Arnemann, Ludwig, Op. 37. Der Liebe Lust u. Leid: „Nun so sei’s, so lass uns scheiden“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
Arnold, Maurice, Lady of my Heart (Du meines Herzens Lieb): „Wie kann ich dich jetzt lassen?“ Song. f. Bar. or Contralto with Engl. and German words. Mk 1. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Baselt, Fritz, Des Sängers Testament: „Wenn ich dereinst mein müdes Haupt“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, Oertel.
Brandt, Hermann, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Augustin.
Op. 202. Mein herzig Paradies: „Ich bin als freier Mann“. Mk 1.
– 204. Mein einzig Glück: „Nach der Heimath kehr ich wieder“. Mk 1.
Clarus, M., Op. 19. Herbstlied: „Herbstlich wirds, die Schwalben ziehn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Braunschweig, Kott.
Döbber, Johannes, Op. 22. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. Frühlingskukuckschrei: „Tief im Wald der Kukuck singt“. Mk 1. [Page 24View facsimile]
Nr. 2. Der kluge Peter: „Der Peter sass im Sonnenschein“. Mk 1.
– 3. Grossmama und Grosspapa: „Beim Spiele fiel den Kindern ein“. Mk 1.
– 4. Erste Liebe: „So hat noch Niemand mir gethan“. Mk 1.
Durra, Hermann, Op. 36. Meine Loreley: „Ich weiss nicht was ist mir“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kahnt Nachf.
Dwelshauvers-Dery, F.V., „Die Lotosblume ängstigt sich“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. (Text d. e. fr.) Mk 1,40. Leipzig, Wild.
Esser, R., Op. 18. Im Reiche Neptuns: „Kennst du des Meeres Lieblichkeit“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
– Op. 40. Kusslied: „Du willst Geliebte mit mir schmollen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
– Op. 44. Zwei Augen wie die Deinen sah ich nie: „Des Lebens Woge trieb mich“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
– Op. 45. Herbstimmung: „Kehr ein, o Wandrer, kehr ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
– Op. 46. O kehr noch einmal zurück: Wann kehrst du wieder“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Augustin.
– Op. 47. Mein Lieb, mein Glück: „Du meine Sonne, mein Lebensglück“. Walzer-Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
– Op. 50. „Wenn in stiller Stunde“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
Federhof-Möller, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Genossenschaft d. Componisten.
No. 1. Schönheitsmittel: „Willst du, was schön macht“. Mk 0,60.
– 2. Feuchte Augen: „Augen, ihr sollt nicht weinen“. Mk 0,60.
– Du schönes Fischermädchen. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Genossenschaft der Componisten.
Fielitz, Alexander von, Op. 24. Drei Geibel’sche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Text d. e.) Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Das Kraut Vergissmeinnicht: „Es hat die Mutter“. Mk 0,50.
– 2. Meiden: „Es schleicht ein zehrend Feuer“. Mk 0,75.
– 3. Lied der Spinnerin: „Schnurre, schnurre, meine Spindel“. Mk 1,25.
Förster, Rudolf, Op. 94. No. 7. Das Geheimniss: „Heckenröslein, über Nacht“. Schelmisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Thiemer.
Fried, Oscar, Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Frühlingsgedränge: „Frühlingskinder im bunten Gedränge“. Mk 1.
– 2. „Es rauschen die Wasser“. Mk 0,75.
– 3. Liebeständelei: „Süsses Liebchen, komm zu mir“ Mk 1,50.
Friedemann, Johannes, Op. 1. „Ich wollt ein Sträusslein binden“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Hannover, Oertel.
Frommer, Paul, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nachf.
No. 1. Der Korb. „Ich hab keinen Schatz“. Mk 0,80.
– 2. Die Traurige: „Ach ich Mägdelein, ich armes!“ Mk 0,80.
Genée, Richard, Humorist. Gesangsvorträge a. „Die kleine Primadonna“. Magdeburg, Rathke.
No. 1. Die kleine Primadonna: „Muss ich durchaus mich hören lassen“ f. S. Mk 1,30. [Page 25View facsimile]
Nr. 2. Der kritische Tag: „Wie, abgelehnt, ganz refüsirt?“ f. T. Mk 1,30.
– 3. Und sie bewegt sich doch. „Galilei, der Gelehrte“. Couplet. Mk 0,60.
Goldschmidt, Alexander, Op. 5. Drei Lieder f. Bass m. Pfte. Frankfurt a/M. Firnberg.
No. 1. Abendläuten: „Die Sonn ist hintern Wald hinab“. Mk 0,60.
– 2. Haidenacht: „Wenn trüb das verlöschende, letzte Roth“. Mk 0,60.
– 3. Mährisches Volkslied: „Stand der Mond am Himmel“. Mk 0,60.
Gräner, Paul, Op. 15. Das erste Stelldichein: „Er hiess Franz und sie Marie“. Humorist. Gesangswalzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
Gumbert, Ferdinand, Fdelweiss: „Auf steiler Höh’ erblüht“ f. f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Rühle
Hohenwart, Gilbert, Graf, Jung Werners Lieder aus Welschland. (Lindduftig hält die Maiennacht. – Sonne taucht in Meeresfluthen. – Nun liegt die Welt umfangen) f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,20. Wien, Berté & Co.
Kindscher, Ludwig, Lieder d. Mönches Eliland. Ein Cyclus in zehn Gesängen f. 1 hohe Baritonst. m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, Kahnt Nachf.
(Stilles Leid: „Eine stille Zelle“. – Frauenwörth: „Das war ein Tag voll Maienwind“. – Rosenzweige: „Wohl manchen Rosenzweig brach ich“. – Heimliche Grüsse: „O Irmingard, wie schön bist du“. – Am Strand: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. – Kinderstimmen: „Mit unsern Fischern war ein Kind“. – Mondnacht: „Ich lieg an meines Lagers End’“. – Wanderträume: „O, der Alpen blanke Kette“. – Anathema: „Nun ist wohl Sanges Ende!“ – Ergebung: „Gehorchen ist das erste“.)
Kleinpaul, Alfred, Der Kirschendieb: „Ein Sperling auf dem Baume sass“. Schelm. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Thiemer.
– Op. 8. Zwölf Kinderlieder f. einst. Chor oder Sologesang m. leichter Clavierbegl. Hamburg, Thiemer.
Heft I. (Das Tanzen ist nicht jedermanns. – Ringelreihn. – Schneckenlied. – Hänslein willst du tanzen? – Röschen u. Bienchen. – Bürstenbinder’s Tochter.) Part. Mk 2. Singst. Mk 0,50.
Heft II. (Vom Schlaraffenland. – Tanzlied. – Vom Brummstall. – Es kam ein Herz zum Schlössli. – Eine traurige Geschichte. – Schlummerlied.) Part. Mk 2. Singst. Mk 0,50.
Krakauer, Alexander, Liebeserklärung: „Holdes Kind ich liebe dich“. Gesangswalzer f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,50. Wien, Doblinger.
Kunoth, Gg., Mein Herz gehört nur Dir allein: „Als ich zum erten Mal sie sah“. Lied im Volkston f. 1 mittl. Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
Landwehr, Heinrich, Op. 23. Möchte wieder in die Gegend, wo ich einst so selig war. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Augustin.
Lessmann, Otto, Op. 29. An die Nacht. Rhapsodie. „Hehrer bist du und heiliger“ f. 1 tiefe St. – f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. à Mk 1,80. Berlin, Fürstner.
[Page 26View facsimile]
Lieder-Strauss. Beliebte Lieder f. 1 mittlere St. m. erleicht. Clavierbegl. hrsg. v. Jakob Blied. 4. Folge. 25 der schönsten Lieder älterer und neuerer Komponisten. Mk 2 n. fein geb. Mk 3,50 n. Leipzig, Rühle.
Lippold, Max, Op. 27. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. „Weist du, wie lieb ich dich hab?“ Mk 0,50.
– 2. Wiegenlied: „Schlaf ein, lieb Kind“. Mk 0,50.
– Op. 28. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Es muss ein Wunderbares sein. Mk 0,50.
– 2. Weist du noch? Mk 0,50.
– 3. Trutzliedchen: „Was ist mir Thron und Fürstenhut“. Mk 0,50.
– Op. 29. Sechs Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Das Lied der süssen Liebe: „Es sass im Busch die Nachtigall“. Mk 0,75.
– 2. „Vöglein, was singst du im Lenze so weich?“ Mk 0,50.
– 3. Herbstabend: „Auf dem Wasser, in den Bäumen“. Mk 0,50.
– 4. „Schau noch steht das Fenster offen“. Mk 0,50.
– 5. Sommermondnacht: „In meiner Liebsten Garten“. Mk 0,75.
– 6. Widmung: „O danke nicht für diese Lieder“. Mk 0,50.
Mittmann, Paul, Op. 72. Schätzel, mucker nich! u. andere Lieder in schlesischer Mundart (Wetterwend’sch. – Untreue. – Abschied. – Jägers Juchhe!) f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 1,80. Striegau, Hoffmann.
Nevin, Ethelbert, Op. 5. Five Songs for Soprano or Tenor. Mainz, Schlott(sic).
No. 1. Herbstgefühl: „Müder Glanz der Sonne“ (deutsch) Mk 0,50.
– 2. Chanson des Lavandières : „A quoi bon entendre“. (franz. u. engl.) Mk 0,50.
– 3. ’T was April (engl.) Mk 1.
– 4. Raft Song: „From up above, my raft“. Mk 0,75.
– 5. Before the Daybreak. Mk 1.
– Op. 12. Five Songs f. S. od. T. (Engl. Text). Mainz, Schott.
No. 1. A Summer Day. „It’s pleasant to rest“ Mk 0,75.
– 2. Beat upon Mine Little Heart. Mk 0,75.
– 3. In a Bower. „A maiden sits in her bower“ Mk 0,75.
– 4. Little Boy Blue. „The little toy dog is cover’d“. Mk 0,75.
– 5. At Twilight. „The roses of yesteryear“. Mk 0,50.
– Op. 17. Three Songs. Mainz, Schott.
No. 1. „Hah ein Röslein Dir gebrochen“. f. hohe St. (Text d. u. e.). Mk 0,75.
– 2. Le Vase brisé. „Le vase où meurt cette veine“ (Text fr. u. e.), f. hohe St. – f. tiefe St. Mk 1.
– 3. Rappelle-Toi ! (Text fr. u. e.), für hohe St. – f. tiefe St. Mk 1,50.
Nodnagel, Ernst Otto, Op. 11. No. 1. Blau blüht ein Blümelein, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kahnt Nflg.
Patsch, Karl, Op. 30. Herz an Herz. „Ach wie ist so süss der Augenblick“. Gavotte f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Kahnt Nflg.
Pfitzner, Paul, Op. 4. Der Kreuzritter. „In Sonnengluthen starrt der Fels“. Ballade f. 1 mittl. St. m. Pfte. Mk 3. Dresden, Hoffarth.
Pfohl, Ferdinand, Op. 7. No. 1 Rückkehr. „Du kehrst zurück“ [Page 27View facsimile]
f. 1 männliche St. – f. 1 weibliche St. (Text d., e., fr.) à Mk 1.50. Leipzig, Wild.
Poldini, Eduard, Junggesellen-Marsch. „Wie eine Bombe schlug das ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Weinberger.
Popp, W., Ein kleines Lied. „Ich habe mir ein kleines Lied erdacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
Raalte, Albert van, Amour maternel. Berceuse. „Dors bien ma petite fille“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Hansen.
Reiterer, E., Na, i dank’ für das Vergnügen! „I war gestern, sagt der Schani“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Doblinger.
– Das kann ma net verlangen. „Herr Graf, ich hätt’ für Sie a Braut“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Doblinger.
Roth, Franz, Kranzlied. „Blumen sind zum Kränzewinden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Wien, Berté.
Sawyer, H.P., „Ich will meine Seele tauchen“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte (Text d., f., e.). Mk 0,70. Leipzig, Wild.
– „Die ersten Tropfen fallen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Wild.
– „In meiner Brust da sitzt ein Weh“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,70. Leipzig, Wild.
Schäffer, Julius, Op. 18. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
No. 1. Bitte. „O stör’ mit grausam kalten Worte“. Mk 0,75.
– 2. Abschied. „Als ich zum letzten Male“. Mk 0,50.
– 3. Wunsch. „Ich möchte küssen dir zu jeder Stund“. Mk 0,50.
– 4. Was zögerst du? „Von dunklem Schlei’r umsponnen“. Mk 0,50.
– 5. „Gleich wie der Mond, so keusch und rein“. Mk 0,50.
– 6. Ständchen. „Mach auf, mach auf!“ Mk 0,75.
Scheel, G., Op. 18. Alldeutschlands Kaiserblumen. „Soviel die Welt auch Blümlein beut“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hannover, Oertel.
Schild, Th.F., Vierhändig. „Ein Backfisch wunderbar schön“ Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Hofbauer.
Schrammel, Johann, Wiener Seligkeiten. „Wia d’Römer Vindobona“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
Seifhardt, T., Ständchen. „Wenn leis die Lüfte lieblich kosen“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte (Text d., f., e.). Mk 1. Leipzig, Wild.
– Winterlied. „Verschneit liegt rings die ganze Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,70. Leipzig, Wild.
Thienen-Zybinn, Baronin, Der rechte Mann. „Es zog mein Liebster von hinnen“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Gutmann.
Trümpelmann, Max, Op. 4. Mei Mutter mag mi net. „Im Westen niedersank der Tag“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, Oertel.
Valker, Georg, Der Troubadour. „Es zog durch die Lande“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. à Mk 0,90. Wien, Doblinger.
– Frühling. „Der erste warme Sonnentag“ f. 1 hohe St. – f. eine mittlere St. à Mk 0,90. Wien, Doblinger.
Vay, Nicola, Baron de, Op. 3. The Lost Love. „Oh my love!“ Song f. 1 voice w. Piano. Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
Walzerlieder-Album. 14 beliebte, melodiöse Bravour-Walzer- [Page 28View facsimile]
Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte (auch f. Clavier allein ausführbar). Mk 1,50 n. Leipzig, Rühle.
Weidt, H., Op. 152. Wär’ ich bei Dir! „Aus blauen Lüften Lerchentöne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hannover, Oertel.
– Op. 154. Aus dem Orient. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2 n. Hannover, Oertel.
No. 1. „Leise flüstern die Platanen“. Mk 1,50.
– 2. Almansor. „Sprach Almansor zu Juana“. Mk 1.
– 3. Raffiëddin. „Dass sich doch in meinen Schlummer“. Mk 1.
Willemsen, H., Op. 19. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Nflg.
No. 1. Der schönste Becher. Ich trank aus der hohlen Hand“. Mk 0,80.
– 2. Das Stelldichein. „Das ist die richtige Stelle“. Mk 1.
Zenger, Max, Op. 76. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Erste Liebe. „So hat noch Niemand mit mir gethan!“ No. 2. Verstohlen. „Wie sind die Stunden so trüb“. No. 3. „Ich hab meines Liebsten Sinn erkannt“. No. 4. „Über die Haide kam er daher“. No. 5. Sommermorgen. „Was ist mir denn geschehen?“ No. 6. Was das alles bedeuten soll. „Jüngst flog ein blühendes Zweigelein“). cpl. Mk 3. Nürnberg, Schmid.