| -
- Albrecht, F.A., Gesangbuch f. die Jugend. Eine methodisch geordnete Sammlung v. ein-, zwei- u. mehrstimm. Gesängen zum Schulgebrauch. 4 Stufen in 2 Heften. 12. Freiburg i/Br., Herder.
Stufe 1 u. 2. 30 einstimm. u. 80 zweistimm. Lieder. Mk 0,50 *n.; Einband Mk 0,10 **n. – 3 u. 4. 170 zwei-, drei- u. vierstimm. Lieder. Mk 1,40 *n.; Einband Mk 0,15 **n.
- Alers, C., Liederbuch f. die Unterstufe katholischer Volksschulen. 8. Mk 0,25 **n. Düsseldorf, Schwann.
- – Dasselbe f. die Mittelstufe. 8. Mk 0,30 **n. Düsseldorf, Schwann.
- – Liederbuch f. die Oberstufe, sowie f. die unteren Klassen höherer Unterrichtsanstalten. 8. Mk 0,35 **n. Düsseldorf, Schwann.
- Beer, Max Josef, Op. 31. Aus der Minnezeit. Ein Cyklus v. Gesängen nach Gedichten mittelalterlicher Dichter f. S.-, A.-, Bar.-Solo, Frauen-Chor u. Pfte. (No. 1. „Alle Trauer lass’ ich steh’n“. No. 2. „Stund einsam eine Fraue“. No. 3. „Ich sah so lieblich lachen“. No. 4. „Ich hab’ in meinem Herzen“. No. 5. „Spinn, spinn, meine liebe Tochter“. No. 6. „Lass, Fraue, Gnad’ an [Page 190View facsimile]
mir ergeh’n“. No. 7. „Hoch über Reich und Krone“. No. 8. „Willkommen. Nachtigall“.) Klavier-Auszug Mk 4,50. Solost. 8. Mk 1,25. Chorst. 8. S. 1 u. 2. Mk 0,25. A. Mk 0,25. Mainz, Schott.
- Bungert, August, Op. 42. Volkshymnen f. einstimm. Chor. (No. 1. Kaiser-Hymne: „Wilhelm der Grosse“. No. 2. Bismarck-Hymne: „Vergeblich die Zeit die Schwingen regt“.) kl. 8. Mk 0,20 n Berlin, Fr. Luckhardt.
- Diessner, F.W., Sei still: „Sei still und klag’ es Keinem“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Drexler, Jos., Op. 81. Frühlingslied: „Das ist ein Tag, der klingen mag“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Freudenberg, Wilh., Op. 32. Zwei Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Wie ist sie schön: „Wohl ist sie schön“. No. 2. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) Mk 1,50. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Händel, G.F., Gesänge f. gem. Chor m. Pfte aus seinen Oratorien. Zum Gebrauche f. Gymnasien u. andere Lehranstalten eingerichtet. Uebereinstimmend m. der Ausg. der Deutschen Händel-Gesellschaft unter Zugrundelegung der Uebersetzung v. G.G. Gervinus, hrsg. v. G. Mühry. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Lief. 5. No. 25. Aus Herakles: „Zum letzten Male heut“. (Beim Abgang der Abiturienten.) No. 26. Aus Herakles: „Nicht mehr schirmt als unser Hort“. (Beim Tode eines grossen Mannes.) No. 27. Aus Acis u. Galatea: „Klagt, all’ ihr Musen“. (Klaggesang um Acis.) No. 28. Aus Acis u. Galatea: „Galatea, stille den Schmerz“. (Trostgesang für Galatea.) No. 29. Aus Belsazar: „Voran! voran! nicht zaudert mehr“. (Kampfgesang.) No. 30. Aus Josua: „Vater der Gnade, hör’ dies Fleh’n, o hör’.“ „Für solche Gnad’ und Huld erschall’.“. (In Kriegsnöthen.) Klavier-Auszug Mk 1 n. St. à Mk 0,20 n. – 6. No. 31. Aus Athalia: „Laut auf voll Jubel jauchzen wir“. „Laut preiset Gott in dieser Stund“. (Bei Krönungsfesten.) No. 32. Aus Susanna: „Das Recht nur walt’ und schalt’ in allem Land“. (Preis der Gerechtigkeit.) No. 33. Aus Samson: „O erst geschaffner Strahl! (Beim Schulactus.) No. 34. Aus Sieg der Zeit und Wahrheit: „Stärke sie, o Herr, die krank und siech“. (Bei Krankheitsfällen.) No. 35. Aus Josua: „Auf! mit erneutem Kampfesmuth!“ „Vor unsrer Macht, o seht den Feind entflieh’n“. (Kampfgesänge.) No. 36. Aus Athalia: „Singt freudig alle unserm Gott! (Beim Schluss eines Schulactus.) Klavier-Auszug Mk 1 n. St. à Mk 0,20 n.
- Hollaender, Victor, Op. 18. Elfen-Tanz: „Auf, auf, ihr Elfen“. Terzett f. Frauenst. m. Pfte. Part. Mk 1,50. St. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
- Köllner, E., Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
Op. 88. Wanderlust: „Den Stab in der Hand“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 89. Zwei Gesänge. No. 1. Sängerfahrt: „Frisch auf, fort treibt uns der Wanderdrang“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. [Page 191View facsimile] Op. 93. Zwei Lieder. No. 1. Mein Schatz, ade: „Das Bündel ist nun zugericht’t“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 2. Deutscher Gruss: „Grüss dich Gott, du deutsche Erde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
- Köllner, E., Op. 95. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Esruht die Welt im Schweigen“. No. 2. Frühlingsjubel: „Das ist Jubel, das ist Freude“. No. 3. Abendlied: „Der Abend senkt sich leise“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Berlin, Fr. Luckhardt.
- – Schlummerlied: „Leise rauscht das Laub der Linde“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. 8. Leipzig, Licht & Meyer
- Kron, Louis, Op. 81. Der Landsturm v. Posemuckel. Komisches Potpourri f. Männerquartett m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,60. St. 8. Mk 2,40. Leipzig, Eulenburg.
- – Op. 86. Ein fideles Gefängniss. Humoristisches Potpourri f. Männer-Quartett m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,60. St. 8. Mk 2,40. Leipzig, Eulenburg.
- – Op. 92. Hinaus in den Wald: „Sänger frei, kommt herbei“. Sängermarsch f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Eulenberg.
- Kühmstedt, Friedr., Drei Lieder f. drei Frauenst. (No. 1. Im Garten: „Im Garten bin ich gar zu gern“. No. 2. Frühlingslied: „Seht, der Himmel wie heiter“. No. 3. Am Abend: „Der Abend ist gekommen“.) Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Lachner, Franz, Op. 114. No. 1. Canon: „Wenn ich weiss, was Du weisst“ f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Mk 1,50. Mainz, Schott.
- Liebe, Ludwig, Op. 101. Sechs Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Das Rhein- u. Donaulied: „Aus deutschen Bergen und Wäldern braust“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Das Heldengrab: „Im Walde steht ein Eichenbaum“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 3. Die Liebe kann nicht enden: „Nun zieh’ ich einsam meinen Weg“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Heimweh: „Waldgrün der Heimat“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. O mein Herz so warm: „Hab’ vertraut so oft“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 6. Des Weines Kreislauf: „Aus der Traube in die Tonne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 102. Sechs Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Das deutsche Haus: „Dich hat der starke Gott gebaut“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 2. Der Reiter u. sein Lieb: „Es zog ein Reiter wohl in den Krieg“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Sonntag auf dem Meere: „Es haucht der Ost“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Singe mit: „Horch! wie singet das Vögelein froh“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. Ständchen: „Ueber der Erde, so düster und schwer“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 6. Die Glockenblume: „Ein Käfer flog frech in die Glockenblum’“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – Viel u. genug: „Viel Körner sind im Weizenfeld“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- [Page 192View facsimile]
- Lieder, 130 ein- u. mehrstimm., f. den Schulgebrauch. 3., verm. Aufl. 8. Mk 0,25 **n. Gütersloh, Bertelsmann.
- Liederheimat. Liederbuch f. Schulen, hrsg. v. hannöverschen Lehrer-Verein. 2. Heft. 8. Aufl. 8. Mk 0,40 *n. Hannover, Hahn.
- Lincke, Paul, Was sich der Wald erzählt: „Unter schatt’gen Bäumen sass Fräulein Dorothee“. Humoristische Polka française f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, R. Schultz.
- Meyer, Egon, Op. 18. Im Walde: „Frisch auf! da ist die Sonne wieder“ f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,20. St. Mk 0,80. Breslau, (Cranz.)
- Meyer, Wilhelm, Schulliederbuch f. Stadt u. Land. Für die Unter-, Mittel- u. Oberstufe. 8. Hannover, Meyer.
Heft 1. 40 Lieder f. die Unterstufe u. 49 Lieder nebst 8 Kanons f. die Mittelstufe. 3., völlig umgearb. Aufl. Mk 0,40 *n. – 2. 76 Lieder nebst 6 Kanons f. die Oberstufe. 4., völlig umgearb. Aufl. Mk 0,45 *n.
- Reimann, H., Op. 6. 2 Männerchöre. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
No. 1. Mein Stern: „O lass dein Auge freundlich auf mir weilen“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. – 2. Kriegslied gegen die Welschen: „Und brauset der Sturmwind des Krieges heran“. (m. ad lib. v. 3 Tromp, 2 od. 4 Hörnern, 3 Pos. u. 2 Tuben.) Part. Mk 0,60. Instrument.-St. Mk 0,80. Singst. Mk 0,50.
- Scharfe, Gustav, Op. 17. Dem deutschen Männersang: „All überall im deutschen Land“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Schönburg, Carl August, Wanderlust: „Durch Feld und Buchenhallen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Mk 1,40. Berlin, R. Schultz.
- Schulliederbuch, pfälzisches, f. deutsche Volksschulen. Beliebte, teils in Noten, teils in Ziffern gesetzte Melodien u. auserlesene Texte v. ein- u. mehrstimm. Liedern aus dem pfälzischen Volksschullesebuche f. die 1.–7. Schulklasse od. f. das 1.–7. Schuljahr. Gesammelt u. bearb. v. mehreren pfälz. Lehrern. 1. Heft. 8. Mk 0,40 *n. Kaiserslautern, Kayser.
- Schwalm, Rob., Chorsammlung. 100 Volkslieder u. beliebte Gesänge f. vierstimm. gem. Chor. Bearb. u. hrsg. f. Schulen. 8. Mk 0,40 *n.; in Schulbd. Mk 0,55 **n.; in weichem Leinenbd Mk 0,60 **n. Hannover, Becher.
- Seyrich, A., Deutsches Liederbuch. Eine ausgewählte Sammlung v. 180 zwei- u. dreistimm. Volksliedern, Gesängen u. 80 Chorälen. 3., verm. u. verb. Aufl. gr. 8. Mk 1 *n. Mittweida, Polytechn. Buchh.
- Spicker, Max, Op. 23. „Im Grase thaut’s, die Blumen träumen“ f. Männerchor, m. deutschem u. engl. Text. Part. u. St. (Mk 0,75) 8. Mk 1,50. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Spohr, Louis, Wechsel des Glücks (Cantatine zum silbernen Hochzeitsfeste) f. S.-Solo u. gem. Chor m. Pfte zu 4 Hdn. Klavier-Auszug Mk 3,50. Chorst. 8. à Mk 0,30. Leipzig, Rieter-Biedermann.
- Stehle, J.G.E., Op. 55. Der Pilgrim vor St. Just: „Nacht ist’s und Stürme sausen für und für“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
- Sturm, Wilhelm, Op. 55. Zwei Gesänge f. vier Männerst. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Sanherib’s Untergang: „Es fielen die Assyrer“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. [Page 193View facsimile]
No. 2. Nun muss sich Alles wenden: „Was thut’s, dass der Schnee auf den Bergen liegt“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- Stürmer, W., Op. 42. Am Rhein: „Geh’ an den Rhein in Maientagen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robolsky.
- Unbehaun, G., Op. 16. Die Steuerreklamation od. Der spendabele Bauer: „Bin in der Stadt und weit und breit“. Komisches Terzett f. T., Bar. u. B. m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Siegel.
- Vierling, G., Op. 66. Zwei Chorgesänge. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. „Ihr Augen weint“ (Passionsgesang) f. S., A., T. u. B. m. Pfte ad lib. Part. Mk 2. St. Mk 1,20. – 2. Osterlied: „Jauchzet ihr Himmel“ f. S., A., T. u. 2 B. m. Pfte ad lib. Part. Mk 2. St. Mk 1,50.
- Vogel, Moritz, Brautlied: „Zwei Hände wollen heute sich“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40.) gr. 8. Mk 0,80. Leipzig, Licht & Meyer.
- Waldbach, E.H.R., Alte Weisen in neuer Weise. Für zwei-, drei- u. vierstimm. Gebrauch in Schulen, Familien u. Vereinen eingerichtet. 1. u. 2. Heft. 2., verb. u. verm. Aufl. gr. 8. à Mk 1 **n. Königsberg, (Gräfe & Unzer.)
- Weinwurm, Rud., Capitän u. Leutenant: „Ein Schifflein sah ich fahren“ f. Männerst. harmonisirt. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 14.) St. gr. 8. Mk 0,40. Leipzig, Licht & Meyer.
- Witt, C., Ein Liebesroman: „Lilli Annette war beim Ballet“. Walzer f. Männerquartett m. Pfte arr. v. W. Brückner. Part. u. St. 8. Mk 2. Berlin, R. Schultz.
- Zenger, Max, Mitternacht: „Um Mitternacht hab’ ich gewacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) gr. 8. Mk 1,10. Leipzig, Licht & Meyer.
- Zöllner, Carl, Ausgewählte Männerchöre. No. 21. Trinklied: „Auf und trinkt, Brüder trinkt“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Zöllner, Heinrich, Op. 33. Drei Männerchöre. No. 3. Der junge Rhein: „Was eilest du über die Felsen geschwind“. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
|