| Schletterer, H.M.Title | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
10 Lieder | 21 | Ebner | Stuttgart | December 1866. | 12 Chorgesänge f. 2 S. u. 2 A. Zunächst zum Gebr. f. vorgeschrittene Schulchöre u. bei Schulfeierlichkeiten. Part
| 5 | Merseburger | Leipzig | Juni 1864. | 2 Lieder f. Br. m. Pfte u. Vcllo. (Frühlingsaugen. O Sonnenschein.) | 27 | Ebner | Stuttgart | März 1869. | 3 Gesänge f. 3 weihl. St. m. Pfte. (Abendfeier in Venedig. Ruhethal. Die Stille.) Klavierauszug u. Singst
| 14 | Aibl | München | April 1864. | 3 Gesänge f. Bariton | | Jowien | Hamburg | September 1854. | 3 Lieder v. E. Geibel. 1stes Heft d. Ges. Spielmanns Lied. Minneweise. Der Hidalgo | | Heinrichshofen | Magdeburg | October 1852. | 3 Psalmen f. mehrst. Chor (S., A., T u. B.). Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte. Psalm 29 Bringet her dem Herrn. Psalm 129: Sie haben mich oft gedränget. Part. u. St
| 1 | Br. u. Härtel | Leipzig | Januar 1865. | 42 Soloquartette f. Männerst. hrsg Orig.-Kompositionen. (No. 1. Abt, Franz, Abendständchen: „Lautlos ist der Tag vergangen“. No. 2. Becker, V.E., Op. 96a. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. No. 3. Becker, V.E., Op. 96b. „Wer ein Herz treu eigen hält“. No. 4. Becker, V.E., Op. 96c. Gut’ Nacht mein Lieb: „Viel heller als der Sterne Pracht“. No. 5. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 1. Die einsame Linde: „Es ragt auf grünem Haideraum“. No. 6. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 2. Auf den Bergen: „So weit die Thale in Frühlingsruh“. No. 7. Brambach, C.Jos., Op. 51. No. 3. Sommerwanderung: „O wand’re um die Sommerzeit“. No. 8. Cavallo, Joh.N., „Es wollte ein Mädchen in der Frühe aufstehn“. harmonisirt. No. 9. Cavallo, Joh.N., „Des Abends kann ich nicht schlafen gehn“, harmonisirt. No. 10. Cavallo, Joh.N., „Ich hab’ die Nacht geträumet“, harmonisirt. No. 11. Faisst, Immanuel, Ständchen: „Hüttelein, still und klein“. No. 12. Gurlitt, C., Abendlied: „Ich seh’ dich nun nicht mehr“. No. 13. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 1. „Ist’s ein Gruss von dir“. No. 14. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 2. „Lebt wohl ihr blauen Augen“. No. 15. Isenmann, Carl, Op. 42. No. 3. „O sieh mich nicht so lächelnd an“. No. 16. Kammerlander, C., Waldeinsamkeit: „Es ist so süss zu träumen“. No. 17. Köllner, E., Op. 61. No. 1. Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“. No. 18. Köllner, E., Op. 61. No. 2. Waldeswacht: „O, lass mich ruh’n in deinem Schooss“. No. 19. Lachner, Franz, Op. 191. No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 20. Lachner, Franz, Op. 191. No. 2. Sternennacht: „Es lächeln und nicken“. No. 21. Lachner, Franz, Op. 191. No. 3. Was man stehlen kann u. was nicht: „Gold und Silber und Juwelen“. No. 22. Lachner, Vinzenz, Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 23. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 3. Waldfrieden: „O wie muss dir sein“. No. 24. Liebe, Ludwig, Op. 91. No. 1. Ständchen: „Ein Liedchen, leis und linde“. No. 25. Mair, Franz, Op. 52. Ich lieb’ dich in Ewigkeit: „Ach, Mädel ich sag’ dir’s“. No. 26. Mangold, Carl Amand. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“. No. 27. Mangold, C.A., Ich denke dein: „Wenn Alles liegt von Schlafes Arm umfangen“. No. 28. Mohr, Herm., Op. 42. Aussicht vom Hochgebirge: „Dem Himmel so nah’“. No. 29. Pacius, F., Vorwärts: „Lass das Träumen“. No. 30. Santner, C., Ave Maria: „Was tönt so hell“. No. 31. Schletterer, H.M., Op. 57. Gefangen: „Ein Mägdlein hat sich hingethan“. No. 32. Schwalm, Robert, Op. 27. An die Boote: „Flieget, Boote, durch die Wogen“. No. 33. Speidel, Wilhelm, Waldlied: „Waldesrauschen, Waldeswind“. No. 34. Stark, L., Nachtgesang: „Liebe schläft, wenn Alles wacht“. No. 35. Stark, L., Altes Lied: „Da drunten auf der Wiese“. No. 36. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 1. „Zur Rechten die Gärten“. No. 37. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 2. So gern: „Es hatt’ ein Mädchen ihr Spiegelein klein“. No. 38. Tauwitz, Ed., Op. 133. No. 3. O trinkt: „Ein voller Mann, ein volles Glas“. No. 39. Wilm, N. v., Op. 29. No. 1. Abendlied: „Nun schweigt die Höh’“. No. 40. Wilm, N. v., Op. 29. No. 2. „Nun fliegen meine Gedanken“. No. 41. Wilm, N. v., Op. 29. No. 3. Rechenstunde: „Du bist so ein kleines Mädchen“. No. 42. Witt, J., Op. 43. Ständchen: „Hier wo der süsse Friede weilt“.) | 96a | Datterer | Freising | Oktober 1882. | 43 Kinderlieder v. Hoffmann v. Fallersleben nach Orig.- u. Volksweisen | | Freyschmidt | Kassel | September, Oktober 1865. | 4 Lieder. (Mein Herz ist dein. Schneeglöckchen lacht und jubelt. O könnt’ ich mit dir wallen. Von allen Winden, die da weh’n). 2. Heft der Gesänge. 2. Aufl
| 6 | André | Offenbach | April 1869. | 4 Lieder. 2tes Heft (Mein Herz ist dein. Schneeglöckchen lacht und jubelt. O könnt’ ich mit dir wallen. Von allen Winden, die da weh’n) | | André | Offenbach | October 1854. | 4 Lieder f. Männerchor | 23 | Kistner | Leipzig | Juni 1891. | 4 Lieder von E. Geibel, f. tiefe Stimme. 4tes Heft d. Gesänge | | Körner | Erfurt | Mai 1856. | 5 Lieder f. MS. (Es rauscht das rothe Laub zu meinen Füssen. O weisst du, was den wilden Schwan. Zum letzten Mal. O wär’ mein Lieb’ die rethe Ros’. In der Fremde.) | 19 | Kistner | Leipzig | October 1866. | 6 Chorgesänge f. S., A., T. u. B. (Weihnacht. Zum Jahresschlusse. Oste’n. Morgenlied. Frau Nachtigall. Das Schifflein.) Part. u. St
| 39 | Heinrichshofen | Magdeburg | Juli 1860. | 6 Lieder | | Siegel | Leipzig | September und October 1858. | 6 Lieder. (Ein traulich Liedchen. Warum denn? Die Sehnsucht scheucht den Schlummer. Dein gedenken. So gern möcht’ ich dir sagen. Die Blumen auf dem Fenster.) | | E. ter Meer | Aachen | September und October 1856. | 6 Lieder f. S. (Derweil ich schlafend lag. Kehr’ ein bei mir. O wär’ ich ein See. Du mit den schwarzen Augen. Seltsam ist Juanas Weise. Klinge mein Pandero.) | 10 | Kistner | Leipzig | März 1864. | 7 Lieder f. MS. Heft 1, Frage nicht. Weit, weit aus ferner Zeit. Das Blatt im Buche. Höchster Wunsch. Heft 2, An die Geliebte. Liebesbote. Verborgene Liebe | 24 | Ebner | Stuttgart | März 1869. | 8 Chorgesänge f. 4 Mst. Part. u. St
| 32 | Beck | Nördlingen | Januar 1872. | 8 Gesänge f. Männerchor | 32 | Kistner | Leipzig | September 1891. | 8 kl. Lieder f. MS. (Da drüben. Du Bächlein nicht so schnelle. Liebesfrühling. Italienisches Lied (Als ich dich sah’). Das Meer der Hoffnung. Wie sollt’ ich widerstreben? Vergib. Zum Abschied.) | 16 | Ebner | Stuttgart | März 1868. | Altdeutsches Minnelied: „Ich bin dein, du bist mein“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte | 67 | Böhm & Sohn | Augsburg | November 1887. | Am Strande. Dichtung f. Gesang u. Deklamation v. Marie Schmidt. Chorgesänge f. S.- u. A.-St. m. Pfte | 63 | Kistner | Leipzig | Februar 1886. | An die Heimath: „Kein schöner Land als Heimath“, f. S. m. Pfte u. V | 40 | Kistner | Leipzig | April 1880. | angen u. Bangen. Neun Stimmungsbilder f. Pfte. (Gruss. Verlornes Glück. Deingedenken. Meiden. Schweig’ stille mein Herz. Neues Hoffen. Wiederfinden. Entsagung. Abschied.) | 66 | Böhm & Sohn | Augsburg | September 1888. | Bearbeitungen | | | | Februar 1873. | Chorgesangschule f. Männerst. 2. vollständ. umgearb., verm. u. verb. Aufl
| 20 | Tascher | Kaiserslautern | Oktober 1884. | Chorgesangschule f. Männerstimmen | | Tascher | Kaiserslautern | September und October 1861. | Der Lanzknecht: „Ich fürcht’ kein Feind“ f. Männerchor
m. Blasinstrumenten od. Pfte | 56 | Kistner | Leipzig | August 1882. | Die kirchlichen Festzeiten in der Schule. 3st. Chorgesänge | 28 | Schlosser | Augsburg | August 1861. | Die kirchlichen Festzeiten in der Schule. 3st. Chorgesänge | 28 | Schlosser | Augsburg | Januar 1863. | Die Monate. 12 dreistimm. Chorgesänge f. 2 S. u. A. ohne Begltg. Zum Gebrauch in höheren Schulen u. Gesangvereinen | 51 | Kistner | Leipzig | Januar 1882. | Die Nacht im Walde. Dichtung f. Gesang u. Deklamation v. Marie Schmidt. Chorgesänge f. S.- u. A.-St. m. Pfte | 70 | Böhm & Sohn | Augsburg | November 1887. | Die Tochter Pharao’s. Dramatisches Märchen in 3 Akten f. Soli u. Chor m. Pfte, deutsch u. engl. Part
| 50 | Rieter-Biedermann | Leipzig | September 1877. | Die Tochter Pharao’s. Dramatisirtes Märchen f. Soli u.
Chor m. Pfte. Chorst. (S. u. A.) | 50 | Rieter-Biedermann | Leipzig | September 1883. | Dornröschen. Dramatisirtes Märchen f. Soli u. Chor m. Pfte, deutsch u. engl. (Vorzugsweise zur Aufführung in Töchter-Instituten geeignet.) | 45 | Rieter-Biedermann | Leipzig | December 1875. | Drei Chorgesänge f. S., A., T. u. B. No. 1. Frisch gesungen („Da muss der Sang gelingen“). No. 2. Klage („Es naht im lichten Blüthenkleid“). No. 3. Nachtgruss („Weil jetzo Alles stille“). Part. u. St
| 36 | Schreiber | Wien | Juni 1874 | Drei Gesänge f. 3 weibl. Stimmen m. Begl. d. Pfte | 31 | Siegel | Leipzig | Februar 1875. | Ein Traum. Dramatisirtes Märchen in 2 Akten v. Marie Schmidt f. Soli u. Chor m. Pfte. Part
| 52 | Rieter-Biedermann | Leipzig | Oktober 1885. | Erster Unterricht im Violinspielen in 50 leichleichten methodisch fortschreitenden Uebungsstücken | | Ritter’sche Buchhdl | Zweibrücken | December 1856. | Fünf kirchliche Chorgesänge f. S., A., T. u. B | 44 | Siegel | Leipzig | März u. April 1876. | Germanisches Osterfest: „Es kam der Hirt vom Anger“ f. Männerchor. Part. u. St
| 59 | Kistner | Leipzig | Mai 1883. | Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St
| | Zumsteeg | Stuttgart | September 1897. | Klassissische Klavier kompositionen aus älterer Zeit | | | | April 1866. | Komos. Sammlung heiterer, humorist. u. kom. Gesänge f. Männerchor. Heft 3 u. 4 | | Schmid’s Verl | Augsburg | Juli und August 1876. | Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“ f. Männerchor | 68. No. 3 | Licht & Meyer | Leipzig | Dezember 1886. | Lasset die Kindlein zu mir kommen. Cantate f. S.- u. A.-St. (Solo u. Chor) m. Pfte, deutsch u. engl | 46 | Rieter-Biedermann | Leipzig | October 1875. | Le régine Avrillouse (Die Aprilkönigin):„Genaht voll Glast und Sonne“. Frühlingstanzreigen f. gem. Chor. Part. u. St
| 72 | Böhm & Sohn | Augsburg | April 1891. | Liebe-Album f. Männerchor. Ehrengabe zum 70. Geburtstage Ludwig
Liebe’s. Hrsg. v. Arthur Claassen. (No. 1.
Attenhofer,
C., „Pater Franzesco!“ No. 2. Bartmuss, R.,
Mein Täubchen: „Zartes, weisses Täubchen“. No. 3. Bauer,
Heinrich, Minnelied: „Du pflücktest Rosen dir in’s dunkle Haar“. No.
4. Becker, V.E., Op. 144. No. 5. Freude,
holde Freude: „Hüpft ein Vöglein, singt mir zu“. No. 5. Claassen,
Arthur, „O Welt, du bist so wunderschön“. No. 6. Dregert,
Alfred, Op. 107. Sokrates: „Herr Sokrates (es ist ein
Graus)“. No. 7. Ellmenreich, Albert, Röslein, wann blühst
du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. No. 8. Fromm, E.,
An Sie im Alter: „Bin ich auch noch so alt geworden“. No. 9. Gaugler,
Th., Morgenwanderung im Mondenschein: „Wenn das Morgenlicht“. No.
10. Gernsheim, Fr., Auf Waldespfaden: „Ich zieh’ durch
grünen Waldesbogen“. No. 11. Hahn, Karl, Wasserfahrt: „Ich
stand gelehnet an den Mast“. No. 12. Herman, Reinhold L.,
Sonnenwende: „Zur Sunnwend’ war im Forsthaus Tanz“. No. 13. Hermes,
Ed., Op. 106. No. 1. Nur zu Zweien: „Frühlingszeit,
schönste Zeit“. No. 14. Hirsch, Carl. Op. 55. No.
1. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. No. 15. Jork,
Emil, Herzensthränen: „Wenn du von Allem, was dir lieb“. No. 16.
Jüngst, Hugo, Op. 28. Im Mai: „Unter den
Buchen im Gezweige“. No. 17. Köllner, E., Das Volkslied:
„Ein wandernder Geselle zieht munter durch den Wald“. No. 18. Krauss,
Karl Aug., „Uebers Jahr mein Schatz“. No. 19. Mohr,
Herm., Op. 60. Glaube an die Freundschaft: „Wenn eines
Menschen Seele du gewonnen“. No. 20. Prase, C.W., Des
alten Kriegers Tod: „Es sass im tiefen Schatten“. No. 21. Reiser.
Aug., Mein Schätzelein: „Ich hab’ ein herzig Schätzelein“. No. 22.
Rosenhain, J., Trinklied: „Macht mir es die Welt zu toll“.
No. 23. Blau Aeugelein: „Du Aeuglein blau“. No. 24. Schilling,
E., Sommernacht: „O Nacht, du sternenklare“. No. 25.
Schletterer, H.M., „Ob kein Lied der Welt verbliebe“. No.
26. Schultz, Edwin, Abend am Meere: „O Meer im
Abendstrahl“. No. 27. Speidel, Wilhelm, Die Soldatenbraut:
„Ich ging des Morgens zum Brunnen“. No. 28. Spicker, Max,
Die gebrochene Blume: „O, trag sie an der Brust, mein Lieb“. Doppel-Quartett.
No. 29. Vanderstucken, Frank, Waldeslied: „Du Quell’ hast
einen süssen Mund“. No. 30. Sturm, Wilhelm, „Gott, du bist
meine Zuversicht“. No. 31. Weidt, Carl, Postillon
Frühling: „Heda! holla! aufgemacht“. No. 32. Witting, C.,
Tragische Geschichte: „’s war Einer dem’s zu Herzen ging“.) | 144. No. 5 | Fr. Luckhardt | Berlin | März 1890. | Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. [Die mit * bezeichneten Lieder sind Eigenthum des Regensb. Liederkranzes, die m. ** m. Bewilligung der Komponisten abgedruckt.] | 71 | Pustet | Regensburg | August 1879. | Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) | 63 No. 1 | Zumsteeg | Stuttgart | December 1879. | Musica sacra. Anthologie des evangel. Kirchengesanges v. der Reformation bis zur Gegenwart in der Ordnung des Kirchenjahres. 2. Band. Fünf- u. mehrstimm. Gesänge | | Beck | München | Juni 1891. | Musica sacra. Anthologie des evangelischen Kirchengesanges von der Reformation bis zur Gegenwart in der Ordnung des Kirchenjahrs. 1. Band. Vierstimm. Gesänge | | Beck | Nördlingen | Mai 1887. | Musica sacra. Anthologie des evangelischen Kirchengesangs v. der Reformation bis zur Gegenwart in der Ordnung des Kirchenjahres. 1. Band. Vierstimm. Gesänge | | Beck | Nördlingen | Juni 1887. | Ostenmorgen, v. Em. Geibel, f. 3st. Männerchor mit willkürl. Begl. v. Blasinstr | 2 | Rieter-Biedermann | Winterthur | September und October 1861. | Ostermorgen: „Die Lerche stieg am Ostermorgen“ f. achtstimm. Männerchor m. willkührl. Begltg v. Militair-Harmoniemusik od. Pfte. Neue revid. Ausg
| 2 | Rieter-Biedermann | Leipzig | September 1884. | Ostermorgen. v. Geibel, f. 8st. Männerchor. Part. u. St
| 2 | Rieter-Biedermann | Winterthur | September und October 1861. | Polnische Volkslieder aus Oberschlesien. Verdeutscht v. Hoffmann v. Fallersleben | | Rieter-Biedermann | Leipzig | April 1866. | practische Chorgesangschule f. Volksschulen u. höhere Lehranstalten | | Ritter | Zweibrücken | Juni 1853. | Prakt. Unterricht im Chorgesange. Für Volksschulen, höhere Lchraustalten u. Gesangvereine | 30 | Beck | Nördlingen | April 1867. | Praktische Chorgesangschule f. Volksschulen. 2te Aufl
| | Ritter (in Comm.) | Zweibrücken | August 1855. | Psalmen u. geistliche Lieder f. dreistimm. Chor. (S., T. u. B.) Part
| 13 | Beck | Nördlingen | December 1875. | Sängerkranz. Archiv von Original-Compositionen aller Art f. Männerchor, red. v. G. W. Körner. Heft 1, Köhler, L., Op. 38. Deutscher Frühling. Lehmann, M., Mein Liebchen. Polka. Schletterer, H.M., Unterwegs. Kühne, J.N.W., Op. 76. Dem Vaterlande. Sicilianisches Schifferlied. Part
| 38 | Körner | Erfurt | Mai 1857. | Sängerkranz. Ein Archiv von Original-Compositionen aller Art f. Männerchor, hrsg. v. G. W. Körner. 2tes Heft. (C. Mettner, weisse Rosen. H. Lehmann, Nach der Heimath. Hüttelein still und klein. Blauäugelein. H.M. Schletterer, Abschied. A. König, Lebt wohl ihr blauen Augen. J.N.W. Kühne, Frühling. Hermann. Noch ist Deutschland nicht verloren.) Part
| | Körner | Erfurt | März 1858. | Sechs
Lieder f. A. m. Pfte. 2 Hefte | 35 | Ebner | Stuttgart | März 1877. | Sechs Lieder f. Alt- od. Mezzo-S. m. Pfte | 34 | Schreiber | Wien | Februar 1874. | Sechs Lieder für Mezzo-Sopran m. Begl. d. Pfte | 42 | Haslinger | Wien | November 1873. | Studien f. Streichorchester. Ausgewählt, sorgfältig m. Stricharten u. Fingersatz bezeichnet u. die Partien der Blasinstrumente f. Pfte zu 2 od. 4 Hdn arr. 1. Serie | 1. No. 1 | Tascher | Kaiserslautern | Juni 1886. | Thürmerlied, v. Em. Geibel, f. Männerst. (Chor u. Soli) m. Blasinstrumenten. Klavierauszug u. Singst
| 4 | Rieter-Biedermann | Leipzig | Mai 1864. | Vier
Gesänge f. S., A., T. u. B. (No. 1. Hüte dich: „Nachtigall, hüte dich“. No. 2. Nachtigall: „Komm Nachtigall, schwing dich hernieder“. No.
3. Frühlingslied: „Der Frühling verschleiert nun wieder“. No. 4. Sonnwendfeier: „Kommt, schliesset den Ring, ihr Mädchen und Knaben“.) | 25 | Ebner | Stuttgart | März 1877. | Violinschule | 7 | Tascher | Kaiserslautern | Januar 1879. | Waldpsalm des Mönchs v. Banth: „Auf, zu spalliren in frohem Choral“ f. Männerchor | 65 | Licht & Meyer | Leipzig | Juni 1886. | Waldpsalm des Mönchs von Banth: „Auf, zu psalliren in frohem Choral“ f. Männerchor | 65 | Licht & Meyer | Leipzig | Mai 1887. | Zehn Chor-Duette (4. Folge) f. S. u. A. m. Pfte, z. Gebr. in vorgerückten Gesangklassen. (No. 1. Kleine Weihnachtskantate: „Wach auf, liebe Christenheit“. No. 2. Oster-Antiphonie: „Der Ost erglühet: Wach auf, Gemeine“. No. 3. Pfingstlied: „Du aller Gläub’gen Sehnsucht heut’“. No. 4. Trostlied: „Tröster der Betrübten“. No. 5. Frühlingsjubel: „Nach des Winters trüben Tagen“. No. 6. „Flücht’ hinaus“. No. 7. Gute Hausfrauen: „Die Hausfrau sollte, merket fein“. No. 8. Herbstabend: „Wolken kommen schwarz gezogen“. No. 9. Winterlust: „Wie schimmern die Bäume“. No. 10. „Vöglein, nun hebet an“.) | 53 | Kistner | Leipzig | Juni 1879. | Zehn Chorduette f. S. u. A. m. Pfte. (10. Folge.) Zehn 32taktige Chor-Solfeggien u. Vokalisen | 70 | Kistner | Leipzig | Oktober 1890. | Zehn Chorduette f. S. u. A. ohne Begleitung. (9. Folge.) Zum Gebrauche in höheren Töchterschulen u. Gesangvereinen. (No. 1. Frühlingslied: „Schneeglöckchen klingen wieder“. No. 2. Sonntagsmorgen: „Wie die Sonne freundlich lächelt“. No. 3. Waldeinsamkeit: „Wie still, wie weit Waldeinsamkeit“. No. 4. „Wenn es stille Nacht will werden“. No. 5. „Herz! o lass dein Weh“. No. 6. Im Walde: „Mir ist so wohl wo Eichen rauschen“. No. 7. „Gleich lacht dich alles sonnig an“. No. 8. Frühlingsjubel: „Frühling ist da“. No. 9. Sonntag: „Sonntag ist’s! In allen Wipfeln rauschet“. No. 10. Grad wenn’s am schönsten ist: „So war’s zu aller Frist“.) | 61 | Kistner | Leipzig | Oktober 1886. | Zehn Chor-Duette f. S.- u. A.-St. (2.
Folge) m. Pfte, z. Gebr. in höheren Töchterschulen u. Gesangvereinen
methodisch geordnet. (No. 1. Der schöne Traum: „Nun steht in frischer
Grüne“. No. 2. Die Lilien auf dem Felde: „Nicht war gekleidet Salomo“. No.
3. „Die Glockenblumen läuten gar fein“. No. 4. „Der Frühling ist nah“. No.
5. Im März: „Mit seinen Veilchen kommt der März“. No. 6. Frühling ist’s:
„Frühling lässt sein blaues Band“. No. 7. Knabe u. Maikäfer: „Maikäfer,
summ, summ, summ“. No. 8. Der Frühling: „Der Frühling kommt“. No. 9.
Schmetterlingslied: „In den Lüften so lau“. No. 10. An den Nordwind: „Du
rauher Nordwind“.) | 37 | Kistner | Leipzig | März 1879. | Zehn Chor-Duette f. S.- u. A.-St. (5. Folge) ohne Begltg, z. Gebr. in höheren Töchterschulen u. Gesangvereinen kompon. u. methodisch geordnet. (No. 1. Morgenstille: „Leiser tönt schon“. No. 2. „Der Wald ist meine Kirche“. No. 3. „Nur ein Wandern ist das Leben“. No. 4. „Der Mai ist da!“ No. 5. „Hell ist ein Lied erklungen“. No. 6. Abendwölkchen: „Goldne Wölkchen weilt“. No. 7. Die Waldfee: „Im Mondenschein, in der Waldesnacht“. No. 8. Lied des Verbannten: „Ich geh’ auf den sonnigen Hügel“. No. 9. „Lasst mich ruhen, lasst mich träumen“. No. 10. „Bist du so recht in Gram versunken“). Part. u. St
| 54 | Kistner | Leipzig | November u. Dezember 1881. | Zehn Chorduette f. S.- u. A.-St. (8. Folge) m. Pfte zum Gebrauch in vorgerückten Gesangsklassen. (No. 1. Am Morgen: „Die Sonne blicket wieder“. No. 2. Am Abend: „Ein Tag ist wieder hin“. No. 3. „Mach’s wie die Lerche“. No. 4. Wenn’s Kind alles haben will: „Seh’ ich Aepfel, möcht’ ich sie haben“. No. 5. Frühlingslied: „Hinaus, hinaus zum grünen Wald“. No. 6. „O wie freu’n wir uns“. No. 7. Der Goldkäfer: „Goldkäferlein, du stolzer Mann“. No. 8. Unter dem Baume: „Leise rauschen die Blätter im Wald“. No. 9. „Grüss Gott, ihr lauen Weste“. No. 10. Die Sterne: „In der dunkeln, weiten Himmelsferne“) | 60 | Kistner | Leipzig | Mai 1886. | Zehn Chor-Duette f. S.- u. A.-St. (erste
Folge) m. Pfte z. Gebr. in höheren Töchterschulen u. Gesangvereinen
methodisch geordnet. (No. 1. Der Blumen Dank: „Verschwunden ist die dunkle
Nacht“. No. 2. Als Vater zu lange ausblieb: „Haben Blumen gepflücket“. No.
3. Morgenfrühe: „Vorüber ist die dunkle Nacht“. No. 4. Abendgebet: „O lieber
Gott im Himmel droben“. No. 5. Des Kukuks Ruf: „Der Kukuk hat
gerufen“. No. 6. Frühlingsfeier: „Klar die Berge“. No. 7. Die Waldkapelle:
„Wo tief im Tannengrunde“. No. 8. Spätsommer: „Marienfädchen, weisse“. No.
9. „Fischlein im Wasser“. No. 10. Zum Tanz: „Komm, mein liebes Fränzchen“.) | 29 | Kistner | Leipzig | März 1879. | Zwei Duette f. 2 S. m. Pfte. (No. 1. „Ich hab’ in deinem Auge“. No. 2. „So wahr die Sonne scheinet“.) | 35 | Kistner | Leipzig | Oktober 1879. | Zweistimm. Lieder (im Chor zu singen) f. S. u. A. m. Pfte, f. den Haus- u. Schulgebr. gesammelt. St
| | Br. & Härtel | Leipzig | August 1880. | Zweistimm. Lieder (im Chor zu singen) f. S. u. A. m. Pfte, f. den Haus- u. Schulgebrauch gesammelt. 1. Heft | | Br. & Härtel | Leipzig | Juni 1880. | Zweistimm. Lieder (im Chor zu singen) f. S. u. A. m. Pfte, f. den Haus- u. Schulgebrauch gesammelt. 2. u. 3. Heft | | Br. & Härtel | Leipzig | Juli 1880. |
|