|  | View facsimileSeyffardt, Ernst
                    H., Op. 2. „Vom Schwarzwald zum Rhein“.
                        Ein Liedercyklus f. Solost. u. Chor m. Pfte.
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk 11.Siewert, Friedr.,
                        5 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Kaiserlied: „Wer ist des
                        Kraftgesanges werth“. No. 2. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied
                        erdacht“. No. 3. Hoffnung: „Es reden und träumen die Menschen viel“. No. 4.
                        Ständchen: „Alles ruht“. No. 5. An die Lerche: „Vöglein, Vöglein in den
                        Lüften“.) Part. 8.
                    Berlin, Paez Mk 1,20.Stöber, H., Op.
                        2. Acht Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No.
                        1. Aufbruch: „Kehrt die Schwalbe zu dem Neste“. No. 2. Auf Wiedersehen: „Ein
                        Wandrer hab’ ich im fremden Land“. No. 3. Das erste Lied: „Wer hat das erste
                        Lied erdacht“. No. 4. „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. No. 5.
                        Morgenwanderung: „Wer recht in Freuden wandern will“. No. 6. Samstagabend:
                        „Es dunkelt nun so schlafensmüd“. No. 7. Scheiden, Leiden: „Und bist du
                        fern“. No. 8. Waldesnacht: „Was kann sich dir, du stolze Pracht“.) Part. 8. Berlin,
                        Sulzer Mk 1,25.Sturm, Wilhelm,
                    Op. 22. Drei Musikantenlieder f. vier Männerst.
                        (No. 1. Sie schmollt: „Schatz, du gehst an mir vorüber“. No. 2. Ich liebe
                        dich: „Als ich, lust’ge Weisen spielend“. No. 3. Erfüllung: „Musikant muss
                        träumend wandern“.) Part. u. St. (Mk
                    1,60.) 8. Leipzig, Siegel Mk 2.Tauwitz, Eduard,
                    Op. 118. Drei Gedichte f. vier Männerst. (No. 1.
                        Liebeslied (Ständchen): „Liebesweise, Liebesworte“. No. 2. Sommerruhe: „Mild
                        und sonnig ruht die Welt“. No. 3. Singe, du Vöglein, singe: „Es ist keine
                        Hütte so arm und klein“.) Part. u. St. (Mk
                    1,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,50.Wallnöfer, Adolf,
                    Op. 20. Sechs Gesänge f. gem. Chor a capella. (No.
                        1. Die Prinzessin: „Auf ihrem Leibrösslein“. No. 2. Lass ruh’n die Todten:
                        „Es ragt ein altes Gemäuer“. No. 3. Der Jäger: „Es jagt ein Jäger früh am
                        Tag“. No. 4. Thurm-Choral: „Die Stadt liegt noch im Werktagsrauche“. No. 5.
                        An den Sturmwind: „Mächtiger, der du die Wipfel beugest“. No. 6. „Die Sterne
                        durch den Himmel geh’n“.) Part. u. St. 8.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    3.Wiesner, Richard,
                    Op. 12. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No.
                        1. „Des Maien liebster Aufenthalt“. No. 2. Ständchen: „Dort unterm
                        Lindenbaume“. No. 3. „Und welche Rose Blüthen treibt“. No. 4. „Der junge Tag
                        erwacht“. No. 5. „Ade denn, du stolze, blitzaug’ge Maid“. No. 6. Wanderlied:
                        „Und kommt der Frühling wieder her“.) Part. 8. St. Gallen
                    (Zürich, Hug) Mk 0,30 n.
                    Opernmusik.
                Garthe, Arno, Op.
                        12. Becker u. Recker. Eine Comptoir-Scene.
                        Komische Episode nach einer wahrhaftigen Begebenheit f. drei Singst. (T. u.
                        2 B.) m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst.
                    Mk 4. Textbuch. Mk 0,20 n. Köln,
                        Alt & Uhrig.Mozart, W.A.,
                        Werke. Erste kritisch durchgesehene Gesammtausg.
                        5. Serie. Opern. Leipzig, Br.
                        & Härtel. No. 7. Il Sogno di Scipione.
                        Festspiel in einem Akte. Part. Mk 9,60 n.
 – 8. Lucia Silla. Opera seria. Part. Mk 18,60 n.
 |