Abt, Franz, Op. 428. No. 3. O Jugend, wie bist du so schön: „Die Sonne leuchtet“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Challier & Co.
Ascher, Emil, Op. 91. Minna-Walzer: „Minna willst du tanzen“. Gesangs-Walzer f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. à Mk 0,75. Hamburg, Hoffmann.
Becker, V.E., Rheinwein-Lied: „Es rauscht ein Strom im deutschen Land“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Würzburg, Barth.
Casares, J.M., Las Golondrinas: „Volveran las oscuras golondrinas“ p. Canto con Piano. Mk 1,20. Hamburg, Hoffmann.
Cooper, M., „Wer ist so verlassen wie ich auf der Welt“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Challier & Co.
Dressler, Friedr. Aug., Op. 9. Thränen. Liedereyklus f. A. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. cplt Mk 3. Berlin, Sulzer.
No. 1. „Was ist’s, o Vater, was ich verbrach?“ Mk 1.
– 2. „Ich habe, bevor der Morgen“. Mk 0,60. [Page 110View facsimile]
No. 3. „Nicht der Thau und nicht der Regen“. Mk 1.
– 4. „Ich hab’ ihn im Schlafe zu sehen gemeint“. Mk 1.
Dreyschock, Felix, Op. 13. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Ausgang: „Hier war’s in eurer Schattennacht ihr Linden“. Mk 1.
– 3. Vergessenheit: „In dein liebestrahlend Auge.“ Mk 1.
– 4. Geständniss: „Und konntest Du’s in meinem Blick nicht sehen“. Mk 1,20.
Elb, Felix, Op. 3. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Dresden, Hofmann.
No. 1. Das Zauberschloss: „Dort auf des Berges Höhe“. Mk 0,80.
2.„Wenn die ersten Veilchen blüh’n“. Mk 0,60.
– 3. Nach Jahren: „Die Mutter lehnt’ am schattigen Thor“. Mk 0,80.
– 4. Das taube Mütterlein: „Wer öffnet leise Schloss und Thür“. Mk 1.
d’Fiaker-Mirzl: „Mei Vater war Fiaker“. Wiener Fiakerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
Fuchs, Albert, Op. 22. Drei Lieder f. 1 mittlere St. u. Pfte. (No. 1. Im Oktober: „Nun braunt es herbstlich auf den Auen“. No. 2. Das Geheimniss: „Du fragst mich, Mädchen“. No. 3. „Frühling im Herzen“.) Mk 2. Dresden, Hoffarth.
Goldschmidt, Adalbert v., Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. Glückliche Rettung: „Die Liebe fiel in’s Grübchen am Kinn“. Mk 0,50.
– 2. Ständchen: „Brim, blim, kling, klang“. Mk 0,50.
– 3. „Ist das bald“. Mk 0,50.
– 4. Selbstbetrug: „Der Vorhang schwebet hin und her“. Mk 0,50.
– 5. Gleich u. Gleich: „Ein Blumenglöckchen, vom Boden hervor“. Mk 0,50.
– 6. Frühling über’s Jahr: „Das Beet, schon lockert sich’s in die Höh’“. Mk 0,80.
– 7. Aussöhnung. Mk 0,80.
– 8. „Und geht es auch die Nacht entlang“. Mk 0,80.
– 9. Recensent: „Da hatt’ ich einen Kerl zu Gast“. Mk 0,50.
– 10. Melancholia: „Où donc est-il ?“ Mk 0,50.
– 11. Fleurs ou Neige: „L’autre été nous marchions parmi les champs superbes“. Mk 0,80.
– 12. Chanson du Rossignol: „Dors ma bonne amie“. Mk 0,80.
Gutenau, Karl v., 5 humoristische Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Der Fünfundsechsziger: „In luftiger Trinkkemenaten“. No. 2. Frühlingsempfindung: „Vogelsang und Blumenblühn“. No. 3. Albumblatt: „Ein Seehund lag am Meeresstrand“. No. 4. „In einer Meierrei“. No. 5. Stossgebet eines Antisemiten: „Herr! sende uns den Moses wieder“.) Mk 2. Hermannstadt, Schmiedicke.
Heiser, W., Op. 120. „Wenn du noch eine Mutter hast“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Challier & co.
Helbig, Franz, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg. Thiemer.
No. 3. (S.) „Nun ist gekommen die selige Zeit“. Mk 0,80.
– 4. (S.) Der Frühling u. seine Diener: „Der Frühling rief: Wer will mein Herold sein?“ Mk 1,50.
– 5. (T.) Die schönste Frau vom Rheine: „Sei mir gepriesen und gelobt“. Mk 1,20.
[Page 111View facsimile]
Hofmann, Heinrich, Op. 82. Singuf. Rattenfängerlieder v. Jul. Wolff, f. 1 Singst. u. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Original-Ausg. f. tiefe St. – Ausg. f. hohe St. cplt à Mk 4,50. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Waldesruh: „O lass das Haupt mich legen“. à Mk 1.
– 2. Singen u. Siegen: „Wer sich auf Minne nicht versteht“. à Mk 1,20.
– 3. Lammfromm: „Zu heiss mein Kuss?“ à Mk 1.
– 4. Ritterlich Leben: „Den Helm auf’s Haupt“. à Mk 1,50.
– 5. Herr Wirth, nun traget auf den Wein: „Erst haben wir getrunken“. à Mk 1,20.
– Op. 83. Im Walde. Drei Gedichte v. Jul. Wolff, f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Ausg. f. hohe St. cplt Mk 3. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Waldvöglein: „Waldvöglein; sage doch einmal“. Mk 1,20.
– 2. Rühr’ mich nicht an: „Bleib’ mir vom Halse, Thunichtgut“. Mk 1,20.
– 3. Kukuk: „Kukuk, was rufst im Wald mich an?“ Mk 1,20.
Horn, Camillo, Op. 2. Zwei Lieder f. MS. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Widmung: „O danke nicht für diese Lieder“. No. 2. „Wie am Firmament die Sonne“.) Mk 0,80. Reichenberg, Fritsche.
Jungmann, Albert, Op. 373. Soldatenabschied von Wien: „Du liebe Wiener Stadt ade“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Cranz.
Jüngst, Hugo, Op. 27. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Leise, leise Käferlein“. No. 2. Am Felsenborn: „Im Eimer das Wasser trieb tanzend sein Spiel“.) Mk 1,50. Dresden, Dietrich.
Ivanoviči, J., Donau-Wellen: „Auf schaukelnder Welle“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Cranz.
Limbert, Frank Leland, Op. 2. Drei Gesänge m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 2. „Schlaf ruhig süsser Knabe“ f. S. Mk 1.
– 3. In memory of Sir Grey Morville’s death: „When death is coming near“ f. A. Mk 1,25.
Meyer-Helmund, Erik, Op. 36. Drei Lieder f. 1 hohe St. – f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Der Brief: „Einen Brief soll ich schreiben“. à Mk 1.
– 2. Vale carissima:„Ich bin der Mönch Waltramus“. à Mk 1.
– 3. Altes Liebeslied: „Spazieren wollt’ ich reiten“. à Mk 1,20.
Nessler, Victor E., Op. 24. Zwei Lieder f. B. m. Pfte. Ausg. f. T. (No. 1. „Von blauen Veilchen war der Kranz“. No. 2. „Wohl hab’ ich manche Blume“.) Mk 1. Leipzig, Hofmeister.
Neumann, Emil, Der Leipziger Couplet-Sänger. Sammlung auserwählter Lieder, Couplets, komischer Scenen, Duette etc. m. Pfte. (v. No. 60 an fortgesetzt v. Wilh. Eyle.) No. 83. Der Maler auf Reisen: „Da schon Voss durch die Louise“. Solo-Hochzeits-Scherz m. Couplet. Mk 1. Leipzig, Forberg.
Poppe, Adolf, Minele: „Wie daheim mei’ Minele“. Schwäbisches Lied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,75. Frankfurt a/M., Firnberg.
Procházka, Ludwig, Drei Gesänge f. 1 mittlere St. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Stumme Liebe: „Und wieder einmal hab’ ich dich gesehen“. Mk 1.
– 2. Mein Liebster nur ist mein Gebet: „Ich bete alle Tag und Stund“. Mk 1.
– 3. „Wenn etwas in dir leise spricht“. Mk 1.
[Page 112View facsimile]
Ramann, Bruno, Op. 67. Spielmanns-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. gr. 8. à Mk 5. Leipzig, W. Dietrich.
Heft I. Mariengruss: „So nimm sie hin“. No. 1. Spielmanns Weise: „Scheint erst die Sonne warm herab“. No. 2. „Der Zaunpfahl trug ein Hütlein weiss“. No. 3. Spielmanns Frühlingsgruss: „Nun regt sich’s in den Lüften“. No. 4. Ein sel’ger Tag: „Das war ein sel’ger sel’ger Tag“. No. 5. Lied des Harfenspielers: „Wer nie sein Brod mit Thränen ass“. No. 6. Schlaf wohl: „Du sprachst mir viel“. No. 7. Spielmanns Hochzeitsgruss: „Das Städtchen prangt im grünen Kleid“. No. 8. Die holde Peg: „Als ich ging ein“. No. 9. Liebeswerben: „Hast angethan es meinem Herzen“. No. 10. Nachtgefühl: „O stille Nacht“. No. 11. Rothe Aeuglein: „Konnt’st du meine Aeuglein sehen“. No. 12. Frühlingstraum: „Wie duftet doch die Linde“. No. 13. „Wenn ich ein Vöglein wär’“. No. 14. Spielmann zum Tanze: „Herbei nun! zum Tanze herbei“. No. 15. „Nun lass mich ruh’n und träumen“. No. 16. Wie ist’s denn jetzt kommen: „Da drauss’ steht ein Baum“. No. 17. Vergänglichkeit: „Kaum sind die Veilchen fort“. No. 18. Montgomery Gretlein: „Wird jenes Moor mein Lager sein“. No. 19. Morgenstern: „Es wollt’ ein Mägdlein früh aufsteh’n“.
– II. No. 20. Spielmanns Morgenständchen: „Wach’ auf, wach’ auf! und wehre ab“. No. 21. Mein: „Nun bist du mein“. No. 22. Erstes Lieben: „Erstes Schauen, selig Wähnen“. No. 23. Mailied: „Boten sendet uns der Mai“. No. 24. Spielmanns Trinkspruch: „Nun schliesst die Runde um mich her“. No. 25. Liebeslohn: „Im Herzen seine Dame“. No. 26. Das Fischermädchen: „Steht auf sand’gem Dünenrücken“. No. 27. Erschaffung des Weibes: „Als Gott der Herr aus Adams Leib“. No. 28. Das alte Lied: „Es war ein alter König“. No. 29. Soldaten Abschied: „O weine nicht mehr“. No. 30. Der Herr von Humpenstein: „Es war der Herr von Humpenstein“. No. 31. „Treulieb ist nimmer weit“. No. 32. Spielmanns Recipe: „Ist mir das Herz auch noch so schwer“. No. 33. „Bricht auch vor Gram das Herz“. No. 34. Geständniss: „Komm setz’ dich her zu mir“. No. 35. Verrathene Liebe: „Liebe schenkt’ ich, süsse Liebe“. No. 36. „Immer schaust du in die Ferne“. No. 37. „Kalt und schneidend weht der Wind“. No. 38. Die Sonne, sie muss doch wieder scheinen: „Wenn dir auf dieser Erden“. No. 39. Spielmanns letzter Wunsch: „Wenn ich aus eurem Kreise“. No. 40. Das grosse Lied am jüngsten Tage: „Ein schönes Recht ward uns verbrieft“.
Ries, Franz, Op. 16. No. 2. Tragische Geschichte: „’s war Einer dem’s zu Herzen ging“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Sulzer.
– Op. 36. No. 1. Trennung: „Lass mich in den dunklen Grund“ f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. in D. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
Rietsch, Heinrich, Neun Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Es wächst ein Kraut im Kühlen“. No. 2. „Schlafloser Augen Leuchte“. No. 3. Mein Herz trägt heimliches Leid: „Der Ulmenbaum, der starke“. No. 4. Sie sehnt sich: „Die See ist [Page 113View facsimile]
voller Wasser“. No. 5. Liebe: „Sag’, ist deine Lieb’ ein Röslein“. No. 6. „Es fällt ein Stern herunter“. No. 7. Die Mühle: „Der Tag geht zur Ruh’“. No. 8. „Glockenblumen, was läutet ihr“. No. 9. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“.) Mk 4,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Rohde, Eduard, Des Kindes Gebet zum neuen Jahr: „Mit Leben und Gedeih’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Musikal. Jugendpost, 2. Jahrg. No. 1.) 8. Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
Rossi, Marcello, Op. 7. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Mein Himmel: „Fällt der sanfte Mondesstrahl“. No. 2. „Im Sommer such’ ein Liebchen dir“. à Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
Sachs, Julius, Op. 102. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2. Halle, Gräbner & Alban.
No. 1. Rumänisches Liebeslied: „Komm’ zur Quelle“. Mk 0,90.
– 2. Spanische Romanze: „Einsam aus seinen Blicken“. Mk 0,60.
– 3. Volkslied aus Ungarn: „Wenn du gehst, so gehe ich mit“. Mk 0,90.
– Op. 103. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2. Halle, Gräbner & Alban.
No. 1. Sommernacht: „Wonnig süsse Sommernacht“. Mk 0,90.
– 2. Die Rose: „O Rose, du lose“. Mk 0,60.
– 3. Uebermuth: „Juchhe, was ich heut’ lustig bin“. Mk 0,90.
Schambach, W., Op. 39. Die Buche: „Als wir dereinstmals kamen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Seeling.
– Op. 40. Frühlingsnacht: „Ueber’m Garten durch die Lüfte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Seeling.
Schiller, C., Zeeherlied: „Nehmt nur zu ernst das Leben nicht“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte (in: Neue Musikzeitung, 1887, No. 2.) Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
Schlegel, Heinrich, Op. 18. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der erste Kuss: „Deine Seele kam zu mir geflogen“. No. 2. Abschied: „Leb wohl, du trautes Mädchen“.) Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
Schnell, Heinrich, Lieder u. Gesänge f. 1 od. mehrere Singst. m. Pfte. No. 5. Op. 39. Preis des Schöpfers: „Wenn ich, o Schöpfer, deine Macht“ f. 1 Singst. Mk 0,60. Berlin, (Barth.)
Schubert’s, Franz, Bisher unbekannte u. unveröffentlichte Kompositionen. Nach dem Original-Manuscript revid. v. Heinrich v. Bocklet. 2. Heft. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sehnsucht: „Was zieht mir das Herz so?“ No. 2. Der Gott u. die Bajadere: „Mahadöh, der Herr der Erde“. No. 3. Bundeslied: „In allen guten Stunden“.) Mk 1. Wien, Weinberger & Hofbauer.
Schumann, Robert, Op. 35. No. 3. Wanderlied: „Wohlauf, noch getrunken“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
– Op. 48. No. 7. „Ich grolle nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
– Sämmtliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, revid. v. Alfred Dörffel. gr. 8. Leipzig, Edit. Peters.
Band 1. (Op. 25. Myrthen. – Op. 39. Liederkreis. – Op. 42. Frauenliebe u. Leben. – Op. 48. Dichterliebe. – 15 ausgewählte Lieder.) Ausg. f. hohe St. (Originalausg.)–f. mittlere St. – f. tiefe St. à Mk 2.
– 2. 87 Lieder f. hohe St. (Originalausg.) Mk 3.
– 3. 82 Lieder f. hohe St. (Originalausg.) Mk 3. [Page 114View facsimile]
Op. 25. Myrthen. Ausg. f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1.
– 39. Liederkreis. Ausg. f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1.
– 42. Frauenliebe u. Leben. Ausg. f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1.
– 48. Dichterliebe. Ausg. f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1.
Album. 29 ausgewählte Lieder. Ausg. f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 1.
Schumann’s, Rob., Werke. Erste kritisch durchgesehene vollständige Gesammtausgabe. Hrsg. v. Clara Schumann. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Serie XIII. Für eine Singst. m. Pianoforte.
4 Bände à Mk 10 n.
(Nummern-Ausgabe Mk 0,30 n. bis Mk 0,60 n.)
No. 1. Op. 24. Liederkreis v. Heine. Mk 1,80 n.
– 2. – 25. Myrthen. Mk 3,75 n.
– 3. – 27. Lieder u. Gesänge. Heft 1. Mk 0,75 n.
– 4. – 30. Drei Gedichte. Mk 1,05 n.
– 5. – 31. Drei Gesänge. Mk 1,35 n.
– 6. – 35. Zwölf Gedichte. Mk 1,95 n.
– 7. – 36. Sechs Gedichte. Mk 1,35 n.
– 8. – 37. Zwölf Gedichte, v. Clara u. Rob. Schumann. Mk 2,10 n.
– 9. – 39. Liederkreis. Mk 1,80 n.
– 10. – 40. Fünf Lieder f. 1 tiefe St. Mk 1,05 n.
– 11. – 42. Frauenliebe u. Leben. Mk 1,35 n.
– 12. – 45. Romanzen u. Balladen. Heft 1. Mk 0,90 n.
– 13. – 48. Dichterliebe. Mk 2,70 n.
– 14. – 49. Romanzen u. Balladen. Heft 2. Mk 0,90 n.
– 15. – 51. Lieder u. Gesänge. Heft 2. Mk 0,90 n.
– 16. – 53. Romanzen u. Balladen. Heft 3. Mk 0,90 n.
– 17. – 57. Belsatzar, f. tiefe St. Mk 0,75 n.
– 18. – 64. Romanzen u. Balladen. Heft 4. Mk 0,75 n.
– 19. – 77. Lieder u. Gesänge. Heft 3. Mk 1,05 n.
– 20. – 79. Lieder-Album f. die Jugend. Mk 3,75 n.
– 21. – 83. Drei Gesänge. Mk 0,90 n.
– 22. – 87. Der Handschuh. Mk 0,60 n.
– 23. – 89. Sechs Gesänge. Mk 1,20 n.
– 24. – 90. Sechs Gedichte u. Requiem. Mk 1,50 n.
– 25. – 95. Drei Gesänge aus Lord Byron’s hebräischen Gesängen. Mk 0,90 n.
– 26. – 96. Lieder u. Gesänge. Heft 4. Mk 1,05 n.
– 27. – 98a Lieder u. Gesänge. Mk 1,95 n.
– 28. – 104. Sieben Lieder. Mk 1,20 n.
– 29. – 107. Sechs Gesänge. Mk 1,95 n.
– 30. – 117. Vier Husarenlieder f. Bar. Mk 0,75 n.
– 31. – 119. Drei Gedichte. Mk 0,75 n.
– 32. – 125. Fünf heitere Gesänge. Mk 1,05 n.
– 33. – 127. Fünf Lieder u. Gesänge. Mk 0,90 n.
– 34. – 135. Gedichte der Königin Maria Stuart. Mk 0,75 n.
– 35. – 142. Vier Gesänge. Mk 0,75 n.
– 36. – 106. Schön Hedwig, f. Deklamation u. Pfte. Mk 0,60 n.
– 37. – 122. Zwei Balladen f. Deklamation u. Pfte. Mk 0,90 n.
– 38. Soldatenlied. Mk 0,30 n. [Page 115View facsimile]
Volks-Ausgabe.
Lieder u. Gesänge. Vollständige Ausg. in chronologischer Folge. gr. 8.
Band 1. Op. 24, 25, 27, 30, 31, 35, 36, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 2.
– 2. Op. 37, 39, 40, 42, 45, 48, 49, 51, 53, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 2.
– 3. Op. 57, 64, 74, 77, 79, 83, 87, 89, 90, 95, 96, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 2.
– 4. Op. 98a, 101, 104, 107, 117, 119, 125, 127, 135, 138, 142, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 2.
Op. 25. Myrthen, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 1.
– 37. Zwölf Gedichte aus Rückert’s Liebesfrühling, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 1.
– 42. Frauenliebe u. Leben, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 1.
– 48. Dichterliebe, f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 1.
– 79. Liederalbum f. die Jugend, f. hohe, mittlere u. tiefe St à Mk 1.
Sämmtliche berühmteste Lieder-Cyklen. (Op. 24. Liederkreis. – Op. 25. Myrthen. – Op. 39. Liederkreis. – Op. 42. Frauenliebe u. Leben. – Op. 48. Dichterliebe) f. hohe, mittlere u. tiefe St. à Mk 2.
63 Lieder u. Gesänge v. Rob. u. Clara Schumann, f. hohe u. tiefe St. à Mk 3.
Schumann-Liederbuch. 100 der beliebtesten Lieder, Balladen u. Gesänge f. 1 Singst. (Original-Ausgabe) m. Pfte. Revidirt v. Richard Kleinmichel. No. 1–100. à Mk 0,15 n.; cplt Mk 5 *n. Leipzig, Senff.
No. 1. „Schöne Wiege meiner Leiden“.
– 2. „Mit Myrthen und Rosen“.
– 3. Widmung: „Du meine Seele, du mein Herz“.
– 4. Freisinn: „Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten“.
– 5. Der Nussbaum: „Es grünet ein Nussbaum“.
– 6. Die Lotosblume: „Die Lotosblume ängstigt sich“.
– 7. Lied der Suleika: „Wie mit innigstem Behagen“.
– 8. Lied der Braut: „Mutter, Mutter, glaube nicht“.
– 9. Lied der Braut: „Lass’ mich ihm am Busen hangen“.
– 10. Hochländisches Wiegenlied: „Schlaf, süsser, kleiner Donald“
– 11. Räthsel: „Es flüstert’s der Himmel“.
– 12. „Du bist wie eine Blume“.
– 13. Aus den östlichen Rosen: „Ich sende einen Gruss“.
– 14. „Sag’ an, o lieber Vogel mein“.
– 15. „Dem rothen Röslein gleicht mein Lieb’“.
– 16. Der Hidalgo: „Es ist so süss zu scherzen“.
– 17. Die Löwenbraut: „Mit der Myrthe geschmückt“.
– 18. Die Kartenlegerin: „Schlief die Mutter endlich ein“.
– 19. Die rothe Hanne: „Den Säugling an der Brust“.
– 20. Lust der Sturmnacht: „Wenn durch Berg’ und Thale draussen“.
– 21. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein“.
– 22. Erstes Grün: „Du junges Grün, du frisches Gras“.
– 23. Stille Liebe: „Könnt’ ich dich in Liedern preisen“. [Page 116View facsimile]
No. 24. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“.
– 25. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein! Wie scheinst du mir in’s Herz hinein“.
– 26. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“.
– 27. In der Fremde: „Aus der Heimath hinter den Blitzen“.
28. Intermezzo: „Dein Bildniss wunderselig“.
– 29. Waldesgespräch: „Es ist schon spät, es ist schon kalt“.
– 30. Die Stille: „Es weiss und räth es doch Keiner“.
– 31. Mondnacht: „Es war, als hätt’ der Himmel“.
– 32. Schöne Fremde: „Es rauschen die Wipfel und schauern“.
– 33. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“.
– 34. Frühlingsnacht: „Ueberm Garten durch die Lüfte“.
– 35. Märzveilchen: „Der Himmel wölbt sich rein und blau“.
– 36. „Seit ich ihn gesehen“
– 37. „Er, der Herrlichste von Allen“.
– 38. „Ich kann’s nicht fassen, nicht glauben“.
– 39. „Du Ring an meinem Finger“.
– 40. „Helft mir, ihr Schwestern“.
– 41. „Süsser Freund, du blickest mich verwundert an“.
– 42. „An meinem Herzen, an meiner Brust“.
– 43. „Nun hast du mir den ersten Schmerz gethan“.
– 44. „Im wunderschönen Monat Mai“.
– 45. „Aus meinen Thränen spriessen“.
– 46. „Die Rose, die Lilie, die Taube“.
– 47. „Wenn ich in deine Augen seh’“.
– 48. „Ich will meine Seele tauchen“.
– 49. „Im Rhein, im heiligen Strome“.
– 50. „Ich grolle nicht“.
– 51. „Und wüssten’s die Blumen, die Kleinen“.
– 52. „Das ist ein Flöten und Geigen“.
– 53. „Hör’ ich das Liedchen klingen“.
– 54. „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“.
– 55. „Am leuchtenden Sommermorgen“.
– 56. „Ich hab’ im Traum geweinet“.
– 57. „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“.
– 58. „Aus alten Märchen winkt es“.
– 59. „Die alten bösen Lieder“.
– 60. Die beiden Grenadiere: „Nach Frankreich zogen zwei Grenadier’“.
– 61. Ich wand’re nicht: „Warum soll ich denn wandern“.
– 62. Der arme Peter. (1. „Der Hans und die Grete tanzen“. 2. „In meiner Brust, da sitzt ein Weh“. 3. „Der arme Peter wankt vorbei“.)
– 63. Belsatzar: „Die Mitternacht zog näher schon“.
– 64. Die Soldatenbraut: „Ach, wenn’s nur der König auch wüsst’“.
– 65. Geständniss: „Also lieb’ ich euch, Geliebte“.
– 66. Der Contrabandiste: „Ich bin der Contrabandiste“.
– 67. Mein Garten: „Veilchen, Rosmarin, Mimosen“.
– 68. Aufträge: „Nicht so schnelle, nicht so schnelle“.
– 69. Der Sandmann: „Zwei feine Stieflein hab’ ich an“.
– 70. Marienwürmchen: „Marienwürmchen setze dich“.
– 71. Resignation: „Lieben von ganzer Seele“.
– 72. „Es stürmet am Abendhimmel“. [Page 117View facsimile]
No. 73. Heimliches Verschwinden: „Nachts zu unbekannter Stunde“.
– 74. Röselein, Röselein!: „Röselein, Röselein! müssen denn Dornen sein?“
– 75. Meine Rose: „Dem holden Lenzgeschmeide“.
– 76. Die Sennin: „Schöne Sennin, noch einmal“.
– 77. Ihre Stimme: „Lass tief in Dir mich lesen“.
– 78. „Kennst du das Land“ (Mignon).
– 79. „Was hör’ ich draussen vor dem Thor“ (Ballade des Harfners).
– 80. „Nur wer die Sehnsucht kennt“ (Mignon).
– 81. „Wer nie sein Brot mit Thränen ass’“ (Harfner).
– 82. „Heiss mich nicht reden“ (Mignon).
– 83. „Wer sich der Einsamkeit ergiebt“ (Harfner).
– 84. „Singet nicht in Trauertönen“ (Philine).
– 85. „An die Thüren will ich schleichen“ (Harfner).
– 86. „So lasst mich scheinen, bis ich werde“ (Mignon).
– 87. Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein so weiss“.
– 88. Die Spinnerin: „Auf dem Dorf, in den Spinnstuben“.
– 89. Der Bräutigam und die Birke: „Birke, Birke, des Waldes Zier“.
– 90. Frühlingslied: „Das Körnlein springt, der Vogel singt“.
– 91. Frühlingslust aus dem „Jungbrunnen“: „Nun stehen die Rosen in Blüthe“.
– 92. „Dein Angesicht, so lieb und schön“.
– 93. „Tief im Herzen trag’ ich Pein“.
– 94. „O wie lieblich ist das Mädchen“.
– 95. „Fluthenreicher Ebro“.
– 96. „Weh, wie zornig ist das Mädchen“.
– 97. „Hoch, hoch sind die Berge“.
– 98. Provençalisches Lied: „In den Thalen der Provence’
– 99. „Lehn’ deine Wang’“.
– 100. Mädchen-Schwermuth: „Kleine Tropfen seid ihr Thränen“.
Seifert, Uso, Op. 4. Weihnachtslied: „Und zögst du tausend Meilen weit“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Hoffarth.
Sembrich-Album. 12 Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte aus ihrem Repertoir ausgewählt u. hrsg. v. Marcella Sembrich. (No. 1. Förster, Alban, Op. 29 No. 3. Ich liebe dich. – Meyer-Helmund, Erik, Op. 19 No. 2. Ich bin dein. – Reinecke, C., Mailied. – Ries, Franz, Op. 33 No. 4. Wiegenlied. – Zarzycki, Al., Op. 22 No. 2. Letzter Wunsch. – Zöllner, H., Op. 31 No. 1. Geheimniss. – Raff, J., Op. 173 No. 4. Wenn die ersten Rosen blüh’n. – Taubert, W., Op. 201 No. 1. Wildfang. – Hiller, F., Op. 149 No. 6. Behüt’ dich Gott. – Paradies, P.D., Quel ruscelletto. – Scarlatti, Dom., Qual farfalletta amante. – Bononcini, Giov. B., Per la gloria.) Ausg. f. hohe St. gr. 8. Mk 3 n.; geb. Mk 4,50 n. Berlin, Ries & Erler.
Sippel, Oscar, 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Robolsky.
No. 1. (Bar.) Heimweh: „Noch einmal dich wieder schauen“. Mk 0,60.
– 2. (S.) Wiegenlied: „Schliesse, mein Kind, die Aeuglein zu“. Mk 0,60.
[Page 118View facsimile]
Steffens, Gustav, Bums! Auf einmal sitzt man drinn: „Alles in der heut’gen Zeit“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Mk 0,50. Berlin, Fechner.
– Die Sache ist–sengerig: „Geht man auf Freiersfuss“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Fechner.
Sturm, Franz Otto, Op. 9. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Solingen. Albert.
No. 1. An einen Boten: „Wenn du zu meinem Schätzchen kommst“. Mk 0,60.
– 2. „Komm, theure Maid, die Alle schelten“. Mk 0,80.
– 3. Der Schwarzdornstab: „Am Schwarzdorn, unterm grünen Haag“. Mk 0,60.
Sullivan, Arthur. O lasst mich träumen: „Leis’ tritt der Mond“ f. A. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Sulzer.
Sulzer, Joseph, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. Der Preis: „Es ist kein hoher Berg so hoch“. Mk 0,80.
– 2. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Mk 1.
– 3. Marie: „Marie, am Fenster sitzest Du“. Mk 1.
Sulzer, Julius, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. „Wolle keiner mich fragen“. Mk 1.
– 2. Jungfrau hör’ mich: „Du in den Höhen“. Mk 0,30.
– 3. „Wenn ohne lautes Pochen“. Mk 0,80.
– 4. „Gute Nacht, mein Herz“. Mk 0,80.
– Die junge Nonne: „Ach Gott, was hat mein Vater“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Hamburg, Cranz.
– Zwei Ständchen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Liebster, was treibst du“. No. 2. „Am Himmel steht der Mond in lichtem Prangen“.) Mk 0,50. Hamburg, Cranz.
Suppé, Franz v., Des Seemanns Christbaum: „Bist wieder Du gekommen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Cranz.
Weckenbach, Carla, u. Helene Weckenbach, Die schönsten deutschen Lieder. Eine Sammlung v. 300 der hervorragendsten u. bekanntesten Lieder u. Balladen, 45 Volks- u. Kirchenlieder, letztere m. Singst. u. Klavierbegleitg, nebst 444 Ausführungen aus den Dramen Goethes, Schillers, Lessings u. den Prosawerken Jean Pauls. Für den Schulgebrauch in Colleges, Academies, High Schools, and private schools. 8. geb. Mk 6 *n. Wellesley, Mass. (Leipzig, Fock.)
Weinberger, Carl, Dem zürnenden Geliebten: „Mich zog unwiderstehlich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Weinberger & Hofbauer.
– Schön Elschen: „Saget, ihr Mädchen“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Wien, Lewy.
Zois, Hans v., Op. 14. No. 1. ’s Kärntner Diandle: „Ja in die Kärntner Berg“. Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,30. Wien, Weinberger & Hofbauer.
– „Ich liebe dich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Weinberger & Hofbauer.
Zois-Album. Sammlung ausgewählter Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte v. Hans v. Zois. (No. 1. „In den Erlen liegt die Mühle“. No. 2. „Kennst du das Land, wo die Citronen blüh’n“. No. 3. „Wer nie sein Brod mit Thränen ass“. No. 4. Den fernen Lieben: „Wenn die Sonne sanft und milde“. No. 5. Der trübe Mond: „Der Mond ist trüb’“. No. 6. Schilflied: „Auf geheimem Waldespfade“. No. 7. Irländisches Volkslied: „Komm, ruh’ mir am Busen“. No. 8. An die Entfernte: „Diese Rose [Page 119View facsimile]
pflück’ ich hier“. No. 9. „Hast du mein gedacht“. No. 10. „In tiefer Ruh lag still die Mondnacht“. No. 11. Herbstlied: „Was fasst am Gartensaume“. No. 12. „In einem stillen Grunde“. No. 13. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. No. 14. Gesang des Harfners: „An die Thüren will ich schleichen“. No. 15. „Ein Hochlandsbursch mein Liebster war“. No. 16. „Im Garten ging ich jüngst umher“. No. 17. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“. No. 18. Im stillen Grund: „Der Mondenschein verwirret“. No. 19. Heimliches Leid: „Der Ulmenbaum, der starke“. No. 20. „Was du mir bist“. No. 21. „Ein Blümlein steht auf einer Au’“. No. 22. Erwartung: „Hier sitz’ ich am Gartenpförtchen“. No. 23. „Mascweltons Wald ist wonnig“. No. 24. Der Wirtin Töchterlein: „Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein“. No. 25. „Was weckst du goldnes Morgenroth“. No. 26. „Und glüht’s in deinem Herzen“. No. 27. Haidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“. No. 28. Das schönste Bild: „Ich kann nicht singen und sagen“. No. 29. „Du bist wie eine Blume“. No. 30. „Unter blühenden Bäumen“. No. 31. „Ich weiss eine trauliche Stelle“.) Mk 5 n. Wien, Weinberger & Hofbauer.
Zöllner, Heinrich, Op. 37. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Treue Liebe: „Kam das Mädchen an die Quelle“. No. 2. Wiegenlied: „Am blauen Himmel wacht der Mond“. à Mk 1. Berlin, Ries & Erler.