| -
- Beethoven, L. v., Fidelio. Oper. Rec. u. Arie: „Gott welch’ Dunkel hier“, f. T. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 1,25.
- Bellini, V., Die Nachtwandlerin. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Cavatine: „Dieser Jubel, diese Freude“ – „Tutto e gioja, tutto è festa“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. [Page 89View facsimile]
Rec. u. Cavatine: „Holde Gespielen, und ihr geliebten Freunde“ – „Care compagne, e voi, teneri amici“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Ach, Gedanken nicht ermessen“ – „Ah! non giunge uman pensiero“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Cavatina: „Ich seh’ wieder euch, theure Fluren“ – „Vi ravviso o loughi ameni“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,25.
- Bellini, V., Norma. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arioso: „Einsam sind diese Haine“ – „Scombra è la sacra“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Cavatine u. Arie: „Keusche Göttin“ – „Casta diva“ f. S. m. Pfte. Mk 2. Cavatina: „Mit Adalgisa Hand in Hand“ – „Meco all’ altar di Venere“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25.
- – Die Puritaner. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Hier rief oft er meinen Namen“ – „Qui la voce sua soave“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Ach auf ewig muss ich entsagen“ – „Ah per sempre io ti perdei“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Romanze: „Das Haupt geschmückt“ – „Cinta di fiori“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Romanza: „An der Quelle einsam weinend“ – „A una fonta afflito e solo“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25.
- – Romeo u. Julia. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Scene u. Romanze: „Festlich steh’ ich“ – „Eccomi in lieta festa“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Rec. u. Cavatine: „Wenn Romeo den Sohn erschlagen“ – „Se Romeo t’uccise un figlio“ f. A. m. Pfte. Mk 1,75. Cavatine: „Diesem Schwerte wird’s gelingen“ – „Es erbata a questo acciaro“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25.
- – La Straniera. Oper. Arie: „Komm mit mir, du Arme“ – „Meco tu vieni, o misera“ f. Bar. m. Pfte. hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 1.
- Boïeldieu, A., Die weisse Dame. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Ach, welche Lust Soldat zu sein“ – „Ah, quel plaisir d’être soldat“ f. T. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Komm o holde Dame“ – „Viens gentil Dame“ f. T. m. Pfte. Mk 1,50.
- – Johann v. Paris. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner Hamburg, Thiemer.
Romanze: „Der Troubadour stolz auf der Liebe Bande“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Rec. u. Arie: „Der Ritterschaft Zierde und Glanz“ – „En brave et galand paladin“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Weil man jetzt hier im Haus“ – „Qu’à mes ordres ici“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,25.
- Cherubini, L., Der Wasserträger. Oper. Lied: „O segne Gottheit mein Bestreben“ – „Guide mes pas, o providence“ f. Bar. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 1.
- Donizetti, G., Belisar. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. [Page 90View facsimile]
Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer. Scene u. Cavatine: „Ach, das Grab soll ich nicht kennen“ – „Sin la tomba è a me negata“ f. S. m. Pfte. Mk 1,75. Scene u. Arie: „Ach die dunkeln Eumeniden“ – „Da quel diche l’innocente“ f. S. m. Pfte. Mk 1,75. Arie: „Ach diese schreckliche Kunde“ – „A si tremendo anunzio“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. - Donizetti, G., Die Favoritin. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arie: „O mein Fernand“ – „O mio Fernando“ f. A. m. Pfte. Mk 1,75. Romanze: „Ein Engel, eine ganz Unbekannte“ – „Un ange, une femme inconnue“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Der sie da rufen liess, ist der Fürst“ – „Celui, qui vient la chercher, c’est le Roi“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Rec. u. Cavatine: „Engel so rein“ – „Ange si pur“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Rec. u. Arie: „Leonore komm, meine Krone“ – „Léonor viens, j’ abandonne Dieu“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. - – Lucrezia Borgia. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Scene u. Romanze: „Sanft ist sein Schlummer“ – „Tranquillo ei posa“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Trinklied: „Um stets heiter und glücklich“ – „Il segreto per esser felici“ f. A. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Freudig der Rache Wonne“ – „Vieni! la mia vendetta“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,25.
- – Lucia v. Lammermoor. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arie: „Rings herrscht nächtlich Schweigen“ – „Regnava nel silenzio“ f. S. m. Pfte. Mk 1,75. Scene u. Arie: „Ha, seine Stimme tönte“ – „Il dolce suono“ f. S. m. Pfte. Mk 2,25. Arie: „lhr Gräber meiner Ahnen“ – „Tombe degli avi miei“ f. T. m. Pfte. Mk 1,50.
- – Dom Pasquale. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Scene u. Cavatine: „Auch ich versteh’ die feine Kunst“ – „So’ anch io la virtù magica“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Serenade: „Wie Luna lacht“ – „Com’ è gentil“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Romanze: „Ach wie ein Engel himmlisch schön“ – „Bella siccome un angelo“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1.
- – Die Regimentstochter. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Romanze: „So lebet wohl, ihr theuren Waffenbrüder“ – „Il faut partir, mes bons compagnons d’armes“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Rec. u. Arie: „Heil dir mein Vaterland“ – „Salut à la France“ f. S. m. Pfte. Mk 1,75.
- – Dom Sebastian. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer. [Page 91View facsimile]
Romanza: „Einsam auf Erden“ – „Deserto in terra“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Rec. u. Arie: „Lissabon, o theure Heimath“ – „O Lissabona, alfin ti miro“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1.
- Gluck, Chr. W. v., Iphigenie in Tauris. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „O du, die mir einst Hülfe gab“ – „O toi, qui prolongeas mes jours“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „O lasst mich Tiefgebeugte“ – „O malheureuse Iphigénie“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Rec. u. Arie: „Wie kränken diese Worte“ – „Quel langage accablant“ f. T. m. Pfte. Mk 1. – Orpheus u. Euridice. Oper. Arie: „Ach! ich habe sie verloren“ – „Che farò senza Euridice“ f. A. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 0,75.
- Händel, G.F., Alcine. Oper. Arie: „Grüne Matten“– „Verdi prati“ f. A. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 0,50.
- – Heracles. Oper. Arie: „Mein Vater! Weh! mir dünkt“ –„My father! ah! me thinks“ f. A. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 1.
- – Rinaldo. Oper. Rec. u. Arie: „Lass’ mich mit Thränen“ – „Lascia ch’io pianga“ f. A. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 0,50.
- – Semele. Oper. Rec. u. Arie: „Wach auf, Saturnia“ – „Awake Saturnia“ f. A. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 1.
- Hérold, F., Zampa. Oper. Romanze: „Schläudere, schäumende Welle“ – „Que la vague écumante“ f. T. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 0,50.
- Kreutzer, Conradin, Das Nachtlager in Granada. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arie: „Da mir Alles nun entrissen“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Romanze: „Wer klagt am Gitterfenster“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Romanze: „Leise wehet, leise wallet“ f. S. m. Pfte. Mk 0,50. Scene u. Arie: „Die Nacht ist schön“ f. Bar. m. Pfte. Mk 2.
- Lortzing, A., Czaar u. Zimmermann. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Ariette: „Die Eifersucht ist eine Plage“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Brautlied: „Lieblich röthen sich die Wangen“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Romanze: „Lebe wohl, mein flandrisch Mädchen“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Lied: „Sonst spielt ich mit Scepter“ f. Bar. m. Pfte – f. T. m. Pfte. à Mk 0,50. Arie: „O sancta justizia, ich möchte rasen“ f. B. m. Pfte. Mk 1,75.
- – Die beiden Schützen. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Er ist mir werth“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. [Page 92View facsimile]
Arie: „Da wo schöne Mädchen wohnen“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50.
- Lortzing, A., Undine. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arie: „So wisse, dass in allen Elementen“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Rec. u. Arie: „Mir schien der Morgen aufgegangen“ f. T. m. Pfte. Mk 1,75. Trinklied: „Viel schöne Gaben väterlich“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Romanze: „Es wohnt am Seegestade“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,50.
- – Der Waffenschmied. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Scene u. Arie: „Er schläft, wir Alle sind in Angst“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Wir armen, armen Mädchen“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Ariette: „Welt du kannst mir nicht gefallen“ f. A. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Man wird ja einmal nur geboren“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Lied: „War einst ein junger Springinsfeld“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Lied: „Auch ich war ein Jüngling“ f. Bar. m. Pfte – f. T. m. Pfte. à Mk 0,50.
- – Der Wildschütz. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Bin ein schlichtes Kind vom Lande“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Rec. u. Arie: „Heiterkeit, Fröhlichkeit“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Auf des Lebens raschen Wogen“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Fünftausend Thaler! Träum’ oder wach’ ich?“ f. B. m. Pfte. Mk 1,50.
- Méhul, E.H., Joseph in Egypten. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Vaterland, dich musst’ ich jung verlassen“ – „Champs paternels, Hébron douce vallée“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Romanze: „Ich war Jüngling noch an Jahren“ – „A peine au sortir de l’enfance“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75.
- Mozart, W.A., Cosi fan tutte. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Gott Amor ist ein Schäker“ – „E’amore un ladroncello“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Rec. u. Arie: „Er fliehet – Ha, verzeihe Geliebter“ – „El parte – per pietà“ f. A. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Wie schön ist die Liebe“ – „Un aura amorosa“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „Ha, dies Lächeln“ – „Ah lo veggio“ f. T. m. Pfte. Mk 1.
- – Don Juan. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arie: „In welchem Dunkel der Sorgen“ – „In quali eccessi, o numi“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Du kennst den Verräther“ – „Or sai, chi l’onore“ f. S. m. Pfte. Mk 1. [Page 93View facsimile]
Arie: „Schmäle, tobe lieber Junge“ – „Batti, batti o bel Masetto“ f. S. m. Pfte Mk 1. Arie: „Wenn du fein fromm bist“ – „Vedrai carino“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „Bande der Freundschaft“ – „Dalla sua pace“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „Thränen vom Freunde getrocknet“ – „Il moi tesoro intanto“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Schöne Donna“ – „Madamina“ f. B. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Treibt der Champagner“ – „Finch’ han dal vino“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Horch auf den Klang der Zither“ – „Deh vieni alla fenestra“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,75.
- Mozart, W.A., Die Entführung aus dem Serail. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arie: „Constanze, Dich wieder zu sehen“ – „Constanza, torno a vederti“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Wenn der Freuden Thränen fliessen“ – „Se di gioja gronda il pianto“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Ich baue ganz auf deine Stärke“ – „Solo in te, amor confido“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Lied: „Wer ein Liebchen hat gefunden“ – „Chi trovò una bella amante“ f. B. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „Solche hergelaufene Laffen“ – „Ah! che questi aventurieri“ f. B. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „O wie will ich triumphiren“ – „Ah! che voglio trionfare“ f. B. m. Pfte. Mk 1,25.
- – Die Hochzeit des Figaro. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Neue Freuden, neue Schmerzen“ – „Non so più cosa sun, cosa faccio“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Heil’ge Quelle reiner Triebe“ – „Porgi amor qual che ristoro“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „Ihr die ihr Triebe“ – „Voi che sapete“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Rec. u. Arie: „Nur zu flüchtig“ – „Dove sono“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Rec. u. Arie: „Endlich naht sich die Stunde“ – „Giunse al fin il momento“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Rec. u. Arie: „Ich soll ein Glück entbehren“ – „Vedrò mentre is sospiro“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Dort vergiss leises Flehn“ – „Non più ardrai“ f. B. m. Pfte. Mk 1,25. Rec. u. Arie: „Ach öffnet eure Augen“ – „Aprite un po’ quegli occhi“ f. B. m. Pfte. Mk 1,25.
- – Titus. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Schlägt mir dein Herz voll Liebe“ – „Deh, se piacer mi vuvi“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Feurig eil’ ich zur Rache“ – „Parto, ma tu ben mio“ f. A. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Ach, nur einmal noch im Leben“ – „Deh per questo instante solo“ f. A. m. Pfte. Mk 1,25. Rec. u. Arie: „Nie wird mich Hymen“ – „Non più di flori“ f. A. m. Pfte. Mk 1,75. [Page 94View facsimile]
Arie: „Bleibe an Titus Seite“ – „Torna di Tito a lato“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75.
- Mozart, W.A., Die Zauberflöte. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Ach ich fühl’s, es ist entschwunden“ – „Ah! lo so, più non m’ avanza“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „Dies Bildniss ist bezaubernd schön“ – „Oh! cara immagine e senza eguale“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „O Isis und Osiris“ – „Possenti Numi“ f. B. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „In diesen heiligen Hallen“ – „Qui sdegno non s’accende“ f. B. m. Pfte. Mk 0,50.
- Nicolai, O., Die lustigen Weiber von Windsor. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Arie: „Nun eilt herbei, Frohsinn und Laune“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Arie: „Wohl denn! Gefasst ist der Entschluss“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Ballade: „Vom Jäger Herne die Mähr ist alt“ f. A. m. Pfte. Mk 0,75. Romanze: „Horch, die Lerche singt im Hain“ f. T. m. Pfte. Mk 0,75. Lied: „Als Büblein klein an der Mutterbrust“ f. B. m. Pfte. Mk 0,75.
- Reinthaler, Carl, Das Käthchen von Heilbronn. Oper. Klavier-Auszug. gr. 8. Leipzig, Kistner.
Hieraus einzeln: No. 2. (S.) „Mir ist als müsst’ ich reden“. Mk 0,50. – 4. Duett (S. u. T.): „Schützt mich, ihr Heiligen“. Mk 0,75. – 6. Thürmerlied (B.): „O Morgenroth“. Mk 0,50. – 8. (Bar.) „Hier ist das Drachennest“. Mk 0,60. – 10. Trinkterzett (T., Bar. u. B.): „Aus dem morschen Thurmverliesse“. Mk 1. – 11. (S.) „Triumph! Errungen endlich ist das Ziel“. Mk 0,60. – 12. Duett (S. u. Bar.): „Du bist die Wirthin“. Mk 0,75. – 13. (S.) „Wie müd’ und matt“. Mk 0,75. – 14. Terzett (2 S. u. Bar.): „Mein hoher Herr“. Mk 0,75. – 18. (Bar.) „Umsonst, vergebens“. Mk 1. – 20. (T.): „In alter Zeit“. Mk 0,50.
- Rossini, G., Der Barbier von Sevilla. Komische Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Frag ich mein beklommen Herz“ – „Una voce poco fa“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Mattinata: „Sieh schon die Morgenröthe“ – „Ecco ridento il cielo“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Ich bin das Faktotum“ – „Largo al factotum“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,75. Arie: „Die Verläumdung, sie ist ein Lüftchen“ – „La calunnia è un venticello“ f. B. m. Pfte. Mk 1,25.
- – Moses. Oper. Gebet: „Der Du das All umfassest“ – „Des cieux où tu résides, grand Dieu“ f. B. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 1.
- [Page 95View facsimile]
- Rossini, G., Othello. Oper. Romanze: „Gelehnt an die Cypresse“ – „Assisa a un piè“ f. S. m. Pfte. Hamburg, Thiemer Mk 0,75.
- – Tancred. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Rec. u. Cavatine: „Nach so viel Leiden“ – „Di tanti palpiti“ f. A. m. Pfte. Mk 1,25. Arie: „Warum störst du den Frieden“ – „Perchè turbar la calma“ f. A. m. Pfte. Mk 1,50.
- Saint-Saëns, Camille, Op. 47. Samson et Dalila. Oper. Paris, Durand, Schoenewerk & Co.
Hieraus einzeln m. Pfte: No. 1. Entrée d’Abimelech (B.): „Qui donc élève ici la voix“ – „Wer ist’s, von dem der Ruf ertönt?“ Mk 4. – 2. Chant de Samson (T.): „Israël romps la chaine“ – „Israel werde frei“. – 3. Couplets du Grand Prêtre (Bar.): „Maudite à jamais soit la race“ – „Fluch Euch! Ew’ger Fluch Eurem Stamme“. – 4. Choeur des Philistines (à 4 Voix de Femmes): „Voici le printemps“ – „Des Lenzes volle Blüthen“. – 5. Chant de Dalila (MS.): „Printemps qui commence“ – „Die Sonne sie lachte“. Mk 4. – 6bis Le même p. S. Mk 4. – 7. Air de Dalila (MS.): „Amour viens aider ma faiblesse“ – „O Liebe! meinem Hass steh zu“. Mk 4. – 7bis. Le même p. S. Mk 4. – 8. Duo: „J’ai gravi la montagne“ – „Ich erglomm diese Felsen“. – 9. Cantabile (MS.) [extrait du Duo]: „Mon coeur s’ouvre à ta voix“ – „Sieh mein Herz erschliesset sich“. Mk 4,80. – 9bis. Le même p. S. Mk 4,80. – 10. Scène (T. av. Choeurs): „Vois ma misère, hélas, vois ma détresse“ – „Siehe mein Elend, Herr, sieh’ meine Qualen“.
- Sturm, Wilhelm, Op. 28. Jaromir. Grosse tragi-komische Oper in 3 Abth m. Pfte f. Männergesangvereine u. Liedertafeln. Klavier Auszug Mk 5. Solost 8. Mk 1,40. Chorst. 8. Mk 1,10. [Chor der Ritter (T. u. B.) à Mk 0,40. Chor der Räuber (T. u. B.) à Mk 0,15.] Textbuch. 8. Mk 0,15 n. Leipzig, Siegel.
- Wallner, F., Der Graf v. Gleichen. Oper. Klavier-Auszug m. deutschem u. russ. Texte. Wien, Wetzler Mk 15 n.
- Weber, C.M. v., Euryanthe. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Cavatine: „Glöcklein im Thale“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Scene u. Arie: „Er konnte mich um sie verschmäh’n“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Scene u. Cavatine: „Hier dicht am Quell“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Romanze: „Unter blühenden Mandelbäumen“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Arie: „Wehen mir Lüfte Ruh’“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Rec. u. Arie: „Zertrümmere, schönes Bild“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1,75.
- – Der Freischütz. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer [Page 96View facsimile]
Arietta: „Kommt ein schlanker Bursch gegangen“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Scene u. Arie: „Wie nahte mir der Schlummer“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Cavatine: „Und ob die Wolke sich verhülle“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75. Romanze: „Einst träumte meiner sel’gen Base“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Rec. u. Arie: „Durch die Wälder, durch die Auen“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Lied: „Hier im ird’schen Jammerthal“ f. B. m. Pfte. Mk 0,50. Arie: „Schweig, damit dich Niemand warnt“ f. B. m. Pfte. Mk 1.
- Weber, C.M. v., Oberon. Oper. Mit erläuternden Bemerkungen u. Vortragszeichen versehen v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer.
Arie: „Eil’ edler Held“ f. S. m. Pfte. Mk 1. Scene u. Arie: „Ocean du Ungeheuer“ f. S. m. Pfte. Mk 1,50. Romanze: „Arabien mein Heimathland“ f. A. m. Pfte. Mk 0,75. Cavatine: „Traure mein Herz um verschwundenes Glück“ f. A. m. Pfte. Mk 0,75. Arie: „Von Jugend auf in dem Kampfgewühl“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25. Rondo: „Ich juble in Glück und in Hoffnung“ f. T. m. Pfte. Mk 1,25.
|