| -
- Abt, Franz, Op. 139. Sechs Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Offenbach, André.
No. 1. Ich muss nun einmal singen: „Vöglein, was singst du im Walde so laut?“ Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 2. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
- – Op. 576. No. 10. Weihnachtszauber: „Sagt an, ihr gold’nen Sterne hell“ f. 2 Singst. m. Pfte. (in: Neue Musikzeitung, 1886, No. 24.) Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
- Ahle, J.N., Geistlicher Christbaum. Eine Sammlung v. grösseren u. kleineren Weihnachtsspielen, Krippenliedern u. Gedichten. Geordnet u. m. Melodieen versehen unter Mitwirkung verschiedener Komponisten. 1–7. Heft. 3. Aufl. 12. Mk 1,60 *n. Donauwörth, Auer.
- André, Ludwig, Op. 39. Drei kleine Volkslieder aus Kärnten f. Männerchor. No. 1. Zwâ Sterndlan: Zwâ Sterndlan am Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1. Offenbach, André.
- – Op. 40. Drei deutsche Volkslieder f. vierstimm. Männerchor. No. 2. Hui auf: „Ihr Buabe seid’s lusti“. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1. Offenbach, André.
- – Op. 78. „O Diandle tief drunt’ im Thal“. Volkslied aus Kärnten f. Männerchor m. Bar.-Solo (Jodler). Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
- [Page 27View facsimile]
- Becker, Reinhold, Op. 37. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Dresden, Näumann.
No. 1. Nachtlied: „Dürft’ ich mit dir dort oben geh’n“ m. T.- u. Bar.-Solo. Part. Mk 1. Solost. Mk 0,30. Chorst. à Mk 0,15. – 2. Die Frühlingslerche: „Ueber den Schlüften, Wolken und Wettern“. Part. Mk 1. St. à Mk 0,30.
- – Op. 38. Nachts: „Dem stillen Hause blick’ ich zu“ f. Bar.-Solo u. Männerchor. Part. Mk 0,60. Solost. Mk 0,15. Chorst. à Mk 0,15. 8. Dresden, Näumann.
- Blasser, Gustav, Op. 14. Liebesmarsch: „Den Kindern schlägt das Herze leicht“ f. Männerchor (od. Quartett) m. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 1,50. St. 8. Mk 2. Offenbach, André.
- Blaufus, Chr., Op. 12. Wikinger Ausfahrt: „Hei Jugendlust! hei Thatendrang“ f. Männerquartett, Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,40. Berlin, Paez.
- Brandl, Johann, „Lass’ mi schau’n in die Augerln, die blau’n“. Duett f. S. u. T. m. Pfte. (Theater-Couplets No. 119.) Mk 0,90. Wien, Kratochwill.
- Cherubini, L., 24 zwei- u. dreistimm. Canons, ausgewählt u. m. Anleitungen zum Vortrag versehen v. Julius Stockhausen. 8. Mk 3,50. Mainz, Schott.
- Deines, Wilh., Kindersang u. Herzensklang. Eine Sammlung v. 26 ein- u. zweistimm. Liedern, f. Kinder im Alter v. 5 bis 10 Jahren komponiert u. f. ganz leichte Klavierbegleitg. eingerichtet. qu. 8. kart. Mk 1,20 *n. Bernburg, Bacmeister.
- Dregert, Alfred, Op. 86. Am Rhein u. beim Wein: „Mit Rheinwein füllt den Becher“ f. vier Männerst. Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Engelsberg, E.S., Meine Muttersprache: „O Muttersprache, schön und weich“ f. gem. Chor einger. v. Max v. Weinzierl. Part. u. St. (Mk 0,90.) 8. Mk 1,60. Wien, Kratochwill.
- – Poeten auf der Alm. Fünf Chöre (Der frohe Wandersmann. Auf dem See. Die Spröde. Gruss. Abschied.) f. gem. Chor m. Pfte arr. v. Max v. Weinzierl. Part. Mk 2,40. St. 8. Mk 2,40. Wien, Kratochwill.
- Erk, Ludw., Frdr. Erk u. W. Greef, Sängerhain. Sammlung heiterer u. ernster Gesänge f. Gymnasien, Real- u. Bürgerschulen. 2. Heft. 66 vierstimm. Gesänge f. gem. Chor. 42. Aufl. qu. 8. Mk 0,60 *n. Essen, Baedeker.
- Gesangbuch f. Schulen. Hrsg. vom Lehrervereine zu Köln. 1. Heft. Für die unteren Klassen. 25. u. 26. Aufl. Mk 0,40 *n. 2. Heft. 23. u. 24. Aufl. geb. Mk 0,60 *n. Köln, Du Mont-Schauberg.
- Graner, Robert, Op. 122. Frühlingslied: „Frühling, Frühling ist es wieder“ f. Männerchor u. Solo. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,20. Gera, Lüder.
- Grimm, Julius O., Op. 22. Lieder f. dreistimm. Frauen- od. Männerchor (od. f. drei Solost.) 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Heft I. No. 1. Frühlingsanfang: „Der Lenz, der Lenz kam über Nacht“. No. 2. In der Nacht: „Geschlossen sind die Augen“. No. 3. Im Mai: „Hier Saatengrün“. Part. Mk 2. St.: S., MS., A. à Mk 0,50. T., Bar., B. à Mk 0,50. – II. No. 4. Abendlied: „In des Abendgoldes Glühen“. No. 5. „O selig, selig im grünen Hag“. Part. Mk 2. St.: S., MS., A. à Mk 0,50: T., Bar., B. à Mk 0,50.
- [Page 28View facsimile]
- Hamel, E., Op. 41. Terzette f. drei weibliche St. (2 S. u. A.) (Chorlieder) m. Pfte. Part. u. St. Hamburg, Leichssenring.
No. 2. Das Mädchen u. der Schmetterling: „Lustwandelnd schritt ein Mädchen“. Mk 1,50. – 3. Stell dich ein: „Unter Bäumen traulich Dunkel“. Mk 1,30. – 4. Käferlied: „Es waren einmal drei Käferknaben“. Mk 2:
- Haydn, Jos., Ständchen: „Liebes Mädchen, hör’ mir zu“ f. vierstimm. Männerchor arr. v. Edwin Schultz. Part. u. St. 8. Mk 0,50. Berlin, Bote & Bock.
- Hermann, Albert, Op. 3. Jung Werner’s Minnegruss: „Lindduftig hält die Maiennacht“ f. Männerchor m. T.-Solo u. Pfte, Klavier-Auszug. Mk 1,20. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 4. Drei Männerchöre. (No. 1. An Marie: „Vom Kirchlein, einsam auf dem Fels“. No. 2. Altdeutscher Minnespruch: „Hab’ unverdrossen dich geliebt“. No. 3. Abschied: „So wünsch’ ich dir jetzt gute Nacht“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Heymann-Rheineck, Carl, Op. 11. Fünf Gesänge f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Heft I. No. 1. „In dem Himmel ruht die Erde“. No. 2. Der Schmied: „Ich hör’ meinen Schatz“. Part. Mk 2. St. 8. à Mk 0,30. – II. No. 3. „An jedem Abend geh’ ich aus“. No. 4. Veilchen: „Veilchen, wie so schweigend“. No. 5. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich des Abends“. Part. Mk 2. St. 8. à Mk 0,30.
- Hoopmann-Rakemann, Friederike, Weihnachtslied: „Es schallet hiernieder“ f. ein- oder mehrstimm. Gesang m. Pfte. Mk 0,50. Bremen, Praeger & Meier.
- Klein, Otto, Op. 2. Kater Hans u. Mietze Grethe. Tiefsinniges gesangliches Liebes-Duett m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Felix Stoll.
- Köllner, Adolf, Op. 6. Schön Mitzchen: „Es sitzt im stillen Kämmerlein“. Polka française f. Männerchor u. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 1,50. Singst. 8. Mk 2. Offenbach, André.
- Koschat, Thomas, Op. 53. No. 1. Kärntn’rischer Hochzeitsgruass: „Zwâr hât uns a Lâder“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1. Offenbach, André.
- – Op. 53. No. 2. Vergangene Zeit: „Es lag eine heimliche Schenke“ f. vierstimm. Männerchor (im Volkston). Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,60. Offenbach, André.
- – Op. 61. Kärntner Knappenmarsch: „Glück auf! Zur Fêlsenkâmmer“! Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 2. St. 8. Mk 1. Offenbach, André.
- – Op. 62. Milichmad’l: „Bin a frischer Bua g’wêst“. Männerchor (m. Bar.-Solo) im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,80. Offenbach, André.
- – Op. 63. Mei Zartele: „Is dâs nit a Nachtigall“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,80. Offenbach, André.
- Kron, Louis, Op. 82. Der Salontyroler od. Die Verlobung am Achensee: „Hu! Welch ein Wetter“. Humoristisches Duett f. S. u. Bar. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Eulenburg.
- Lamberg, Josef, Op. 55. Zwei Gesänge f. vier Frauenst. a capella (No. 1. Abends: „Nun wird es Abend“. No. 2. Das Mäd- [Page 29View facsimile]
chen u. der Schmetterling: „Lustwandelnd schritt ein Mädchen“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 2. Offenbach, André.
- Leiter, Josef, Op. 26. Zwei Gesänge f. vier Männerst. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Die Alpenrose: „Eine Blume blüht verborgen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – 2. Trinke vom funkelnden Wein: „Perlet im Glase der funkelnde Wein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 27. „Ein Lied, ein Lied, ein freudiges Lied“ f. vier Männerst. m. T.- u. Bar.-Solo. Part. u. St. (à Mk 0,25.) 8. Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
- – Op. 28. Nur du: „Es glüht ein Stern in meiner Brust“ f. vier Männerst. Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- – Op. 29. „Wenn mein Liebchen lachen thut“. f. vier Männerst. Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Lieder f. die österreichische Jugend. Sammlung v. Liedern f. Volks- u. Bürgerschulen. Hrsg. Vom Lehrerverein„Volksschule“. 1. Heft. 11., „unveränd. Aufl. Mk 0,20 *n. 2. Heft. 16., unveränd. Aufl. Mk 0,20 *n. 3. Heft. 10., unveränd. Aufl. Mk 0,24 *n. 8. Wien, (Graeser.)
- – f. die evangelischen Volksschulen Württembergs. Neu bearb. 1. Heft. Für die Unterklassen (f. Kinder v. 7–10 Jahren) Mk. 0,07 **n. 2. Heft. Für die Oberklassen (f. Kinder v. 10–14 Jahren). Mk 0,09 **n. 8. Stuttgart, Metzler’s Verl.
- Lux, Friedrich, Op. 77. Drei Lieder aus der Minnezeit f. vier Männerst. (No. 1. Empfindsam: „Ach, ich Sah, wie lieb sie herzt’ ein kleines Kind“. No. 2. Der Schönste Ton: „Eigen ist es manchen Tönen“. No. 3. Lieb vor Allem: „Mann und Maid seid frohgemuth“.) Part. u. St. (Mk 1 n.) 8. Mk 1,80 n. Mainz, Diemer.
- Machanek, Ig., Der König in Thule: „Es war ein König in Thule“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,10. Wien, Kratochwill.
- Mair, Franz, Op. 82. Das deutsche Haus: „Dich hat der starke Gott gebaut“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. 8. Wien, Verwaltung der Lyra.
- Moltke, Max, Die deutsche Doppelwacht, vierstimm. gesetzt v. Th. Cursch-Bühren. gr. 8. Mk 0,15. Leipzig, Moltke.
- Nentwich, Jos., Op. 5a. Frühlingslieder: „Die Bergluft wallt um unser Haupt“. Walzer f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 2,40. St. 8. Mk 1,60. Wien, Kratochwill.
- – Op. 10. Der Tanz: „Ach wie reizend sind die Frauen“. Walzer-Rondo f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 1,30. St. 8. Mk 1. Wien, Kratochwill.
- Orth, Philipp, Liederbuch f. Deutschland’s Jugend. Zwei-, drei- u. vierstimm. Lieder f. Mittel- u. Oberklassen der Volks- u. Mittelschulen, sowie höhere Lehranstalten, nebst einer Vorschule zum Notensingen u. einem Anhange v. vier Gesängen zur Sedan-Feier. 8. geb. Mk 0,80 *n. Darmstadt, Schödler.
- Pfeil, Heinrich, Op. 20. Ein Sohn des Volkes will ich sein und bleiben: „Es stand meine Wiege im niedrigen Haus“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Pobisch, Josef, Op. 2. Ström’ leise: „Ström’ leise du Bächlein“ f. vierstimm. Frauenchor m. Pfte. Part. Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Reinecke, Carl, Op. 190. Vom Bäumlein, das and’re Blätter gewollt. Märlein zum Einschläfern f. mein Schwesterlein v. Fr. [Page 30View facsimile]
Rückert, f. S.-Solo, zweistimm. weiblichen Chor u. Pfte. Klavier-Auszug, Mk 2,40. Chorst. (S. u. A.) 8. à Mk 0,30. Leipzig, Siegel.
- Reising, K., Deutsch-Oesterreichs Wacht f. 1 Singst. od. Unisono-Chor m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. (8.) Mk 1. Mainz, Schott.
- Roller, Joh.E., Lieder-Schatz. Ein- u. zweistimm. Lieder f. Volks- u. Bürgerschulen. Gesammelt, bearb., methodisch geordnet u. hrsg. 1–3. Heft. 6. Aufl. 8. Wien, Manz.
Heft 1. Lieder f. das 1. u. 2. Schuljahr. Mk 0,20 *n. – 2. – – – 3. u. 4. – Mk 0,24 *n. – 3. – – – 5. u. 6. – Mk 0,24 *n.
- Sang u. Klang. Liederbuch f. landwirthschaftliche Schulen. 8. kart. Mk 0,60 **n. Bautzen, Weller.
- Schmalohr, Joseph, Der heilige Christophorus. Kantate f. Soli u. gem. Chor m. Pfte. Zur Aufführung m. lebenden Bildern. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 6 *n. Chorst. 8. à Mk 0,50 *n. Text der Gesänge. 8. Mk 0,10 *n. Fulda, Maier.
- Schmutz u. Katzer, Duette u. Couplets m. Pfte. No. 8. A do legst di nieder (Nevim, nevim, ne rosomi): „Mir zwa hab’n erst neulich“. Duett. Mk 0,90 Wien, Kratochwill.
- Schreiner, Adolf, Der Braut- u. Ehestand. Humoristisches Quodlibet f. Männerchor m. verbindender Deklamation. Part. Mk 1. St. Mk 1,50. 8. Bremen, Fischer.
- Schumann, Robert, 32 Duette f. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1,50; Pracht-Ausg. 4. Mk 2. Braunschweig, Litolff.
- – 34. Duette f. 2 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. v. Eduard Mertke. gr. 8. Mk 2. Hannover, Steingräber.
- – Ausgewählte Duette m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Leipzig, Klemm.
Op. 29. No. 1. Ländliches Lied (2 S.): „Und wenn die Priemel schneeweiss blickt“. Mk 0,35. – 34. – 1. Liebesgarten (S. u. T.): „Die Liebe ist ein Rosenstrauch“. Mk 0,35. – 34. – 2. Liebhabers Ständchen (S. u. T.): „Wachst du noch, Liebechen“. Mk 0,40. – 34. – 3. Unterm Fenster (S. u. T.): „Wer ist vor meiner Kammerthür“. Mk 0,25. – 34. – 4. Familien-Gemälde (S. u. T.): „Grossvater u. Grossmutter“. Mk 0,25. – 37. – 12. „So wahr die Sonne scheinet“ (S. u. T. Od. Bar.). Mk 0,20. – 43. – 1. „Wenn ich ein Vöglein Wär’“. (S. u. A.) Mk 0,20. – 43. – 2. Herbstlied (S. u. A.): „Das Laub fällt von den Bäumen“. Mk 0,25. – 43. – 3. Schön’ Blümelein (S. u. A.): „Ich bin hinausgegangen“. Mk 0,35. – 79. – 18. Frühlingslied (S. u. A.): „Schneeglöckchen klingen Wieder“. Mk 0,25. – 112. – 20. „Ei Mühle, liebe Mühle“. (S. u. A.) Mk 0,35.
- Simon, Ernst, Op. 96a. Die Tyroler Concertsänger. Sammlung echter Tyroler Nationallieder f. vierstimm. Männerchor m. Soli u. Jodler m. Pfte. ad lib. Bremen, Praeger & Meier.
No. 8. Peuschel, M., Op. 38. No. 2. Mein Turteltäubchen: „Liebes Dirndel, erhöre mein Flehen“. Polka-Mazurka f. Soli m. Chor. Part. u. St. (8.) Mk 2,50. [Page 31View facsimile]
No. 9. Der Wasserfall: „Ueber Berg und Thal“. Solo m. Chor. Part. u. St. (8.) Mk 2. – 10. Peuschel, M., Op. 38. No. 1. Edelweiss: „Wer nennt mir jene Blume“. Bar.-Solo m. Chor. Part. u. St. (8.) Mk 1,30. – 11. Knebelsberger, L., Sehnsucht nach der Schweiz: „Gern in das Schweizerland“. Bar.-Solo m. Chor. Part. u. St. (8.) Mk 1,30.
- Simon, Ernst, Op. 96b. Die Tyroler Concertsänger. Sammlung echter Tyroler Nationallieder f. gem. Chor m. Soli u. Jodler nebst Pfte. Bremen, Praeger & Meier.
No. 1. Die Hochzeit auf der Alm: „Senn’rin, schau, wenn’s Will grau’n“. Duett m. Chor u. Jodler. Part. Mk 0,70. St. 8. Mk 0,60. – 2. Die lustigen Tyroler: „Tyroler sind lustig“. Bar.-Solo m. Chor. Part. Mk 0,70. St. 8. Mk 0,60. – 3. Der Tyroler Bue: „Bin a frischer Tyroler Bue“. T.-Solo m. Chor. Part. Mk 0,70. St. 8. Mk 0,60. – 4. Dirnd’l, wie ist mir so wohl: „Schaut der Jäger in das Thal“. Duett m. Chor u. Jodler. Part. Mk 0,70. St. 8. Mk 0,60.
- Speidel, Wilh., „Fahr’ wohl, fahr wohl auf immerdar“ f. gem. Chor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 7.) St. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.
- Türke, Otto, Deutsches Liederbuch f. Mittel- u. Volksschulen. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder u. Gesänge in 3 Heften. 2. Heft. 15. Aufl. 8. Mk 0,40 *n. Leipzig, Klinkhardt.
- Vangele, V., Noël: „Voici donc l’heure“ à 1, 2 ou 3 Voix av. Piano ou Org. gr. 8. Mk 0,40 n. Brüssel, Bertram.
- Wagner, Rudolf, Op. 41. Die Ahnfrau: „Der letzte Spross von Unkenstein“. Heitere Ballade f. fünf Männerst. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,40. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 42. Der Pfropfenzieher: „Nun lasst uns tapfer brechen den Rheinweinflaschen den Hals“. Heiteres Lied f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Mk 2,40. Wien, Rebay & Robitschek.
- Weber, Carl Maria v., Op. 68. Schlummerlied: „Sohn der Ruhe, sinke nieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Mk 0,80. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Schwertlied: „Du Schwert an meiner Linken“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Mk 0,80. Wien, Rebay & Robitschek.
- Weidt, Carl, Op. 8. „Rausche, rausche, froher Bach“, f. vierstimm. Männerchor, Bar.-Solo u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,30. St. 8. Mk 1. Offenbach, André.
- – Op. 12. Im Mondenschein: „Liebchen, Liebchen, lausche mir“. Polka française f. vier Männerst. (Solo od. Chor) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. St. 8. Mk 1. Offenbach, André.
- Weinwurm, Rudolf, Alpenstimmen f. Männerst. (Chor od. Soli) ohne Begltg, theils Komponirt, theils arr. 4. Serie. Part. Mk 1,40. St. Mk 2. 8. – f. 2 Singst. (S. u. A.) m. Pfte. Mk 2. Wien, Kratochwill.
- – Lied der Deutschen in Oesterreich: „Oestreich, stolze Heldenwiege“, f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1. 8. Wien, Kratochwill.
- Wilfer, Jos., Op. 16. Erinnerung: „Ja darum ist die Lieb’ so schön“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Prag, Hoffmann.
- [Page 32View facsimile]
- Wouters, Ad.F., Op. 70. Die Rückkehr der Verbannten: „Nach blut’gem Bürgerkrieg aus der Heimath getrieben“ f. Männerchor, m. deutschem, französ. u. vlämischem Text. Part. Mk 3,20 n. St. à Mk 0,80 n. gr. 8. Brüssel, Bertram.
|