| -
- Abt, Franz, Festgesang: „Was soll das helle Glockenläuten“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. Braunschweig, Bauer Mk 2.
- – Ein Maimorgen: „Noch ruht ein dichter Nebelschleier“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 1,80.
- – Vaterlandslied: „Was war das deutsche Vaterland“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 1.
- Behrens, H., Auf der Wanderung: „Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 1.
- Bieber, Carl, Op. 4. Liebesseligkeit: „Nun schau’ ich dir in’s Auge“. Solo-Quartett f. Männerst. Part. u. St. 8. Leipzig, Siegel Mk 0,80.
- Brauer, Max, Op. 7. Drei Gesänge f. S., A., T. u. B. (Solo od. Chor) m. Pfte. (No. 1. Abschied: „Abendlich schon rauscht der Wald“. No. 2. Auf dem Wasser: „In dem leichten Kahne liegend“. No. 3. Bitte an den Abendstern: „Sternlein mit goldenen Füssen“.) Part. Mk 4. St. 8. Mk 2. Bonn, Cohen.
- Braun, A., Mutterseelen allein: „Es blickt so still der Mond mich an“ f. vierstimm. Männerchor arr. v. Franz Abt. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 1.
- Bülow, Hans v., Abend am Meer: „O Meer im Abendstrahl“ f. S., A., T. u. B. Part. Mk 0,90 n. St. Mk 0,80. 8. Leipzig, Eulenburg.
- Commersbuch, allgemeines deutsches. Unter musikal. Redaktion v. Fr. Silcher u. Fr. Erk. 25. Aufl. Jubiläums-Ausg., verm. durch viele neue Lieder, worunter solche v. J.V. v. Scheffel m. Orig.-Melodien v. Frz. Abt u. Fr. Kücken, sowie Orig.-Kompositionen v. Vinz. Lachner etc. 12. Lahr, Schauenburg Mk 2,50 n.; geb. Mk 3 *n. u. Mk 4 *n.
- Dorn, A., Op. 112. Häusliche Scene: „Wo nur mein Mann so lange weilt?“ Humorist. Duett f. S. u. Bar. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 4,50.
- Erk, Ludw., u. Wilh. Greef, Liederkranz. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge f. Schule, Haus u. Leben. 3. Heft. (72 vierstimm. Gesänge f. gem. Chor.) 6. Aufl. 8. Essen, Baedeker Mk 0,50 *n.
- Fiby, Heinrich, Op. 15. Zwei Männerchöre. 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
No. 1. Tief im Wald (m. T.-Solo): „Unbeachtet tief im Wald“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2,20. – 2. Die Linde: „O Lindenbaum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 16. Sängers Heimat: „Wo ist des Sängers Vaterland“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) Mk 2,80.
- Fischer, Rob., u. Wilh. Tschirch, Liederbuch f. Freimaurer-Logen. Durchgehend m. Melodien versehen. Mskr. f. Brr Freimaurer. gr. 8. Leipzig, Zechel Mk 2 n.
- Frank, Ernst, Op. 16. Fünf Duette aus „Am Fenster“ in Bildern u. Versen v. Kate Greenaway f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. [Page 85View facsimile]
„Drei Kinderchen aus dem Fenster seh’n“. No. 2. „Schön’ Tinchen und Melinchen“. No. 3. „Weh’, Windchen, weh’“. No. 4. „Was stehst du so lange, Gretelein“. No. 5. „Schlaget den Reifen“.) Leipzig, Kistner Mk 2.
- Gartz, Friedrich, Op. 81. 4 Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Auftrag an den Frühling: „Kein Zweiglein giebt’s“. No. 2. Heimweh: „Ach es ist ein bittres Loos“. No. 3. Frisch hinaus: „Frisch hinaus gewandert“. No. 4. O du wonnige Maienzeit: „Was jubelt da draussen“.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,70.
- Gelbke, Johannes, Op. 12. Trauungsgesang: „Wo du hingehst“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1.
- Gernerth, Franz, „Zur Liebsten ist der Weg nicht weit“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,60.
- Götze, Carl, Op. 112. 2 Duette f. S. u. Bar. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. „Still wie die Nacht“. Mk 1. – 2. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Mk 1,50.
- Hofmann, Fr. Heinrich, Op. 1. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Der Lenz ist gekommen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 2. Meeresabend: „Sie hat den ganzen Tag getobt“. Part. u. St. (T. I, II, B. I à Mk 0,15. B. II u. III Mk 0,25.) Mk 1,10. – 3. Am Ambos: „In der Hand mei en Hammer“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60.
- Hofmann, Heinrich, Op. 59. Drei Lieder aus Jul. Wolff’s „Singuf“ f. Männerst. (No. 1. Die Hörer: „Wenn Singuf seine Lieder singt“. No. 2. Die zwei Ratten: „Es waren zwei Ratten“. No. 3. Beim Fass: „Schlagt derb auf’s Fass“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 4,50.
- Ihme, F.A., Das kleine Halleluja. Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm, Weisen u. liturg. Gesänge f. Kirche, Schule u. Haus. 8. Bärenthal. (Strassburg, Vomhoff.) Mk 0,80 *n.
- Jüngst, Hugo, Op. 17. Zwei altslavische Tanzlieder f. Männerchor m. Pfte. (No. 1. „Junges Volk, man rufet euch“. No. 2. Auf der Hochzeit: „Auf! und springet“.) Klavier-Auszug Mk 1,20. St. 8. Mk 1,20. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
- – Verlorenes Lieb: „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“. Volkslied a. d. 16. Jahrh. f. Männerchor bearb. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,20.
- – 3 Volkslieder a. d. 16. Jahrh. f. gem. Chor bearb. 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
No. 1. Klage: „Ach Gott, wem soll ich’s klagen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Braun Meidelein: „Mir ist ein schön braun Meidelein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Verlorenes Lieb: „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Kamm, Ferd., Op. 4. Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Heimkehr: „Es war ein Knabe gezogen“. No. 2. Mein Heimatland: „Freund, ich weiss ein kleines Land“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. [Page 86View facsimile]
Heft II. No. 3. Am Ammersee: „Es steht ein Weide am Ammersee“. No. 4. Waldlied: „Welche Lust, am frühen Tag“. Part. u St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Kinkel, Johanna, Ritters Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“ f. vierstimm. Männerchor arr. v. Franz Abt. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 0,80.
- Klauwell, Otto, Op. 25. Sechs Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“. No. 2. Morgenlied: „Noch liegt die Welt im blauen Traum“. No. 3. Frühlingslob: „Saatengrün, Veilchenduft.“ No. 4. In Sommerluft u. Sonnenschein: „Im Sonnenscheine wandre ich“. No. 5. Sommernacht: „Die Sommernacht ist still und sacht“. No. 6. Frische Fahrt: „Laue Luft kommt blau geflossen“.) Part. Mk 3. St. 8. Mk 2,40. Bonn, Cohen.
- Koch v. Langentreu, J., Op. 82. Am Grenzwall: „Ein Römer stand in finstrer Nacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Mk 2,40.
- Kögler, Rudolf, Fahr’ wohl: „Den letzten Becher bring’ ich dir“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,75). 8. Wien, Rättig Mk 1,35.
- Krause, Emil, Op. 39. Vier Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. In der Fremde: „Ich hör’ die Bächlein rauschen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Abendlied: „Abendlich schon rauscht der Wald“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 3. Nachts: „Dem stillen Hause blick’ ich zu“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,65. – 4. Einsamkeit: „Der Mai ist auf dem Wege“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10.
- Lammers, Julius, Op. 38. Zwölf volksthümliche Lieder f. 2 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Kahnt à Mk 1,50 n.
Heft I. No. 1. „Wär’ ich ein Vögelein“. No. 2. „Mein Herzlein thut mir gar zu weh“. No. 3. „O Maidle, du bisch mei Morgestern“. No. 4. Herbstlied: „Das Laub fällt von den Bäumen“. No. 5. Bairisches Volksliedchen: „Bin ein und ausgange“. No. 6. ’s Blümli: „Han an em Ort es Blümli g’seh“. – II. No. 7. Schwäbisches Tanzliedchen: „Mei Schätzle ist fein“. No. 8. „Zu dir zieht’s mi hi“. No. 9. „Es stand ein Stern am Himmel“. No. 10. Altdeutsches Winterlied: „Mir ist leide“. No. 12. Mein Schatz: „Ich weiss ein’ schön’ Glocken“. No. 12. An der Wiege: „Die Blümlein alle schlafen“.
- Liebeslied a. d. 16. Jahrh. (Komponist unbekannt): „Das Lieben bringt gross’ Freud’“ f. gem. Chor bearb. v. Schmidt-Dolf. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,20.
- Liszt, Franz, Weihnachtslied: „O heilige Nacht“ f. T.-Solo, S. u. A. m. Org. od. Harm. Part. u. St. (à Mk 0,20.) 8. Berlin, Fürstner Mk 1,60.
- Möhring, Ferd., Op. 105. Abschied vom Vaterland f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Wiesbaden, (Jurany & Hensel) Mk 2,60.
- Müller, Richard, Op. 40. Vier Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Frühlingslied: „Und wieder einmal ist’s nun aus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. [Page 87View facsimile] No. 2. Mein Geheimniss: „Es hat eine flüchtige Welle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Abendglocken: „Wie ein Grüssen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. – 4. Beim Rheingold: „Im kühlen Keller trinkt sich’s gut“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Naubert, A., Op. 27. Sechs Lieder f. 2 Kinderst. m. Pfte. Kassel, Voigt à Mk 0,50.
No. 1. Vögleins Frage: „Bist du da?“ – 2. Der Auswandrer: „Der Winter ist kommen“. – 3. Nach dem Spaziergange: „Mein Reh mit flinken Füssen“. – 4. „Miez ist krank“. – 5. Die Puppe: „O allerschönste Puppe mein“. – 6. Mauskätzchen: „Mauskätzchen, wo bleibst du?“
- Oberhoffer, H., Sammlung ausgezeichneter älterer Kompositionen f. den vierstimm. Männerchor, nebst vielen Orig.-Kompositionen, zunächst f. den Gebrauch an Lehrerseminarien u. Gymnasien, f. die Gesellenvereine u. Lehrer-Gesangvereine hrsg. 6. verm. Aufl. 12. Paderborn, F. Schöningh Mk 1,60 *n.
- Ochs, Siegfried, Op. 3. Die Maulbronner Fuge: „Im Winterrefektorium“ f. Bar. u. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,20. St. 8. Mk 0,80. Berlin, Raabe & Plothow.
- Orth, Ph., Op. 11. Fünf Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Rheinweinlied: „In alten Zeiten, ihr könnt’ es lesen“. No. 2. Wanderlied: „O singt mir ein Lied“. No. 3. Morgenlied: „O wunderbares, tiefes Schweigen“. No. 4. Am Rhein: „Seid gegrüsst, ihr blüh’nden Lande“. No. 5. Vorüber: „Ein Kirchlein steht vergessen“.) Part. gr. 8. Darmstadt, Schödler Mk 0,80.
- Pembaur, Josef, Op. 20. 3 Gesänge tirolischer Dichter f. Männerchor. (No. 1. Unsere Berge: „Es ziehen die Nebel“. No. 2. Nachts: „Rings ist es still“. No. 3. Tirolers Heimweh: „O könnt’ ich in mein Heimatland“.) Part. u. St. 8. Innsbruck, Gross Mk 2,60.
- – Das Nest des Tiroler Adlers: „Auf Felsen steht ein Adlernest“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Innsbruck, Gross Mk 1.
- Ramann, Bruno, Op. 63. 2 Lieder f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. (No. 1. „Schlaf’, o schlaf’ mein Kindelein“. No. 2. Schön-Ingrid: „Ingrid! bleiche Braut“.) Part. Mk 2. St. 8. Mk 1,20. Bremen, Praeger & M.
- Rheinberger, Josef, Op. 124. Waldblumen. Acht Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Abend am Meer: „Alles so stille“. No. 2. „Das Mühlrad geht im Lindengrund“. No. 3. Erstes Wanderlied: „Nun blüh’n auf der Haide“. No. 4. Scheiden: „Fahr’ wohl auf immerdar“. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,50. – II. No. 5. Zweites Wanderlied: „Früh am Morgen auf zu Fuss“. No. 6. Sommernacht: „Funkelnd und flimmernd“. No. 7. Aus den Alpen: „Wie flatternde Bänder“. No. 8. Alpenandacht: „Von Alpenhöh’ zur Abendzeit“. Part. u. St. (Mk 2) Mk 3.
- Sachs, Julius, Op. 71. Der Freimaurerbund: „Maurerbund, du edler Bund“ f. B.-Solo, Chor u. Pfte. Part. u. St. (8.) Bremen, Praeger & M. Mk 1,30.
- Schmölzer, J.E., Drei Orig. Steirerlieder f. Männerchor. 8. Wien, Buchholz & Diebel Sort. [Page 88View facsimile]
No. 1. Op. 329. Stoansteirisch: „Lusti singa Buab’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. – 342. Dirnerl mach auf: „Is da Weg noh so weit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. – 343. Abschied von der Alm: „Da Summa is aus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Schneeberger, F., Op. 31. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Der Schiffer: „Ich fahr’ am Sonntagsmorgen“. No. 2. Sonnenaufgang: „Horch! dort von jenem Baume“.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1.
- – Op. 32. Drei Männerquartette. (No. 1. Jubellied: „Glücklich, wer den Tag erlebt“. No. 2. Vögleins Gesang: „Vöglein, was singst du im Walde so laut“. No. 3. „Ach Gott! wie braucht’s so kurze Frist“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1,50.
- Schrader, Heinrich, Herzog Wilhelms-Hymne: „Heil, Herzog, Dir an Deinem Jubeltage“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) Braunschweig, Bauer Mk 1,60.
- Schreiner, Adolf, Lieb und Lust: „Heil sei dem Tag“. Humorist. Quodlibet f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Bremen, Fischer Mk 2,40.
- Simon, Ernst, Tyroler Nationallieder f. S., A., T. u. B. m. Pfte od. Z. ad lib. No. 7. Schnadehüpfl: „Alle Hähne krähen“ f. S. (od. T.) m. Chor. Part. u. St. (8.) Bremen, Praeger & M. Mk 1,30.
- Sturm, Wilhelm, Op. 31. Vier Gesänge. f. drei Frauenst. (od. Chor.) 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Liebeswünsche: „Auf der Welt hab’ ich kein’ Freud’“. Part. u. St. (Mk 0,75) Mk 1,15. – 2. „Zwitschert nur zu, ihr kleinen Vögel“. Part. u. St. (Mk 0,45) Mk 0,70. – 3. „Mein Herz ist im Blühen“. Part. u. St. (Mk 0,45) Mk 0,70. – 4. „O wenn um dich auf kahler Haid’“. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,55.
- Taubert, Ernst Eduard, Op. 39. Zwei Stücke f. Chor u. Soli m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. „Jubilate Amen! Die Vesperglocke klingt“ f. dreistimm. Frauenchor, T.- u. B.-Solo. Klavier-Auszug Mk 1,50. Solost. 8. à Mk 0,15. Chorst. 8. à Mk 0,15. – 2. Ständchen: „Verstohlen kommt der Mond herauf“ f. T.-Solo u. gem. Chor. Klavier-Auszug Mk 1,50. Solost. 8. Mk 0,15. Chorst. 8. à Mk 0,15.
- Tilkowsky, Adalbert, Op. 5. Nebelbilder: „Neblige Schleier weh’n auf und nieder“. Männerchor m. Pfte in Form einer Polka-Mazurka. Klavierbegltg. Mk 1,20. St. 8. Mk 1,20. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
|