| - View facsimile
 - 
Gemischte Chöre. 
 No. 27. Spohr, Louis, Grosse Introduktion zum I. Akt v. „Jessonda“: „Kalt und starr“. Klavierauszug Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20.  Männerchöre.  –  66. Spohr, Louis, Soldaten-Chor: „Kein Sang und Klang auf dieser Welt“ aus „Jessonda“. Klavierauszug Mk 1,20. St. 8. Mk 0,60. - Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Hexenlied: „Die Schwalbe fliegt“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte bearb. v. Otto Girschner. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Leipzig, Kistner.
 - Metzger, J.C., Op. 155. Ein Familien-Drama der Vorzeit: „Der Ritter Fust von Katzenduft“. Humoristisches Männerquartett (auch Chor). Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
 - Müller, C.C., Op. 48. Haidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein Röslein steh’n“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
 - –  Op. 50. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“ f. vier Männerst., m. deutschem u. engl. Text. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,05. Berlin, Fr. Luckhardt.
 - Müller, Hermann, Op. 9. Fünf Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel. 
 No. 1. Rosenzeit: „O Rosenzeit, du Zeit der Wonne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.  –  2. Margret’ am Thore: „Das beste Bier im ganzen Nest“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.  –  3. O, guter Engel, bleib’ bei mir: „O, Eines nur in diesem Leben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.  –  4. Mein Alles: „O, alle Seligkeit ist mein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.  –  5. Tändelei: „Kleines, holdes, süsses Kindchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. - Müller-Reuter, Theodor, Op. 13. Drei Lieder eines fahrenden Gesellen f. Männerchor. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas. 
 No. 1. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60.  –  2. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60.  –  3. „Bin ein fahrender Gesell“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40. - Neubner, Ottomar, Op. 24. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Heimkehr: „Im Thale blüh’n die Linden“. No. 2. „O, trink’ dich müd’“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Berlin, Schlesinger.
 - –  Op. 25. Zwei Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Schlehenblüte: „Blühender Schleh“. No. 2. Fröhliche Armut: „So einer hat kein Zweigespann“.) Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. Berlin, Schlesinger.
 - –  Op. 27. Die Liebe macht ja weinen: „Es mag die Lieb’ oft süsse sein“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Berlin, Schlesinger.
 - –  Op. 31. Willekum: „Und habe ich gestern zu viel getrunken“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2,40) 8. Mk 3,90. Berlin, Schlesinger.
 - –  Op. 35. Zwei Gedichte f. vier Männerst. (No. 1. Herzeleid:  [Page 440View facsimile] 
 „Ach was hab’ ich verschuldet so bittere Not“ f. vier Männerst 
  |