| -
- Adam, A., Postillonlied: „Freunde, vernehmet die Geschichte“ f. S. (od. T.) m. Pfte, aus der Oper: „Der Postillon v. Lonjumeau“. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
- Brandl, Johann, Der liebe Augustin. Operette. Hamburg, Cranz. Lied: „Du alter Stefansthurm“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Couplet: „Salem aleikum! Bequem ist das Wort“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20.
- Gluck, Chr. W., Frauenchöre m. Pfte, m. deutschem u. französ. Text, aus: „Iphigenie auf Tauris, revid. u. hrsg. v. Friedr. Aug. Dressler. (No. 1. „O welche Nacht! was droht uns Armen“. No. 2. „Wann trocknen unsre Thränen ab“. No. 3. [Page 108View facsimile]
„Dem theuren Heimathlande“. No. 4. „O Diana, sieh huldreich nieder“. No. 5. Hymne: „Dir, o Göttin, wir uns neigen“.) Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 1. Singst. (S. u. A.) 8. à Mk 0,30. Berlin, Sulzer.
- Godfrei, G., Der goldne Hochzeitsmorgen. Komische Operette. Klavier-Auszug m. deutschem u. engl. Text. Mk 20 *n. London, Herman.
- Grétry, A.E.M., Oeuvres publiées p. le Gouvernement belge. 6me Livr. L’Epreuve villageoise. Opéra bouffon. Part. m. unterlegtem Klavier-Auszug, m. französ. Text. Mk 16 *n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Hauptner, Th., Singvögelchen. Liederspiel in 1 Akt. Klavier-Auszug nebst den einzelnen Gesangsst. gr. 8. Mk 8 *n. Berlin, Bloch.
- Höpfner, Carl, Op. 33. Der Freischütz in Camerun. Romantischkomische Operette (Parodie) in 1 Aufzuge f. Männergesangvereine u. Liedertafeln. Klavier-Auszug Mk 6. 4 Chorst. der Bläser. Mk 0,60. Solost. Mk 3. 4 Chorst. Mk 2. Leipzig, Forberg.
- Krenn, Hans, Der Stabstrompeter. Posse. Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Entréelied der Gusti: „Mein Geliebter ist Trompeter“. Mk 0,80. – 2. Couplet der Gusti: Ja diese Männer: „Man höret heutzutage“. Mk 0,80. – 3. Entréelied des Poldl: „Gott sei Dank, da bin i wieder“. Mk 0,80. Couplet der Gusti: „Ja wir Maderln“. Mk 1.
- Millöcker, Carl, Der Viceadmiral. Operette. Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Entréelied des Punto: „Zwar die Frauenzimmer“. Mk 1,20. – 2. Brief-Couplet: „Da längst sie angemeldet schon“. Mk 1,20. – 3. Arie der Gilda: „Hoch vom Thurmgemach“. Ausg. in Fism. u. Fm. à Mk 1,20. – 5. Terzettino: „Geh’n wir in den Garten“ f. 1 Singst. einger. Mk 1,20. – 7a. Lied des Punto: „In Zweifeln hin und her“. Mk 1,20. – 7b. Lied der Gilda: „Frisch mein Maulthier“. Mk 1,20. – 8. Romanze des Henri: „Mir strahlet hell der Zukunft Sonne“. Mk 1. – 14. Walzer: „Stark sind nur die Männer“. Mk 1,50.
- Müller jun., Adolf, Der Hofnarr. Operette. Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 3. Walzer der Yvonne: „Ein Mann in unserer Mitte“. Mk 1,20. – 4. Entréelied des Julius: „Ich fasse es kaum“. Mk 1,50. – 8. Lied des Rivarol: „Rasch verfliegt Soldatenliebe“. Mk 1,50. – 9. Ballade: „Ich ritt mit zwei braven, billigen Knappen“. Mk 1,20. – 10. Lied der Felisa: „Als ich ein Mädchen war“. Mk 1,20. – 11. Duett (Felisa u. Julius): „Liebchen, glaube mir“. Mk 1,20. – 14. Narren-Duett (Carillon u. Yvonne): „O glaube an die Ehe nur“. Mk 1,20.
- [Page 109View facsimile]
- Reinecke, Carl, Op. 184. Auf hohen Befehl. Komische Oper. No. 3. Lied: „Kein Feuer, keine Kohle“ f. S. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, M. Hesse.
- Roth, Louis, Das fünfte Rad. Posse. Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Bilder aus Wien: „Ja Blumenduft und Sonnenschein“. Prosa-Couplet. Mk 1. – 2. Couplet: Aber er red’t nur a so: „Im Sitzungssaal d’rinnen“. Mk 0,80. – 3. Schlagwörter-Couplet: „Das ewig Weibliche zieht uns hinan“. Mk 0,80. – 4. Couplet: Das ist ein Zufall dem ich dankbar bin: „Da traf ich unlängst d’runt am Praterstern“. Mk 1. – 5. Ensemble-Couplet: „Für den edlen Saft der Reben“. Mk 0,80.
- Schumann, Robert, Op. 81. Genoveva. Oper. Part. revid. v. Alfred Dörffel. Mk 15 n. Klavier-Auszug v. Clara Schumann. gr. 8. Mk 4. Leipzig, Edit. Peters.
- – Werke. Erste kritisch durchgesehene vollständige Gesammtausgabe. Hrsg. v. Clara Schumann. 9. Serie. No. 3. Op. 81. Genoveva. Oper. Part. Mk 23,55 n. St. Mk 39,75 n. Klavier-Auszug Mk 13,20 n. – Volksausgabe. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 4. Chorst. 8. à Mk 0,30 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Steffens, Gustav, Spottvögel. Posse. Berlin, Paez.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Löckchen-Couplet: „Verschieden ist oft der Geschmack“. Mk 1. – 2. Deutsches Marsch-Couplet: „Es geht der Lebenslauf“. Mk 1.
- Verdi, G., Otello. Oper. Klavier-Auszug m. italien. Text. Mk 16 n. Mailand, Ricordi.
- Weinzierl, Max v., Op. 64. Die Försterstöchter. Singspiel in 1 Aufzuge f. Solost. u. gem. od. Männerchor m. Orch. od. Pfte. Part. (in Abschrift) Mk 30 *n. Orch.-St. (in Abschrift) Mk 32 *n. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 6 n. Solost. 8. Mk 4,50. Chorst.: S., A. à Mk 0,40. T. I, II, B. I, II. 8. à Mk 0,65. Chorst. f. Männerchor: T. I, II, B. I, II. 8. à Mk 0,65. Leipzig, Siegel.
|