| -
- Böhme, E.E.H., Op. 8. Ein Schmuggler-Abenteuer in der Waldschenke. Musikalisch dramatischer Scherz (in Potpourriform) f. 2 T. I, 1 T. II, B. I, II. Klavierauszug Mk 3 n. Chorst. 8. Mk 3 n. Dresden, Th. Dietrich.
- Caryll, Ivan, Andreasnacht. Operette. Hamburg, Leichssenring.
Daraus einzeln m. Pfte: Wie könnt’ es doch so anders sein: „Wenn Schnee und Eis die Erde deckt“ f. 1 St. Mk 1,20. Marion-Walzer: „Liebe hält mich mit ihm vereint“ f. 1 St. Mk 1,50. „Wenn Hoffnung Trug nur“ f. 1 St. Mk 1,20. Das Lied vom Küssen: „Seit die Welt erstand“ f. 1 St. Mk 1,20. Vergiss mein nicht: „Könnt’ ich nur einmal drücken“. f. 1 St. Mk 1,20.
- Christiani, Emil, Mariner Liebchen. Operette. Leipzig, Felix Siegel.
Op. 54. Murki-Walzer: „Hör’ ich die Stürme sausen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. – 55. Prügel-Couplet: „Als ich als Junge ging zur See“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. – 56. Alles für die Liebe: „Die Liebe ist ein Himmelslohn“. Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1. – 57. Auf der blauen See: „Lass uns schnellen durch die Wogen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. – 58. Marinelied: „Heut’ weht die Flagge am schwindelnden Mast“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
- David, Félicien, Melodie: „Nachts, wenn die Schatten sanken“ aus der Oper „Lalla Roukh“ f. S. m. Pfte, deutsch u. französ. Mk 0,75. Mainz, Schott.
- Hiller, Johann Adam, Die Jagd. Komische Oper. Klavierauszug m. Text u. vollständigem Dialog. Nach der Part. berichtigt u. neu bearb. v. Richard Kleinmichel. gr. 8. Mk 4 *n.; gebdn Mk 5 *n. Leipzig, Senff.
- Massenet, J., Manon. Oper. Berlin, Fürstner.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Manon’s Auftritt: „Bedenken Sie die Bewegung“. Mk 1,60. – 3. Manon’s Bedenken: „So zeig’, Manon, den ernsten Willen“. Mk 1,60. – 4. Die erste Begegnung: „Musst beim Namen Sie nennen“. Duett. Mk 3. – 5. Brief-Duo: „Manon heisset sie“. Mk 1,60. – 6. Manon’s Abschied: „Mein Tischchen, ich muss von dir nun scheiden“. Mk 1,20. [Page 564View facsimile]
No. 7. Des Grieux’s Traumbild: „Ich schloss die Augen“. Mk 1,20. – 12. „Weich von mir, holdes Bild“ f. 1 St. Mk 1,60. – 13. Duo in Sanct Sulpice: „Verzeih’, o Gott“. Mk 2,60. – 14. Verführungs-Scene (aus No. 13): „Ist’s nicht mehr meine Hand“. Mk 1,20.
- Pache, Johannes, Krause will u. muss heirathen. Ein heiteres Singspiel f. 2 Frauen- u. 3 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug Mk 4. Singst. Mk 2. Leipzig, Schuberth & Co.
- Paër, Ferd., Der lustige Schuster od. Die verwandelten Weiber. Komische Oper. Klavierauszug m. Text u. vollständigem Dialog. Nach der Part. berichtigt u. neu bearb. v Richard Kleinmichel. gr. 8. Mk 5 *n.; gebdn Mk 6 *n. Leipzig, Senff.
- Reinecke, Carl, Op. 184. Auf hohen Befehl. Komische Oper. Klavierauszug. gr. 8. Mk 6 n. Leipzig, Zimmermann.
Daraus einzeln: „Kein Feuer, keine Kohle“ f. S. Mk 0,50.
- Tschaikowsky, P., Op. 68. Pique Dame. Oper. Klavierauszug. gr. 8. Mk 15 n. Hamburg, Rahter.
- Wany, W.J., Op. 19. Sparsame Sänger. Burleske f. 2 Männer-Solost. (T., B.) u. Männerchor. Klavierauszug Mk 3,50. Solo- u. Chorst. Mk 2. Offenbach, André.
|