Anding, J.M., Liederbüchlein f. die Jugend. 1. Heft. 14. Aufl. 8. Mk 0,12 *n. Hildburghausen; Gadow & Sohn.
– Männergesänge v. verschiedenen Komponisten. Zunächst f. die oberen Klassen höherer Lehranstalten, Gymnasien, Seminarien, Real- u. Gewerbeschulen, sowie f. Deutschlands Liedertafeln u. Lehrervereine hrsg. Hrsg. u. um 106 Lieder verm. v. F.W. Anschütz. 7. Aufl. 8. Mk 1 *n. Hildburghausen, Gadow & Sohn.
Bartmuss, Richard, Op. 10. Deutsche Kampfhymne: „Auf! Deutschland auf!“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Delitzsch, Pabst.
[Page 104View facsimile]
Binder, Eduard, Ballade v. den schreklichen Folgen der Eifersucht: „Bekanntlich bringt die Eifersucht“. Heiterer Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 2. Singst. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
Dorn, Otto, Op. 17. Frühlings-Reigen: „Nun springet und singet“ f. S., A., T. u. B. Part. Mk 0,80. St. Mk 1,20. 8. Berlin, Challier & Co.
Drath, Theodor, Schul-Liederbuch, enth. 160 Melodieen m. mehr als 200 Texten, zum 1-, 2-, 3-, u. 4stimm. Gebrauch beim Gesangunterricht nach dem Gehör u. nach Noten, sowie zur Benutzung beim Violin- u. Klavier-Unterricht. Bearb. u. in 3 Heften hrsg. 2. Heft. 50 Melodieen u. mehr als 60 Texte f. die Mittelstufe. 5. Aufl. gr. 8. Mk 0,20 *n. Berlin, Stubenrauch.
Eberhardt, Anton, Heimkehr von der Kirmes: „Ich hatte mit der schönsten Dirn’ getanzt die ganze Nacht“ f. Männerchor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 11.) St. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.
Fetrás, Oscar, Op. 41. Nur fest!: „Fröhlichsein und Heiterkeit“. Marsch, textirt u. f. Männerchor m. Orch. od. Pfte gesetzt v. Carl Goës. Gesang-Part. Mk 0,60. Chorst. 8. à Mk 0,20. Hamburg, Thiemer.
Gernsheim, Fr., Der Liebesbote: „Es sass ein schneeweiss Vögelein“. (Rheinisches Volkslied) f. gem. Chor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 11.) St. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.
Gliniewski, Wilhelm, Op. 120c. Herzeleid: „Mein’ Mutter kennt’ i nit“ f. Männerchor (od. Solo-Quartett) u. Fl. Part. u. Singst. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1,50. Hannover, Riewe & Thiele.
Glück, August, Op. 5. 3 Gesänge f. Männerchor. 8. Zürich, Hug.
No. 1. Oktoberlied: „Der Nebel steigt“. Part. Mk 1. St. à Mk 0,30.
– 2. In der Frühe: „Noch dunkel ist’s“. Part. Mk 0,80. St. à Mk 0,15.
– 3. Ausfahrt: „Berggipfel erglühen“. Part. Mk 0,80. St. à Mk 0,30.
Grabe, Franz, Op. 59. Ein fideles Verhör: „Ich bin ein wicht’ger Mann fürwahr“. Komische Scene u. Duett in Form eines Quodlibets m. Pfte. Mk 2. Magdeburg, Haushahn.
Hegele, E., Op. 4. 3 Lieder im Volkston f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Haidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein Röslein steh’n“. No. 2. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“. No. 3. Sandmännchen (Bergisches Volkslied): „Die Blümelein, sie schlafen“.) Part. u. St. 8. Mk 0,60. Stuttgart. Zumsteeg.
Heinze, R., Op. 71. Ein Held der Feder: „Eine Zeitung heutzutage“. Humoristisches Duett f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, Siegel.
Hirsch, Karl, Lied der Thüringer Kreuzfahrer: „Kampfmüd und sonnverbrannt“ f. Männerchor. (in: Der Chorgesang, 1887, No. 9.) Leipzig, Licht & Meyer.
Jahn, Aug., Drei Quartette f. Männerst. (Op. 43. No. 1. „Nun blüht die Linde wieder“. No. 2. Mein Stern: „O lass dein Auge freundlich auf mir weilen“. Op. 47. No. 1. Champagnerlied: „Heisa, lasst die Stöpsel springen“.) Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Leipzig, W. Dietrich.
– Op. 48. Drei Quartette f. Männerst. (No. 1. Liebesaufruf: „Nun ist dein kleines Fensterlein“. No. 2. Zuversicht: „Wohlauf, es [Page 105View facsimile]
ruft der Sonnenschein“. No. 3. Zechlied: „Den liebsten Buhlen den ich han“.) Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Leipzig, W. Dietrich.
Isenmann, Carl, Op. 101. No. 1. Der Schmied von Ruhla: „Wer ist’s, der geschmiedet den Eisenring“ f. Männerchor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 9.) St. gr. 8. Mk 1. Leipzig, Licht & Meyer.
Köllner, E., Op. 99. Drei leichte Männerchöre. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Sängerrosen: „Noch währt sie die blühende goldene Zeit“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
– 2. „O, es ist eine schöne Zeit“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
– 3. „Beim rothen Asmannshäuser“. Trinklied. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 0,75.
– Op. 100. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Gesangeshuldigung: „Kann es etwas Schönres geben“. No. 2. Im Walde: „O Wald mit deinem Rauschen“.) Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. 8. Delitzsch, Pabst.
– Op. 102. Kaiser Rothbarts Testament: „Im alten Berg Kyffhäuser“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte (od. Orch.) (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 10.) St. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.
Krug, Arnold, Op. 32. Aus verwehten Blättern. Ein Cyklus v. Quartetten f. gem. Chor od. Solost. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (8.) Leipzig, Forberg.
No. 1. O wehr’ es nicht: „Du bist so jung“. Mk 1,50.
– 2. Liebesahnung: „Sprach eine Maid voll Bangigkeit“. Mk 1,50.
– 3. Im Haselstrauch: „Sag’ mir, du lieber Haselstrauch“. Mk 1,50.
– 4. Elslein: „Es kommen die Sonnenstrahlen“. Mk 1,50.
– 5. Sonnenwende: „Zur Sonnenwend’ war im Forsthaus Tanz“. Mk 1,50.
– 6. Frau Sonne: „Frau Sonne hell, Frau Sonne hoch“. Mk 1,50.
– 7. Nach Jahren: „Wo ist die braune süsse Maid“. Mk 1,50.
Limbert, Frank Leland, Op. 2. Drei Gesänge. No. 1. „Es hat die Rose sich beklagt“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Forberg.
Lützel, J. Heinrich, Trauerklänge. 44 vierstimm. Gesänge f. Männerchor zum Gebrauche bei Trauerfeierlichkeiten, bearb. u. hrsg. Part. 8. Mk 0,90 n. St. kl. 8. à Mk 0,30 n. Zürich, Hug.
Männerchöre, geistliche, zum Gebrauche bei Trauerfeierlichkeiten. 8. Mk 0,30 n. Spandau, Oesterwitz.
Müller, B., Op. 5. Liederbuch f. Volksschulen. 3 Heft. Für gehobene Oberklassen. 2. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Hildburghausen, Gadow & Sohn.
Nolopp, Werner, Op. 28. Lied f. Nichtsänger: „Wenn hell ertönt der Männersang“. Heiteres Lied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,60. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 34. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
Pache, Johannes, Op. 44. Ein Sommertag. Ein Cyklus v. vier Gesängen f. gem. Chor. (No. 1. Ein Sommertag: „Wohlauf, es ruft der Sonnenschein“. No. 2. „Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 3. Reigen: „Es grünet die Haide“. No. 4. „Die Abendglocken läuten“). Part. u. St. (à Mk 0,30). 8. Mk 2,40. Leipzig, W. Dietrich.
[Page 106View facsimile]
Pache, Johannes, Op. 49. Auf der Wanderschaft. Ein Cyklus v. drei Gesängen f. Männerchor. (No. 1. „Wohl wandert’ ich aus in trauriger Stund’“. No. 2. „Der Regen strömt“. No. 3. „Noch hallt nur aus der Ferne“.) Part. u. St. (à Mk 0,25.) 8. Mk 2. Leipzig, W. Dietrich.
Protze, Hermann, Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Das Märchen: „Tief im Walde bei Erlen und Rüstern“. No. 2. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 3. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“.) Part. u. St. (à Mk 0,30) 8. Mk 1,80. Leipzig, W. Dietrich.
– 4 Männer-Quartette. (No. 1. Kukuk: „Ich wandle durch den Buchenwald“. No. 2. Die Abendglocken: „Der Abendglocken süsses Spiel“. No. 3. Auf dem Kirchhof: „Unter der Erde, Schnee auf dem Grab“. No. 4. Nachtbild: „Nun endete der bunte Reigen“.) Part. Mk 0,60. St. Mk 1. 8. Leipzig, W. Dietrich.
Pust, Hermann, Op. 47. Abgeblitzt. Humoristische Wirtshaus-Scene f. 3 Männerst. (T., Bar. u. B.) m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, Siegel.
Schotte, Carl, Op. 6. Zwei Wanderlieder f. Männerchor. (No. 1. Der Wanderbursch: „Ein duftig Sträusslein auf dem Hut“. No. 2. „O Wandern, Wandern, wie ist es so schön“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Uhse.
– Op. 7. No. 1. Christnacht: „Heil’ge Nacht, auf Engelsschwingen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Berlin, Uhse.
Schumann’s, Robert, sämmtliche Werke. Leipzig, Edit. Peters.
Op. 74. Spanisches Liederspiel. Ein Cyklus v. Gesängen f. eine u. mehrere Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1.
– 138. Spanische Liebeslieder. Ein Cyklus v. Gesängen f. eine u. mehrere Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1.
Duette (33) f. 2 Singst. m. Pfte, revid. v. Alfred Dörffel. gr. 8. Mk 1,50.
Gesänge f. gem. Chor, hrsg. v. Alfred Dörffel. Part. gr. 8. Mk 3n. St. gr. 8. à Mk 0,75 n.
Gesänge f. Frauenst. m. Pfte, hrsg. v. Alfred Dörffel. Part. Mk 1,50. St. gr. 8. à Mk 0,30 n.
– Werke. Erste kritisch durchgesehene vollständige Gesammtausgabe. Hrsg. v. Clara Schumann. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Serie X. Mehrstimmige Gesangwerke m. Pianoforte. Part. u. St.
(Nummern-Ausgabe Mk 0,45 n. bis Mk 0,75 n.)
No. 1. Op. 34. Vier Duette. Mk 1,35 n.
– 2. – 43. Drei Lieder. Mk 0,90 n.
– 3. – 78. Vier Duette. Mk 1,20 n.
– 4. – 103. Mädchenlieder. Mk 0,75 n.
– 5. – 29. Drei Gedichte. Mk 1,95 n.
– 6. – 69. Romanzen. Heft I. Mk 2,55 n.
– 7. – 91. Romanzen. Heft II. Mk 2,40 n.
– 8. – 74. Spanisches Liederspiel. Mk 4,20 n.
– 9. – 101. Minnespiel. Mk 3 n.
– 10. – 114. Drei Lieder f. 3 Frauenst. Mk 1,65 n.
– 11. – 138. Spanische Liebeslieder. Mk 3,60 n.
– 12. Der deutsche Rhein. Mk 0,45 n. [Page 107View facsimile]
Serie XI. Für Männerchor ohne Begleitung. Part. u. St.
No. 1. Op. 33. Sechs Lieder. Mk 2,85 n.
– 2. – 62. Drei Lieder. Mk 1,95 n.
– 3. – 65. Ritornelle in kanonischen Weisen. Mk 1,80 n.
Serie XII. Für Sopran, Alt, Tenor u. Bass. Part. u. St.
No. 1. Op. 55. Fünf Lieder. Mk 2,25 n.
– 2. – 59. Fünf Gesänge. Mk 2,10 n.
– 3. – 67. Romanzen u. Balladen. Heft 1. Mk 1,80 n.
– 4. – 75. Romanzen u. Balladen. Heft 2. Mk 1,95 n.
– 5. – 141. Vier doppelchörige Gesänge. Mk 3,75 n.
– 6. – 145. Romanzen u. Balladen. Heft 3. Mk 1,95 n.
– 7. – 146. Romanzen u. Balladen. Heft 4. Mk 2,25 n.
Volks-Ausgabe.
Sämmtliche Lieder u. Gesänge f. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 2.
Sämmtliche Lieder u. Gesänge f. Männerst. Part. gr. 8. Mk 1 n. St. gr. 8. à Mk 0,30 n.
Sämmtliche Lieder u. Gesänge f. S., A., T. u. B. Part. gr. 8. Mk 3 n. St. gr. 8. à Mk 0,75 n.
Staeger, Alexander, Op. 4. Traumkönig u. sein Lieb, v. E. Geibel, f. Männerchor u. Solost. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 4. Bar.-Solost. 8. Mk 0,15. Chorst. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Forberg.
Staudacher, Carl, Op. 3. Drei Lieder im Volkston f. vier Männerst. (No. 1. Verlorenes Glück: „I hau a mol a Schätzle g’hät“. No. 2. Schlag ein: „Ach herzliebstes Schatzerl“. No. 3. Abschied: „Ein Lebewohl, ein Händedruck“.) Part. u. St. (à Mk 0,25 n.) 8. Mk 1 n. Ravensburg, Dorn.
Ûberlée, Adalbert, Op. 82. Vier Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1 Wanderlied: „Nun blüh’n die Rosen in Thal und Feld“. No. 2. Waldkonzert: „Konzert ist heute angesagt“. No. 3. Abendlied: „Zieh’ o Nacht, o stille Nacht“. No. 4. Heda! der Lenz ist da: „Es klingt wie Festgeläute“.) Part. Mk 1. St. Mk 2. 8. Berlin, Challier & Co.
Unbehaun, G., Op. 15. Der Abschied des Reservisten: „Nun geht’s mit Sang und Klang davon“. Humoristisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, Siegel.
Vahlsing, W., Liedersammlung. Zunächst f. die Schulen Bremerhavens eingerichtet u. hrsg. 1. u. 2. Heft. 8. à Mk 0,35 n. Bremerhaven, v. Vangerow.
Voullaire, Wold., Op. 15. Frühlingslied: „Frisches Grün und alte Mauern“ f. gem. Chor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 10.) St. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.