| -
- Abt, Franz, Op. 525. Reisebekanntschaften. Singspiel. Singst. Mk 4. Offenbach, André.
- Böhmer, Bernhard, Op. 43. Der Esel v. Taucha od. Des Müllers Töchterlein. Schwank. Klavierauszug (in Abschrift) Mk 2 *n. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Czeluschki, C.A., ’s eiserne Kreuz od. Der Stromerhartl Anno 1870. Oberbayerisches Volksstück m. Gesang. 5 Lieder m. Pfte. Mk 2,30 **n. Singst. Mk 1,25 *n. Regensburg, (Riempp.)
- Deigendesch, Karl, Op. 68. Der Bauer als Millionär. Romantisches Schauspiel m. Gesang f. Männerchor u. Solo m. Pfte. Part. 8. Mk 3,80. Chor- u. Solost. 8. Mk 1,80. Regensburg, Coppenrath.
- Gounod, Ch., Margarethe (Faust). Klavierauszug m. deutschem u. französ. Text. Neue revid. Ausg. Mk 12 *n. Klavierauszug m. italien. Text. Mk 8 *n. Berlin, Bote & Bock.
- Grétry, M., Collection complète de ses Oeuvres, publiée p. le Gouvernement belge. Livr. 19. Panurge. Comédie lyrique. Part. m. unterlegtem Klavierauszug. Mk 32 *n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Heydrich, Bruno, Amen. Opern-Drama. Klavierauszug. gr. 8. Mk 7 n. Köln, Alt & Uhrig.
- Klein, Bruno Oscar, Kenilworth. Drama. Leipzig, Hofmeister.
Daraus einzeln m. Pfte: Tressilian’s Trinklied (T.): „Ist’s auch eine Höhle gar finster und dumpf“. Mk 1. Lambourne’s Landsknechtslied (B.): „Es geht ein Ruf durch’s träumende Land“. Mk 1,25. Amy’s Romanze (S.): „Ein Mägdlein liebt einen hohen Herrn“. Mk 0,75. Schluss-Scene der Amy (S.): „Zu dir! Gemahl“. Mk 1,25. Janet’s Lied (S.): „Welch’ buntbewegtes Treiben“. Mk 1. Varney’s Lied vom Sturm (Bar.): „Heio! Es braust der Sturm“. Mk 1,50. Elisabeth’s Lied (S.): „Wie rollt in den Adern“. Mk 1. Leicester’s Arie (S.): „Wie war sie schön“. Mk 1,25.
- Kreymann, Louis, Op. 77. Eine tolle Geschichte od. Der verheirathete Junggeselle. Komisches Singspiel in 1 Akt f. T., Bar. u. B. Klavierauszug u. Singst. Mk 4,50. Leipzig, Hug & Co.
- [Page 492View facsimile]
- Kron, Louis, Op. 232. Revierkrank: „Gemüthlich mach’ ich’s mir“. Militärisch-humorist. Terzett m. Dialog f. 3 Männerst. (T. I, II u. Bar.) m. Pfte. Klavierauszug u. St. Mk 4. Offenbach, André.
- Kuhn, Leopold, Der Nazi. Gesangsposse. Leipzig, Weinberger.
Daraus einzeln m. Pfte: Alte mach’ Musik: „Wo find’t auf der ganzen Welt“ f. 1 od. 2 Singst. Mk 1,25. Das is der Nazi: „Wer papperlt Zwetschenknödel, gern“. Couplet. Mk 1,25.
- Massenet, J., Der König v. Lahre. Oper. No. 16. Scene u. Arie: „Dem Brautgemach bin ich entflohen“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Fürstner.
- Mozart, W.A., Cosi fan tutte. Komische Oper. Chorst. 8. à Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- – Titus. Oper. Chorst. 8. à Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Orchesterbibliothek. No. 1023. Wagner, Richard, Brautscene aus „Lohengrin“. Duett zwischen Lohengrin u. Elsa. Orch.-St. Mk 8,70 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Peuschel, Moritz, Velida od. Das Winzerfest. Singspiel. Solost. Mk 4. Offenbach, André.
- Suppé, Franz v., Das Modell. Operette. Klavierauszug arr. v. Rud. Raimann. Mk 12 n. Leipzig, Weinberger.
Daraus einzeln: No. 2. O, die schönen Zeiten sind vorüber: „Ja, die Männer gerne wären“. Marschlied f. 1 od. 2 Singst. Mk 1,25. – 3. Notabene, wenn ich kann: „Der Mann und das Weib sind eine Seel’ und Leib“. Duett. Mk 1,50. – 4. „Glück muss man haben“. Duett. Mk 1,50. – 5. „Der Name Coletta der ist sehr bekannt“. Entrée-Lied. Mk 1,25. – 6. „Neu’ste Journale mit neuen Telegrammen“. Entrée-Lied. Mk 1,25. – 7. „Gieb auf dein Zagen“. Terzett. Mk 2.
- Triebel, Bernhard, Lichtenstein. Oper. Offenbach, André.
Daraus einzeln m. Pfte: Lied Bärbele’s (S.): „Am Strauch an der Haide“. Mk 1,20. Lied Georg’s (T.): „Oft sass ich zu Mutters Füssen“. Mk 0,80.
- Wagner, Richard, Brautscene: „Das süsse Lied verhallt“. Duett zwischen Lohengrin u. Elsa aus „Lohengrin“. Part. Mk 5 n. Orch.-St. Mk 8,70 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Weinberger, Carl, Prima Ballerina. Vaudeville. Wien, Doblinger.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Serenade: „Ich möchte von ihr lassen“. Mk 1,30. – 2. Was man nicht sagen kann, das singt man: „Auch in meines Herzens Grunde“. Lied. Mk 1,30.
|