Agandecca. Dramatisches Gedicht nach Ossian f. Soli, Männerchor u. Orch | 40 | Licht & Meyer | Leipzig | September 1887. |
Albumblätter. 8 Klavierstücke | 24 | Peters | Leipzig | Oktober 1887. |
Ausgewandert. Liedercyklus f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Flucht: „Es zieht das Schiff auf hohen Wogen“. No. 2. Liebesnot: „Mir ist, als wär’ mein Herz ein Quell“. No. 3. In der Fremde: „Dein Frauenantlitz bleicht das Wandern“. No. 4. Heimatbild: „Im deutschen Land, daheim am Herde“.) | 43 | Rud. Dietrich | Leipzig | Dezember 1900. |
Drei Duette f. S. u. T. m. Pfte | 21 | Eulenburg | Leipzig | Mai 1884. |
Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 39 | Rud. Dietrich | Leipzig | Februar 1896. |
Drei Lieder f. 1 Singst. m Pfte, deutsch u. engl | 38 | Schuberth jun | Leipzig | September 1896. |
Drei Männerquartette | 33 | Siegel | Leipzig | Februar 1890. |
Drei Tongemälde f. Männerchor u. Orch | 29 | Klemm | Leipzig | April 1890. |
Drei Tongemälde
f. Männerchor u. Orch. No. 1. Früblingsdämmerung: „In der stillen Pracht“ | 29 | Klemm | Leipzig | Januar 1889. |
Ein mittelhochdeutsches Liederspiel f. S., A., T. u. B. m. Pfte | 30 | Rieter-Biedermann | Leipzig | Juni 1890. |
Ein mittelhochdeutsches Liederspiel in drei Abtheilungen f. S., A., T. u. B. (Soli, Duetten u. Quartetten) m. Pfte. (I. Quartett: „Weh, warum soll’n wir nun sorgen?“ No. 2. S.-Solo: „Wenn ich in meiner Kammer steh’ allein“. No. 3. Quartett: „Hoch als wie die Sonne steht das Herze mein“. No. 4. B.-Solo: „Werther Gruss von Frauenmunde“. No. 5. Duett (S. u. T.): „Heimliche Minne, die ist gut“. No. 6. Quartett: „Mit fröhlichem Sinne, von Armen umfangen“. – II. No. 7. Duett (A. u. B.): „Nun der Sonne lichter Schein“. No. 8. Quartett: „Wald und Haide fühlen Beide“. No. 9. A.-Solo: „Nun heissen sie mich meiden“. No. 10. Duett (S. u. A.): „Still und starr ruht nun der See“. No. 11. Quartett: „Uns hat der Winter geschadet überall“. – III. No. 12. S.-Solo: „Der schöne Sommer geht nun an“. No. 13. Duett (S. u. B.): „Auf der Linde oben“. No. 14. B.-Solo: „Mein’ Fraue, die will lohnen mir“. No. 15. Quartett: „Ich will den Sommer grüssen“. No. 16. T.-Solo: „Wonniglich nun soll man schauen“. No. 17. Quartett: „Seid willkommen, Frau Sommer-zeit“.) | 30 | Rieter-Biedermann | Leipzig | Oktober 1885. |
Evanthia. Oper. Klavierauszug
| | Oberdörffer | Leipzig | Oktober 1893. |
Evanthia. Oper. Part
| | Oberdörffer | Leipzig | Dezember 1893. |
Fünf Duette f. S. u. Bar. m. Pfte | 27 | Klemm | Leipzig | September 1885. |
Fünf Lieder aus „Der wilde Jäger“ v. Jul.
Wolff f. 1 Singst. m. Pfte | 13 | Kahnt | Leipzig | August 1883. |
Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. Bei dir: „Die Nächte stürmen“. No. 2. „Du hattest sanft mich eingewiegt“. No. 3. Finnisches Lied: „Käm’ der liebe Wohlbekannte“. No. 4. Das verlassene Mädchen: „Durch den Wald mag ich nicht wandeln“. No. 5. „Sag’ mir, wer einst die Uhren erfand“.) | 26 | Rieter-Biedermann | Leipzig | September 1886. |
Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 6 | Siegel | Leipzig | Februar 1881. |
Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 7 | Siegel | Leipzig | Juli 1881. |
Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
Erwachen: „Schneeglöckchen läuten leis’ im Thal“. No. 2. Wiegenlied:
„Schliesse, mein Kind, schliesse die Aeuglein zu“. No. 3. „Und als ich
aufstand früh am Tag“. No. 4. Das sterbende Kind: „Wie doch so still dir am
Herzen ruhet das Kind“. No. 5. Frühlingsgedränge: „Frühlingskinder im bunten
Gedränge“.) | 2 | Br. & Härtel | Leipzig | März 1879. |
Grosse Fantasie aus der Oper „Evanthia“ f. Orch. v. Arthur Seidel | | Oertel | Hannover | Februar 1894. |
Landsknechtlieder. Ein Liedercyklus v. Karl Stieler f. Bar.-Solo u. Männerchor m. Pfte. (No. 1. Vor der Schenke: „Ich bin von heim gelaufen“. No. 2. Trutz und Trost: „Und mag’s dem Bürger wohlergeh’n“. No. 3. In Augsburgs Gassen: „Ich bin auf allen Wegen“. No. 4. Aufbruch: „Die Trommel hallt durch die Strassen“. No. 5. Ohne Wehr: „Es misst wohl gute zwei Ellen“. No. 6. Vor Metz: „Und als ich zog von hinnen“. No. 7. Letzte Fehde: „Hurrah! die welschen Ritter“.) Text deutsch u. engl | 42 | Breitkopf & Härtel | Leipzig | Februar 1895. |
Liebesscene f. Orch. aus der Oper „Evanthia“ | | Oertel | Hannover | Februar 1894. |
Lied des Harfenmädchens: „Heute, nur heute bin ich so schön“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte | | Klemm | Leipzig | August 1894. |
Lieder-Album f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 22. No. 1. „Als ich dich zuerst gesehen“. No. 2. Am Brunnen: „Unter einem grünen Baum“. No. 3. Junge Liebe: „Zwei Knospen sind am Strauche“. No. 4. Liebeserwachen: „O Himmelblau“. No. 5. Erhebung: „Dichter, dem der Sturm“. No. 6. Im Sommer: „O weiche Luft voll Blumenduft“. No. 7. „Wenn lustig der Frühlingswind“. – Op. 23. No. 1. „Nun ist mir all’ mein Muth geringe“. No. 2. „Einer Frauen hab’ ich einen Brief gesandt“. No. 3. Kurzes Glück: „Schon wird im Feld es stiller“. No. 4. Verklungene Lieder: „Mir träumte ich wär im Walde“. No. 5. „Setzte einst ein Veilchen“. No. 6. „Von rothen, rothen Röselein“. No. 7. Jugendliebe: „Denkst du an den Sommertag“. No. 8. Bescheid: „Lass mich Veyel suchen geh’n“. – Op. 34. No. 1. Liebesfrieden: „Mir ist so wohl in deiner Nähe’n“. No. 2. „Nun ruht die Welt versunken“. No. 3. „Und würdest nie die Hand du falten“. No. 4. „Flieget, leichte Maienlüftchen“. No. 5. Thautropfen u. Quell: „Es glich dem Maienthaue“. No. 6. „Heut’ hab’ ich zum letzten Mal ihn geseh’n“. No. 7. Wanderlied: „Und nun frisch in die Welt hinaus“.) | 22 | Klemm | Leipzig | Mai 1888. |
Lieder-Album f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 22. No. 1. „Als ich dich zuerst gesehen“. No. 2. Am Brunnen: „Unter einem grünen Baum“. No. 3. Junge Liebe: „Zwei Knospen sind am Strauche“. No. 4. Liebeserwachen: „O Himmelblau“. No. 5. Erhebung: „Dichter, dem der Sturm“. No. 6. Im Sommer: „O weiche Luft voll Blumenduft“. No. 7. „Wenn lustig der Frühlingswind“. – Op. 23. No. 1. „Nun ist mir all’ mein Muth geringe“. No. 2. „Einer Frauen hab’ ich einen Brief gesandt“. No. 3. Kurzes Glück: „Schon wird im Feld es stiller“. No. 4. Verklungene Lieder: „Mir träumte ich wär’ im Walde“. No. 5. „Setzte einst ein Veilchen“. No. 6. „Von rothen, rothen Röselein“. No. 7. Jugendliebe: „Denkst du an den Sommertag“. No. 8. Bescheid: „Lass mich Veyel suchen geh’n“. – Op. 34. No. 1. Liebesfrieden: „Mir ist so wohl in deiner Nähe“. No. 2. „Nun ruht die Welt versunken“. No. 3. „Und würdest nie die Hand du falten“. No. 4. „Flieget, leichte Maienlüftchen“. No. 5. Thautropfen u. Quell: „Es glich dem Maienthaue“. No. 6. „Heut’ hab’ ich zum letzten Mal ihn geseh’n“. No. 7. Wanderlied: „Und nun frisch in die Welt hinaus“.) | 22 | Licht | Leipzig | Dezember 1887. |
Lieder eines
fahrenden Schülers. Ein Liedercyklus v. W. Wackernagel, f. 1 hohe St. – f. 1
tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Reisebild: „Wie lustig die Bäume rauschen im Wind“.
No. 2. Liebesstern: „Springe, spring’, mein flinkes Ross“. No. 3.
Schlummerlied: „Bunte Vögel, Sommervögel“. No. 4. Ueberglücklich: „Wie fass’
ich, wie glaub’ ich“. No. 5. Fröhliches Wandern: „Dunkle Wälder, grüne Matten“.
No. 6. Der Brunne: „Sie kommt nicht mehr zum Brunnen“. No. 7. Goldringelein:
„Ich weiss mir vor einem Hause“. No. 8. Einsamkeit: „Schwimm hin, schwimm her,
Goldringelein“.) | 28 | Klemm | Leipzig | Januar 1889. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 8 | Kahnt | Leipzig | März 1882. |
Lieder u. Gesänge f. S., A., T. u. B. Part. u. St
| 12 | Kahnt | Leipzig | August 1885. |
Lieder u. Gesänge f. S., A., T. u. B. Part. u. St
| 12 | Kahnt | Leipzig | November 1886. |
Minnelieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte | 11 | Kahnt | Leipzig | Juni 1883. |
Notturno (H) u. Tarantelle (F) f. Pfte | 4 | Br. & Härtel | Leipzig | April 1880. |
Phantasiebilder nach Mottos aus Goethe’s Faust f. Pfte. zu 4 Hdn | 36 | Klemm | Leipzig | Oktober 1893. |
Sechs Gesänge f. Männerchor | | Kistner | Leipzig | Juni 1891. |
Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte | 35 | Klemm | Leipzig | April 1890. |
Sechs Lieder f. 1 mittlere St. m.
Pfte | 14 | Klemm | Leipzig | Dezember 1883. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 5 | Siegel | Leipzig | September 1880. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 5 | Siegel | Leipzig | Januar 1891. |
Tanzweisen in Ländlerform nach mittelhochdeutschen Texten f. S. u. A. m. Pfte | 25 | Forberg | Leipzig | April 1884. |
Verein der Musikfreunde. Heft 1. (Kienzl, W., Op. 3. No. 9. Ausfahrt. Klavierstück. – Goldner, W., Op. 54. No. 1. Scherzino f. Pfte. – Reinecke, C., Op. 226. Novellette f. Pfte. – Meyer-Helmund, Erik, Op. 139. No. 1. Lebewohl: „An letzten Rosenblättern hing“ f. 1 Singst. m. Pfte. – Umlauft, P., Op. 38. No. 1. Frühling: „Wenn im Lenz die lieben kleinen“ f. 1 Singst. m. Pfte. – Hollaender, Gustav, Op. 55. No. 1. Albumblatt f. V. u. Pfte) p. Quartal (3 Hefte) | 3. No. 9 | Schuberth jun | Leipzig | November 1894. |
Verein der Musikfreunde. II. Jahrg. Heft 4. Abth. f. Gesangsmusik; f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (Umlauft, Paul, Op. 38. No. 3. „Alles möchte ich dir sagen“. – Grädener, C.G.P., Op. 71. No. 7. „Wen auf zorniger See“. – Trautenfels, Op. 45. No. 2. Gondellied: „Marietta, nun ist es Zeit“.) p. Jahrg. (6 Hefte) | 38. No. 3 | Schuberth jr | Leipzig | Januar 1896. |
Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch, engl. u. französ | 37 | Wild | Leipzig | Oktober 1893. |
Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
„Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. No. 2. „Goldne Brücken seien alle
Lieder mir“. No. 3. „Siehst du das Meer“. No. 4. Nachtlied: „Der Mond kommt
still gegangen“.) | 1 | Br. & Härtel | Leipzig | Februar 1879. |
Vier Mazurken f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
„Feinsliebchen, ach! Feinsliebchen“. No. 2. „O komm herein“. No. 3.
„Fischerbursch bin ich im Niederland“. No. 4. „Wär’ ich ein Röslein schön“.) | 3 | Br. & Härtel | Leipzig | April 1879. |
Vorspiel f. Blechmusik zur Oper „Evanthia“ | | Oertel | Hannover | Mai 1894. |
Vorspiel zur Oper „Evanthia“ | | Oertel | Hannover | Mai 1894. |
Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Abenddämmerung: „Im Dunkel schlummern die Thäler“. No. 2. „Und wär ich der Frühling“.) | 17 | Schuberth & Co | Leipzig | Juni 1884. |
„Dort unter’m Fliederstrauch“ f. 1 Singst. m. Pfte | 32. No. 3 | Rieter-Biedermann | Leipzig | April 1892. |
„Sag’ mir, wer einst die Uhren erfund“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte | 26. No. 5 | Rieter-Biedermann | Leipzig | Februar 1892. |
„Wenn lustig der Frühlingswind“ f. 1 Singst. m. Pfte | 22. No. 7 | Klemm | Leipzig | Dezember 1892. |