Abt, Franz, Op. 545. Aschenbrödel. Offenbach, André.
No. 6. Das weisse Vöglein: „Wohl unterm Haselbaum“ f. A. m. Pfte. Mk 0,60.
– 8. Aschenbrödels Glück: „Die Röslein spenden so köstlichen Duft“ f. MS. m. Pfte. Mk 0,60.
Anding, J.M., Männergesänge v. verschiedenen Komponisten. Zunächst f. die oberen Klassen höherer Lehranstalten, Gymnasien, Seminarien, Real- u. Gewerbeschulen, sowie f. Deutschlands Liedertafeln u. Lehrervereine hrsg. Hrsg. u. m. 124 Liedern verm. v. F.W. Anschütz. (Ausg. A.) 10. verm. u. verb. Aufl. 8. Mk 1 *n. Hildburghausen, Gadow & Sohn.
André, Ludwig, Op. 120. Aus alter Zeit. Altdeutsche Volkslieder in Wort u. Weisen aus früheren Jahrhunderten f. Männerchor bearb. 8. Offenbach, André.
No. 1. Hüt’ du dich: „Ich weiss mir ein Maidlein“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 2. „Ich fahr’ dahin“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 3. „Den liebsten Buhlen, den ich han“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 4. „Lieblich hat sich gesellet“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 5. „Nun schlaf’, mein liebes Kindelein“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 6. „Drei Laub auf einer Linden“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 7. „Ich hört’ ein Fräulein klagen“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80. [Page 554View facsimile]
No. 8. Braun Meidelein: „Mir ist ein schön’s braun’ Meidelein“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 9. „Mein Herz hat sich gesellet“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 10. „Ach Elslein, liebstes Elselein mein“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
André, Ludwig, Op. 121. Zwei schwäbische Tanzliedchen f. vierstimm. Männerchor bearb. (No. 1. „Rosenstock, Holderblüh’“. No. 2. „Mei Schätzle is fein“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Offenbach, André.
Augustin, W., Op. 4. Christnacht: „Heil’ge Nacht, auf Engelsschwingen“ f. 2 S. u. A. m. Pfte. Part. u. St. Mk 1,50. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Barnekow, Chr., Anciennes Mélodies françaises arr. p. Voix de Femmes (2 S. et A.) (Choeur et Soli) av. Piano. Part. Leipzig, W. Hansen.
Cah. 1. Chansons populaires. (No. 1. „Derrièr’ chez mon père“ (Franche-Comté). No. 2. „Jeanette, tes yeux tant doucets“ (Gascogne). No. 3. „Petits oiseaux, je vous en prie“ (Bretagne). No. 4. „A Parthenay il y avait une tant belle fille“ (Touraine.) Mk 1.
– 2. Brunettes. Petits Airs tendres. (No. 1. „Ah ! qu’il fait beau dans ce bocage“. No. 2. „La bergère Célimène“. No. 3. „Du rossignol qui chante“. No. 4. „Gardez-vous d’être révère“.) Mk 1,25.
– 3. Chansons à danser. (No. 1. „Margoton va-t-à l’iau“. No. 2. „Aime-moi, bergère“. No. 3. Rigaudon : „Qu’elle est vive ma Nannette“. No. 4. „En revenant de Versailles“.) Mk 1,50.
Beer, Max Josef, Op. 43. Durch Wald u. Flur. Walzer-Idylle m deutschem u. engl. Text. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
A. für Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2,10. St. Mk 2,40.
B. – gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 2,10. St. Mk 2,40.
Behne, H., Choralmelodieen. Für Volks-, Mittel- u. höhere Mädchen -Schulen. Nach Verfügung der königl. Regierung zu Frankfurt a/O. zusammengestellt. 8. Mk 0,30 n. Landsberg a/W., Volger & Klein.
Bischoff, R., Abendlied: „Nun ist’s so still hienieden“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Blasser, Gustav, Op. 58. Ein Gartenhaus ohne Bilder, dafür aber in Verbindung m. einer grässlich endenden Liebesgeschichte f. 1 Singst. nebst Chor (unisono) m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
Blätter, fliegende. Neue Volksmelodien f. Schule u. Haus. Hrsg. v. F. Magerstädt. 8. u. 9. Heft. 8. à Mk 0,05 *n. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Böckeler, H., Schullieder unter Anwendung der Solmisationsmethode. 1. Heft. Einstimm. Lieder f. die unteren u. mittleren Klassen der Volksschule. 13. Aufl. 8. Mk 0,20 *n. Aachen, Jacobi & Co.
Bungert, August, Op. 15. Frühlings-Stimmen. Fünf Lieder f. gem. Chor im Volkston. gr. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. „Es weiss es und räth es doch Keiner“. Part. Mk 0,45. St. Mk 0,60.
– 5. Ein Gebet: „O du, vor dem die Stürme schweigen.“ Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
[Page 555View facsimile]
Bungert, August, Op. 42. Heldenhymnen f. ein- u. zweistimm. Chor. (Kaiser-Hymne. Kaiser Friedrich-Hymne. Bismarck-Hymne. Das Moltke-Lied. Deutschlands Gebet.) kl. 8. Mk 0,50 n. Berlin, Fr. Luckhardt.
Burwig, Gustav, Hamburg’s selige Bürgerwehr. Humoristischer Rückblick f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2. St. 8. à Mk 0,40. Hamburg, Thiemer.
Eckhardt, Theodor, u. Albin Franke, Turner- u. Wanderlieder ausgewählt u. f. 4 Männerst. bearb. u. hrsg. Part. qu. 8. 3. verm. u. verb. Aufl. Mk 1. Offenbach, André.
Gartz, Friedrich, Op. 109. Zwei heitere Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
No. 1. Naumburger: „Zu Naumburg reift ein Weingetränk“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Vom Bier: „Es liegt ein altes Städtchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 110. Deutsche Kaiserhymne: „Glorreich auf dem Erdenrunde“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Germania. Billige Volks-Ausg. älterer u. neuerer Lieder f. vierstimm. Männerchor hrsg. v. C. Gramm. Part. 31–40. Lief. 8. à Mk 0,10 *n. Hamburg, Thiemer. Lief. 31.
Lief. 31
}
No. 76. Quast, J., Telephon: „Viel’ Wörter giebt es schon“
- 32. 77. Blum, Carl, Op. 14. Bauernschleifer: „Heute is Sonntag“.
– 33.
{
– 78. Hoppe, Paul, Op. 24. No. 1. „Rosenstock, Holderblüt’“.
79. Tschirch, Wilhelm, Die schönste Schenkin, sie war mein: „Zu Ende geht’s“.
80. Marschner, A.E., Ständchen: „Warum bist du so ferne“.
– 34. – 81. Hamel, E., Op. 43. „Sonnenwende! Frohe Stimmen hör’ ich schallen“.
– 35.
{
– 82. Dürrner, J., Sturmbeschwörung: „Wie mit grimm’gem Unverstand“.
83. Schefer, H.E., Op. 13. Die Zeit der Rosen: „In den lauen Lenzestagen“.
84. Förster, F., Die stillen Wanderer: „Die Wolken ziehen vorüber“.
– 36.
{
– 85. Dregert, Alfred, Op. 116. Weinlied: „Fürwahr, uns ist der Wein bescheert“.
86. Jork, Emil, Op. 6. No. 1. Schweizerlied: „Uf’m Bergli bin i gesässe“.
87. Gramm, Carl, Op. 23. No. 1. Männerwürde: „Durch das Leben will ich gehen“.
– 37.
{
– 88. Köllner, E., „Wenn wir durch die Strassen ziehen“.
89. Schäffer, Heinrich, Soldatenmarsch: „Wenn durch die Stadt die Soldaten marschieren“.
90. Burkowitz, F., Op. 7. No. 2. Ade: „Wohlauf in Gottes schöne Welt“.
– 38.
{
– 91. Müller, Otto, Op. 10. „Frau Sonne lacht hernieder“.
92. Korell, E.R., Mein Haideprinzesschen: „Wer eilet so fröhlich“.
[Page 556View facsimile]
Lief. 38.
{
No. 93. Dürrner, J., Heimliche Liebe: „Kein Feuer, keine Kohle“.
94. Hoppe, Paul, Op. 24. No. 2. Der letzte Abend: „Wenn ich an den letzten Abend gedenk’.“
– 39.
{
– 95. Gramm, Carl, Op. 23. No. 2. Sängerspruch: „Wohlan du wack’re Sängerschar“.
96. Biehl, Albert, „Zu Rüdesheim da fleusst wie goldner Honigseim“.
97. Call, Leonhard v., Sehnsucht: „Sei sanft wie ihre Seele“.
– 40.
{
– 98. Solbrügk, C., Im Wald: „Es streckt der Wald die Zweige so grün“.
99. Kreutzer, Conradin, Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“.
100. Herrman, Jul. Ad., Op. 16. No. 2. Noch glüht der Wein im Glase: „Da sitzen wir Gesellen jung“.
Goltermann, Georg, Op. 39. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. „Ein König ist der Wein“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 2. Schneeglöckchen: „Der Lenz will kommen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
– 3. Gebet: „Herr, den ich tief im Herzen trage“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
Gropp, W., Op. 13. Untreue: „Im Frühling sprach der Sonnenschein“. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1.
– – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1.
Hawerkamp, Gottfried, Gruss an das Pommerland: „Hört ihr der Wogen mächtig Rollen?“ f. vierstimm. Männerchor (unter Benutzung der Melodie des Westfalenliedes). Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Münster, Bisping.
Haydn, Jos., „Deutschland, Deutschland über Alles“ f. Männerchor arr. v. M. Oesten. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,60. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Hecht, Gustav, Op. 26. Sechs Lieder f. gem. Chor. 8. Berlin, Sulzbach.
Heft I. No. 1. Wanderlied: „Von dem Berge zu den Hügeln“. No. 2. Nimmer gedacht: „Hätt’ es nimmer gedacht“. No. 3. Gesang im Grünen: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,20.
– II. No. 4. Ach über die falschen Zungen: „Viel Blüten hingen am Apfelbaum“. No. 5. Das zerbrochene Krüglein: „Ich hab’ zum Brunnen ein Krüglein gebracht“. No. 6. „Unter blühenden Bäumen“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,20.
Heim, Anton, Op. 48. „O selige Weihnacht, wie bist du so schön“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Heiss, Johann Nep., Die Mühle: „Drunt im Thal da steht ’ne Mühl’“ f. 3 Frauenst. m. Pfte. Part. u. St. Mk 1,80. Offenbach, André.
Hirsch, Carl, Op. 20. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Schwimm hin, du Ringelein: „Nichts Schöneres kann mich erfreuen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. [Page 557View facsimile]
No. 2. „Ach Gott, wie weh thut Scheiden“. Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 3. „Es ritt ein Jäger wohlgemut“. Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Hirsch, Carl, Op. 52. Drei humoristische (heitere) Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Der grobe Wirt: „Je gröber der Wirt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 2. Tanzlied: „Die Zither lockt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 3. Der Weg zum Liebchen: „Wo der Weg zum Liebchen geht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
– Op. 53. Drei Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Abschied: „Noch einen Gruss auf immerdar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 2. Scheiden: „Fahr wohl, mein Lieb“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 3. Die Eine: „Ein holdselig Gesicht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
Hoft, Norbert, Sammlung v. 1-, 2- u. 3stimm. Originalgesängen im Volkston (a capella u. m. Begleitung) im Anschlusse an die eingeführten Liederbücher m. Rücksicht auf besondere Gebrauchsfälle f. Volks- u. Mittelschulen u. Institute. Ausg. A: f. katholische Schulen. 1. Lief. 16. Mk 0,50 *n. (10 Stück Mk 4 *n. 25 Stück Mk 6 *n.) München, Selbstverlag.
Hollaender, Victor, Op. 51. Ein Stelldichein: „Wie pocht mein Herz vor Ungeduld“. Komisches Duett f. S. u. T. m. Pfte, zur Aufführung bei Hochzeiten etc. geeignet. Mk 3. Berlin, Siegel & Schimmel.
Isenmann, Carl, Op. 6. Fünf Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Zweigesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
– 2. Der lustige Maikäfer: „Maikäferlein hat sich betrunken“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
– 3. Kriegers Abschied: „Horch, Rossgestampf!“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 4. Morgenstille: „Leiser tönt schon und will verklingen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 5. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
– Op. 36. No. 2. Lieb Heimatland ade: „Nun ade, du theures Heimatland“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
Kaminsky, J., Op. 11. Lob der Kegelei: „Wohl ist schon manches Lied erklungen“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Düsseldorf, Bayrhoffer.
Kern, Carl Aug., Männerchöre. 8. Offenbach, André.
Op. 160. Wanderlust: „Wer schauen und erfahren will“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
– 164. Wandern: „Ist das Herz dir schwer“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 168. Im Walde: „Ich weiss eine Stelle tief im Wald“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– 175. Sängerfahrt: „In Sonnenschein und Frühlingslust“. Galopp. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
– 176. Frühlingslust: „O wie wunderschön“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
[Page 558View facsimile]
Klahre, Heinrich, Op. 14. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. „Zwei Röslein schlummern am wilden Hag“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Am Abend: „Am weiten Firmament“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. „Glei hinter mei’m Häusle.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Kleinecke, Wilhelm, Op. 7. Frag’ u. Antwort: „Wo i steh’, wo i geh’“ f. vierstimm. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Kögler, Rudolf, Op. 34. Zwei Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. Im Dornbusch: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Liebchens Grab: „Hier ist die Stelle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Kron, Louis, Op. 148. Die Quartett-Humoristen. Humoristische Männerquartette m. Pfte. Part. No. 1–6. à Mk 1,50. Offenbach, André.
No. 1. Die Ritter v. der Nadel: „Ein freies Leben führen wir“.
– 2. Rekrutenleiden: „Von Hause mussten fort wir geh’n“.
– 3. Unsere strammen Schutzleute: „Im Dienste stramm muss Tag und Nacht“.
– 4. Die Bratenbarden: „Wie Sie uns seh’n“.
– 5. Die Feuerwehr v. Wolkenkukusheim: „Es lobet Jeder sebr“.
– 6. Geplagte Leute: „Wir sind auf Erden so furchtbar geplagt.“
– Op. 168. „So süss ist keine Blume“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
Lange, Paul, Der Kaiserin: „Wie schien uns deutscher Jugendschaar“ f. vierstimm. Schülerchor. Klavierauszug. Mk 2. Rathenow, Babenzien.
Langer, Ferd., Preisgesang: „Es frug der Wald die zwitschernden Gäste“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Mannheim, Heckel.
– Trost: „Ob schwer dich drückt des Tages Last“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
– Waldesrauschen: „Oft geht an schönen Frühlingstagen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1. Mannheim, Heckel.
Lehnert, Carl, „Sänger, schaaret Euch zusamm’“. Sängermarsch. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
Liederkranz, Regensburger. Sammlung ausgewählter vierstimm. Lieder. Part. 15. Aufl. Auf’s neue sorgfältig durchgesehen v. Ludwig Liebe. Mk 6,40 *n. Regensburg, Coppenrath.
Lincke, Paul, Op. 30. Der Assessor u. seine Nachbarin: „Ich bin ein Assessor“. Humoristisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 2. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Op. 31. Eben aus dem Pensionat: „Endlich frei, kaum kann ich’s fassen“. Komisches Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte. Mk 2. Berlin, Siegel & Schimmel.
Lohr, Felix, Op. 90. Humoristischer Lieder-Walzer f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Pftebegltg. Mk 2. Offenbach, André.
Löti, I., Spatzentratsch: „Vier Spatzen sitzen vor der Stadt“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Weinberger.
[Page 559View facsimile]
Löwe, William, 148 Kommerslieder. Klavier-Ausgabe. Zur Gesang-Begleitung od. f. Pfte allein. Für Kommers- u. Kneip-Abende u. alle heiteren Kreise leicht gesetzt u. f. jede St. eingerichtet. gr. 8. Mk 2,50 n. Berlin, Siegel & Schimmel.
Ludolfs, Otto, Op. 27. Ein Ständchen: „Wachst, Liebchen du, in stiller Nacht“ f. T.-Solo u. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Offenbach, André.
Mader, Raoul, Hymne: „Wie von des Berges weitragendem Haupt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1 n.) 8. Mk 1,80 n. Wien, Bussjäger.
– 2 altdeutsche Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Liebesklage: „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“. No. 2. Minnelied: „All’ mein’ Gedanken, die ich hab’“.) Part. u. St. (Mk 0,60 n) 8. Mk 1,20 n. Wien, Bussjäger.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Die Stiftungsfeier: „Auf Freunde, lasst das Jahr uns singen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,05. Berlin, Fr. Luckhardt.
Mozart, W.A., Bundeslied: „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ f. Männerchor, revid. v. Max Oesten. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,60. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
– Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen“ f. vierstimm. Männerchor gesetzt v. J.B. Zerlett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Nolopp, Werner, Op. 54 Fremd in der Heimath: „Horch! die alten Eichen rauschen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Magdeburg, Haushahn’s Sort.
Orth, Philipp, Männerchöre. 8. Offenbach, André.
Op. 41. Vom Berge: „Wenn auf dem höchsten Fels ich steh’“ f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 43. Rheinweinlied: „In alten Zeiten, ihr könnt es lesen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 45. Das Kirchlein im Walde: „Ein Kirchlein steht verlassen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 46. Glückliche Lieb’: „Sonnenlicht, Sonnenschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 47. „Mein Mädchen ist so anmutreich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 48. Waldeinsamkeit: „Im schattigen Haine“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
Pollz, L., „Herrlich auferstanden bist Du, Deutsches Reich“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Berlin, (Paez.)
Roscher, Josef, Op. 72b. Mutter Donau: „Es zieht ein mächtig herrlich Silberband“. Polka-Mazurka f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,50. St. 8. Mk 1,20. Wien, Rörich.
Rosenzweig, Wilhelm, Neue Kompositionen. No. 4. Da müssen wir lachen: „Wenn Jemand von seinen Talenten erzählt“. Humoristisches Terzett m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André
Schaper, Gustav, Op. 19. No. 3. „O herrliches Deutschland“. Magdeburg, Neumann.
A. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40.
B.-2 Singst. od. zweistimm. Chor m. Pfte. Part. Mk 1. Singst. 8. à Mk 0,15.
– Op. 24. Deutsche Lieder f. Männerchor. 8. Magdeburg, Neumann.
No. 1. Deutsches Gelübde: „Deutschland, Deutschland, eins geworden“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30. [Page 560View facsimile]
No. 2. Kornblume u. Blau-Veilchen: „Soviel die Welt auch Blümlein beut“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
– 3. Deutsche Treue: „Als der Schöpfer durch sein „Werde“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30.
Schenk, Anton, Op. 19. Zwei Männerchöre. 8. Offenbach, André.
No. 1. Wie es den Sorgen erging: „Einst zog ich hinaus“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2,30.
– 2. Die wilden Rosen blühen auf: „Die Wellen murmeln leis im Flusse“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– Op. 24. Zwei Lieder im vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Meeresrauschen: „Der Mond ist aufgegangen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
– 2. Willst du mein eigen sein: „Im Garten stand ein Röslein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Schrammel, Johann, ’s Herz von an echten Weana: „All’weil hamurisch, munter“. Walzerlied f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
– D’ Weana Wäschermad’In: „A Wäschermadel is ganz g’wiss“. Original-Terzett f. Frauenst. m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
Schreiner, Adolf, Op. 204. In heiterer Gesellschaft: „Fröhlich und wohlgemuth“. Humoristisches Quodlibet f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 3,50. Offenbach, André.
Schubert, Franz, Op. 1. Erlkönig: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ f. dreistimm. Frauenchor od. 3 Singst. m. Pfte einger. v. Gustav Schaper. Klavierauszug u. St. (à Mk 0,15) 8. Mk 2.25. Leipzig, Hug.
– Ständchen: „Horch’, horch’, die Lerch’ im Aetherblau“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte bearb. v. Franz Jos. Löwenstamm. Part. Mk 2. St. 8. Mk 0,75. Leipzig, Weinberger.
Schultz, Edwin, Op. 168. Morgenfeier: „Von duft’ ger Höhe fliesset“ f. vierstimm. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,95. Berlin, Fr. Luckhardt.
Schulz-Beuthen, H., Op. 39. Därf ich’s Dirndl liabn?: „Ih bin jüngst verwichn“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Leipzig, Schuberth & Co.
Schurig, Volkmar, 12 Weihnachtslieder f. deutsche Volksschulen hrsg. 8. Mk 0,25 *n. Dresden, Brauer.
Schwalm, Robert, Op. 73. Drei heitere Männerchöre. 8. Leipzig, Hug.
No. 1. Tanzlied: „Die Zither lockt, die Geige klingt“. Part. u. St (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Trinklied: „Und leeren sie im deutschen Reich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. Studententrost: „Ich hab’ kein Geld! ’s kommt öfter vor“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Seiler, Josef, Acht Grabgesänge f. vierstimm. Männerchor hrsg. 8. Offenbach, André.
No. 1. André, Ant., „Ruhe sanft!“ Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 2. Seiler, Jos., „Gib den Verstorb’nen ew’ge Ruh’“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 3. Güth, J. Ludwig, „Oede, dumpf und schaurig“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 4. André, J.B., „Ruhig ist des Todes Schlummer“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. [Page 561View facsimile]
No. 5. Neefe, Chr. Gottlob, „Wie sie so sanft ruh’n“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 6. Graun, C.H., Die Auferstehung: „Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 7. Seiler, Jos., Nachtgebet: „Soll diese Nacht die letzte sein“.
}
Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 8. – „Ich hab’ mich Gott ergeben“.
Seitz, Karl, Vom Fels zum Meer. Taschen-Liederbuch f. die deutsche Jugend. Enthaltend: 300 ausgewählte zweistimm. Lieder. Nebst einer Anleitung zu Schülerturnfahrten u. Turnspielen. Zum Gebrauche bei geselligen Zusammenkünften, Ausflügen, auf dem Turnplatze u. an vaterländischen Festen etc., sowie f. Schule u. Haus hrsg. 5. Aufl. schmal-8. gebdn. Mk 1,50 *n. Quedlinburg, Vieweg.
Silcher, Friedrich, Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
Herber Abschied: „Wie die Blümlein draussen zittern“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Der Barde: „Stumm schläft der Sänger“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Frisch gesungen: „Hab’ oft im Kreise der Lieben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
In der Ferne: „Nun leb’ wohl, du kleine Gasse“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Der gute Kamerad: „Ich hatt’ einen Kameraden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Lebewohl: „Morgen muss ich fort von hier“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Lore-Ley: „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Wohin mit der Freud’: „Ach, du klarblauer Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
Smolian, Arthur, Op. 5. 3 Dichtungen v. R. Baumbach f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Wächterruf: „Liebchens Arm mich weich umschlingt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Herbst: „Wenn im Purpurschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,30.
– 3. Tanzlied: „Die Zither lockt, die Geige klingt“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2,20.
Spintler, Chr., Op. 112. 5 Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Trauungs-Choral: „Gott! Schöpfer! Stifter heil’ger Eh’“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 2. Ostermorgen: „Am Ostermorgen gehe“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
– 3. Morgenlied: „Hervor aus Bett und Zelle“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
Spitta, Carl Joh.Friedr., Psalter u. Harfe. Zwei Sammlungen christlicher Lieder zur häuslichen Erbauung. Mit 8 Kompositionen in Kupferdruck v. Heinr. Schönherr. gebdn m. Goldschnitt. Mk 10 *n. Dresden, Brandner.
Steinhauer, Carl, Op. 38. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“. Preischor f. Männerst, m. deutschem u. französ. Text. Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 4,50. Düsseldorf, Bayrhoffer.
Stix, Carl, Op. 121. Das verrenkte Herz: „Kam einst zum alten Doktaherrn“. Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,50. St. 8. Mk 1. Offenbach, André.
[Page 562View facsimile]
Stritzko, Josef, Männerchöre. Wien, Rörich.
Op. 54. Kahlenbergerwein: „Nun höret euch an ein Märchen“ m. T.-Bar.-Solo u. Pfte od. Orch. Orch.-Part. Mk 4,20. Klavier Auszug Mk 2,40. Chorst. 8. Mk 1,20.
– 55. Nachtigallgruss: „Ueber Thal und grüne Höhen“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20.
– 56. Vierblattklee: „Mägdlein durch den Wiesengrund“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20.
– 57. „Gott grüsse dich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 58. Zeisalfang: „Ba da Elstaun ho i Zeisal g’lockt“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20.
– 59. Waldesstille: „In deiner Schönheitfülle“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20.
– 60. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“ m. T.-Bar.-Solo. Part. u. Chorst. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20.
Stuntz, J.H., In’s Freie: „Auf, ihr Brüder, lasst uns wallen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
Sturm, Wilhelm, Op. 77. Der Rodenstein im Hirschen: „Wer zieht mit zwanzig Knappen ein“. Humoreske f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Berlin, Fr. Luckhardt.
– Op. 79. Vier Lieder f. gem. Chor. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. „Neunerlei Blumen winde zum Kranz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 2. Alles steht in Gottes Hand: „Gestern stürmt’s noch“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 3. Ein Sonnenblick: „Und wär’ auch noch so trüb’ die Welt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
– 4. Mahnung: „Sieh’, das ist es“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
Volkslied: „Ach, wie ist’s möglich dann“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
Wany, W.J., Op. 20. Kachel-Vater, Kachel-Sohn: „Ich möcht’ dir das Ohr abreissen“. Komisches Duett f. 2 Männerst. (mittleren Umfangs) m. Pfte. Klavierauszug u. St. Mk 6. Offenbach, André.
Weidt, Carl, Männerchöre. Offenbach, André.
Op. 34. Die Nachtigall: „Ich hatte eine Nachtigall“. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80.
– 35. Gretelein: „Unten im Thale da klappert’s so hell“. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,20.
– 36. Der Mond scheint durch den grünen Wald: „Im Grase thaut’s, die Blumen träumen“ m. Bar.-Solo. Klavierauszug m. Solost. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60.
– 37. Wikinger Ausfahrt: „Hei, Jugendlust, bei Thatendrang“. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,50.
– 38. Lieb’ Heimatland: „Nun ade, du liebes Heimatland“. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60.
– 39. Im Wald: „Im Walde sitz’ ich und träume“. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80.
Wenzel, Fritz, Op. 88. Gottes schöne Welt: „Ein linder, lauer Südwind zieht“ f. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
– Op. 93. Auf Wiederseh’n: „Leb’ wohl, leb’ wohl, auf Wiederseh’n“ f. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
[Page 563View facsimile]
Wihtol, Josef, Die versunkene Stadt: „Fernher tönte Cicadengesang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Belaieff.
Zerlett, J.B., Op. 10. Zwei Duette f. S. u. T. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Dornröschen: „Im Garten blüht zum ersten Mal“. Mk 1,80.
– 2. Zweigesang: „Im Maien zu Zweien“. Mk 1,20.