Curti, Franz, Hertha. Grosse Oper in 4 Aufzügen. Clav.-Ausz. gr. 8. Mk 12 n. Dresden, Bock.
Daraus einzeln: Das Frotholied: „Vorausgeeilt weil die Sehnsucht“ m. Pfte. Mk 1,50.
Halévy, F., Die Jüdin. Oper. Clav.-Ausz. revid. v. Gust. F. Kogel. Mk 6. Leipzig, Edit. Peters.
[Page 23View facsimile]
Kaiser, Emil, Der Trompeter von Säckingen. Oper. Berlin, Fürstner. Daraus einzeln: Canzone; „Bleich schimmert Luna“. Mk 1,20.
Leoncavallo, R., Der Bajazzo.
Drama. Berlin, Fürstner.
Daraus einzeln m. Pfte:
No. 1. Prolog: „Schaut her ich bin’s“ f. Baryton. Mk 2.
– 2. Cantabile: „Scherzet immer, doch eines schont“ f. hohe St. Mk 1,20.
– 4. Scene u. Vogellied: „Wie flammte auf sein Auge“. – „Wie die Vöglein schweben“ f. hohe St. Mk 2,50.
– 5. Duett: „Was giebts? Du sagtest doch“. S. u. Bar. Mk 2,50.
– 6. Duett: „Nedda! Silvio! Zu dieser Stunde“. S. u. Bar. Mk 4,50.
Hieraus einzeln:
– 6a. „Heute fällt mein Geschick“ f. Bar. Mk 1.
– 6ter. „O schone mein!“ Mk 1,50.
– 7. Lied des Bajazzo: „Hüll dich in Tand nur“ f. hohe St. Mk 1,20.
– 8. Ständchen: „O Colombine hör den treuen Harlekin“ f. hohe St. Mk 1,20.
Schjelderup, Gerhard, Sonntagsmorgen. Clav.-Ausz. m. deutsch. u. norweg. Text v. Max Schillings. Mk 6 n. Leipzig, Hofmeister.
Schröder, Carl, Der Asket. Oper in 1 Aufzuge. Vollst. Clav.-Ausz. m. Text. Mk 7,50 n. Leipzig, Oberdoerffer.
Weinberger, Carl, Lachende Erben. Operette. Clav.-Ausz. m. Text. Mk 10 n. Wien, Berté & Co.
Weinzierl, Max v., Die Töchter des Veteranen. Heitere Scene f. 8 (od. 4) Frauenst. u. einem Tenor (od. Bar.) m. Clavier-oder Orch.-Begleitung. Part. in Abschrift. Mk 9 n. Clav.-Ausz. Mk 3,50. Solost. f. 5 Personen cpl. Mk 2,50, f. 9 Personen cpl. Mk 4,50. Leipzig, C.F.W. Siegel.