| -
- Amer, Josef, Op. 56. Morgenständchen: „Gut’ Morgen, mein Liebchen, du rosige Maid“ f. Männerchor m. T.-Solo u. Pfte. Klavierauszug u. Solost. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rörich.
- Angerer, Gottfried, Die Eine: „Ein holdselig Gesicht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80). 8. Mk 1,60. Zürich, Fries.
- Arien, 3, aus der neuesten italienischen Oper f. Solo, Duett u. Chor m. Pfte. Mk 1,60. Berlin, Bandtlow.
- Becker, Fritz, Auf Deutschland, stähle deine Kraft: „Herbei! Germania’s Turner, Sänger, Schützen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Schwerin, Hartmann.
- Becker, V.E., Op. 49. Vier leichte Gesänge f. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Das Brünnlein: „O Brünnlein, dein Rauschen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. Meine Sehnsucht ist bei ihr: „Irrt mein Fuss in fernen Bergen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Gruss: „Aus öder, weiter Ferne“ m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 4. Abschied: „So sei mit Gott gegrüsset“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – Op. 52. Vier leichte Gesänge f. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Heda, der Lenz ist da: „Es klingt wie Festgeläute“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. Waldfahrt: „Im Wald, im Wald ist’s frisch und grün“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Abschied vom Feste: „Die Fahnen hebt und schwenkt den Hut“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 4. Im Frühling: „Wenn die Erde leise aufgewacht“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1.
- – Op. 59. Fünf Lieder f. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Sängerfahrt: „Sänger, auf, die Hähne krähten“ (m. Solo-Quartett). Part. u. St. (Mk 1,50) Mk 2,30. – 2. Willkommen tausendmal: „Es kommt mit milden Lüften“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Lenzbeginn: „Der Reif thaut von den Bäumen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 4. In böser Zeit: „Zum Becher greift behende“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 5. Wiedersehen: „Es regt sich in der Erde“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- – Op. 65. Drei Gesänge f. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Beim Wandern: „Die Brünnlein fliessen alle“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 2. Sängers Morgengruss: „Der Himmel ist so blau“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. – 3. Frühlingsnacht: „Es duften die Blüthenbäume“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- Beer, Max Jos., Op. 52. Vom alten Galilei: „Dass sich die Erde drehe“. Humoreske f. Männerchor (od. Quartett) u. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Bertram, Gustav, Op. 21. Waldzauber: „Horch, wie die Vöglein jubeln im Wald“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,50. Singst. 8. Mk 1,20. Hamburg, Diedrich.
- [Page 626View facsimile]
- Claussnitzer, Paul, Op. 2. Sieben kleine Chöre f. vier Männerst. (No. 1. Melancholie: „Morgens steh’ ich auf und frage“. No. 2. Bester Rat: „Rasch, eh’ du gedacht“. No. 3. Abschied: „Heut’ noch sind wir zu Haus“. No. 4. Warte: „Warte, warte, wilder Schiffsmann“. No. 5. Serenade: „Mädchen mit dem roten Mündchen“ No. 6. Im Hochland: „Mein Herz ist im Hochland“. No. 7. Der Zimmermann: „Lieb Liebchen, leg’s Händchen auf’s Herze mein“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Loebel.
- Debois, Ferd., Braune Gesellen: „Braune Gesellen, mit Cimbel und Geige“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rörich.
- Döring, Carl Heinrich, Op. 114. Drei Dichtungen f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. Vom Wein: „Der Sonne Macht im edlen Wein“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. – 2. „Ein Schneidersweib ein Töchterl hatt’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Hollali, hallalo: „In der Schänke auf der Wiese“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60.
- – Op. 115. Zwei Dichtungen f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. „Zu des Rheines grünen Ufern“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. – 2. „In Boppard giebt’s kein Wasser“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- Dorp, Adolf, Gott schütz’ dich, mein bergisches Land: „Du bergische Heimath, du herrliches Land“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 *n.) 8. Mk 1,60 *n. Elberfeld, Fassbender.
- Dürrner, Johannes, Die blauen Blumen Schottlands: „Auf deinen Höh’n, du mein liebes Vaterland“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
- Ende, H. vom, Op. 9. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Köln, vom Ende.
No. 1. „Mein Herz ist am Rheine“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Ade, mein Lieb, ade: „Es scheinen die Sternlein so hell, so hell“. Böhmisches Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Versöhnung: „Mei herzliebstes Schatzerl“. Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Erban, Franz, Op. 34. Die fidelen Rauchfangkehrer: „Wir fidelen Rauchfangkehrer“. Heiteres Männerquartett m. Pfte. Part. u. St. 8. (Mk 1) Mk 2. Wien, Rörich.
- Eymieu, Henry, Op. 67. Weihnachtsfreude (Noël nouveau): „O Weihnachtszeit! Leis’ vom stillen Abendhimmel“ f. 2 Kinderst. (S. u. MS.) m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Göttl, Ed., Op. 30. „Viel schöner schöner Blümelein“. Altdeutsches Volkslied (1627) f. Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 31. Sanct Columban: „Der heil’ge Mann, Sanct Columban“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 32. Phillis, mein Kind: „Im Frühlingswind, während die Lerche sang“ f. Bar.-Solo m. Brummst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Gräf, Hans, Op. 11. Kreuzlusti: „Zwoa lebfrische Augen, ’n Huat nach dr Seit“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- [Page 627View facsimile]
- Henschel, Fritz, Ihr Leid: „Drunten am Wasser“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
- Horn, Camillo, Op. 19. Zwei vierstimm. Frauenchöre. No. 1. Mädchenlied: „In meinem Garten die Nelken“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Hunger, Karl, Op. 98. Wandergruss: „O Heimat, lass’ dich grüssen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Stelzner.
- – Op. 110. Hochlandfahrt: „Auf die Höhen, auf die blauen Höh’n“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Stelzner.
- Jüngst, Hugo, Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“ f. Männerchor (nach Op. 24 No. 3). Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 33c. Gruss dem Schweizerlande: „Grüss dich Gott, mein schönes Schweizerland“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 57. Zwei Männerchöre. No. 1. Reue: „Im Maien, als voll Blüten stand“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Kamm, Ferd., Op. 46. Lieder u. Gesänge im Volkston. Liedersaal f. Schulchor. 64 drei- u. vierstimm. Lieder f. ungebrochene St. 8. geb. Mk 0,80 n. St. Gallen, Kamm.
- Keycher, Otto, Op. 27. Vier Chöre f. weibl. St. m. Pfte. (No. 1, 2 vierstimm., No. 3. dreistimm., No. 4. dreistimm. m. obl. Vcello.) (No. 1. Germanische Weihenacht: „Stille Nacht, heilige Nacht“. No. 2. Der arme Mann: „Das ist ein lustig Leben“. No. 3. Mailied: „Da ist er, da ist er, der holde Mai“. No. 4. Nachtgesang: „Mit sanften Flügeln senkt die Nacht“.) Part. Mk 3. Berlin, Deneke.
- Kienbaum, Rudolf, Lieder f. vierstimm. gem. Chor. No. 1. Weihnachten: „Heil’ge, Nacht auf Engelschwingen“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Freie musikal. Vereinigung.
- Kirchl, Adolf, Op. 21. Zwei Duette in oberösterreich. Mundart f. S. (MS.) u. T. (Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Wie a Röserl halb offt“. No. 2. D’ schöh’ Wirtschaft: „I und mei Hansl“.) Mk 1,50. Wien, Rörich.
- Köckert, Carl, Op. 50. Zu Kaisers Geburtstag: „Es glühen die Herzen“. 8. Berlin, Bote & Bock.
Ausg. f. vierstimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – – Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – – dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,70.
- Krug, Arnold, Op. 59. Vier Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Robitschek.
No. 1. Erika vom Riede: „Ich schwang das Schwert gar manches Jahr“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40. – 2. Abendlied: „Steige du dunkelnde, funkelnde Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Beim Gewitter: „Schätzchen, vergiss mich nicht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. Das Lootsenweib: „Novembernacht voll Sturm und Graus“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- Liebe, Ludwig, Op. 172. No. 1. Wenn nicht die Liebe wär’: „Drunten im grünen Grund“. 8. Leipzig, Gust. Richter.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- [Page 628View facsimile]
- Lipart, Felix, Die Kinder Flora’s: „Weckt der Frühling die Natur“. Frühlingswalzer f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- – Wiener Ruder-Gigerl-Marsch: „Wir sind zwar keine Männer“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Löbmann, Hugo, Liederbuch f. katholische Schulen. Teil 1. Unterstufe m. Anleitung. Mk 0,30 *n. Teil 2. Oberstufe m. Anleitung. Mk 0,40 *n. Leipzig, Pflugmacher.
- Löti, J., Hase u. Häsin: „Ein Hase liebt eine Häsin schön“ f. Männerquartett od. Chor arr. v. Guntram. Klavierauszug. Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 0,72. Wien, Doblinger.
- Machanek, Ig., Op. 44. Dornröslein (Deutschland): „Dornröslein, herrlich zu schauen“ f. Soli, Quartett u. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2,50. Chorst. 8. Mk 1,80. Leipzig, Robitschek.
- Mader, Raoul, Op. 116. Offenes Geheimniss: „Wir schlenderten durch die Frühlingsnacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 139. Ein schön teutsch reiterlied: „Sanct Jörg, der frumme reitersmann“. In einem newen thon f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Robitschek.
- Männerchöre, deutsche, hrsg. unter Mitwirkung beliebter Tonschöpfer v. Max Volkening. Heft 9. (Weidt, Carl, Op. 67. No. 2. „Es geht ein Schelm durch alles Land“. Seiffert, Alexander, Op. 29. No. 1. Das Vaterhaus: „Wo’s Dörflein dort zu Ende geht“. Kalliwoda, J.W., Reiterlied: „Greif’ aus, mein Pferd“. Beethoven, Die Ehre Gottes aus der Natur: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. Gackstatter sen., J.G.D., Gebet: „Herr, du giebst Licht in Nächten“.) Part. Mk 0,30 n. St. Mk 0,40. 8. Leipzig, Volkening & Co.
- Marschner, Heinrich, Liedesfreiheit: „Frei wie des Adlers mächtiges Gefieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
- – Trennung: „O du lieber Schatz wir müssen scheiden“ f. Männerchor arr. v. Herm. Voigt. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
- Mittmann, Paul, Op. 77. Vier Männerchöre. 8. Leipzig, Bosworth & Co.
No. 1. Der Wald: „Grüner Wald, o wie süss ist dein Rauschen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Mühle im Walde: „Liegt die Mühle tief verschneit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Trara: „Es klinget so lieblich aus Waldesgrün“. Jägerlied. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 98. Mein Lied: „In silbernem Mondlicht wallte der Rhein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Bosworth & Co.
- Mücke, Franz, Wanderlied (Turner-Marsch): „Froh und frei ziehen wir dahin“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
- Oehme, Robert, Op. 4. Vier Lieder f. gem. Chor. 8. Mainz, Schott.
No. 1. Waldmeistern. Maienwein: „Erdmännlein wollte zechen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 2. Lockung: „Hörst du nicht die Bäume rauschen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 3. „Bald vergilbt das grüne Gras“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 1. [Page 629View facsimile]
No. 4. „Lieber Mai, o scheide nicht“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,75.
- Otto, Franz, Op. 6. Blauer Montag: „Hent’ ist blauer Montag! Da geht es zum Balle“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
- Otto, Reinhold, Op. 3. Zwei Duette f. 2 Singst. No. 2. Wiegenlied: „Schlafe in himmlischer Ruh’“ m. Pfte. Mk 1. Mainz, Schott.
- Pembaur, Carl, Vor der Krippe: „O Kind, in deine Hände“. Ein Weihnachtslied f. S. u. A. (od. T.-Solo) m. Org. (Harm.) od. Pfte. Mk 1. Innsbruck, Gross.
- Pfleger, Carl, Op. 35. No. 2. Bis ich zurück vom Wandern komm’: „Fahr’ wohl, mein Schatz, und weine nicht“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Plumhof, H., Op. 26. No. 1. Alpensang: „Grüss Gott! ihr Bergesauen“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,20 n. Vevey, Schlesinger.
- Reinhardt, Heinrich, Op. 97. Eine kakadumme Geschichte: „Im fernen Afrika lebte ein Kakaduenpaar“ f Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 2. Wien, Lewy.
- Rossi, Ernesto, Amore in Mare (Liebe auf dem Meere): „Qui sul mio cor il capo tuo riposa“ – „Kosend an mich schmieg dich“. Duetto-Barcarola p. S. (o MS.) e Bar. (o Ca.) c. Pfte. Mk 1,50. Mailand, Carisch & Jänichen.
- Schmidt, Max., Auf der Hochzeitsreise od. Die Zukunft wird es lehren: „Wir kommen direct jetzt vom Standesamt her“. Duett m. Pfte. Mk 2. Berlin, Meissner.
- Schultz, Edwin, Op. 199. Zwei Lieder f. S.-Solo u. Männerchor. 8. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Das erwachte Frühlingslied: „Die Lerche schwang sich hoch in’s Blau“. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,80. – 2. In der Mondnacht: „Lass dich belauschen, du stille Nacht“. Part. Mk 0,80. Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,80.
- Schurig, Volkmar, Op. 49. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Gute Nacht: „Schon fängt es an zu dämmern“. No. 2. Frühlingslied: „Der Frühlingshimmel blaut und glüht“. No. 3. Volkslied: „Steht ein Häuschen am Walde“.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,20. Leipzig, Loebel.
- Schwarz, Adolf, Op. 7. Da Woldhütt’nbua: „Ganz hinten tiaf im Tannawald“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 8. In der Ferne: „Der Mond kommt still gegangen“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Silcher, Fr., Untreue: „In einem kühlen Grunde“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Robitschek.
- Sturm, L., Liederbuch f. die geselligen Vereinigungen deutscher Lehrer hrsg. Part. 2. Aufl. 8. geb. Mk 1,50 n. Quedlinburg, Vieweg.
- Tritremmel, Ferd., Der Verschmähete: „Mei Dirndel is harb auf mi“. Volksweise f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Wagner, Rudolf, Op. 115. Bierlied: „Hört wie da draussen der Nordwind brüllt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robitschek.
- Wagner, Theodor, Op. 8. Abend am Meer: „O Meer im Abendstrahl“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
- [Page 630View facsimile]
- Weweler, August, Op. 3. Drei Duette f. S. u. T. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Kistner.
No. 1. Am Hochzeitstage: „Nun bin ich dein und du bist mein“. – 2. „Ueber Nacht fällt ein Thau so kühl und sacht“. – 3. Augensprache: „Nein! die Augen warten nicht“.
- Wiemeyer, Jul., Op. 4. Lied der Jägerbraut: „Mein Schatz der ist ein Jägersmann“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1,20 n. Hamm, Breer & Thiemann.
- – Op. 5. Beim Abendläuten: „Nun schlumm’re wohl zur guten Nacht“ f. Männerchor (m. Triangel ad lib.) Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1,35 n. Hamm, Breer & Thiemann.
- – Op. 9. Frühlingsgebet: „O heilig stille Einsamkeit“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1,35 n. Hamm, Breer & Thiemann.
- Wolfensperger, J., Op. 30. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Im Bivouak: „Am Himmel strahlt die bleiche Sichel“. No. 2. In der Nacht: „Das Leben draussen ist verrauschet“. No. 3. Requiem aeternam: „Ruhe aus vom Erdenwallen“. No. 4. St. Jakobslied: „Sankt Jakob an der Birs“. No. 5. „Für Freiheit, Recht und Vaterland“. No. 6. Waldesfrieden: „O Wald so lieb und traulich“.) Part. 8. Mk 0,40 *n. Zürich, Fries.
- Wolff, Ernst, Op. 5. Fünf Lieder f. vierstimm. Frauenchor. 8. Köln, vom Ende.
Heft I. No. 1. Tanzweise: „Nun will der Lenz uns grüssen“. No. 2. Abendlied: „Im Abendroth der Himmel glüht“. No. 3. Der träumende See: „Der See ruht tief im blauen Traum“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – II. No. 4. Spielmannsweise: „O Frühlingshauch, o Liederlust“. No. 5. Liebesglück: „Wo in der Welt vier Augen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- Zöllner, Carl, Op. 22. No. 4. Waldvöglein: „Vöglein, was singst du im Walde so laut“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
- – Wer ist unser Mann?: „Wer nicht trinkt, wenn der volle Römer winkt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,20 n.) 8. Mk 0,30 n. Berlin, Rühle.
|