| - View facsimile
 - Reinsdorf, Otto, Op. 68. Zwei Frühlingslieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 2. Frühling: „Im Rosenbusch die Liebe schlief“.) Wien, Kratochwill Mk 0,80.
 - Roth, Louis, Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Kratochwill. 
 Es gibt kein Wiederseh’n: „Wo sind die Kerzen?“ aus der Posse: Die Gipsfigur. Mk 0,80.  Höchste Cultur: „Früh’rer Zeit trug die Maid“, aus der Posse: Die Gipsfigur. Mk 1.  Kartenmaler-Couplet: „Hatt’ ich denn nicht zum Beispiel“, aus der Posse: Die Böhmin. Mk 0,80.  Walzer Standpunkt-Couplet: „Von mir aus kann Frankreich ganz Afrika hab’n“, aus der Posse: Die Böhmin. Mk 1.  Wenn ich nicht der patschete Hunds-Doktor wär’: „Als Bösewicht in einem Stück“, aus der Posse: Seine Wirthschafterin. Mk 0,80. - Schmollinger, August, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Kratochwill. 
 Op. 1. Hol’ über: „Hol’ über lieber Fährmann mein“. Mk 1.  – 2. Die Lerchen: „Es ziehen die Wolken“. Mk 1.  – 3. „Viel Vögel sind geflogen“. Mk 0,50.  – 4. „Es ragt der alte Elborus“. Mk 0,50.  – 5. „Es hat die Rose sich beklagt“. Mk 0,50.  – 6. „Neig’, schöne Knospe“. Mk 0,50.  – 7. Schilflied: „Auf dem Teich, dem regungslosen“. Mk 0,50.  – 8. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Mk 0,50.  – 9. „Goldne Brücken seien alle Lieder mir“. Mk 0,50. - Schrader, Heinr., Op. 15. No. 1. „Ach weisst du es noch“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 1.
 - Schulz, A., Op. 60. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer. 
 No. 1. O fraget nicht: „Als ich in’s Auge ihr gesehen“. Mk 1.  – 2. Schwere Träume: „Ich ging in früher Morgenstund’“. Mk 1. - Semon, Felix, Op. 6. Mädchenlieder f. 1 tiefe od. mittlere St. m. Pfte. No. 5. Trutzliedchen: „Und bild’ dir nur im Traum nichts ein“. Berlin, Bote & B. Mk 0,50.
 - Soubretten-Album. Sammlung wirksamer Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. No. 130–137. 8. Berlin, Kühling à Mk 0,50 n. 
 No. 130. Lehnhardt, G., Citaten-Couplet: „Singe wem Gesang gegeben“.  – 131. Mannstädt, W., Grosse Seelen dulden still: „Fühlt einmal ein Kammerkätzchen“.  – 132. Thiele, Rich., Das Medaillon: „Zu einer jungen Dame“.  – 133. – Mein Plätzchen: „Denk ich an meines Vaters Garten“.  – 134. Ihm, H., Mir können Sie’s ja sagen: „Bin verschwiegen sicherlich“.  – 135. Michaelis, G., Guter u. schlechter Ton: „Bei Exellenz beim Thee“.  – 136. Steffens, G., Ach, was sind die Männer schlecht: „Was die Männer anbetrifft“.  – 137. Thiele, Rich., Dafür sind wir Frauenzimmer: „Allgemein hört man uns nennen“. 
  |