Hollaender, Victor, Op. 25. Striese in Kamerun od. Ein schwarzer Götze. Burleske Operette in 1 Akte f. gem. St. (Soli u. Chor) m. Pfte od. Streichquartett. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 4 n. Solost. 8. Mk 2. Chorst. (S., A., Männerst. à Mk 0,30.) 8. Mk 0,90. Leipzig, Siegel.
Mannkopff, A., u. W. Boehme, Der Cid. Oper. Berlin, R. Schultz.
Lied: Nur eine Rose: „Es steht in meinem Garten“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,80.
Rec. u. Arie: „Es ist vollbracht“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,20.
Romanze: „Fluthenreicher Ebro“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1.
Massenet, J., Der Cid. Oper. Klavier-Auszug m. deutschem Text. gr. 8. Mk 16 *n. Berlin, Fürstner.
Nessler, Victor E., Otto der Schütz. Oper. Leipzig, Schuberth & Co.
Daraus einzeln m. Pfte:
No. 12. Nur das Herz ward nicht alt: „Wohl beut uns das Leben der Freuden gar viel“ f. Bar. (od. B.) Mk 1,50. [Page 194View facsimile]
No. 17. Thüringen ist mein Vaterland: „Das schöne Land, das mich geboren“ f. T. – f. tiefe St. à Mk 1,50.
Suppé, Franz v., Bellmann. Komische Oper. Wien, Lewy.
Daraus einzeln m. Pfte:
Couplet: Aber in Schweden, da darf man nichts reden: „Er lassen wurde ein Verbot“. Mk 1,20.
Schwalbenlied: „Scheidet die Sonne nach Süden geneigt“ f. S., A., T. u. B. (od. S. allein) m. Pfte. Mk 1,50.
Lied: Wenn’s möglich ist, will ich vergessen Dein: „Ruht nicht in Deinen weissen Händen“ f. 1 Singst. Mk 1,20.
Zumpe, Herman, Farinelli. Operette. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 12 n. Hamburg, Leichssenring.
Daraus einzeln m. Pfte:
No. 1. Farinelli-Lied: Küsse mich: „Wenn der Spanier lieberglüht“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1,50.
– 2. Manuela-Walzer: „Welch’ ein Vergnügen, welche Lust“ f. 1 St. Mk 1,50.
– 3. Königin-Lied: „Wenn es um mich grünt und blüht“ f. 1 St. Mk 1,50.
– 4. Lied: „Welche Qual und welch’ Vergnügen“ f. 1 St. Mk 1,50.
– 5. Lied: „O sei gegrüsst du Perle aller Städte“ f. 1 St. Mk 1,20.
– 6. Couplet: Das hab’ ich nicht contraktlich: „Man muss verclausuliren“ f. 1 St. Mk 1,50.
– 7. Lied: „Wo nur weilst du, süsses Weibchen“ f. 1 St. Mk 1,20.
– 8. Duett: „Denkst du der süssen Stunde“. Mk 1,50.
– 9. Lied-Duett: „Mein Glück, mein Heil“ (auch f. 1 St.) Mk 1.
– 10. Lied: „Ich weile einsam und allein“ f. 1 St. Mk 1,20.