| -
- Aschenbrödel. Kinder-Operette in vier Aufzügen f. Gesang u. Klavier. Klavier-Auszug. Mk 1,80 n. Wien, Rebay & Robitschek.
- Gellert, Ludwig, Die Bauernfänger. Dramatisch-musikalischer Scherz in 1 Akt f. sechs Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,50. St. 8. Mk 2. Textbuch m. Dialog. 8. Mk 0,30 n. Leipzig, Siegel.
- Heuberger, Richard, Op. 29. Die Abenteuer einer Neujahrsnacht. Komische Oper. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 10 *n. Mainz, Schott.
- Kron, Louis, Op. 76. Ein Fastnachts-Abenteuer. Komische Potpourri-Scene f. Männer-Quartett m. Pfte. Part. Mk 3,60. St. 8. Mk 2,40. Leipzig, Eulenburg.
- – Op. 79. Kriegsgefangen. Militärisch-humoristisches Potpourri f. Männerquartett m. Pfte. Part. Mk 3. Singst. 8. Mk 2,40. Leipzig, Eulenburg.
- Maltzan, Hermann v., Die Kunstmegäre. Posse m. Gesang. Berlin, Trautwein.
No. 1. Nee, So was wächst nich uff’n Gerschboom: „Ich hab’ mein Emmchen auferzogen“. Couplet. Mk 0,80. – 2. Hat gar nich mehr gemukst: „Das Häschen sass im grünen Gras“. Couplet. Mk 0,80. – 3. Kuss-Walzer: „Ja ein verbot’ner Kuss“. Mk 0,80. – 4. „Berlin ist eine Weltstadt worden“. Couplet. Mk 0,80. – 5. Kunst geht über den Verstand. Couplet. Mk 0,80. – 6. Abschiedslied: „In bitt’rer Trennungsstunde“. Mk 0,80.
- Triebel, Bernhard, Pluto. Komische Oper. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 12 *n Offenbach, André.
Daraus einzeln: No. 2. Auftrittslied des Giovanni (S. od. T.): „Strass’ auf, Strass’ ab zu laufen“. Mk 1. – 4. Lied der Estefania (S.): „Wie wundersam berühr’n mich diese Räume“. Mk 1. – 5. Duett (2 S. od. S. u. T.): „Welch’ himmlisch’ Bild erscheint vor meinen Blicken“. Mk 1,80. – 6. Legende (Giovanni-Walzer) (S. od. T.): „Mädchen, ja für Mädchen“. Mk 1. – 13. Höllen-Couplet (S. od. T.): „Ich hab’ nicht viel zu leben“. Mk 0,80. – 14. Duettino (S. od. T. u. A.): „O komme in die Laube“. Mk 1. – 15. Na, da können Sie aber lange warten: „Die Frauen die sind heut’ zutag“. Couplet. Mk 1. – 18. Das Lied von der Flasche: „Gut ist doch so eine Flasche“. Mk 0,60. – 20. Das Lied vom Hausschlüssel: „Wer den Schlüssel hat erfunden“. Mk 0,80.
- Unbehaun, G., Op. 14. Der gefoppte Liebhaber od. Die Braut mit dem Schnurrbarte. Komische Operette in 1 Akt f. Männerst. m. Pfte od. kl. Orch., f. Männergesang-Vereine od. Liedertafeln. [Page 33View facsimile]
Part. (in Abschrift Mk 20 *n. Orch.-St. (in Abschrift) 15stimm. Mk 30 *n., 10stimm. Mk 20 *n. Klavier-Auszug Mk 7. Solost. 8. Mk 3. Chorst. 8. à Mk 0,80. Textbuch. 8. Mk 0,15 n. Leipzig, Siegel.
- Wagner, Richard, Die Meistersinger v. Nürnberg. Quintett (2 S., 2 T. u. B.) aus dem 3. Akt. Part. Mk 10 n. Orch.-St. Mk 5,25 n. Mainz, Schott.
- Zeller, Carl, Der Vagabund. Operette. Wien, Kratochwill.
Daraus einzeln m. Pfte: Serenade: „Mit verliebten Tönen“ f. 1 Singst. Mk 1. Couplet: „Das wär’ so natürlich“ f. 1 Singst. Mk 1. Walzer-Duo: „So wie die Rose zart“. Mk 2. Marsch-Couplet: „Oberst Amor führt patent“. Mk 1.
- Zöllner, Heinrich, Op. 40. Faust. Musikdrama in 1 Vorspiel u. 4 Akten nach Goethe’s Faust (I. Theil). Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 6 *n. Leipzig, Siegel.
- Zumpe, Herman, Farinelli. Operette. Hamburg, Leichssenring.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 1. Farinelli-Lied (Küsse mich): „Wenn der Spanier lieberglüht“. Mk 1,20. – 2. Manuela-Walzer: „Welch ein Vergnügen“. Mk 1,50. – 6. Das hab’ ich nicht contractlich: „Man muss verclausuliren“. Couplet. Mk 1,20. – 9. Lied-Duett: „Mein Glück, mein Heil“. (auch f. 1 Singst.) Mk 1.
|