeheuer“.
– 8. Im Fluge durch die Welt: „Der Herr von Pumpus hat sich g’wählt a eigene Manier“.
– 9. Weg’n an anzigen Wort: „Wann man zum Altar tritt“.
– 10. Unter der Kanon’: „Z’erst is die Marianka mit an Jäger umatappt“.
Squire, W. Barclay, Ausgewählte Madrigale u. mehrstimm. Gesänge berühmter Meister des 16. u. 17. Jahrh. In Part. gebracht u. m. Vortragszeichen versehen. gr. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 4. Ward, John, „Hope of my heart“ – „O sag’, warum“. Mk 0,50 n.
– 5. Gastoldi, G.G., „Al mormorar“. Mk 0,50 n.
– 6. Bateson, Thomas, „Have I found her“ – „Endlich hab’ ich dich gefunden“. Mk 0,50 n.
Stumpf, Jos., Fünf Männerchöre. 8. Offenbach, André.
Op. 40. Sabbatfeier: „Stille ruht die Erde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 41. Sommernacht: „Still ist die Nacht und sternenklar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 42. Sängerbund: „Wir sind ein festgeschloss’ner Bund“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 43. Das Felsenkreuz: „Vom Glorienschein umflossen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 44. Schmollis: „Schmollis dir, o Gerstensaft“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Thierfelder, Albert, Op. 21. Edelweiss: „Roth erglüht der Gletscher und der Firn“. Concerstück f. Solost., gem. Chor u. Pfte. Klavierauszug. Mk 3. Chorst. 8. Mk 1,60. Leipzig, Hug & Co.
Veit, W.H., Op. 46. No. 3. Schön Rohtraut: „Wie heisst König Ringangs Töchterlein?“ f. vier Männerst. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
– Der Käfer u. die Blume: „Es flog ein alter Käfer“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
Vergeiner, Hermann Pius, Das Röslein: „Wohl ein einsam Röslein stand“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 *n) 8. Mk 1,20 *n. Linz, (Mareis.)
– u. Anton, G’sangln u. Liadln. Männerchöre u. Soloquartette im oberoesterreich. Volkstone. 8. Linz, (Mareis.)
Heft I. No. 1. Tánzl: „Auf bei’n Zeug! Juh!“ No. 2. Frühlings-G’sángl: „Saubá wög hats in Schnee“. No. 3. Mach’s wie dö mehrern Leut: „Sei nöt so wunderli“. No. 4. „Dö Blüemel, i sag enks“. No. 5. Was i winschen thát: „Wann i ámal was winschen kunnt“. No. 6. „D’ Hoanstorfá Buabm sánd all’ g’wachs’n wia d’ Ruabm“. Part. Mk 1,20 *n. St. Mk 0,72 *n. [Page 490View facsimile]
Heft II. No. 1. D’ Jáger sán da: „Huididie, hapsdádárá“. No. 2. ’s Ghoamnis: „Bein Bergerl dort stengán zwen Tannábám“. No. 3. G’sángl: „Dirndl! du g’freust mih“. No. 4. Am Abend: „In Gras bin i gsössn“. No. 5. D’ Tanzgredl: „Toifl! dös is à Tanz“. [St. Mk 0,60 *n.] No. 6. Raukág’sangl: „Das Erstö, wann i áfwach, is“. Part. Mk 1,20 *n. St. Mk 0,72 *n.
Vogel, Moritz, Mädchenlieder f. 2 Singst. m. Pfte hrsg. Mk 3 n. – Ausg. ohne Pfte. 16. Mk 0,80 *n. Leipzig, Hug & Co.
Voigt-Kudlik, Theodor Jos., Scheppern muass: „Unsre flotten Weanaliader“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
Wagner, Franz, Erster Mai: „Ja, die Luft und der Duft im Prater im Mai“. Walzerlied f. Männerchor m. Bar.-Solo u. Pfte einger. v. Ludwig André. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 1,60. Offenbach, André.
Ward, John, Madrigal: „Hope of my heart“ – „O sag’, warum?“ f. 2 S., A., T. u. B. hrsg. v. W. Barclay Squire. Part. gr. 8. Mk 0,50 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Weidt, Carl, Op. 53. „Frühmorgens zieh’ ich aus dem Thor“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Offenbach, André.
– Op. 54. „Wenn alle Brünnlein fliessen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Offenbach, André.
– Op. 55. Almfrieden: „Wânn i auf d’ Alma geh’“ f. fünfstimm. Männerchor im Volkston (2 T. u. 3 B.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Offenbach, André.
Wenzel, Hermann, Dreistimm. Frauenchöre. 8. Leipzig, Portius.
Op. 163. Abschied: „So sel’ge lange Tage“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 164. „In der Sonnwendnacht, als die Feuer glühten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 165. Mondnacht: „Die Tannen im Traum sich wiegen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 166. An die Heimat: „Denk oft an dich vieltausendmal“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 167. „Unter der Linde, Rosen im Haar“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 168. Im Walde: „So einsam ist es um mich her“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– Op. 171. Meine Heimat: „Wenn im Lenzesschmuck die Wälder steh’n“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,30. Leipzig, Portius.
– Op. 181. „Mein Lieb, du bist die schönste Ros’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Portius.
– Op. 182. „Und kommst du nicht am Tage“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Portius.
– Op. 183. „Wenn im gold’nen Abendschimmer“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Portius.
Werth, Jos., Op. 4. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Offenbach, André.
Winkelmann, Hermann, Op. 4. Morgendämmerung: „Tief in Träumen noch schlummert der Wald“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Mainz, Kittlitz Schott & Bieger.
[Page 491View facsimile]
Winkelmann, Hermann, Op. 5. Schwanenlied: „Es singt der Schwan am Ufer“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
– Op. 6. Erwachen des Frühlingswaldes: „Siehst du den grünen Schimmer“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Wollweber, Wilhelm, Op. 2. Waldeszauber: „In des Waldes heilig stillem Dunkel“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Mainz, Kittlitz-Schott & Bieger.
Zuschneid, Karl, Op. 23. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Frühling: „Heil, lieblicher Frühling, verjüngte Natur“. No. 2. „Abendsonnenstrahl! Heil’ger, milder Schein“. No. 3. Abendgebet: „O der du über Sternen“. No. 4. Singe: „Singe, kleines Vögelein“.) Part. u. St. (Mk 2,40) 8. Mk 3,60. Leipzig, Siegismund & Volkening.