| -
- Arndts, Maria v., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte aus dem Epos Dreizehnlinden v. F.W. Weber. Paderborn, Schöningh.
No. 14. Swanahild’s Klage (A. od. MS.): „Traurig sank das Haupt des Alten“. Mk 1. – 15. (S. od. T.): „Zwischen Berg und tiefem Thale“. Mk 1. – 16. Elmars Gebet an der grauen Donareiche (Bar. od. MS.): „Du der Eine“. Mk 1. – 17. (T. od. S.) „Glut und Dampf aus allen Fugen“. Mk 0,60.
- Attenhofer, Carl, Op. 47. Vier fröhliche Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. Orakel: „Eine Frage quält mich bass“. No. 2. Das letzte Kännchen: „Gieb mir, trautes Aennchen“. No. 3. Ach wie kühle: „Lauter rauschte der Wiesenbach“. No. 4. Der Propfenzieher (m. Schlusschor): „Nun lasst uns tapfer brechen“). Zürich, Hug Mk 1,50.
- Berger, Wilhelm, Op. 8. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. „Ruhe, Süssliebchen, im Schatten“. Mk 1. – 1a. Dasselbe f. A. (od. Bar.) Mk 1. – 2. „Das gelbe Laub erzittert“. Mk 0,80. – 3. „Es war schon dunkle Mitternacht“. Mk 0,80. – 4. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Mk 0,80. – 5. Neue Liebe: „Hinaus in’s Weite“. Mk 1.
- Bock, Gustav, Sechs Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Eifersucht: „Röschen blieb ganz unbefangen“. No. 2. „Dein gedenk ich, wenn des Morgens“. No. 3. Verlornes Liebesglück: „Sie sitzen zusammen im Wagen“. No. 4. Maiennacht: „Kennst du die holde Maiennacht“. No. 5. „Im grünen Hage blühen“. [Page 97View facsimile]
No. 6. Trost in Tönen: „Wenn mich an trüben Tagen“.) Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
- Böhm, Franz, Dös is a Schan! (Genre): „Die Seid’nwinderlini“. Orig.-Wienerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler Mk 0,80.
- Cherubini, L., „Ave Maria“ f. A. m. Pfte. Hamburg, Thiemer Mk 0,75.
- Christern, Wilhelm, Op. 44. ’s Nullerl: „I’ bin a Nullerl auf der Welt“. Lied in süddeutscher Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Leopoldt Mk 0,75.
- Donizetti, G., Unglückliche Liebe (L’amor funesto): „Mehr als ein Engel lieben kann“ – „Più che non ama un angelo“. Romanze f. A. m. Pfte. Hamburg, Thiemer Mk 1.
- Drechsler, W., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.
No. 1. Op. 48. Vergiss mein nicht: „Wenn über’s Thal der Nebel steigt“. Mk 0,50. – 2. – 49. Liebchens Bild: „Ich kenn’ ein blaues Augenpaar“. Mk 0,50. – 3. – 50. Sängergruss: „Es töne laut beim frohen Becherklange“. Mk 0,50. – 4. – 62. Das Lied aus ferner Jugendzeit: „Aus fernen Jugendtagen“. Mk 0,50.
- Düsseldorff, Ferd. v., Rheinlied: „Wer je am Rhein, am Rhein gewesen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Koblenz, Falckenberg Mk 1.
- Eckert, Carl, Op. 29. No. 5. Lied: „Ja, überselig hast du mich gemacht“ f. A. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
- Ernst, Heinrich, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schneeglöckchen läuten: „Schneeglöckchen hörst du läuten“. No. 2. Mädchenliebe: „S’ist keine wilde Liebe“. No. 3. „Lieb’ Röschen, trautes Schwesterlein“. No. 4. Ergebung: „Nun geh’ ich still zu weinen“. No. 5. Frühling: „Frau Sorge lebt auf ewig wohl“.) Berlin, Challier & Co. Mk 3.
- Förster, Alban, Op. 74. Vier Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Nur das thut mir so bitter weh“. Mk 0,50. – 2. An den Wildbach: „Wie lange sah ich dich nicht wieder“. Mk 1. – 3. „Flog ein bunter Falter“. Mk 0,50. – 4. Liebesglück: „Mein Glück kam gezogen“. Mk 0,75.
- Gernerth, Franz, Op. 22. Curiose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“. f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,20.
- Gompertz, Conrad, Sechs Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Zerstört: „Weisst du’s? wir gingen im Frühling durch’s Feld“. No. 2. Gegenwart: „Alles kündet Dich an“. No. 3. Jägers Abendlied: „Im Felde streich’ ich still und wild“. No. 4. Lied der Lemuren: „Wie jung ich war“. No. 5. Wachsthum: „Als kleines, art’ges Kind“. No. 6. Im Lager von Akkon: „Kampfmüd’ und sonnverbrannt“.) Bonn, Cohen Mk 3.
- Goetz, Hermann, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. Berlin, Challier & Co.
No. 1. Die Stille: „Es weiss und räth es doch Keiner“. Mk 0,75. – 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,50. – 3. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. Mk 0,50.
- Henschel, Georg, Op. 21. Sinnen u. Minnen f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig. Br. & Härtel. [Page 98View facsimile]
No. 1. An die Vögel: „Zwitschert nicht vor meinem Fenster“. Mk 0,50. – 2. Wald-Asyl: „Ach aus dem Gewühle“. Mk 0,75. – 3. Mund und Auge: „Lachen ist des Mundes Sache“. Mk 0,50. – 4. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“. Mk 0,50. – 5. „O trockne diese Thräne nicht“. Mk 0,75. – 6. Trost: „Ich will mit Liedestönen“. Mk 0,50. – 7. Rastlose Sehnsucht: „Ach zwischen Thal und Hügeln“. Mk 0,50. – 8. Seefahrers Heimweh: „Von des Schiffes hohem Rande“. Mk 0,75. – 9. „Lass die Rose schlummern“. Mk 0,50. – 10. „Ich hab’, im Schau’n versunken“. Mk 0,75.
- Heuberger, Richard, Op. 13. Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
Heft I. No. 1. Trübe geht der Wasser Lauf: „Wenn der Augen bange Fluth“. No. 2. „Bitt’ ihn, o Mutter“. No. 3. „Sagt, seid Ihr es, feiner Herr“. Mk 2. – II. No. 4. Die Wolke: „Verstiess die Mutter ihr eigen Kind“. Mk 1,25.
- Hofmann, Carl, Op. 47. 8 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel Sort.
No. 1. „Du mit dem Frühlingsangesicht“. Mk 1. – 2. Sehnsucht: „Mir ist wie einer Knospe“. Mk 1. – 3. „Ich weiss es, deine frommen Augen lügen“. Mk 1,20. – 4. Eile-Weile: „Wenn der Abend seine Schatten“. Mk 1,20. – 5. Nach schlafloser Nacht: „Wie durch das Fenster zieht“. Mk 0,80. – 6. Liebesglück: „Mein Herz ist wie der Himmel“. Mk 1,20. – 7. „Ich liebe die Blumen“. Mk 1,20. – 8. Stille Liebe: „Ich trag’ eine Liebe im Herzen“. Mk 0,80.
- Hofmann, Heinrich, Op. 58. Singuf. Rattenfängerlieder v. Jul. Wolff f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Challier & Co. cplt Mk 4,50.
No. 1. „Des Tages will ich denken“. Mk 1. – 2. Nichts zu holen: „Erbarm’ sich Gott“. Mk 1. – 3. Geküsst: „Was wehrst du dich“. Mk 1. – 4. „Je länger je lieber“. Mk 1. – 5. Wenn du kein Spielmann wärst: „Traf ich die Blonde“. Mk 1,20. – 6. Giesst voll den Becher: „Ruck hin, Gesindlein“. Mk 1,20.
- Kalow, C., „Mein Lieb ist eine Alpnerin“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Challier & Co. Mk 0,50.
- Kienzl, Wilhelm, Op. 6. Lieder im Volkston. Neun Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt.
No. 1. Die verschwiegene Nachtigall: „Unter der Linden, an der Haide“. Mk 0,60. – 2. Treulieb am Grabe der Geliebten: „Schreib’ du an jenem Orte“. Mk 0,50. – 3. Die blauen Husaren: „Es blasen die blauen Husaren“. Mk 0,50. – 4. Erstes Lied der Liesli: „Grüss’ mein Lieb“. Mk 0,50. – 5. Zweites Lied der Liesli: „Ob die Stern’ am Himmel stehen“. Mk 0,50. – 6. Hochzeitslied: „Es steh’n in unsrem Garten“. Mk 0,50. [Page 99View facsimile]
No. 7. Portugiesisches Volkslied: „Wenn du noch schläfst“. Mk 0,60. – 8. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“. Mk 0,50. – 9. Zur Nacht: „Gute Nacht! Allen Müden sei’s gebracht“. Mk 0,50.
- Lederer, Marie, Der blinde Musikant: „Nicht Staub, noch Wind, noch Regen“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Wien, Wetzler Mk 1.
- Lewandowski, L., Op. 4. Das weiss nur ich: „Was glänzt so licht herüber“ f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Challier & Co. à Mk 0,50.
- Lüneburg, Eberhard v., Op. 27. Die Nachtigall: „Die Nacht zog leise nieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 0,80.
- – Op. 28. Das alte Lied: „Hoch vom Thurm die Abendglocke“ f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 0,60.
- Marschner, Heinr., Op. 140. No. 13. Nachtgesang: „So nah, so ferne“ f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 0,75.
- Mertke, Ed., Op. 6. Die Blumengeister. Intermezzo. Rec. u. Lied der Knospe: „Knospe, süss und wunderhold“ f. S. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 1.
- Morgan, John P., Was frag’ ich wie schön sie ist: „Sollt’ ich voller Sorg’ und Pein“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Leipzig, Hofmeister Mk 1.
- Mozart, W.A., Addio: „Scheiden müssen wir, Geliebte“ – „Io ti lascio, o cara“ f. A. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 0,75.
- Naubert, A., Op. 36. Vier Gedichte f. 1 mittlere St. m. Pfte. Berlin, Challier & Co. cplt Mk 2,50.
No. 1. Märchen: „Mir träumte einst“. Mk 1. – 2. Am Strand: „Ich lieg’ am stillen Meeresstrand“. Mk 1. – 3. „Ich sitze an meinem Fenster“. Mk 1. – 4. „Vom dürren Ast sinkt Blatt um Blatt“. Mk 0,60.
- Oelschlegel, Alfred, Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. No. 10. „Lieb’ Vöglein in dem Waldesgrün“ f. MS. m. Pfte. Wien, Chmel Mk 1,25.
- Pembaur, Josef, Op. 7. Grüsse aus Tyrol. 6 Lieder tirolischer Dichter f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Liebesglück: „Ihr Nachtigallen alle“. No. 2. Wunsch: „Ich hab’ geschaut dir in die Seele“. No. 3. „Ich ging am Morgen im Garten“. No. 4. Stille Liebe: „Wenn du mir nahst“. No. 5. „Schläng’ dein Arm sich um den meinen“. No. 6. Ich habe dich lieb: „Eine Stunde im Leben vergess’ ich nie“.) Innsbruck, Gross Mk 4.
- – Op. 8. 3 Minnelieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Erste Begegnung: „Wohl mir der Stunde“. No. 2. Rosenlesen: „Möcht’ ich’s noch erleben“. No. 3. Die verschwiegene Nachtigall: „Unter der Linden, an der Haide“.) Innsbruck, Gross Mk 2.
- – Op. 20. No. 3. Tirolers Heimweh: „O könnt’ ich in mein Heimatland“ f. 1 Singst. m. Pfte. (od. Guitarre.) Innsbruck, Gross Mk 0,75.
- Pergolese, G.P., Siciliana: „Drei Tage sind verflossen“ – „Tre giorni son che Nina“ f. A. m. Pfte hrsg. v. Th. Hauptner. Hamburg, Thiemer Mk 0,50.
- Rochlich, Edmund, Op. 9. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich will der Baum sein“. No. 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“.) Leipzig, Kahnt Mk 1.
- Rüfer, Ph., Op. 17. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. Berlin, Challier & Co. [Page 100View facsimile]
No. 1. „So wahr die Sonne scheinet“. Mk 0,75. – 2. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“. Mk 0,50. – 3. Schilflied: „Auf geheimem Waldespfade“. Mk 0,75.
- Sachs, Julius, Op. 66. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. Schlummerlied: „O schliess’ dein blaues Aug’ nicht zu“. Mk 1. – 2. „Wenn Menschen, die sich nahe steh’n“. Mk 1. – 3. Liebesleben: „Könnt’ in ein Wort ich legen“. Mk 1. – 4. Freies Singvögelchen: „Komm’, lieb Vögelein“. Mk 1.
- – Op. 67. Die Stille: „Es weiss und räth’ es doch Keiner“ f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M. Mk 1,30.
- – Op. 70. Ein königlich’ Weib: „Es geht durch alle Lande“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Bremen, Praeger & M. Mk 1,30.
- Schaureck, J., 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler.
Heft I. No. 1. „Der Schmetterling ist in die Rose verliebt“. No. 2. Liebeswerbung: „Ach Holde, öffne mir dein Ohr“. No. 3. Dein gedenk’ ich, Margareta: „Sonne taucht in Meeresfluten“. Mk 1,80. – II. No. 4. Erkenntniss: „Dass du mich liebst“. No. 5. Herbst: „Nun ist es Herbst“. No. 6. „Jede Luft die mich umfächelt“. Mk 1,30.
- Schmölzer, J.E., Drei steirische Orig.-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Op. 329. Stoansteirisch: „Lusti singa, Buabn“. No. 2. Op. 342. Dirnerl mach auf: „Is da Weg noh so weit“. No. 3. Op. 343. Abschied von der Alm: „Da Summa is aus“.) Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1.
- Schrader, Heinr., Op. 15. No. 2. „So reizend ist die Rose nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 0,80.
- Schulz, A., Op. 67. Spielmann’s Lieb’ u. Leid. Ein Cyklus v. 4 Liedern im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Fischer cplt Mk 1,50.
No. 1. „Nicht frag’ ich mehr“. Mk 0,50. – 2. „Die Veilchen blau“. Mk 0,50. – 3. „Nun kommt die Zeit“. Mk 0,50. – 4. „O maienfrische Wanderzeit“. Mk 0,75.
- Seibert, Louis, Op. 38. Zwei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.
No. 1. „Lass deine Lippen röther blüh’n“. Mk 0,80. – 2. „Es liegt ein Traum auf der Haide“. Mk 1.
- Stange, Max, Op. 4. Drei Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow cplt. Mk 1,50.
No. 1. „Du bist gemacht zu wandern“. Mk 0,50. – 2. „Ich hatte mich entschlossen“. Mk 0,80. – 3. Brennende Liebe: „In meinem Garten lachen“. Mk 0,80.
- – Ego sum jung u. dumm: „Ach! auf wie viel Weisheit“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 0,50.
- Stolberg, C., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 4. „Komm, leg’ Dein Haupt an meine Brust“. Mk 0,60. – 5. Das Haidekind: „Wär’ ich geblieben doch“. Mk 0,50. – 6. „Ach, viel zu früh bist Du von mir geschieden“. Mk 0,80. – 7. Offenes Liebesgeständniss: „Mein Wilhelm ist der schönste Mann“. Mk 0,60.
- Töpken, Albert Theodor, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
Heft II. (S. od. T.) No. 1. Nach Norden: „Vöglein, wohin so [Page 101View facsimile] schnell?“ No. 2. Warum? „Warum sind denn die Rosen so blass“. No. 3. Waldgesang: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. No. 4. Der nächtliche Ritter: „In der mondlos stillen Nacht“. Mk 2. Heft III. (A. od. Bar.) No. 1. Zauber der Nacht: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. No. 2. Der König auf dem Thurme: „Da liegen sie alle“. No. 3. Des Jägers Klage: „Das Mühlrad brauset“. No. 4. Am Strom: „Der Fluss glitt einsam hin“. Mk 2,50.
- Umlauft, Paul, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.
Op. 8. Sieben Gesänge. cplt Mk 3. No. 1. „Komm’ in den Rosenhain“. Mk 1. – 2. „In deines Auges dunkler Macht“. Mk 0,50. – 3. „Wind, führet dich dein Lauf“. Mk 0,50. – 4. „Von dir, von deinem zauberreichen Bilde“. Mk 0,80. – 5. „Was in der Brust mir schlägt“. Mk 0,50. – 6. „Nicht inne hält mein Thränenquell“. Mk 0,50. – 7. „Als gestern die Nachtigall“. Mk 0,80. – 9. Fünf Lieder. cplt. Mk 2,50. No. 1. Ermunterung: „Blauer Himmel und Sonnenschein“. Mk 0,50. – 2. „Es ist so süss zu träumen“. Mk 0,50. – 3. Liebesglück: „In meinen kühnsten Träumen“. Mk 0,50. – 4. „Es war im Mai“. Mk 0,50 – 5. Sommernacht: „Das rauscht und klingt“. Mk 1. – 10. Sechs Lieder. cplt. Mk 2,50. No. 1. In der Laube: „Nun können wir küssen“. Mk 0,50. – 2. Lieder u. Thränen: „Deine Thränen, meine Lieder“. Mk 0,80. – 3. Frühlingslied: „Nun klingen Lieder von allen Zweigen“. Mk 0,80. – 4. „Gott hiess die Sonne glühen“. Mk 0,80. – 5. „Ich darf nun niemals, niemals wieder“. Mk 0,50. – 6. „Ich möcht’ es mir selber verschweigen“. Mk 0,50.
- Volkslied: „Zu Strassburg auf der langen Brück“ f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Neue Bearbeitg. v. P.J. Fries. Zürich, Fries à Mk 0,70.
- Voullaire, Woldemar, Op. 4. Spanisches Weihnachtslied: „Die ihr schwebet um diese Palmen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz Mk 1.
- Weinzierl, Max v., Op. 28. Sechs Lieder aus Wolff’s Rattenfänger v. Hameln f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Wien, Buchholz & Diebel Sort. cplt. Mk 3,50.
No. 1. „Die Schuhe geflickt“. Mk 0,80. – 2. „Wenn der Stern über’m Kirchthurm steht“. Mk 0,80. – 3. „An meiner Thüre du blühender Zweig“. Mk 1. – 4. „Rothhaarig ist mein Schätzelein“. Mk 1. – 5. „Lass mich dir sagen“. Mk 1,20. – 6. Willekumm: „Und habe ich gestern zu viel getrunken“. Mk 1,20.
- [Page 102View facsimile]
- Zöllner, Heinrich, Op. 16. Hunold Singuf. Acht neue Rattenfängerlieder v. Jul. Wolff f. Bar. m. Pfte. Leipzig, Siegel cplt Mk 4.
No. 1. „Wo ich mich zeige“. Mk 0,80. – 2. Frage: „Eine Rose gepflückt“. Mk 0,50. – 3. Erinnerung: „Die Bilder des Lebens schwanken“. Mk 0,80. – 4. Waldvöglein wird ausgefragt: „Waldvöglein, sage doch einmal“. Mk 1. – 5. Kleine Mädchen: „Jüngferlein ihr, fasset Mut“. Mk 0,50. – 6. Knabenspiel: „Nun tummelt euch, Buben“. Mk 0,50. – 7. Lockung: „Schläfst du, Liebchen“. Mk 0,80. – 8. Die schönste Frau vom Rheine: „Sei mir gepriesen und gelobt“. Mk 0,80.
|