Becker, Reinhold, Op. 36. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Gottes Segen: „Das Kind ruht aus vom Spielen“. No. 2. Mailied: „Das war ein seltsam Leben“.) Mk 1,30. Leipzig, Siegel.
– Op. 39. Winterbild: „Tief ist die Mühle, der Berg verschneit“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Siegel.
Blumenfeld, Sigismund, Op. 1. 5 Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Belaieff.
Brandt, Hermann, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz.
Op. 43. mors Liebespfeil: „Gretchen war jung und schön“. A lzerlied f. tiefe St. Mk 1,50.
– 61. innerungen: „Denk ich an meiner Kindheit Tage“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80.
– 62. Das Glöcklein: „Im Dorf mir gegenüber“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80.
– 63. Ergebung: „Wenn dich ein falscher Freund verlassen“. Mk 0,80.
– 64. Mein Braunschweig sei gegrüsst: „Ich kenn’ ein stilles trautes Heim“. Mk 0,80.
– 66. Trinklehre: „Wem bring’ ich wohl das erste Glas“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80.
Claassen, Arthur, Op. 20. No. 1. Am sonnigen Rhein: „Wie [Page 195View facsimile]
glüht er im Glase“, f. Bar. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Berlin, Fr. Luckhardt.
Damrosch, Leopold, Op. 8. No. 12. Zaunstudien: „Ein Maler vor dem Zaune sass“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,80. Berlin Sulzer.
Eyle, Wilhelm, Die Balletteuse. „Ich nenn’ mich Violette“. Soubretten-Couplet m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Eulenburg.
– Der Wetterprophet: „Wie Sie mich hier seh’n“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Eulenburg.
Förster, Alban, Op. 94. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Wenn du kein Spielmann wärst: „Traf ich die Blonde.“ Mk 0,80.
– 2. Gut Nacht, mein Lieb: „Viel heller, als der Sterne Pracht“, deutsch u. engl. Mk 0,80.
Glaesz, Alexander v., Op. 5. „Holder Lenz, lass dich umfangen“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Brauer.
Gleich, Ferd., Op. 43. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Brauer.
No. 1. Liebeslied: „Du bist so still, so sanft, so innig“. Mk 1.
– 2. Maienglöckchen: „Maienglöckchen bin ich“. Mk 1.
Haeberlein, Hans, Op. 14. Am Langbathsee: „Von Bergen umgeben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Berlin, Sulzer.
Hürse, Carl, Zwei Lieder aus „Mirza Schaffy“ v. Fr. Bodenstedt, f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. à Mk 1.
– 2. „Wenn dermaleinst des Paradieses Pforten“. à Mk 1.
Jensen, Ad., Op. 21. No. 3. „Und schläfst du, mein Mädchen“, m. deutschem u. engl. Text, f. S. (od. T. – . Ca. (od. B.) m. Pfte. à Mk 0,50. Hamburg, Schuberth.
Jüngst, Hugo, Bunte Blumen: „Mein Herz hat sich gesellet“. Ein Marienlied aus dem 15. Jahrhundert, f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Siegel.
Kron, Louis, Op. 91. Der Waisenknabe: „Verlassen von der ganzen Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
Lincke, Paul, Was sich der Wald erzählt: „Unter schatt’gen Bäumen sass Fräulein Dorothee“. Humoristische Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, R. Schultz.
Petri, Henri, Op. 5. No. 1. Lied der Berthrandis: „Schlafe nun ein mein Kind“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Mk 0,60. Berlin, Sulzer.
Pfeil, Heinrich, Op. 10. No. 1. „Still ruht der See“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Siegel.
Sachs, Julius, Op. 105. Zwei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. „Kein Strom auf Erden ist so schön“. Mk 1.
– 2. „Zwei Sünden giebt es, nicht zu verzeih’n“. Mk 1.
Schönburg, Carl August, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin R. Schultz.
No. 8. „Mein Herz ist am Rheine“, f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,80.
– 9. Ade: „Es hat mir viel Elend und Kummer gebracht“. Mk 0,80.
Schröder, Conrad, Sammlung kleinerer Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz.
No. 20. Still: „Es wird so still“. Mk 0,60.
– 21. Veilchentraum: „Es stand ein Veilchenstrauss“. Mk 0,60.
[Page 196View facsimile]
Schubert, Franz, Op. 25. No. 8. Morgengruss: „Guten Morgen, schöne Müllerin“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Schumann, Robert, Op. 25. No. 1. Widmung: „Du meine Seele, du mein Herz“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
– Op. 25. No. 7. „Die Lotosblume ängstigt sich“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Simon, R., Op. 6. Maienzeit u. Liebestraum: „Wer hat das erste Lied erdacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Eulenburg.
Spicker, Max, Op. 14. Tragödie f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. „Entflieh mit mir und sei mein Weib“. Mk 0,90.
– 2. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“. Mk 0,90.
– 3. „Auf ihrem Grab da steht eine Linde“. Mk 0,90.
– Op. 18. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. „Leise zieht durch mein Gemüth“. Mk 0,60.
– 2. Die Wasserlilie: „Die schlanke Wasserlilie“. Mk 0,60.
– 3. Frühlingslied: „Es brechen in schallenden Reigen“. Mk 1.
– Op. 20. „O schneller mein Ross“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
Stcherbatcheff, H.B., Op. 24. Sechs Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Belaieff.
Streitmann, Carl, Der erste Blick: „Als ich zum ersten Mal“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Lewy.
– Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn ich in deine Augen seh’“. No. 2. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 3. Ständchen eines Mauren: „Meiner schlafenden Zuleima“.) Mk 1,80. Wien, Lewy.
Thiele, Theodor, Op. 55. Gute Nacht: „Mein Kindlein, es dunkelt“. Wiegenlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Fechner.
– Op. 58. Wenn man auf Reisen geht: „Hans der war ein dummer Bub’“. Humoristische Gesangs-Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Fechner.
– Op. 59. Es liegt im Auge ewig süss des Lebens schönstes Paradies: „Man sagt, das Auge sei der Spiegel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fechner.
Veith, Heinrich, Der Fischerknabe: „Nun mag der Nachen ruh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1 n. Dortmund, Dreist.
– Mein Deutschland: „Nun brause mein Lied“. Patriotisches Lied f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. à Mk 1,20 n. Dortmund, Dreist.
Volkslied: Aus dem Odenwald: „Es steht ein Baum im Odenwald“ f. 1 Singst m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Walter, Aug., Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Bursch u. sein Liebchen: „Es zieht ein Bursch aus der Fremde nach Haus“. No. 2. Frühlingstraum: „Will träumen hier unterm Blüthenbaum“. No. 3. Trüber Verlust: „Was weinst du dir die Augen roth“.) Mk 1,50. Leipzig, Schuberth & Co.
Wollheim, Felix, Hannchens erste Liebe: „Schon sechszehn Jahr Johanna war“. Humoristischer Walzer f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, R. Schultz.
[Page 197View facsimile]
Wunderlich, Ernst, Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „Diese Rose pflück’ ich hier“. No. 2. „Und wieder treibt es in den Tannen“. No. 3. Die Wasserfrau: „Am dunklen See“. No. 4. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. No. 5. Vorsatz: „Ich will Dir’s nimmer sagen“. No. 6. Gondoliera: „O komm’ zu mir“.) Mk 3,25. Mainz, Schott.