| -
- Adolph, P., Der erste Polkatänzer: „Vergessen ist der Biedermann“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Bartz, Johannes, Op. 17. 8 Lieder im Volkston f. gem. Chor. (No. 1. Frühlingslied: „Tief im grünen Frühlingshag“. No. 2. „O, wie stille ist die Welt“. No. 3. Veilchen: „Veilchen unter Gras versteckt“. No. 4. Nachtlied: „Nacht liegt auf den fremden Wegen“. No. 5. Lerchenschlag: „Der Himmel blau“. No. 6. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. No. 7. Winterlied: „Mir träumt’, ich ruhte wieder“. No. 8. „O du, die mir die Liebste war“.) Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,90 n. Zittau, Loebel.
- – Op. 18. 5 fröhliche Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Steh auf und öffne das Fenster schnell“. No. 2. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir, Vögelein, von Liebe?“ No. 3. Zuversicht: „Wohlauf! es ruft der Sonnenschein“. No. 4. Maifeier: „Ein Kukuk hier, sein Buhle dort“. No. 5. „Grüss Gott, du lieber Frühling du.“) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,25. Zittau, Loebel.
- Baselt, Fritz, Op. 73. Der Senfteig: „Käthchen! Käthe.“ Humorist. Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte. Mk 3,50. Bremen, Praeger & Meier.
- Blaufus, Chr., Op. 3. So lang mir diese Blume blüht: „Als Noah aus der Arche kam“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Fechner.
- – Op. 4. Rheinsehnsucht: „Am Rheine ist Leben“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Fechner.
- Bödecker, Louis, Op. 34. Zwei Terzette f. Frauenchor. (No. 1. Lenzklänge: „Hör’ ich rings die Lerchen singen“. No. 2. Die Birke über dem Grabe: „Frühlingsbirke, du stehst hier“.) Part. u. St. (Mk 0,45) 8. Mk 1. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Brambach, C.Jos., Op. 89. Die gold’ne Zeit: „Die gold’ne Zeit ist nicht entschwunden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 3. Köln, Tonger.
- Braun, C., Zwei schwäbische Lieder f. Männerchor. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
Op. 57. „Meine Bäum, dia hänt blüet“. Part. u. St (Mk 0,60) Mk 1,50. – 58. Mei’ Glückshoim: „Sinnen und Denke an’s Liebschte verschenke“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Buchholzer, A., u. M. Wilk, Liederstrauss f. Volks-, Bürger-, Real- u. Untergymnasialschulen. Enthaltend 1-, 2- u. 3stimm. Lieder, sowie das Wichtigste aus der Theorie des Gesanges. Heft 7, 8. (7., 8. u. 9. Schuljahr.) 2. Aufl. 8. Mk 0,90 **n. Kronstadt, Zeidner.
- [Page 413View facsimile]
- Bungard-Wasem, Op. 19. Braunäuglein: „Braunäuglein beisst mein lieber Schatz“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- Bungart, Heinrich, Op. 13. „Ich will’s dir nimmer sagen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Op. 14. Fränkisches Volkslied: „Ich hab’ a Schätzchen in der Näh’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- Burkhardt, Ch., „Im Feld des Morgens früh“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Zürich, Fries.
- Cursch-Bühren, Franz Theodor, Op. 91. Drei feuchtfröhliche Rheinlieder f. vierstimm. Männerchor im Volkston. 8. Leipzig, Edm. Stoll.
No. 1. „Zu Rüdesheim in der Drosselgass’“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. – 2. „Möcht’ wandern immer auf und ab“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. „Mädel, bring’ mir Rheinwein her“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 99. Wanderlust: „Nun nehm’ ich meinen Wanderstab“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 101. Maienfahrt: „Vorwärts! Hinaus zum Thor“. Quadrille f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 2,50. St. 8. à Mk 0,40. Leipzig, Vormeyer.
- Döring, Carl Heinrich, Op. 89. Zwei Männerchöre. 8. Zittau, Loebel.
No. 1. „Durch den Wald kam ein fröhlich Lied“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,50. – 2. Schwälblein, komm’ wieder: „Schwälblein, nun ist die Zeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 90. Grüsst mir das blonde Kind am Rhein: „Ich wand’re in die weite Welt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Zittau, Loebel.
- – Op. 91. Sei nur ruhig, lieber Robin: „Nur ein Wörtchen, sprich, o Mädchen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Zittau, Loebel.
- Dregert, Alfred, Op. 140. No. 2. Komm zu mir: „Der Tauber girrt im Fichtenhain“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. Mk 0,75. Solost. Mk 0,25. Chorst. Mk 1. 8. Mainz, Schott.
- Duetten-Kranz. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 2 St. m. Pfte. 2. Reihe. (No. 21–40.) Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Ege, Ernst, Op. 11. Vier Gesänge f. vier Männerst. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. „Wie rauscht ihr, Waldesschatten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. „Ich will dir’s nimmer sagen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Morgengang: „Ich geh’ auf stillen Wegen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. Scheiden: „Fahr’ wohl, mein Lieb“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Engel, H., Op. 6. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Der Mai ist da“. No. 2. Wanderlied: „Wohlauf in Gottes schöne Welt“. No. 3. Im Thale: „Die Blumenglöckchen klingen.“) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Leipzig, O. Forberg.
- [Page 414View facsimile]
- Filke, Max, Op. 36. „Zu Rüdesheim in der Drosselgass’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Köln, Tonger.
- Fittig, Carl, Tiroler Männerquartette. 8. Leipzig, O. Forberg.
Op. 160. Tiroler Landesschützen-Marsch: „Du theures Heimathland“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 161. Auf der hohen Alm (m. Jodler): „Auf der Alm dâ is a wâhre Freud“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 162. Der verlassene Bua: „Mei Muatter mâg mi nit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 163. „Diandel mei mei“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Flügel, Ernst, Op. 34. Altes Weihnachtslied: „Es kommt ein Schiff beladen“ f. gem. Chor. Part. Mk 1. St. 8. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- – Op. 43. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. No. 2. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 3. Morgenlied: „Die Sterne sind verblichen“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Zittau, Loebel.
- Forschner, Erwin, Op. 5. „Es steht eine Lind’ im tiefen Thal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- Förster, Rud., Liebes-Intermezzo: „Du nur allein kannst mir verleih’n“ f. 3 Singst. u. Pfte. Mk 1,40. – f. 2 Singst. u. Pfte. Mk 1,30. Text deutsch, engl. u. französ. Berlin, Kiener.
- Gageur, Eugen, Die Krone im Rhein f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2 n.) 8. Mk 3,20 n. Karlsruhe (Doert.)
- Genser, Alfred, Hüte dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch und fein“ f. 3 Frauenst. u. Pfte. Part. u. St. Mk 0,75. Leipzig, W. Hansen.
- – Küssen will ich: „Freund, noch einen Kuss mir gieb“ f. 3 Frauenst. m. Pfte. Part. u. St. Mk 1,25. Leipzig, W. Hansen.
- Goepfart, K., Op. 53. Lied des Scheffel-Bundes: „Was tönt wie lustiger Becherklang?“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- Grabert, Martin, Op. 4. Zweistimm. Lieder m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Sulzbach.
No. 1. Röslein wann blühst du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. Mk 1,20. – 2. Schilflied: „Drüben geht die Sonne scheiden“. Mk 1. – 3. In die Ferne: „Siehst du am Abend die Wolken zieh’n?“ Mk 1. – 4. „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“. Mk 0,75.
- – Op. 5. Sehnsucht: „Zitternde Espe, ach, wie beneid’ ich dich“. Terzett f. Frauenst. m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. St. (2 S. u. A.) 8. à Mk 0,60. Berlin, Sulzbach.
- Gramm, Carl, Op. 10. Abendständchen: „Lautlos ist der Tag vergangen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- Hering, Richard, Op. 14. Kanzlerlied: „Das Lied vom grössten deutschen Mann“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,40 n. Hamburg, Leichssenring.
- Hill, Alfred F., „Three blind mice, see how they run“. Humorous Trio f. 2 T. and B. with Piano ad lib. Part. 8. Mk 0,80. Leipzig, Wild.
- Hiller, Ferd., Op. 39. Volksthümliche Lieder f. 2 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. m. deutschem u. engl. Text. gr. 8. Mk 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- [Page 415View facsimile]
- Hirsch, Carl, Op. 94. „Im Rhein, im heiligen Strome“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Fünf Gesänge aus dem 16. Jahrh. nach den Originalen f. Männerchor gesetzt. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Lasso, Orlando di, Landsknechtständchen: „Mädchen, du gnadenreiches“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 2. Hassler, Joh.L., „Feinslieb, du hast mich g’fangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 3. Sartorius, Th., „Wohlauf, ihr lieben Gäste“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Gastoldi, G., Amor im Nachen: „Fahren wir froh im Nachen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. Praetorius, M., „Sie ist mir lieb“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75.
- Hunger, Karl, Op. 37. „Ich hör’ ein Vöglein locken“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Günther.
- – Op. 39. „Ein Lied zu deinem Ruhme“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Dresden, Günther.
- Jaél, Bundeslied: „Brause du Freiheitssang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,60 n. Dresden, Günther.
- – Frei wollen wir sein: „Laut schallt ein Ruf“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,65 n. Dresden, Günther.
- – Grabgesang: „Zu des Friedhofs stillen Hallen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,60 n. Dresden, Günther.
- Jahn, August, Op. 46. Herein, ihr flotten Herren: „Kommt heran und hört das Lied“. Marsch f. Männerchor arr. v. Paul Lincke. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Klinner.
- Ischinger, August, Op. 13. Mein Wunsch: „Wenn ich ein Vöglein wär’“. Volkslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 14. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“ f. Männerchor. Part. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 15. An meine Heimat: „Ihr Wolken dort am Himmelsbogen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- Jüngst, Hugo, Zwölf geistliche Gesänge aus dem 17. Jahrh. f. Männerchor bearb. No. 1. Weihnachtsgesang: „Als ich bei meinen Schafen wacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Klinkmüller, F., Op. 57. Wanderlied: „Beim Wirt zur goldnen Sonne“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Leipzig, Edm. Stoll.
- – Op. 66. Wanderlied: „Die frohen Menschen wandern“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Leipzig, Edm. Stoll.
- Kny, Gustav, Winterfreuden. Ein Winter- u. Weihnachtsfestspiel f. die Jugend f. zweistimm. Gesang u. Pfte. Part. Mk 2,40. Text Mk 0,10. Reichenberg, Fritsche.
- Koemmenich, Louis, Op. 13. Morgenlied: „Rotgolden glüht’s auf den Bergen“ f. Männerchor, T.-Solo u. Pfte. Klavierauszug m. deutschem u. engl. Text. 8. Mk 1,50 n. Chorst. m. deutschem Text. 8. Mk 1,20 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Koschatzky, Carl Aug., Männerchöre u. Quartette. 8. Graz, Wagner.
No. 1. Mein Schätzelein: „Rothhaarig ist mein Schätzelein“. Quartett. Part. u. St. (Mk 0,90) Mk 1,80.
– 2. | { | a) Abschied vom Bodensee: „Schwelle die Segel“ | } | Part. u. St. (Mk 0,90) Mk 1,80. |
b) Das warst du: „Der Morgen kam auf rosigem Gefieder“. |
[Page 416View facsimile]
No. 3. | { | a) Liebeslied: „Mein Herz blüht wie im Maien“. | } | Part. u. St. (Mk 0,90) Mk 1,80. |
b) „Verstohlen geht der Mond auf“. |
– 4. | { | a) Im Vorübergehen: „Es hing eine Blüt’ am Baum“. | } | Part. u. St. (Mk 1) Mk 2. |
b) „Die Quelle blinkt so klar und rein“. |
- Kratzer, G., Op. 22. Schlaf wohl: „Die Nacht mit ihrem Schweigen“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Dresden, Günther.
- Kreymann, L., Op. 33. Untreue: „Hast mi’ an’s Herzel druckt“. Volkslied f. Männerchor gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 34. Mei Dirndel: „Hab’ oft die ganze Nacht“. Volkslied f. Männerchor gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 53. Wenn der Rechte kommt: „Guten Tag, geliebte Freundin“. Humorist. Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Rob. Forberg.
- Kromer, Carl, Op. 47. „Mein Mittelberg im Walserthal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 48. Dasselbe f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 50. „Kleines Städtlein tief im Grunde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 51. Wanderlied: „Ränzel ist festgeschnallt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- Krug, Arnold, Op. 44. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Tarantella: „Röm’sche Jugend, flinke, schnelle“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Todtenklage: „Es rauscht daheim im Tannenwald“ (m. Englisch Horn od. 4 Hörnern ad lib.) Part. u. St. (5 Hornst. Mk 0,75. Singst. Mk 0,60) Mk 1,50.
- Kücken, Friedrich, Op. 15. No. 2. Barcarole: „Treibe, treibe, Schifflein, schnelle“ f. 2 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,50. Leipzig, Edit. Peters.
- Lachner, Vinzenz, Hochzeitshymne: „Der Herr hat diesen Tag gemacht“ f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg.
- Legov, M., Op. 9. Fröhliche Einkehr: „Was schimmert dort von dem Berge so schön“. Humorist. Potpourri f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 1,60. Leipzig, Klinner.
- Lesimple, Aug., „Ich kenne deinen Namen nicht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- Leu, Franz, Op. 33. Zwei Lieder f. Männerchor a capella od. m. Pfte. 8. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Notturno: „Es lagert Friede rings umher“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Ewiger Frühling: „Und ist mein Lied ein Tropfen nur“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,50.
- Leucht, H., Kompositionen. 8. Zittau, Loebel.
Erinnerung: „Es steht eine mächtige Linde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Heil Albert dir, mein König: „Wir feiern mit des Herzens Glut“. No. 2. Bundeslied: „Was uns in guten Stunden“.) Part. u. St. Mk 1,40.
- [Page 417View facsimile]
- Leucht, H., Kompositionen. 8. Zittau, Loebel.
Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Liebchens Augen: „Schau’ ich dir, mein süsses Liebchen“. No. 2. Heimweh: „Wo auf hohen Tannenspitzen“.) Part. u. St. Mk 1,30. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Aus der Jugendzeit“. No. 2. „Es steht ein Baum im Odenwald“. No. 3. „Du bist wie eine Blume“.) Part. u. St. Mk 1,40. Vier Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Es ist so still geworden“. No. 2. Alles mit Gott: „Mit dem Herrn fang Alles an“. No.3. Altdeutsches Liebeslied: „Spazieren wollt’ ich reiten“. No. 4. Aveläuten (Soloquartett): „Vom hohen Dom die Glocken klingen“.) Part. u. St. Mk 2,60. Wiedersehen: „Ein Bursche sollte hinaus in den Krieg“ f. Männerchor. Part. u. St. Mk 1,40.
- Liebe, Ludwig, Rosenzeit f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) 8. Mk 1,20 n. Karlsruhe, (Doert.)
- Lier, Emil, Op. 122. Das Volkslied: „Wie um rothe Rosen“ u. Hoch: „Er lebe hoch“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,65 n. Dresden, Günther.
- Lincke, Paul, Op. 99a. Wenn uns die Liebe Rosen bricht: „Es war zur holden Frühlingszeit“. Walzerlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Klinner.
- Lorens, Carl, Menschen san mir ja Alle: „Es ist amal schon Brauch auf dieser Welt“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Lubrich, Fritz, Op. 28. Neujahrslied: „Herr, der du meiner Tage Zahl“ u. H. Müller, Gebet für den König: „Herr Gott, höre unser Gebet“ f. gem. Chor. Part. cplt Mk 0,75. St. zu L. Mk 0,40. St. zu M. Mk 0,40. Leipzig, Klinner.
– Op. 39. Ausfahrt: „Waldgipfel erglühen“ | } | f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Leipzig, Klinner. | – Op. 40. „Nun fangen die Weiden zu blühen an“ |
- Martini, H., Op. 10. Spielmanns Heimkehr: „Gott grüss’ euch im Grünen“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. gr. 8. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1. Delitzsch, Pabst.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Neujahrslied: „Mit der Freude zieht der Schmerz“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. Leipzig, Klinner.
- Menge, George, Op. 3. Zwei Männerchöre. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
No. 1. Kommen u. Gehen: „Als ich wandern ging so weit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Wandern u. Freien: „Wenn ich wollt’ wandern“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 4. „Kein Feuer, keine Kohle“. Volkslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- Müller, Peter, Op. 20. Das Mutterherz: „Glücklich, wen in Jugendtagen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Köln, Tonger.
- Opladen, Ad., Der gefangene Krieger: „Gefangen in Maurischer Wüste“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Köln, Tonger.
- Orth, Philipp, Op. 74. Turnergruss: „Seid uns gegrüsst zum Turnerfest“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Darmstadt, Thies.
- – Op. 84. Trinklied: „Was ist das für ein durstig Jahr“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Darmstadt, Thies.
- [Page 418View facsimile]
- Pache, Johannes, Op. 61. No. 1. Waldeinsamkeit: „Deme süssen Schauer, o Waldesruh“. 8. Leipzig, Hug & Co.
Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – – vierstimm. Frauenchor. Part. Mk 0,80. St. (S. I, II. à Mk 0,20. A. I, II zusammen Mk 0,20) Mk 0,60.
- – Bier-Walzer: „Bier, o du gefühlvolles Wort“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Klinner.
- Pátek, Mathias, Dö Bockate: „O du bockats Dirndl mei“. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Platz, Wilhelm, 15 Kinderlieder f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1,50 n. Ludwigsburg, Ebner.
- Plengorth, Fr., Op. 24. Männerquartette. 8. Köln, Tonger.
No. 1. Wie ist so schön die Welt: „Im gold’nen Frühlingssonnenschein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Mein Rheinland: „Mein Vaterland lieb’ ich im jubelnden Lied“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Bierlied: „Frau Wirtin, flink heran, heran“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. „Der Vater und Mutter, die haben’s gewollt“. Volksweise. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Radoux, Th., Matrosengesang: „Nacht ist es. rings tiefe Stille“ f. Männerchor, m. deutschem u. französ. Text. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 3,60. Brüssel, Schott.
- Reinecke, Carl, Im Schwarzwald: „Der Mond steht über den Bergen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Zittau, Loebel.
- Riva, Heinrich, Männerchöre. 8. Dresden, Günther.
„Es werde Licht“. Part. Mk 0,25. St. Mk 0,40 n. Das Röslein: „Siebst du am Weg ein Röslein steh’n“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,60 n. Der Sieg ist unser: „Ertönet, ihr Lieder“ m. Pfte. Klavierauszug. Mk 0,50. St. Mk 0,40 n. Vergissmeinnicht: „Als ich zuerst in’s Aug’ dir sah“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,60. Vorwärts unser Losungswort: „Die Bruderhand her, die emsig schafft“. Part. Mk 0,25 St. Mk 0,40 n. Wir wanken nicht: „Wohl sind doch die Zeiten“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,65 n.
- Rott, Max, Das ist ka Caféhaus for mir: „Ein Sprichwort ist hier sehr bekannt“. Couplet f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Samson, Ludwig, Op. 37. 13 Duette f. S. u. A. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. Der Pilger: „Auf dürrer Haide geht ein armer Wandersmann“. Mk 1. – 2. Süsses Finden: „Süss wie dem durstenden Wand’rer“. Mk 0,80. – 3. Verlassen: „Knabe, dir gefiel die duft’ge Rose“. Mk 0,60. – 4. Maienlied: „Kein’ schöner’ Zeit auf Erden ist“. Mk 0,80. – 5. Herrliche Nacht: „O herrliche Nacht“. Mk 0,80. – 6. Der geflügelte Amor: „Amor kam, wie andere Knaben“. Mk 1. – 7. Vertröstung: „Frühling und Liebestraum“. Mk 0,80. – 8. Ständchen: „Schlummerlos rauschen die Saiten im leisen Spiel“. Mk 1. – 9. Das Lachen: „Lachen war heimathlos“. Mk 0,80.
[Page 419View facsimile]
No. 10. Treu’ Leid liebt treue Brust: „Ach! wem ein rechtes Gedenken blüht“. Mk 0,60. – 11. Eros Abkunft: „Wundert ihr euch“. Mk 1. – 12. Marie: „Marie, am Fenster sitzest du“. Mk 1. – 13. Glaube, Liebe, Hoffnung: „Wo bist du hin“. Mk 1.
- Samson, Ludwig, Op. 38. 10 Gesänge f. fünfstimm. Chor. (S., 2 A., T. u. B.) 8. Zittau, Loebel.
Heft I. No. 1. Asyl: „Wenn du ein tiefes Leid erfahren“. No. 2. Die drei Zigeuner: „Drei Zigeuner fand ich einmal“. No. 3. Ein Erschlagener: „Stumm ist die Runde“. No. 4. Einsamkeit: „O längst ersehnte Einsamkeit“. No. 5. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein“. Part. u. St. (Mk 2) Mk 3,50. – II. No. 6. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 7. Fragen: „Das Bächlein murmelt durch’s Thal“. No. 8. Nachtigall u. Rose: „Sang mit wundersüssem Schall“. No. 9. Holunderbaum: „Da droben auf jenem Berge“. No. 10. „Crucifixus etiam pro nobis“. Part. u. St. (Mk 2,50) Mk 4,50.
- – Op. 41. 9 Lieder t. vierstimm. Männerchor. 8. Zittau, Loebel.
Heft I. No. 1. Nachtlied: „Auf Berg und Thal liegt stumm die Nacht“. No. 2. Vorfrühling: „Waldmeister steckt sein Köpfchen heraus“. No. 3. Meeresleuchten: „Aus des Meeres dunklen Tiefen“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – II. No. 4. Der Asra: „Täglich ging die wunderschöne Sultanstochter“. No. 5. „Mein Herz ist auf Reisen“. No. 6. Kuriose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,60. – III. No. 7. Holzhacker: „Er hackt sein Holz Jahr ein, Jahr aus“. No. 8. Vineta: „Aus des Meeres tiefem, tiefem Grunde“. No. 9. Vale: „Vale carissima! Ich bin der Mönch Waltramus“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
- – Op. 44. 5 Duette f. S. u. A. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. Hüte dich: „Wenn die Reb’ im Safte schwillt“. Mk 1. – 2. Frühling u. Liebe: „Lass den heitern Frühlingsschein in’s Haus“. Mk 0,80. – 3. Der tote Soldat: „Auf ferner, fremder Aue“. Mk 1,30. – 4. „Es muss ein Wunderbares sein“. Mk 1. – 5. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. Mk 0,80.
- – Op. 46. Fünf Duette f. S. u. T. m. Pfte. à Mk 1. Zittau, Loebel.
No. 1. Der Dichter u. die Rose: „Ewig trägt im Mutterschoosse“. – 2. Begegnung: „Einst traf ich am grünen Waldesrand“. – 3. Ave Maria: „Du liegst in den Kissen so bleich und krank“. – 4. Sonnenuntergang: „Wo bist du? trunken dämmert die Seele mir“. – 5. Der Abend: „Senke strahlender Gott“.
- – Op. 49. Fünf Duette f. S. u. A. m. Pfte. Zittau, Loebel.
No. 1. Die Wolken: „Wolken, ihr himmlischen“. Mk 1. – 2. Liebesglück: „O glücklich, wer ein Herz gefunden“. Mk 0,80. – 3. Die Aufblühende: „Im Kinderkreise die Knospende steht“. Mk 1. [Page 420View facsimile] No. 4. Volkslied: „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“. Mk 1. – 5. Morgenroth: „Schau, das Morgenroth glüht“. Mk 0,80.
- Sartorio, Arnoldo, Op. 125. „Nun vorwärts in die Schenke“ f. Männerchor m. T.-Solo u. Pfte. Part. Mk 2,80. St. 8. Mk 1,50. Hildesheim, Kaehler.
- Scheu, Josef, Kompositionen f. Männerchor. 8. Dresden, Günther.
Abendgedanken eines Arbeiters: „Der Tag hat sich hinabgeneigt“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,60 n. Arbeiterlied: „In Reih’ und Glied geschlossen“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,60 n. Der Arbeitsmann: „Wer müht sich um geringen Sold“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,65 n. Lied an die Armen: „Ihr Armen mit dem dürren Stab“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,90 n. Mailied: „Endlich sind des Winters Plagen“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,65 n. Wir sind so gemein: „Wir pflügen und sä’n“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,65 n. Warum sind wir arm? Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,65 n.
- Schubert’s, Franz, Werke. Erste kritisch durchgesehene Gesammtausg. Serie 18. Für Frauenchor m. Pfte. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 1. Op. 52. No. 4. Coronach: „Er ist uns geschieden“ dreistimm. Mk 0,30 n. – 2. – 132. Der 23. Psalm: „Gott ist mein Hirt“ f. 2 S. u. 2 A. Mk 0,75 n. – 3. – 133. Gott in der Natur: „Gross ist der Herr“ f. 2 S. u. 2 A. Mk 0,90 n. – 4. – 135. Ständchen: „Zögernd leise“ f. A.-Solo u. vierstimm. Chor. Mk 1,05 n. – 5. Das Leben: „Das Leben ist ein Traum“ dreistimm. Mk 0,30 n. – 6. Klage um Ali Bey: „Lasst mich! Ich will klagen“ dreistimm. Mk 0,30 n.
- Schüler, H., Op. 6. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Magdeburg, Rathke.
- Schulz-Beuthen, H., Op. 43. Das Lied vom alten Thüringer: „Was waren die alten Thüringer für Leut’?“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Zittau, Loebel.
- – Op. 44. Aus der Ferne: „Im stillen Hain, im Mondenschein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Zittau, Loebel.
- Schurig, Volkmar, Op. 48. 25 Kinderlieder f. Schule u. Haus, ein- u. zweistimm. m. Pfte. Illustriert v. E. Walther. gebdn. Mk 5 n. Dresden, Köhler.
- Schwab, K.J., Op. 19. Das taube Mütterlein: „Wer öffnet leise Thür und Thor“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Stuttgart, Zumsteeg.
- – Op. 20. „Die Glocken läuten das Ostern ein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Stuttgart, Zumsteeg.
- Schwalm, Robert, „Feuerrothe Bohnenblüthe“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,26. Wien, Verwaltung der „Lyra“.
- Seifert, Uso, Op. 16. Zwei Lieder f. gem. Chor. 8. Zittau, Loebel.
No. 1. Trost: „Wenn alles eben käme“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05. [Page 421View facsimile]
No. 2. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
- Sokolow, N., Op. 12. Deux Choeurs p. des Voix de Femmes av. Piano. Texte français et russe. Leipzig, Belaieff.
No. 1. Deux Roses : „Tristement deux roses fanées languissent sur le sable“. Klavierauszug. Mk 1,50. St. (S., A. I, II) 8. Mk 0,60. – 2. La Fée de l’Eté : „De l’éte la fée est sur notre terre“. Klavierauszug. Mk 1,50. St. (S., A. I, II) Mk 0,60.
- – Op. 15. 5 Männerchöre m. deutschem, französ. u. russ. Text. 8. Leipzig, Belaieff.
No. 1. Die Lilie: „Aus dunkeler Tiefe des Seees“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. – 2. Letzte Blumen: „Ihr letzten Herbstes Blumen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. – 3. Frühling: „Noch deckt die Felder Schnee und Eis“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 4. Die Fichte u. die Palme: „Im Norden auf ragender Höhe“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,60. – 5. Wanderers Nachtlied: „Aller Berge Gipfel ruh’n“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20.
- Stritzko, Josef, Op. 76. Im Mondenschein: „Nun will ich mir ersingen“ f. T.-Solo u. Brummchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. Solost. 8. Mk 0,15. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rebay & Robitschek.
- Tausch, Julius, Op. 25. Reiselied: „Durch Feld und Buchenhallen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,60. Bonn, Cohen.
- Tauwitz, Eduard, Op. 167. Fünf Männerchöre. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. In der Morgenröthe: „Herr! Der du vom schweigenden Himmel schaust“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Dein bin ich: „Ich glaub’ an Gott“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 3. Lied: „Klinge, mein Liedchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,75. – 4. Trinklied: „Füllt mir die Gläser“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – 5. Frau Nachtigall: „Frau Nachtigall, was singt sie holde Lieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Vierling, Georg, Op. 63. Römischer Pilgergesang aus dem 7. Jahrhundert: „O Roma nobilis“ f. sechsstimm. Chor (2 S., A., T u. 2 B.) a capella. Neue Ausg. Part. m. unterl. Klavierauszug. gr. 8. Mk 2. St. 8. Mk 1,20. Berlin, Bornemann.
- Wagner, Richard, Brautlied: „Treulich geführt“ aus „Lohengrin“ f. Männerchor m. Pfte bearb. v. Ernst J. Bremner. Klavierauszug. Mk 1,50. Chorst. 8. à Mk 0,15 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Weinzierl, Max v., Op. 117. Die Liebe auf Reisen: „Wenn erwacht Maienpracht“. Walzer f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 3. Chorst. 8. Mk 2. Wien, Rebay & Robitschek.
- Wermann, Oskar, Op. 89. Vier leichte Duette f. 2 Singst. m. Pfte. à Mk 0,75. Zittau, Loebel.
No. 1. Duett der Vögel: „Ein jedes kleine Lied von mir“ – 2. Des Lenzes Sieg: „Nun ist er doch gekommen“. – 3. Vergänglichkeit u. Ewigkeit: „Gleich wie vom goldenen Becher“. – 4. Herbströslein: „Ein Röslein blühte am Waldesrand“.
- [Page 422View facsimile]
- Werner, Peter, Op. 1. Vier Männerchöre. 8. Köln, Tonger.
No. 1. Treue Liebe: „Ach, wie wär’s möglich dann“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. „Schau’ ich in deine Augen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Minnelied: „Was schlägst du Herz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Wolf, Alexander, Op. 4. Vier Gesänge f. dreistimm. weibl. Chor od. drei Solost. m. Pfte. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. „Dort sinket die Sonne im Westen“. Klavierauszug u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,50. – 2. Im Sommer: „Der Sommer und der Sonnenschein“. Klavierauszug u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,50. – 3. „Kommt ein schlanker Bursch gegangen“. Klavierauszug u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,20. – 4. „Spinnt, ihr Mädchen, spinnet“. Klavierauszug u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,80.
- Wülfing, Peter, Op. 6. Mein bergisches Heimatland: „Dort wo die Berge frei zum Himmel ragen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Abschied: „Lebewohl, du liebes Vaterhaus“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- – Frühling wird es doch einmal: „Nur die Hoffnung festgehalten“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- Zenger, Max, Op. 79. Die Heinzelmännchen: „Wie war zu Cöln es doch vordem“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. 8. Mk 4. Singst. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Rob. Forberg.
- Zerlett, J.B., Des Sängers Fluch f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2 n.) 8. Mk 3,20 n. Karlsruhe, (Doert.)
|