| -
- Abt, Franz, Op. 544. Vergiss für mich die Rose nicht: „Der Frühling beut die letzte Spende“ f. 1 tiefe St. (u. Chor ad lib.) m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 1.
- Arndts, Maria v., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte aus dem Epos Dreizehnlinden v. F.W. Weber. II. Sammlung. Paderborn, Schoeningh. [Page 325View facsimile]
No. 14. Swanahild’s Klage (A. od. MS.): „Traurig sank das Haupt der Alten“. Mk 1. – 15. (S. od. T.) „Zwischen Berg und tiefem Thale“. Mk 1. – 16. Emar’s Gebet bei der grauen Donareiche (Bar. od. MS.): „Du der Eine“. Mk 1. – 17. (T. od. S.) „Glut und Dampf aus allen Fugen“. Mk 0,60. – 18. (MS., A. od. Bar.) „Auf dem Sande weisse Schwäne“. Mk 1. – 19. Beim Weben und Nähen (A., MS. od. Bar.): „Auf dem Hof zu Bodinkthorpe“. Mk 1,20. – 20. Donar’s Hammersegen (Bar., A. od. MS.): „Frommes Rösslein“. Mk 0,80. – 21. (MS. od. A.) „Wind, du unsichtbarer Wandrer“. Mk 1.
- Beethoven, L. van, An die Geliebte: „O dass ich dir vom stillen Auge“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- – „Ich liebe dich, so wie du mich“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- – „In questa tomba oscura“ f. A. (od. B.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- Beltjens, Jos., Op. 100. u. 114. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 100. No. 1. Abend am See: „Finsterniss decket das Meer“. No. 2. Lied des Lebens: „Ich kenn’ ein Lied voll Wehmuth“. No. 3. Die schönste Blume: „Umkränzt von wunderschönen Blumen“. No. 4 „Wie ist es doch so schön im Wald“. No. 5. Ungetreue Boten: „O Lieb, ich hab’ dem Sterne“ – Op. 114. No. 1. Stille der Nacht: „Wie eine linde Sommernacht“.) 8. Regensburg, Coppenrath Mk 2,40.
- Biegeleben, A. v., Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Wasserrose: „Die stille Wasserrose“. No. 2. Flucht der Jugend: „Was lehnst du dich voll Traurigkeit“. No. 3. Am Bache: „Träumend horch’ ich“. No. 4. Lied u. Lust: „Wohl lag ich einst in Gram und Schmerz“. No. 5. Wechselsehnsucht: „Ein Tannenbaum steht einsam“. No. 6. Mondnacht: „Es war als hätt’ der Himmel“.) Leipzig, Kistner Mk 2.
- Bödecker, Louis, Op. 17. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 2.
No. 1. Frühlingsanfang: „Es kommt so still der Frühlingstag“. Mk 0,50. – 2. Aeolsharfe: „Geheimnissvoller Klang“. Mk 0,50. – 3. Kummer: „O holder Lufthauch“. Mk 0,50. – 4. Wunsch u. Gruss: „Wenn immer doch Mondschein blieb“. Mk 0,50.
- Boerner, August, Op. 38. Hohenzollernlied: „Hell schalle unser Jubelsang“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Clar Mk 0,60.
- Brahms, Johannes, Op. 3. Six Songs f. T. (or S.) with Pfte, f. an upper Voice. (No. 1. Liebestreue (True Love): „O versenk’ dein Leid“. – Oh – sink thy grief“. No. 2. Liebe u. Frühling (No. 1) (Love and Spring): „Wie sich Rebenranken schwingen“. – „Like the vine that upward elimbeth“. No. 3. Liebe u. Frühling (No. 2) (Love and Spring): „Ich muss hinaus, ich muss zu dir“. –„I must go forth and tell thee now“. No. 4. Lied (Song): „Weit über das Feld durch die Lüfte“. – „High over the fields thro the air“. No. 5. In der Fremde (Among Strangers): „Aus der Heimath hinter den Blitzen“. – From my home behind the lightning“. No. 6. Lied (Song): „Lindes Rauschen in den Wipfeln“. – „Trees that sway upon the montains“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,50.
- [Page 326View facsimile]
- Brandl, Johann, Studenten-Walzer: „O Meister, ach, verzeiht“ f. 1 Singst. m. Pfte, nach Motiven der Operette: Die Töchter des Dionysos. Hamburg, Cranz Mk 1.
- Bronsart, Ingeborg v., Op. 16. Fünf Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendlied: „Wie ist der Abend stille“. No. 2. Ständchen: „Rosen und duftende Veilchen“. No. 3. Zwei Sträusse: „Hier von Frühlingsblumen“. No. 4. Der Blumenstrauss: „Stellt mir den Blumenstrauss in das Glas“. No. 5. Letzte Bitte: „Wenn du mich einstmals verlassen wirst“.) Breslau, Hainauer Mk 3,25.
- Campra, Grausame Rosa (Rosa inhumaine): „Grausame Rosa, lindre die Pein“ – „Rosa inhumaine, viens souslager“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- Castillon, Alexis de, Op. 8. Six Poésies à 1 Voix av. Piano. (Le Bucher. Le Semeur. Sonnet mélancolique. La Mer. Renouveau. Vendange.) gr. 8. Paris, Hartmann Mk 4,80 n.
- Chopin, Fr., Op. 74. No. 14. Das Ringlein: „Denkst du wohl der fernen Zeiten“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- – Op. 74. No. 16. Lithauisches Lied: „Kam heim vom Felde“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,24.
- Davidoff, Karl, Op. 25. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner cplt Mk 2,50.
No. 1. Seliger Tod: „’s war Liebesglück“. Mk 0,80. – 2. „Warum mitten im heissesten Tag“. Mk 0,80. – 3. „O welche Wonne“. Mk 1,50. – 4. „O täusch’ mich nicht: „Ein Stern ging auf“. Mk 1,50.
- – Op. 33. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner cplt Mk 2,50.
No. 1. „Verzeih’! vergiss bei Zeit des Kummers“. Mk 1. – 2. „Wild und ruhelos mein Herze schlägt“. Mk 1,50. – 3. „Vergangen ist die Lust am Leben“. Mk 1.
- Fischer, Otto, Op. 31. Kriegers Heimkehr: „Ein Kriegersmann kehret mit freudigem Blick“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 1,50.
- Flotow, Friedrich v., Das Glöcklein im Thal: „Lieblich tönt vom Thal herauf“ f. 1 Singst. m. Pfte. Darmstadt, Schödler Mk 1.
- Flügel, Ernst, Op. 26. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Still und tief zu träumen“. No. 2. „Mich umweht’s wie Frühlingshauchen“. No. 3. „Die Zeit der trüben Trauer“.) Breslau, Hainauer Mk 2.
- Förster, Alban, Op. 82. Zwei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. Allein: „Nicht fern vom bunten Weltgetriebe“. No. 2. „Ich hoffe nichts mehr“.) Leipzig, Kistner Mk 1.
- Gall, Jan, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn die Narcissel schau’n durch’s Moos“. No. 2. „O wär’ mein Lieb der Fliederbusch“. No. 3. „Im Hirn spukt mir ein Märchen“.) Leipzig, Leuckart Mk 1,80.
- Galuppi, B., La Pastorella (Die Hirtin): „La pastorella al prato col gregge sene va“. – „Die Hirtin lässt die Heerde“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- Gauby, Josef, Op. 19. Drei Lieder aus „Eliland“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. Rosenzweige: „Wohl manchen Rosenzweig“. No. 2. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 3. Mondnacht: „Ich lieg’ an meines Lagers End’“.) Breslau, Hainauer Mk 1,50.
- [Page 327View facsimile]
- Gleich, Ferdinand, Op. 36. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Veilchen u. Dornbusch: „Knabe pflückt das holde Veilchen“. No. 2. Rose u. Dorn: „Wie wird das mit uns enden?“) Dresden, Brauer Mk 1,50.
- Gounod, Ch., Quinze Mélodies enfantines à 1 Voix av. Piano. (No. 1. Le Rosier blanc : „Dans le jardin de grand’mère“. No. 2. La jeune Fille et la Fauvette : „Ma gentille fauvette“. No. 3. „Le Temps qui fuit“. No. 4. Sérénade : „Enfants en doux visage“. No. 5. Un Rêve : „Un soir que j’étais endormie“. No. 6. „Jésus à la Crèche“. No. 7 Bonjour, bonsoir : „Voici le soleil“. No. 8. Patte de Velours : „Prés de son nid“. No. 9. Les Vacances : „Vivent les vacances“. No. 10. Cantate : „Ô mes soeurs“. No. 11. L’Ange gardien : „Près de l’enfant“. No. 12. Prière à la Vierge : „Au pied de son trône d’amour“. No. 13. La Distribution des Prix : „C’est aujourd’hui que l’on couronne“. No. 14. Le Nid : „Autour du vieux chêne qui penche“. No. 15. L’Arithmétique (Duettino) : „L’art de compter avec exactitude“.) gr. 8. Paris, Le Beau Mk 4,80 n.
- Grädener, Carl G.P., Op. 44. Zehn Reise- u. Wanderlieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. No. 10. Heimkehr: „Vor der Thüre meiner Lieben“. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,80.
- Grieg-Album. Sammlung beliebter Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Edvard Grieg. 4. Band. (No. 37. Der Bursch: „Du wanderst weit“. No. 38. Der Frühling: „Ja noch einmal konnt’ den Winter ich seh’n“. No. 39. Der Verwundete: „Mein Herze war mit in des Lebens Streit“. No. 40. Die Haidebeere: „Haidebeer’ auf ihrem Hügel“. No. 41. An einem Bache: „Du Wald, der sich herüberbiegt“. No. 42. Was ich sah: „’ne Dirn’ ich erblickt’“. No. 43. Die alte Mutter: „Du alte Mutter bist so arm“. No. 44. Das Erste: „Das Erste, was du thun musst, Mann“. No. 45. Auf der Reise zur Heimath: „Nun seh’ ich hehre Berg’ und Thäler wieder“. No. 46. Ein Freundschaftsstück: „Falsch sind Freunde!“ No. 47. Glaube: „Gottes Reich, das ist ein Reich voll Frieden“. No. 48. Mein Ziel: „Wege wissen, auf Irrweg’ wenden“.) gr. 8. Leipzig, Peters Mk 1,50.
- Gumbert, Ferd., Op. 96. Die Lieder des Musikanten f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich bin ein armer Musikant“. No. 2. Trinklied: „Sie trinken Alle gerne“. No. 3. „Was hassest du, was zürnest du“.) Leipzig, Peters Mk 1.
- Haasenvetter, Friedrich, Op. 20. Das Tabaks-Monopol: „Wir woll’n kein Tabaksmonopol“. Humorist.-satyrisches Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, (Oertel) Mk 1 n.
- Haydn, J., Schäferlied: „Stets sagt die Mutter schmücke dich“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin. Bote & B. Mk 0,24.
- Heijden, F.J. van der, Op. 19. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Wie kannst du ruhig schlafen“. Mk 1. No. 2. „Wie jauchzt meine Seele“. Mk 0,60. No. 3. Des Müden Abendlied: „Verglommen ist das Abendroth“. Mk 1. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 2.
- Holländer, A., Op. 6. No. 3. Die Bekehrte: „Bei den Glanz der Abendröthe“. f. 1. Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
- Hölzel, Gustav, Op. 238. Süsser Traum: „Verblüht, verwelket liegt das Blümlein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Groscher & Blaha Mk 0,60.
- – Op. 241. An Sie: „Ewig nur dir allein“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Melodie nach Schubert’s Trauerwalzer.) Wien, Groscher & Blaha Mk 0,90.
- [Page 328View facsimile]
- Horn, August, Op. 48. Mein Frühling: „Ich muss hinaus, ich muss zu Dir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 0,75.
- – Op. 49 Sie war die Schönste von Allen: „Wohl ist in Busch und Rasen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 0,75.
- Jacques, armer,: „Armer Jacques, da ich noch war um dich“ – „Pauvre Jacques, quand j’étais près de toi“. Romanze f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,32.
- Io ti voglio bene assaie (Du willst nicht an mich denken): „Nzomma song’io lo fauzo“ – „Wie ich für dich erglühet“. Canzonetta napoletana f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- Kainer, C., Op. 9. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. (mittlere St.) „Schlumm’re und träume von kommender Zeit“. Mk 1. – 2. (B. od. Bar.) Am Rhein: „Von allen deutschen Gauen“. Mk 1.
- Keller, Carl, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Blinde: „In meine Augen leuchten sie nicht“. No. 2. „Kennst du der Liebe Sehnen“.) gr. 8. Leipzig, Peters Mk 1.
- Keller, Emil, Op. 21. Sechs kleine Lieder aus „Wald u. Welt-v. Haase f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 2,30.
No. 1. Naturfreuden: „Singe, Vöglein, singe“. Mk 0,50. – 2. O süsser Traum: „Weiche nicht, o süsser Traum“. Mk 0,50. – 3. Waldesfreuden: „Auf der Haide, in dem Wald“. Mk 0,50. – 4. Hinaus: „In den Mauern hier versauern“. Mk 0,50. – 5. Erwachen des Morgens: „Feierstille, Andachtwehen“. Mk 0,50. – 6. Waldconcert: „Den heut’gen Abend ist Concert“. Mk 0,50,
- Kervéguen, Vte de, Sérénade andalouse: „Allez partout Grenade“ p. S. (ou T.) – p. MS. (ou Bar.) av. Piano. Paris, Le Beau à Mk 4.
- – Trois Lieder p. 1 Voix av. Piano. (No. 1. „Enfant si pure et bclle“. – „Du bist wie eine Blume“. No. 2. „Un arbre altier de la Norvège“ – „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. L’Asra : „A la fontaine murmurante“. – „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter“.) gr. 8. Paris, Le Beau Mk 2,40 n.
- Koenen, Fr., Op. 29. Klänge aus dem Kinderleben. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Kind u. Mutter: „Wenn ich in deinen Armen lieg’“. No. 2. Der Kinder Frühlingslust: „Ich will hüpfen und springen“. No. 3. Peter u. das Echo: „Wollt’ wissen, wo der Kerl nur steckt“. No. 4. Abendlied: „Der Tag geht nun zu Ende“. No. 5. Wiegenlied: „Draussen weht der Abendwind“. No. 6. Die Trauerweide: „Es senkt die Trauerweide“.) 8. Regensburg, Coppenrath Mk 2,30.
- Koschat, Thomas, Kärntner Lieder f. 1. Singst. m. Pfte, nach den mehrstimm. Gesängen bearb. 6. Heft. No. 28–31. Leipzig, Leuckart Mk 1,50.
No. 28. Viktringer G’stanzeln: „Und will’s wer erfâhren“. Mk 0,80. – 29. Beim Fensterln: „Diandle dei Bua is dâ“. Mk 0,80. [Page 329View facsimile]
No. 30. Der vernâgelte Bua: „Die Lisi vom G’manwirth“. Mk 0,60. – 31. ’s Hollenburger Schmiedliad: „Auf Burschten, schwingt den Hâmmer“. Mk 0,80. No. 32. Gailthaler Jägermarsch: „Heunt giebt’s in Kirchbâch Jâgd“. Mk 1.
- Krug-Waldsee, Josef, Op. 1. Fünf Lieder f. 1 tiefere St. (MS. od. Bar.) m. Pfte. Stuttgart, Ebner cplt Mk 2,50.
No. 1. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. Mk 0,80. – 2. Haidelied: „Ueber’s schneebedeckte Haideland“. Mk 1. – 3. Margaretha’s Lied: „Jetzt ist er hinaus“. Mk 0,80. – 4. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. Mk 0,80. – 5. Wiederkehr: „Da die Stunde kam“. Mk 0,50.
- Lange, O.H., Rheinfahrt: „Es rauschen die Wogen im Strome dahin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,60.
- – Auserlesene Volkslieder verschiedener Nationen f. 1 Singst. m. Pfte einger. (No. 1. Begegnung (Norwegisch): „Einsam sitzt der Bursch“. No. 2. Betrübniss (Polnisch): „Warum hast du denn geweinet“. No. 3. Jung Röschen (Dänisch): „Jung Röschen und die Mutter die sassen zu Tisch“.) Hannover, Oertel Mk 1.
- Lassen, E., Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Sulzer.
No. 1b (A.) „Ich wandle unter Blumen“. Mk 0,75. – 3b. (S.) „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. Mk 1. – 4b. (A.) „Vöglein, wohin so schnell?“ Mk 1. – 5b. (S.) „Mit deinen blauen Augen“. Mk 0,75. – 6b. (S.) „Das ist der alte Baum nicht mehr“. Mk 1. – 10b. (MS.) „Die Wellen flüstern und rauschen“. Mk 1.
- Liederkranz. Sammlung der berühmtesten Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) gr. 8. Leipzig, Peters à Mk 3.
- Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 234. Nicodé, J.L., Op. 15. No. 1. Gut’ Nacht: „Im tiefsten Innern“ (Des). Mk 0,50. – 250. Holländer, A., Op. 6. No. 3. Die Bekehrte: „Bei dem Glanz der Abendröthe“. Mk 0,50.
- Lotti, Ant., „Pur dicesti, o bocca bocca bella“ – „Ewig möcht’ ich das Wort vernehmen“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,24.
- Machts, Carl, 5 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie ein Vogel will ich fliegen“. No. 2. „Seh’ ich in deine Augen“. No. 3. „Ob die Freude dir im Herzen“. No. 4. Zu spät!: „Zu grünen begann’s“. No. 5. „Lass mich an deinem Herzen ruhn“.) Hannover, Oertel Mk 2.
- Martini, G., Liebesfreude (Plaisir d’Amour): „Liebesfreud’ währt nur gar kurze Zeit“ – „Plaisir d’Amour ne dure qu’un moment“. Romanze f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,24.
- Massenet, J., Chansons à 1 Voix av. Piano. Paris, Hartmann.
Le sais-tu ? : „N’as-tu pas vu l’hirondelle“ p. MS. (ou Bar.) – p. S. – p. T. à Mk 4. „Ouvre tes Yeux bleus“. Ausg. in Es – E – F – G. à Mk 4. Sérénade de Molière : „C’est un amant, ouvrez la porte“ p. MS. (ou Bar.) – p. S. à Mk 3,20. Souhait : „Si vous étiez fleur“ p. MS. (ou Bar.) – p. S. – p. T. à Mk 3,20. [Page 330View facsimile]
„Souvenez-vous, Vierge Marie“ p. MS. – p. S. – p. T. à Mk 4. Poëme d’Amour (Printemps 1879). (No. 1. „Je me suis plaint aux tourterelles“. No. 2. „La nuit, sans doute, était trop belle“. No. 3. „Ouvre tes yeux bleus“. No. 4. „Puisqu’ elle a pris ma vie“. No. 5. „Pourquoi pleures-tu ?“ No. 6. (à 2 Voix) „Oh ! ne finis jamais“.) gr. 8. Mk 4 n. Poëme d’Octobre. (Prélude : „Qu’il est doux d’éveiller lentement les pensées“. No. 1. „Profitons bien des jours d’automne“. No. 2. „Hélas ! les marronniers qui bordent les allées“. No. 3. „Qu’ importe que l’hiver éteigne les clartés“. No. 4. „Belles frileuses qui sont nées“. No. 5. „Pareils à des oiseaux que leur aile meurtrie“) gr. 8. Mk 4 n.
- Nakonz, Guido, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Fritzsch.
Op. 1. Fünf Lieder. (No. 1. Das Veilchen: „Veilchen unter Gras versteckt“. No. 2. Hoffe nur: „Wieder schleicht mit milden Zügen“. No. 3. Herbstlied: „Ach! giebt’s denn gar kein Vöglein mehr“. No. 4. Heidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein stehn“. No. 5. „Im wunderschönen Monat Mai“.) Mk 1,20. – 2. Fünf Lieder. (No. 1. „Morgens steh’ ich auf und frage“. No. 2. „Du liebst mich nicht“. No. 3. „Wenn Zwei von einander scheiden“. No. 4. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 5. „Ich höre leis den Baum mich fragen“.) Mk 1,20. Kinderlieder. 2 Hefte. à Mk 1,50. Heft. I. Op. 3. No. 1. „Petersilie, Suppenkraut“. No. 2. „Der Frühling ist da“. No. 3. „Hans, mein Sohn“. No. 4. „Eia Popeia“. No. 5. Der kleine Zeisig: „Ich bin der kleine Zeisig“. No. 6. Schneeglöckchen: „Willkommen, Schneeglöckchen“. No. 7. Mit Rosen bestreut: „Ich habe mein Kindlein in Schlaf gewiegt“. No. 8. Frühlingslied: „Leise zieh’n durch Flur und Hain“. No. 9. Gute Nacht: „Gute Nacht! unser Tagwerk ist vollbracht“. No. 10. Puthönecken: „Puthönecken, wat deist in unserm Hoff“. No. 11. Mein Kindchen: „Mein Kindchen ist fein“. No. 12. Abendgebet: „Lieber Gott, wenn Unrecht heut’“. – II. – 4. No. 1. Mailust: „Heisa, juchhei!“ No. 2. Beim Schneewetter: „Die Englein haben’s Bett gemacht“. No. 3. Hänschen der Reiter: „Hänschen ist ein Reitersmann“. No. 4. Die böse Ruthe: „An den Spiegel hat gesteckt“. No. 5. Schlummerlied: „Schlaf, Kindchen balde“. No. 6. Nicht theuer: „Denkt sie denn, denkt sie denn“. No. 7. Das arme Gänschen: „Ach, wir armen Gänschen“. No. 8. Bruder Aergerlich: „Mein lieber Bruder Aergerlich“. No. 9. Morgengruss: „Wacht auf, ihr lieben Kindelein“. No. 10. Herzenstausch: „Du sagst, mein liebes Mütterlein“. No. 11. Billige Waare: „Ich steig’ auf einen Feigenbaum“. No. 12. „Ich wollt’, ich wär’ ein Vögelein“.
- [Page 331View facsimile]
- Puricelli, Julius, Op. 6. Minneweisen. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Das ist wohl eine alte Lehr’“. No. 2. Auf Waldeswegen: „Scheu, wie der Berghirsch“. No. 3. Zwiesprach: „Süsse Frau, o spart die Worte“.) Köln, Schloss Mk 1,25.
- – Op. 7. Feldpfade. Sechs Lieder aus den Hochlands-Liedern v. Stieler f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühlingswandern: „Lenz liegt im Walde“. No. 2. Morgenlust: „Duftiges Gewölk im Blauen“. No. 3. Sonnenzauber: „Im Holze girrt der wilde Tauber“. No. 4. Im Dickicht: „Und immer einsam zieh’ ich hin“. No. 5. Abendruhe: „Blauschatten liegen auf dem Walde“. No. 6. Ueberlebend: „Und wird mein Leben früh zu nichte“.) Leipzig, Fritzsch Mk 3.
- Raida, C.A., Op. 90. 3 Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Welke Rose: „In einem Buche blätternd“. No. 2. „Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff“. No. 3. „Ich sprach zur Taube: flieg’“.) Berlin, Paez Mk 1,20.
- Reckendorf, Alois, Op. 4. Sieben Lieder f. Bar. m. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Fritzsch à Mk 2.
Heft I. No. 1. „Ich gehe nicht an den grünen Rhein“. No. 2. Heimweh: „O, dass ich draussen läg’“. No. 3. Sommersegen: „So warm und herrlich liegt die Welt“. – II. No. 4. Unergründlich: „Ich küsste sie auf die Stirne kaum“. No. 5. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 6. „So wandr’ ich in die weite Welt“. No. 7. Falsch, aber süss: „Komm, falsche Dirne“.
- Rosenfeld, Leopold, Op. 18. Fünf Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. No. 2. Studentenlied: „So hab’ ich nun die Stadt verlassen“. No. 3. Im Walde: „so einsam ist es um mich her“. No. 4. Augenblicke: „Augenblicke giebt es, zage“. No. 5. Loose: „Dereinst er seine junge sonnige Liebe gebracht“.) Leipzig, Kistner Mk 2.
- – Op. 19. Vier Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Niederrheinisches Wiegenlied: „Die Blümelein sie schlafen“. No. 2. „Mir träumte einst ein schöner Traum“. No. 3. Maria’s Lied: „Du bist nicht gekommen, Geliebter“. No. 4. Abschied: „Wie viel sind wir mit einander gegangen“.) Leipzig, Kistner Mk 2.
- Rousseau, J.J., Der Rosenstrauch (Le Rosier): „Den Rosenstrauch vor meinem Fenster“ – „Je l’ai planté, je l’ai vu naître“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,24.
- Rudnick, W., Op. 13. Frühling: „Du wundervoller Wonnemond“ f. 1 Singst. m. Pfte. Stralsund. Lindner Sohn Mk 1.
- – Op. 15. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“. No. 2. „Ach! giebt es denn kein Vöglein mehr“.) Stralsund, Lindner Sohn Mk 1.
- Schoenen, Werner, 25 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, 1. Heft. (No. 1. Mein Blümchen: „Röslein roth, wie bist du schön“. No. 2. Morgengruss: „Wie blitzt so hell im Morgenstrahl“. No. 3. Frühlingslied: „Holder Frühling, kehre wieder“. No. 4. „Der Lenz ist da“. No. 5. Abendlied: „Komm, traute, stille Nacht“.) Paderborn, Schöningh Mk 1,20.
- Schröder, Conrad, Op. 25. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 1. Sommernacht: „In’s off’ne Fenster schau’n herein“. Mk 1. – 2. Ungeduld: „Ach, wie lange soll ich warten“. Mk 1.
- [Page 332View facsimile]
- Schubert, Franz. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
Op. 3. No. 2. Haidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein Röslein steh’n“ f. S. (od. T.) Mk 0,16. – 4. – 3. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“ f. S. (od. T.) Mk 0,16. – 6. – 3. Am Grabe Anselmo’s: „Dass ich dich verloren habe“ f. S. (od. T.) Mk 0,24. – 14. – 2. Geheimes: „Über meines Liebchens Äugeln“ f. S. (od. T.) Mk 0,16. – 20. – 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“ f. MS. (od. Bar.) Mk 0,16. – 43. – 1. Die junge Nonne: „Wie braust durch die Wipfel“ f. MS. (od. Bar) Mk 0,24. – 43. – 2. Nacht u. Träume: „Heil’ge Nacht, du sinkest nieder“ f. MS. (od. Bar.) Mk 0,24. – 59. – 4. Lachen u. Weinen: „Lachen und Weinen zu jeglicher Stunde“ f. S. (od. T.) Mk 0,24. – 88. – 4. An die Musik: „Du holde Kunst“ f. MS. (od. Bar.) Mk 0,24. – 96. – 3. Wanderers Nachtlied: „Über allen Gipfeln ist Ruh’“ f. S. (od. T.) Mk 0,16. – 98. – 1. An die Nachtigall: „Er liegt und schläft an meinem Herzen“ f. S. (od. T.) Mk 0,16. – 101. Der blinde Knabe: „O sagt, ihr Lieben, mir einmal“ f. S. (od. T.) Mk 0,32. – 106. – 3. Vor meiner Wiege: „Das also, das ist der enge Schrein“ f. MS. (od. Bar.) Mk 0,32. Dithyrambe: „Nimmer, das glaubt mir“ f. B. Mk 0,32. Im Frühling: „Still sitz’ ich an des Hügels Hang“ f. MS. (od. Bar.) Mk 0,32. Der Jüngling an der Quelle: „Leise rieselnder Quell“ f. S. (od. T.) Mk 0,16.
- Schulze-Robst, Op. 4. No. 1. „Mein Lieb ist eine Lilie“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,80.
- – Op. 26. No. 2. „Süsses Klingen, hold Geläute“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,80.
- – Op. 28. Lied von Sorrent: „Wie die Tage so golden verfliegen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,80.
- – Op. 29. Im Thal: „Der Abendsonnenstrahl verklärt“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 0,60.
- – Op. 32. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Im Himmel wird es sein: „Du reichtest stumm mir beide Hände“. Mk 1. – 2. „Es liegt ein Traum auf der Haide“. Mk 0,80.
- Stocker, Ed., Op. 7. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. Nachtgesang: „Die Sterne leuchten am Himmel“. No. 2. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. No. 3. „Wohl lag ich einst in Gram und Schmerz“. No. 4. „Aus deinem lieben Munde“.) Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 2.
- Strehlen, Anton, Op. 19–21. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 19. Ich liebe dich: „Ich möcht’ es legen“. – Op. 20. „Die Rose, die ich dir gepflückt“. – Op. 21. Erkenntniss: „Dass ich dich liebe“.) Pressburg, Stampfel Mk 1,60.
- Stubenberg, Anna Buttlar (Zichy), Op. 53. Drei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Verlâssen bin i“. Kärntner Volkslied. No. 2. „O Diarndle tief drunt im Thal“. Kärntner [Page 333View facsimile]
Volkslied. No. 3. Die Klag: „Da steh’ i auf’n Hügerl“. Steirisches Volkslied.) Hamburg, Cranz Mk 1.
- Vaccaj, N., Romanze: „Ach, wenn du schliefest“ – „Ah! se tu dormi“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,32.
- Vincent-Ost, Bertha, Allein: „Ganz mutterseelen alleine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Ebner Mk 0,50.
- – Die Wittwe: „Allein und verlassen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Ebner Mk 0,50.
- „Voca, voca“ – „Hör’ mich, hör’ mich“. Canzonetta napoletana f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & Bock Mk 0,16.
- Volkslied (toskanisches): Wahre Liebe (II vero amore): „Mein Lieb ist fort“ – „E lo mio amore“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & Bock Mk 0,24.
- Wallbach, L., Op. 41. Sechs Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Bergeinsamkeit, dein denk’ ich sehnend manchen Tag“. No. 2. „Wach’ auf mein Lieb“. No. 3. „Herbstesgruss, die Blätter fallen“. No. 4. „Steig’ auf mein Falk“. No. 5. „Der Kaiser sprach das Wort“. No. 6. Im Walde: „Was hör’ ich rauschen im Walde“. (Mk 0,80.) Stuttgart, Ebner Mk 2.
- Weber, C.M. v., Op. 15. No. 1. „Meine Lieder, meine Sänge“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- – Op. 30. No. 2. „Es stürmt auf der Flur“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,16.
- – Op. 30. No. 3. Unbefangenheit: „Frage mich immer“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,24.
- Wickede, Friedrich v., Op. 97. Im Traum: „O du, zu dem (der) sich dränget“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Kistner à Mk 0,75.
- Wüllner, Franz, Op. 5. No. 5. Um Mitternacht: „Nun ruht und schlummert Alles“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,80.
- Żeleński, W., Op. 7. Zwei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Czarnobrywka. No. 2. Zakochana.) Krakau, Krżyżanowski Mk 1,20.
|