| -
- Abt, Franz, Op. 593. Vier Lieder f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Mk 1. – 2. Wünsche: „Wär’ ich ein Vöglein auf grünem Gezweig“. Mk 0,75. – 3. „Am Morgen im grünen Wald“. Mk 0,75. – 4. Am Wald: „Hört das Rufen ohne Ruh’“. Mk 1.
- – Op. 599. Vier dreistimm. Lieder f. 2 S. u. A. (Solo u. Chor) m. Pfte. (No. 1. „Die Wolken singen ihre Lieder“. No. 2. Weit auf das Herz u. lass den Frühling ein: „Vom grünen Saatfeld steigt die Lerche wieder“. No. 3. Abendfeier: „Schweigsam treibt ein morscher Einbaum“. No. 4. „Am Morgen im grünen Wald“.) Part. u. St. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 3,20.
- – Op. 602. Frau Musica: „Auf! lasst uns der Frau Musica“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Forberg Mk 1,75.
- Beck, J., Op. 248b. Oelheimer-Polka: „Oelheim, Oelheim, Peinsylvanien“ f. 4 Männerst. Part. Hannover, Oertel Mk 1.
- Becker, V.E., Op. 100. Drei Gesänge f. 2 Frauenst. m. Pfte. (No. 1. „Rausche, rausche froher Bach“. No. 2. „Gott willkommen, liebe Sonne“. No. 3. „Nun fangen die Weiden zu blühen an“.) Part. u. St. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 3.
- Beer, Max Josef, Op. 26. Zwei deutsche Chorlieder f. S., A., T. u. B. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Das treue Hertz: „Ein getreues Hertze wissen“. Part. Mk 0,50. St. 8. Mk 0,50. – Eitle Dinge: „Ich weiss ein fein brauns megdelin“. Part. Mk 0,50. St. 8. Mk 0,50.
- Beltjens, Jos., Op. 76. Vier Lieder f. 4 Männerst (No. 1. Aufmunterung zur Jagd: „Auf erwacht! Seht, ein schöner Morgen tagt“. No. 2. Im Wald: „Wie ist es doch so schön im Wald“. No. 3. Das Vergissmeinnicht: „Freundlich glänzt an stiller Quelle“. No. 4. Nach der Rosenzeit: „Nur keine Trauer im Gemüthe“.) Part. u. St. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 3,20.
- – Op. 77. Vier Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Mutteraugen: „In stiller Abendstunde“. No. 2. Fischerfahrt: „O seht! wie golden strahlt die Sonne“. No. 3. Das Kreuz unter der Kirchhoflinde: „Bei dem Kirchhof steht die Linde“. No. 4. O Jugend wie bist du so schön: „Die Sonne leuchtet“.) Part. u. St. 8. Regensburg, Coppenrath Mk 3,20.
- [Page 318View facsimile]
- Berger, Wilhelm, Op. 10. Nixenreigen: „Märchenartig aus den Wassern“ f. vierstimm. gem. Chor m. Pfte zu 4 Hdn. Klavier-Auszug Mk 2,50. Chorst. Mk 1. Bremen, Praeger & M.
- Boerner, August, Op. 38. Hohenzollernlied: „Hell schalle unser Jubelsang“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8 Breslau, Clar Mk 1.
- Cherubini, L., Blanche de Provence: „Dors, noble enfant“. – „Schlaf, edles Kind“. Terzett f. 3 Frauenst. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. Leipzig, Peters Mk 1.
- – Duette f. 2 S. m. Pfte (od. Harfe), m. deutschem u. italien. Texte. (No. 1. „Waldesschatten breitet Kühle“. No. 2. „Die Geliebte meines Lebens“. No. 3. „Zweige, werd’ ich, lasst mich fragen“. No. 4. „Ach. was will das Bächlein sagen“.) Leipzig, Peters Mk 1.
- Erk, Ludw., u. Wilh. Greef, Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Volksschulen. In 3 Heften. 2. Heft.: 59 Lieder f. die Mittelklasse. 34. Aufl. 8. Essen, Baedeker Mk 0,20 *n.
- – Singvögelein. Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Schule, Haus u. Leben. 6. Heft. 42 Lieder. 9 Aufl. 8. Essen, Baedeker Mk 0,15 *n.
- Fischer, Jacob, Op. 10. Agnes’ Todtenfeier: „Tritt sanfter auf mit deinem Flügelschlage“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. Mk 1,50. St. Mk 0,30. Wiener-Neustadt, Wedl.
- Fritzsch, Emil, Op. 62. 2 Lieder f. gem. Chor. (Herbst. Frühling.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Lübeck, Berens Mk 1,20.
- Gelbke, Johannes, Op. 18. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Ade: „Schon weht es linde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,85. – 2. Fahnenlied: „Die Fahne weht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,85.
- Gross, Carl Eugen, Op. 2. Drei Mailieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Auferstehn: „Ihr Maienglocken zart und klein“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 2. Frühlingslied: „Bald erblüht die Welt“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 3. O du fröhliche Maienzeit: „Und wenn die Priemel schneeweiss blickt“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- Hentschel, Theodor, Zwiegesang: „Fremder, sag’ mir, wie du trinkst!“ f. Bar. u. B. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 2.
- Herzogenberg, Heinrich v., Op. 35. Zwölf deutsche Volkslieder aus dem 15., 16. u. 17. Jahrh. f. vierstimm. gem. Chor gesetzt. 8. Leipzig, Fritzsch.
Heft I. No. 1. „Ach, herzig’s Herz“. No. 2. Mai-Reigen: „Der Mai will sich mit Gunsten beweisen“. No. 3. „Es geht ein’ dunkle Wolken ’rein“. No. 4. „Lieblich hat sich gesellet“. Part. u. St. Mk 2. (einzeln: Part. Mk 1. St. à Mk 0,30.) – II. No. 5. „Die höchste Freud’, die ich gewann“. No. 6. Von einem stolzen Dirnlein: „Ich wollt’ gern singen“. Tanzlied. No. 7. Birebaum: „Es wollt’ ein’ Maid ein’ Freier han“. No. 8. Der Morgenstern: „Der Morgenstern ist aufgegangen“. Part. u. St. Mk 2. (einzeln: Part. Mk 1. St. à Mk 0,30.) – III. No. 9. „Der Mond, der steht am höchsten“. No. 10. „All’ mein’ Gedanken“. No. 11. „Ich armes Maidlein [Page 319View facsimile] klag’ mich sehr“. No. 12. Drei Fräulein: „Mit Lust thät’ ich ausreiten“. Part. u. St. Mk 2. (einzeln: Part. Mk 1. St. à Mk 0,30.)
- Holstein, Franz v., Op. 48. Acht Lieder f. 2 u. 3 Singst. (ohne Begltg.) (No. 10 der nachgel. Werke.) (No. 1. (S. u. T.) „Wie stehet von schönen Blumen“. No. 2. (S. u. T.) Die Nachtigall: „Komm, holde Nachtigall“. No. 3. (S. u. T.) Abendlied: „Schon schwarze Schatten schreiten“. No. 4. (S. u. T.) Sicilianisches Volkslied I: „Sara, Sarella wach’ auf“. No. 5. (S. u. T.) Sicilianisches Volkslied II: „Liebe Schwalbe, die du da fliegest“. No. 6. (S. u. A.) Herbst: „Wie die Blumen schnell vergehen“. No. 7. (S., A. u. T.) Morgenglocken: „Helle Morgenglocken klingen“. No. 8. (S., A. u. T.) Nachtlied: „Rings die Welt will schlafen gehen“.) Part. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1,50.
- Horn, August, Op. 50. Die Welt der Töne: „Im Busen da leben die Töne“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Kistner Mk 0,85.
- Hummel, Joh. E., „Sei getrost“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Groscher & Blaha Mk 0,90.
- Jensen, Adolf, Drei, zweistimm. Lieder m. Pfte. (No. 1. Vom Berge: „Nun steh’ ich auf der höchsten Höh’“. No. 2. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. Altdeutsches Minnelied: „Nun sollst du lichte, lange Sommerzeit“.) Berlin, Bote & B. Mk 3.
- Jüngst, Hugo, Op. 18. Drei Männerchöre. 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
No. 1. Das alte Lied: „Es war ein alter König“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Durch’s Gezweig: „Rauschet ihr Zweige“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60. – 3. „O hätt’ ich ein Häuschen zu Eigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 19. Vier Männerchöre. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Dort ist so tiefer Schatten“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 2. Abschied: „Ach Gott, nun ist mein’ Zeit vorbei“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,90. – 3. „Du klarer Stern“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 4. Das deutsche Lied die Waffe: „Du herrlich deutscher Männerchor“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
- – Liebeskummer: „Am Sonntag in aller Früh’“. Altdeutsches Volkslied f. S., A., T. u. B. bearb. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,60.
- Koschat, Thomas, Op. 4. No. 1. „Verlassen bin i“. Kärnthner Volkslied f. gem. Chor arr. v. F. Gust. Jansen. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- Op. 41. No. 1. Beim Fensterln: „Diandle dei Bua is dâ“ f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- – Op. 42. Der vernâgelte Bua: „Die Lisi von G’manwirth“ f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- Kothe, B., Sängerlust. Auswahl v. Schul- u. Volksliedern. 2. Aufl. 8. Breslau, Goerlich Mk 0,30 *n.
- Lange, O.H., 3 Männerquartette. 8. Hannover, Oertel.
Heft I. No. 1. Abschied: „Heute noch sind wir vereint“. No. 2. Sabbat-Abend: „Sabbatabendstille! Aller Himmel Fülle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. [Page 320View facsimile]
Heft II. No. 3. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Lefébure-Wély, Charles, Op. 191. Der Grobian im Damenkreise: „Es sass einmal ein Grobian“. Humorist. Lied f. B.- od. Bar.-Solo u. Männerquartett. Part. u. St. (à Mk 0,25.) 8. Hannover, Oertel Mk 1,75.
- Linder, Gottfried, Op. 17. Zwei Männerchöre. (No. 1. Pfingstmorgen: „Feiernd liegen Berg und Thal“. No. 2. Reiterlied: „Zum Angriff, ihr Brüder!“) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Stuttgart, Ebner Mk 1,80.
- Machts, Carl, 4 Lieder f. Männerchor. (No. 1. Treuröschen: „Es war ein Jäger wohl keck und kühn“. No. 2. „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“. No. 3. „Die schlanke Wasserlilie“. No. 4. Ein Schelmenlied: „All’ meine Noth“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Hannover, Oertel Mk 3,50.
- Metzger, J.C., Op. 137. Eine noble Gesellschaft: „Die grössten Lumpen auf der Welt“. Humorist. Männerchor m. Solost. u. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 0,60.) Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,80.
- – Op. 138. Franz zahl’n: „Ruft ein Gast in der Hast“. Schnell-Polka f. Männerchor m. Pfte. Part. u. Singst. (8. Mk 0,60.) Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,50.
- Necke, Hermann, Op. 201 u. 202. 4 Männerquartette. (Op. 201. No. 1. Das Kind am Grabe der Mutter: „Schläfst sanft in deinem Kämmerlein“. No. 2. Im Arm der Liebe: „Im stillen Stübchen dämmert die Nacht“. – Op. 202. „Ich hab’ die Nacht geträumet“. No. 2. Lass rauschen: „Ich hört’ ein Sichlein rauschen“.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Hannover, Oertel Mk 2,50.
- Rheinberger, Jos., Op. 130. „Aus Westphalen“. Sieben Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg.
No. 1. Nenuphar: „Mondbeglänzt im stillen Walde“. Mk 0,75. – 2. Du sonnige, wonnige Welt: „Das ist des Lenzes belebender Hauch“. Mk 1. – 3. Die Hunnen: „Sie schleichen wie der Nebel schleicht“. Mk 1,75. – 4. Kreuzfahrers Abendlied: „Es schimmert Wald und Wiese“. Mk 1. – 5. Lied der Schmiedegesellen: „Das sind wir Schmiedegesellen“. Mk 1. – 6. Im Juni: „O Lenzeshauch, o linde Zeit“. Mk 1. – 7. Verschmäht: „Geh’ ich zu früher Stunde“. Mk 1.
- Schmid, Fr.J., 42 Soloquartette f. Männerst. hrsg Orig.-Kompositionen. (No. 1. Abt, Franz, Abendständchen: „Lautlos ist der Tag vergangen“. No. 2. Becker, V.E., Op. 96a. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. No. 3. Becker, V.E., Op. 96b. „Wer ein Herz treu eigen hält“. No. 4. Becker, V.E., Op. 96c. Gut’ Nacht mein Lieb: „Viel heller als der Sterne Pracht“. No. 5. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 1. Die einsame Linde: „Es ragt auf grünem Haideraum“. No. 6. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 2. Auf den Bergen: „So weit die Thale in Frühlingsruh“. No. 7. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 3. Sommerwanderung: „O wand’re um die Sommerzeit“. No. 8. Cavallo, Joh.N., „Es wollte ein Mädchen in der Frühe aufstehn“. harmonisirt. No. 9. Cavallo, Joh.N., „Des Abends kann ich nicht schlafen gehn“, harmonisirt. No. 10. Cavallo, Joh.N., „Ich hab’ die Nacht geträumet“, harmonisirt. No. 11. Faisst, Immanuel, Ständchen: „Hüttelein, still und klein“. No. 12. Gurlitt, C., Abendlied: „Ich seh’ dich nun nicht [Page 321View facsimile]
mehr“. No. 13. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 1. „Ist’s ein Gruss von dir“. No. 14. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 2. „Lebt wohl ihr blauen Augen“. No. 15. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 3. „O sieh mich nicht so lächelnd an“. No. 16. Kammerlander, C., Waldeinsamkeit: „Es ist so süss zu träumen“. No. 17. Köllner, E., Op. 61. No. 1. Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“. No. 18. Köllner, E., Op. 61. No. 2. Waldeswacht: „O, lass mich ruh’n in deinem Schooss“. No. 19. Lachner, Franz, Op. 191. No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 20. Lachner, Franz, Op. 191. No. 2. Sternennacht: „Es lächeln und nicken“. No. 21. Lachner, Franz, Op. 191. No. 3. Was man stehlen kann u. was nicht: „Gold und Silber und Juwelen“. No. 22. Lachner, Vinzenz, Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 23. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 3. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 24. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 1. Ständchen: „Ein Liedchen, leis und linde“. No. 25. Mair, Franz, Op. 52. Ich lieb’ dich in Ewigkeit: „Ach, Mädel ich sag’ dir’s“. No. 26. Mangold, Carl Amand. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“. No. 27. Mangold, C.A., Ich denke dein: „Wenn Alles liegt von Schlafes Arm umfangen“. No. 28. Mohr, Herm., Op. 42. Aussicht vom Hochgebirge: „Dem Himmel so nah’“. No. 29. Pacius, F., Vorwärts: „Lass das Träumen“. No. 30. Santner, C., Ave Maria: „Was tönt so hell“. No. 31. Schletterer, H.M., Op. 57. Gefangen: „Ein Mägdlein hat sich hingethan“. No. 32. Schwalm, Robert, Op. 27. An die Boote: „Flieget, Boote, durch die Wogen“. No. 33. Speidel, Wilhelm, Waldlied: „Waldesrauschen, Waldeswind“. No. 34. Stark, L., Nachtgesang: „Liebe schläft, wenn Alles wacht“. No. 35. Stark, L., Altes Lied: „Da drunten auf der Wiese“. No. 36. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 1. „Zur Rechten die Gärten“. No. 37. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 2. So gern: „Es hatt’ ein Mädchen ihr Spiegelein klein“. No. 38. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 3. O trinkt: „Ein voller Mann, ein volles Glas“. No. 39. Wilm, N. v., Op. 29. No. 1. Abendlied: „Nun schweigt die Höh’“. No. 40. Wilm, N. v., Op. 29. No. 2. „Nun fliegen meine Gedanken“. No. 41. Wilm, N. v., Op. 29. No. 3. Rechenstunde: „Du bist so ein kleines Mädchen“. No. 42. Witt, J., Op. 43. Ständchen: „Hier wo der süsse Friede weilt“.) Part. Mk 4 *n. St. à Mk 1,50 *n. gr. 8. Freising, Datterer.
- Seyffardt, Op. 11. Gesänge f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte zu 4 Hdn. No. 1. Schmetterlingslied: „Es blühen die Blumen in buntem Schein“. Part. u. St. (8) Köln, Schloss Mk 2,20.
- Simon, Ernst, Op. 47. Tyroler Nationallieder f. S., A., T. u. B. m. Pfte od. Z. ad lib. Part. u. St. (8.) Bremen, Praeger & M.
No. 4. Auf der Alm da giebt’s koa Sünd (m. Solo u. Jodler): „Von der Alpe ragt ein Haus“. Mk 1,50. – 5. „A Büchsal auf’m Ruck’n“ (m. Jodler-Chor). Mk 1,50. – 6. Die Kappler Alm (m. Jodler): „Von der Kappler Alm, da hab’ i obi g’schaut“. Mk 1,50. – 8. ’s Hütterl am Rain (Solo m. Chor u. Jodler): „Auf der Alm, da steht allein“. Mk 1,80.
- Steinhausen, K.W., Op. 18. Conferenz-Gesänge f. das Seminar zu Neuwied, zugleich Fortsetzg. v. Altes u. Neues f. mehrstimm. Männergesang in Seminarien, Oberklassen der Gymnasien u. [Page 322View facsimile]
Realschulen etc. 2. Bd. 6–8. Heft. gr. 8. Neuwied, Heuser’s Verl. à Mk 0,50 *n.
- Storch, A.M., Frau Wirthin: „Hab’ keinen rothen Heller mehr“ f. 1 Singst. m. Chor (ad lib.) u. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,20.
- Tauwitz, Julius, Op. 13. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Vaterlandslied: „Wie könnt’ ich dein vergessen“. No. 2. Im Walde: „Im Walde, im grünen Dämmerschein“. No. 3. Die Sternschnuppe: „Wisst ihr, was es bedeutet“.) Part. u. St. 8. Regensburg. Coppenrath Mk 2,60.
- Vierling, Georg, Op. 26. Vier Quartette f. gem. St. Part. u. St. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Mag da draussen Schnee sich thürmen“. Mk 0,90. – 2. Täuschung: „Ich glaubte, die Schwalbe träumte schon“. Mk 0,90. – 3. An den Mond: „Füllest wieder Busch und Thal“. Mk 0,90. – 4. Frühlingsgefühl: „Frühling lässt sein blaues Band“. Mk 0,80.
- – Op. 34. Vier Quartette f. gem. St. Part. u. St. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Abendläuten: „Abendglocke, weit in die Runde“. Mk 0,90. – 2. Zigeunerisch: „Zigeuner sind so schlimm nicht“. Mk 0,90. – 3. Heimkehr: „O brich nicht, Steg“. Mk 0,90. – 4. „Sommer ist es“. Mk 0,90.
- – Op. 52. Drei vierstimm. gem. Gesänge. Part. u. St. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Cito mors ruit: „Der schnellste Reiter ist der Tod“. Mk 1,50. – 2. Serenade: „Wenn sich von der Himmelswacht“. Mk 1. – 3. Der Traum: „Im schönsten Garten wallten“. Mk 1.
- Weinzierl, Max v., Op. 32. In Wald u. Feld: „Seid mir gegrüsst, ihr Waldeshallen“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8.) Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 4,80.
- Zanger, G., Op. 8. Deutscher Liederkranz. Eine reichhaltige Sammlung älterer u. neuerer vierstimm. Männerchöre. Part. 2. Aufl. 8. Neuwied, Heuser Verl. Mk 2,25 *n; geb. Mk 3 *n.
- Zeleński, Ladislaus, Op. 34. Zwei Männerchöre m. deutschem u. polnischem Texte. No. 1. Schifferlied: „Geschwinde zu Schiffe“. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Leuckart Mk 1,80.
|