André, Ludwig, Op. 126. Lieder aus Steiermark f. 2 Singst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Holzknechtlied: „Und die Holzknechtbuama müssen frua aufsteh’n“. Mk 0,50.
– 2. „A Bleamerl im Mieda“. Mk 0,50.
– 3. ’s Bleamerl vom See: „Dort bei’m See da drunt“. Mk 0,50.
Angerer, Gottfried, Der letzte Skalde: „Im Walde ging der Sturm“. Ballade f. Männerchor. 8. Part. Mk 2. St. Mk 1,20. Zürich, Fries.
Bauer, Oscar, Op. 61. Ambos Polka: „Wenn des Morgens wir am Ambos stehn“ f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,60 n. Hannover, Oertel.
Blättermann, Alwin, „Ihr wisst ja, wen ich meine“ f. Männerchor. gr. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Klemm.
Blümel, Franz, Op. 43. Drei Chöre im Volkston. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Vergissmeinnicht: „In weite Ferne zog es mich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. D’erste Schwalb’n: „Schön blau lacht der Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
– 3. s’ oarme Diandl: „Da bin i, da steh i“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
Curti, Franz, Op. 37. Zwei Männerchöre. 8. Dresden, Bock.
No. 1. „Stets denk’ ich zurück“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Trinklied: „Im Ofen das Holz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 42. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Wanderlied: „Thäler und Wälder“. Part. u. St. (Mk 0,80.) Mk 1,40.
– 2. Die Schänkin: „O Schänkin frisch und munter“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Dessoff, F. Otto, Op. 9. Vier Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Waldeinsamkeit: „Deine süssen, süssen Schauer“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Es fleugt ein klein’s Waldvögelein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. „Ach Gott, wie weh thut Scheiden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 4. Abendstimmen: „Von den Höhen in’s Gelände“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Döring, C.Heinr., Op. 81. Zwei Dichtungen f. Männerchor. 8. Dresden, Hoffarth.
No. 1. Im Wald: „Im Wald im hellen Sonnenschein“.
}
Part. u. St. à (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Wenn die Reb’ im Safte schwillt.
Freyer, Josef, Der Deutsche in der Fremde: „Es zieht ein Jüngling mit Macht hinaus“ f. Männerchor u. Pfte (od. Orch.) Clav.-Ausz. Mk 1,50. Prag, Verl. d. Liedertafel d. deutsch. Handwerkervereins.
Gartz, Friedrich, Op. 177. Zwei Lieder im Volkston. 8. Leipzig, Rühle.
No. 1. Ein Kreuz: „Dort oben auf dem Felsen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Mädel mit dem goldnen Latz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– Op. 178. Drei heitere Lieder. 8. Leipzig, Rühle, [Page 21View facsimile]
No. 1. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Zu Pfingsten will ich frei’n. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Der Mühlgesell: „Ich bin ein junger Mühlgesell“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Gumbert, Ferdinand, Edelweiss: „An steiler Höh’ erblüht“ f. Männerchor bearb. von F. v. Cursch-Bühren. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Leipzig, Rühle.
Heffner, Carl, Op. 18. Drei Lieder f. gem. Chor. No. 1. Wegewart: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. No. 2. Waldeinsamkeit: „Wie so gern auf grünen Pfaden“. No. 3. Abendlied: „Nun sinkt aus Himmels Höhen“. 8. Part. u. St. Mk 2,80. Regensburg, Coppenrath.
Heinrich, A., Schön Clärchen’s Wahl!: „Schönes Clärchen sage an“ Humorist. Quartett f. Männerchor. Mk 1,80. Leipzig, Kahnt Nachf.
Hohenwart, Graf Gilbert, Abendstimmung am Chiemsee f. 1 Sopranst. m. Frauenchor u. Pfte. Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
Holländer, Victor, Op. 81. Grossstadtluft oder Berlin u. Pasewalk: „Ach wie schön muss doch das Leben“, kom. Duett in Form eines Potp. f. 2 Damen m. Begl. d. Pfte. Mk 2. Hamburg, Thiemer.
Horn, August, Op. 65. Deutsches Kaiserlied: „Ein lang Ersehntes ward erfüllt“ f. gem. Chor m. Begl. d. Pfte. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Leipzig, Kistner.
Köllner, Ed., Op. 145. Thurmwächterlied: „Am gewaltigen Meer in der Mitternacht“ f. vierst. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Leipzig, Kahnt Nachf.
Kreymann, Louis, Op. 37. Strudelwitz und Prudelwitz, die beiden Sportgigerl: „Als Sprudelwitz und Prudelwitz sind beide wir bekannt“. Humorist. Duett f. 2 Herren. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
Komzak, Karl, Op. 203. Guldenzettels Abschied: „Gar manches Jahr der Gulden war“. Marsch f. Männerchor u. Pfte (od. Orch.) Clav.-Ausz. Mk 2,50. Chorst. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
Kremser, Eduard, Vielliebchen: „Herr Fritz, ein hübscher junger Mann“. Polka-Mazurka f. Männerchor. Clav.-Ausz. Mk 2,50. Chorst Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
Leu, Franz, Op. 32. Zwei Lieder f. gem. Chor m. Pfte. 8. No. 1. Abendstimmung: „Schon fängt es an zu dämmern“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60. No. 2. Tanzlied: „Zum Reigen herbei“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60. Leipzig, Kistner.
Lufer, Bernhard, Op. 16. Im Frühling. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1.O du wonnige Maienzeit: „Was jubelt da draussen“. No. 2. Am Weiher: „Schlüpft und hüpft nur“. No. 3. „Dort ist so tiefer Schatten“. No. 4. Willkommen tausendmal!: „Es kommt mit milden Lüften“.) 8. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. Leipzig, Kahnt Nachf.
Pohl, Jul., Gruss an Kaiser Wilhelm II.: „Der Heldenväter edlem Sinn“. Ausg. f. Schulen S. u. A. à Mk 0,10. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Schleidt, Wilhelm, Op. 21. Maienfahrt: „Der Mai bricht in den Wald“. Volksthüml. Lied f. S. u. A. (Chor od. Soli) m. Pfte. Clav.-Ausz. Mk 0,60. Singst. Mk 0,15. Leipzig, Hug.
– Op. 22. Lied der Sennerinnen aus „Alpenscenen“. „Blitzt noch so schimmernd“ f. S. u. A. (Chor od. Soli) m. Pfte. Clav.-Ausz. Mk 0,60. Singst. Mk 0,15. Leipzig, Hug.
[Page 22View facsimile]
Schmidt-Wetzlar, W., Kaiserhymne: „Es fliegt ein Wort von Mund“ f. Männerchor. 8. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Leipzig, Kahnt Nachf.
Schubert, Ferd., Op. 18. Verjüngung: „Ueber Berg und Thal getragen“. Chor f. Männerst. hrsg. v. Max Friedländer. gr. 8. Part. Mk 0,60 n. Chorst. à Mk 0,30 n. Mk 1,20. Leipzig, Edit. Peters.
Schubert, Franz, Werke. Serie XVI f. Männerchor m. Pfte. Partitur. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 9. Der Gondelfahrer. Op. 28. Mk 0,75 n.
– 10. Bootgesang. Op. 52. No. 3. Mk 0,30 n.
– 11. Zur guten Nacht. Op. 81. No. 3. Mk 0,30 n.
– 12. Widerspruch. Op. 105. No. 1. Mk 0,60 n.
Schulz, Joh.Abr. Peter, Am Sylvesterabend: „Des Jahres letzte Stunde“. (S., A., T., B.) bearb. v. Rust. 8. Chorbibl. No. 279. Part. Mk 0,45 n. St. Mk 0,60. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Schwalm, Robert, Op. 45. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Dresden, Bock.
No. 1. Mondnacht: „Es war als hätte der Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Altes Volkslied: „Will sie nicht so mag sie’s lassen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Des Menschen Gesang: „Waldesgewipfel rauscht lieblich“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
Speidel, Wilhelm, Op. 94. No. 3. Maiwanderung: „Bei dem Klange der Schalmeien“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Wagner, Rudolf, Op. 72. Liebesahnung: „Bächlein was murmelst du“ f. Männerchor m. Pfte. Clav.-Ausz. Mk 1,80. Singst. (à Mk 0,25) Mk 1. Leipzig, Siegel.
– Ursteirisch: „Da Richta von da Hinta an“. Marsch f. Männerchor m. Pfte (od. Orch.) Clav.-Ausz. Mk 1,80. St. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
Wallnöfer, Adolf, Op. 45. Dreistimmige Gesänge f. 2 S. u. A. m. Pfte. (Text d. e.) Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. „Was suchst du Glück“. Mk 1.
– 2. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende goldene Zeit“. Mk 2.
– 3. „Es kommen Blätter“. Mk 1.
– 4. Lied der Glücklichen: „Wie glänzt nun die Welt im Abendstrahl“. Mk 1.
– 5. Feiertag: „Sabathliche Stille“. Mk 1.
Warnke, Ferdinand, Op. 27. „Dem Vaterland! Das ist ein hohes helles Wort“ f. Männerchor. 8. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. Berlin, Genossenschaft d. Componisten.
– Op. 28. „Heilge Nacht, auf Engelsschwingen“ f. gem. Chor. 8. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. Berlin, Genossenschaft d. Componisten.