| - View facsimile
-
Op. 84. Drei Lieder. (No. 1. Zeichen der Zeit: „Ich sah einen Knaben der spielte Krieg“. No. 2. Der deutsche Männerchor: „Sind wir vereint zur guten Stunde“. No. 3. An Emma: „Weit in nebelgrauer Ferue“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1.
– 85. Zwei Lieder. (Wandrers Nachtlied : „Der du von dem Himmel bist“. No. 2. Soldatenlied: „Wenn man beim Wein sitzt“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 86. Drei Lieder. (No. 1. „Des Morgens auf dem Falm“. No. 2. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 3. Die Zecher sie leben hoch: „Wir halten in engem Kreise“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. Feierklänge. | a. Bei Trauungen. (No. 1. „Bis hieher hat mich Gott gebracht“. No. 2. „Nun danket alle Gott“ | } | .Part. Mk 0,25. | | b. Bei Beerdigungen. (No. 1. „Jesus meine Zuversicht“. No 2. „Da unten ist Friede“. No. 3. „Am Grabe steh’n wir stille“.) |
- Müller, J.G., Op. 12. Ave Maria: „Es sinkt der Tag“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 0,80.
- Nessler, V.E., Op. 95. Sängers Frühlingsgruss: „Was jubeln die Vöglein im Frühlingstag?“ Doppelchor f. Männerst. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Kistner Mk 3,50.
- Richter, Alfred, Op. 6. Sechs Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Fritzsch.
Heft 1. No. 1. „Ich will’s dir nimmer sagen“. No. 2. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 3. Das Kind am Grabe der Mutter: „Schläfst sanft in deinem Kämmerlein“. Part. (Mk 1.) u. St. (à Mk 0,30.) cplt Mk 2. – 2. No. 4. „Sei gegrüsst, o Frühlingsstunde“. No. 5. Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir scheiden“. No. 6. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“. Part. (Mk 1,50.) u. St. (à Mk 0,40.) cplt Mk 3. - Richter, Hermann, Op. 10. Fünf Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Rekrutenlied: „Es wirbelt die Trommel“. No. 2. Abendlied: „Leise sinkt auf Berg und Thal“. No. 3. Brudertreue: „Ich hab’ ein Blümlein funden“. No. 4. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. No. 5. Abschied: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Bielefeld, Sulzer Mk 3,25.
- Schikaneder, Em. Joh., Op. 11. „Lasst uns zur dunkeln Laube geh’n“. Komisches Terzett f. S., T. u. B. (od. f. 2 T. u. B.) m. Pfte vers. v. Ferd. Gumbert. Offenbach, André Mk 1,30.
- Schubert, Franz, Op. 74. Die Advocaten: „Mein Herr, ich komm’ um anzufragen“. Komisches Terzett f. 2 T. u. B. m. Pfte. Offenbach, André Mk 2,75.
- Schulken, Conrad, „Sterne der Nacht“. Duett f. S. u. T. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- Schulz, Ferd., Op. 76. Vier Lieder f. Männerst. 8. Berlin, Timm Nachf.
No. 1. Freundschaft u. Liebe: „Wem Freundschaft u. Liebe das Leben versüsst“, f. 2 T. u. 3 B. Part. u. St. (Mk 0,25 n.) Mk 0,75 n.
|