|  | View facsimileLeipzigBr. & HärtelOpernmusik.Auber, D.F.E., La Part du Diable. (Des Teufels Antheil.) Komische Oper. Klavier-Auszug m. französ. u. deutschem Texte. gr. 8. Mainz, Schott Mk 9 n.Donizetti, G., Dom Sebastian. Oper. Romanze: „Einsam verlassen“ – „Deserto in terra“, f. T. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.– – Romanze: „Sei gegrüsst, o theure Heimath“ – „O Lisbona, alfin ti miro“, f. Bar. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.– Lucrezia Borgia. Oper. Romanze: „Sanft ist sein Schlummer“ – „Tranquillo ei posa“, f. S. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.– – Trinklied: „Um stets heiter und glücklich“ – „Il segreto per esser felici“, f. A. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.Koschat, Thomas, Am Wörther See. Kärntnerisches Liederspiel in 1 Akt. Klavier-Auszug Mk 5. Chorst.: S., A. à Mk 0,40. T. Mk 0,60. B. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Leuckart.Kuntze, C., Op. 325. Nur musikalisch. Komische Operette f. Liedertafeln. Klavier-Auszug Mk 6. Solost. Mk 2,20. Chorst. Mk 2,80. 8. Delitzsch, Pabst.Roth, L., Die Kinder des Kapitain Grant. Duett: „Aus ist’s nun mit meinen Klagen“, f. S. u. T. m. Pfte. Hamburg, Cranz Mk 1.Strauss, Johann, Blindekuh. Operette. Klavier-Auszug. gr. 8. Hamburg, Cranz Mk 12 n.Suppé, Franz v., Boccaccio. Komische Oper. Hamburg, Cranz. Daraus einzeln m. Pfte:
 Couplet: „Wie Gott will, ich halt’ still“. Mk 0,50.
 Fassbinder-Lied: „Tagtäglich zankt mein Weib“. Mk 0,80.
 Serenade: „Ein Stern zu sein“ Mk 0,80.
 Ständchen: „Holde Schöne, hör’ diese Töne“. Mk 0,80.
– Donna Juanita. Komische Oper. Klavier-Auszug. gr. 8. Hamburg, Cranz Mk 12 n.Tschirch, W., Op. 56. Meister Martin. Oper. Duett: „Du warst mir lieb seit jenen Augenblicken“, f. T. u. B. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,80.Weinzierl, Max v., Die weiblichen Jäger. Operette. Das Lied vom Jagerbuam: „Der Franzel war a feiner Stutzer“, f. S. m. Pfte. Wien, (Buchholz & Diebel Sort.) Mk 0,80.Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.Absenger, Anton, Vier steirische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Goll à Mk 0,75. No. 1. Op. 200. s’Enkerl: „Bin jung g’west und lustig“.
 – 2. – 202. Die Olmadirn: „Mein Bua is a Schlangel“
 – 3. – 206. s’Peterg’stamm: „Wenn’s Peterg’stamm blüaht
 – 4. – 207. Die Verlobten: „Im Frühjahr es hat sie“.
 |