| -
- Beethoven, L. van, Op. 84. Musik zu Goethe’s Trauerspiel Egmont. Part. Leipzig, Peters Mk 4,50 n.
- Dalayrac, Nicolas, Romance : „Vous me plaignez“ – „Freundin so hold“, tirée de l’Opéra comique : „La Soirée orageuse“, f. 1 Singst. m. Pfte, bearb. u. übersetzt v. Adolf Schimon. Leipzig, Fritzsch Mk 0,80.
- Händel, G.Fr., Arie: „So wie die Taube“, aus: Acis u. Galathea, f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,24.
- – Arie: „Thränen bezeugen die Leidensstunden“ – „Lascia ch’io pianga“ – „Peine cruelle“ aus Rinaldo, f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,24.
- Isouard, Nicolò, Romance : „Toi dont l’amour m’est plus cher“ – „Du, dessen Liebe theurer mir“ tirée de l’Opéra comique : [Page 323View facsimile]
L’Intrigue aux Fenêtres, f. 1 Singst. m. Pfte. bearb. u. übersetzt v. Adolf Schimon. Leipzig, Fritzsch Mk 0,80.
- Lajarte, Théodore de, Monsieur de Floridor. Opéra-Comique. Klavier-Auszug m. französ. Texte. gr. 8. Paris, Le Beau Mk 6,40 n.
- Lortzing, Alb., Die beiden Schützen. Komische Oper. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Peters Mk 4.
- Lux, Friedr., Der Schmied von Ruhla. Oper. Klavier-Auszug. Mainz, Diemer Mk 12 *n.
- Massenet, J., Les Erinnyes. Tragédie antique. Klavier-Auszug m. französ. Texte. gr. 8. Paris, Hartmann Mk 8 n.
- – Hérodiade. Opéra. Paris, Hartmann.
No. 1. Air (S.) : „Il ist doux, il est bon“. Mk 4,80. – 1bis. Le même p. MS. Mk 4,80. – 2. Air (MS.) : „Ne me refuse pas !“ Mk 4,80. – 2bis. Le même p. S. Mk 4,80. – 3. Duo (T. et S.) : „Ce que je veux te dire que je t’ aime“. Mk 6. – 4. Air (S.) : „Charme des jours passés“. Mk 4. – 4bis. Le même p. MS. Mk 4. – 5. Duo (Bar. et S.) : „C’en est fait ! la Judée appartient à Tibère“. Mk 7,20. – 6. Air (Bar.) : „Vision fugitive et toujours poursuivie“. Mk 4. – 6bis. Le même p. B. Mk 4. – 6ter. Le même p. T. Mk 4. – 7. Chant de la Sulamite (S.) : „Comme la rose nouvelle“. Mk 4. – 7bis. Le même p. MS. Mk 4. – 8. Stances (S.) : „C’est Dieu que l’on te nomme“. Mk 4,80. – 8bis. Les mêmes p. MS. Mk 4,80. – 9. Air (T.) : „Ne pouvant réprimer les élans de la foi“. Mk 4,80. – 9bis. Le même p. Bar. Mk 4,80. – 10. Duo (T. et S.) : „Ah ! c’est donc vrai“. Mk 6. – 11. Choeur des Romains : „Romains ! Romains ! nous sommes Romains“. Mk 4,80. – 12. Quintett Final : „Pourquoi me retirer cette faveur suprême“. Mk 7,20. Arrangements p. Chant et Piano : – 13. Air (B.) : „Le monde est inquiet“. Mk 4. – 13bis. Le même p. Bar. Mk 4. – 14. Air (Bar.) : „Salomé ! Salomé !“ Mk 4. – 14bis. Le même p. T. Mk 4. – 15. Choeur de femmes (av. Solo) : „Hosannah ! Hosannah !“ Mk 4. – 16. Choeur d’esclaves (Choeur de femmes av. Solo) : „A tous deux richesse et bonheur“. Mk 4.
- – Marie-Magdeleine. Drame sacré. Klavier-Auszug m. französ. Texte. gr. 8. Paris, Hartmann Mk 9,60 n.
- Mögele, Franz, Op. 6. Ritter Toggenburg. Operette. Klavier-Auszug Mk 9. Solost. 8. Mk 4,20. Chorst. 8. Mk 2,40. Text- u. Regiebuch. 8. Mk 0,40 n. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
- Nicolai, O., Die lustigen Weiber von Windsor. Oper. Part. Leipzig, Peters Mk 15 n.
- [Page 324View facsimile]
- Rimsky-Korsakow, N.A., Die Mainacht. Oper. Klavier-Auszug m. deutschem u. russ. Texte. Hamburg, Rahter.
No. 2. Lied (T.): „Still ist der Abend“. Mk 1,30. – 3. Duett (MS. u. T.): „O, du Einziggeliebte“. Mk 1,30. – 4. Ballade (T.): „Es lebte vor Zeiten“. Mk 1,80. – 13a. Lied (T.): „Schlummre holdes Liebchen“. Mk 1. - Simon, Ernst, Op. 74. Am silbernen Hochzeitmorgen. Humorist. Intermezzo f. 4 Solost. (S., A., T. u. B.-Bar.) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. St. 8. Mk 1. Textbuch. 8. Mk 0,15 n. Bremen, Praeger & M.
- Strauss, Johann, Der lustige Krieg. Komische Operette. Klavier-Auszug. gr. 8. Hamburg, Cranz Mk 12 n.
No. 1. Couplet: „Weil den Scandal ich gern vermeide“. Mk 1,20. – 2. Couplet: „Noch kam nun ohne Blutvergiessen“. Mk 1. – 3bis. Lied: „Wir machten zusammen aus Holland die Reise“. Mk 1. – 4. Arietta: „Umsonst! ich kann nicht fort“. Mk 1. – 5. „Von einem Mann liess ich mich küssen“. Mk 0,50. – 6. Walzer-Romanze: „Kommen und geh’n ohne zu seh’n“. Mk 1,20. – 7. Finale l: „Was lange währt wird gut“. Mk 0,80. – 8. „Commandirt, instruirt“. Mk 1. – 9. Lied: „Durch Wald und Feld bin ich geirrt“. Mk 1,20. – 10. Arietta: „Es war ein lustig Abenteuer“. Mk 0,80. – 11. Walzer-Arie: „Nur für Natur hegte sie Sympathie“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) – f. tiefe St. à Mk 1,20. – 12. Holländisches Lied: „Me frown, ick wensch a gooden dag“. Mk 0,80. – 13. Lied: „Was ist an einem Kuss gelegen“. Mk 1. – 14. Finale II: „Steh’n wir hier auch kampfbereit“. Mk 1. – 16. Schlüssel-Couplet: „Zwei Schlüssel bringen wir Euch her“. Mk 0,80. – 17. Duett: „Zwei Monat sind es schon“. Mk 0,80. – 18. Lied: „Süsse Friedensglocken, Himmelsmelodie“. Mk 0,80.
- Suppé, Franz v., Boccaccio. Komische Oper. Lied: „Hab’ ich nur deine Liebe“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Hamburg, Cranz Mk 0,80.
- – Herzblättchen. Komische Operette. Hamburg, Cranz.
Couplet: Ich war so derfrorn: „Im Wald da drin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Lied: Mir dürft ihr trauen, ich bin Matrose: „Mit Elementen stets im Kampfe“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
- Wagner, Richard, Lyrische Stücke f. 1 Gesangst. m. Pfte aus Tristan u. Isolde, ausgezogen u. einger. v. E. Lassen. Leipzig, Br. & Härtel Mk 4.
|