| - View facsimile
 - 
No. 2. Ade: „Und nun, herzliebster Schatz, ade“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
 - Battke, Gustav, Jugendfreund. Eine Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder, zum Schulgebrauch geordnet u. hrsg. 3. Heft. Zwei- u. dreistimm. Lieder. 7. Aufl. 16. kart. Mk 0,50 *n. Döbeln, H. Schmidt.
 - Beck, Ph., Liederbuch nebst kurzer Gesanglehre f. höhere Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Bildungsanstalten. 2. Teil. Mk 0,90 *n. 3. Teil. Mk 1,40 *n. 3. Aufl. kart. Leipzig, H. Bredt.
 - Bergmann, Gustav, Op. 23. Drei Gesänge f. vierstimm. Frauenchor m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Kistner. 
 No. 1. Chor der Engel am Christabend: „Die schönste Nacht auf Erden“ m. Pfte od. Org. ad lib. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.  –  2. Sehnsucht: „Ach, aus dieses Thales Gründen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 2.  –  3. Die hehre Feier: „In fröhlichem Bewegen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 2. - Blobner, Joh.B., Op. 100. Mein Wien: „Sei mir gegrüsst, mein theures Wien“. Walzerlied f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
 - Blümel, Franz, Op. 19. Drei Männerchöre im Volkston. 8. Leipzig, Siegel. 
 No. 1. Stille Liab: „I hab dir a Blüamerl g’schenkt“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.  –  2. Schatzerl klein: „Liebes Schatzerl klein“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1.  –  3. ’s Schutzengerl: „Hab a Bildle beim Bett“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1. - Braun, C., Op. 52. Zum Kaisertag: „Was soll der hohe Festgesang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
 - Brendel, Felix, Vier leichte Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Deutsches Trinklied: „Hebet die Gläser“. No. 2. Herzschlag: „Herz, mein Herz, was pochst du drinnen“. No. 3. Mondnacht: „Es war, als hätt’ der Himmel“. No. 4. Zecherweisheit: „Wär’s ein Ungefähr nur eben“.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,25. Leipzig, Junne.
 - Burwig, Gustav, Die Tanz-Enthusiasten: „Den Tanz heut zu Ehren“. Humoristisches Duett f. Männer- u. Frauenst. m. leichter Pftebegltg. Mk 1,50. Leipzig, Junne.
 - Butenuth, L., Op. 274. Die Erfindung des Kusses: „Herr Adam lag im Paradies“. Komisches Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Bremen, Meinhardt.
 - Cursch-Bühren, Th., Op. 33. Im Weinhaus: „Draussen regnet’s, alles ist nass“. Humoristischer Männerchor. Part. u. St. (à Mk 0,15) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
 - Döring, Carl Heinrich, Op. 72. Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Eulenburg. 
 No. 1. Gebet auf den Wassern: „Die Nacht ist hehr und heiter“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.  –  2. Heimath u. Liebe: „Kanonen donnern“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. - –  Op. 73. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Eulenburg. 
 No. 1. Abendlied: „Längst schon flog zu Nest der Vogel“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. 
  |