| -
- Abt, Franz, „Die Abendglocken klingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Zürich, Fries.
- – Wanderlied: „Frisch voran“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Zürich, Fries.
- Adam, Ad., Weihnachtsgesang: „O hehre Nacht“ f. Solo (tiefere St.), Männer- u. Knabenchor m. Pfte hrsg. v. Otto Singer. Text deutsch u. französ. Klavierauszug Mk 1. Solost. 8. Mk 0,40. Chorst. (à Mk 0,15) 8. Mk 0,75. Leipzig, Leuckart.
- Angerer, Gottfried, Des Geigers Heimkehr: „Der Geiger lehnt am Lindenbaum“. Ballade f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3,20. Zürich, Fries.
- – Der Rheinstrom: „Rhein, sag' an, wo ist dein Quell“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Zürich, Fries.
- Baldamus, Gustav, Op. 31. Drei Männerchöre. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. „Wenn alle Brünnlein fliessen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. „Gartheil u. Krauseminz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. [Page 336View facsimile]
No. 3. Heil'ge Nacht: „Heil'ge Nacht, giess deinen Frieden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Baldamus, Gustav, Op. 32. Zwei Männerchöre. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. „Im Grase thaut's“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Baselt, Fritz, Op. 74. Ehestands-Barometer: „Der Eh'stand gleicht, glaubt meinem Wort“. Komisches Duett f. Frauen- u. Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
- Beethoven, L. van, Heil'ge Nacht: „Heil'ge Nacht, o giesse du“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. (Mk 0,60) Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Bose, Fritz v., Neujahr: „Das Jahr entflieht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Böttcher, Ernst, Op. 105. Jubiläum: „Zum frohen Fest ein frohes Lied“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Brambach, C.Jos., Op. 92. Sechs Weihnachtslieder f. dreistimm. Frauenchor (S., MS. u. A.) od. f. 3 Solost. m. Pfte ad lib. Part. Mk 4. St. 8. à Mk 0,60. Magdeburg, Wernthal.
- Brueschweiler, F., Op. 5. Acht Gesänge f. Männerchor. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Hochzeitlied: „O klingender Frühling“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 2. Im Maien: „Im wunderschönen Monat Mai“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 3. Verlassen: „Kam ich an das graue Kirchenthor“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 4. Verlorner Frühling: „Sie öffneten weit das Fensterlein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 5. „Unterm Schlehdornhaag“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 6. „Unter der linden, an der heide“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 7. „Mir träumte einst ein schöner Traum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 8. Wie die Liebe thut: „Auf der Haide liegt ein Stein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
- Bungert, August, Op. 28. Mondschein-Lieder f. Männerchor. gr. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Der Vertraute: „Aller sehr verliebten Seelen“. Part. u. St. Mk 1,50. – 3. Der Verräther: „Der Mond, das ist ein heimlicher Geselle“. Part. u. St. Mk 1,50.
- Burgstaller, Emil, Op. 30. Drei vierstimm. Männerchöre. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80. – 2. „’s war nicht in Maientagen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80. – 3. „O glücklich, wer zum Liebchen zieht“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
- Dost, Br., Op. 10. „Wenn du noch eine Heimat hast“ f. vierstimm. Frauen-od. Schulchor m. Pfte. Part. u. St. (2 St. à Mk 0,20) 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
- – Op. 11. Sechs Lieder eines fahrenden Gesellen f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel. [Page 337View facsimile]
Heft 1. | { | No. 1. Jeder nach seiner Art: „Nie werden Trauben süss und schwer“. | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. | – 2. Märzenwind: „Kühl war die Märzenluft“. | 2 | { | – 3. Tanz im Dorfe: „Die Zither lockt“. | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. | – 4. Die drei Zecher: „Es waren einst drei Zecher“. | 3. | { | – 5. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. | – 6. Heim: „Bin durch die Alpen gezogen“. |
- Duetten-Kranz. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 2 St. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 36. Reinecke, C., Op. 189. No. 4. Mondscheinlied: „Verstohlen geht der Mond auf“. k 0,50. – 37. Hauptmann, M., Op. 46. No. 5. Waldeslust: „Auf dem Rasen im Walde“. Mk 0,50. – 38. Lachner, Franz, Op. 184. No. 3. Kurze Freude: „Der Muck und die Fliege“. Mk 0,75. – 39. Schmidt, Hans, Op. 6. No. 4. Die Sense: „Lasst uns nach der Sense schauen“. Mk 0,75. – 40. Jadassohn, S., Op. 72. No. 7. Im Volkston: „Einen Brief soll ich schreiben“. Mk 0,50.
- Ellmenreich, Albert, Op. 300. Die Zillerthaler: „Busserl geben, Busserl nehmen“. Tyroler Quartett m. Jodler f. S., A., T. u. B. m. Pfte. Klavierauszug u. St. Mk 3. Leipzig, Teich.
- Förster, Rud., Op. 195. Hänschen u. Gretchen: „Ich bin ein kleiner Sausewind“. Humorist. Duoscene m. Pfte. f. 1 Herrn u. 1 Dame od. f. 2 Herren. Mk 2. Koburg, Glaser.
- Gall, Jan, Op. 16. Sechs italienische Volkslieder f. Männerchor bearb. Text deutsch u. polnisch. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Das Herz: „Bächlein so hell und frisch“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Liebrosinchen: „Als gesehen ich Liebrosinchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Ständchen: „Höre, o Mädchen“ m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2. – 4. Die Schöne v. Sorrent: „Schlank wie Reben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 5. Wahre Bestimmung: „Das Meer ist für die Fischer“ m. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 6. Schwermuth: „Ach! schon senkt sich dunkle Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 19. Zwei Lieder f. Männerchor, m. deutschem u. Poln. Text. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Nelly: „Im Grase so leicht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Böse Zungen: „Mögen alle bösen Zungen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Gropp, W., Op. 13. Untreue: „Im Frühling sprach der Sonnenschein“. 8. Magdeburg, Haushahn Sort.
Ausg. A. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – B. – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Haessler, Fr., Op. 19. Vineta: „Aus des Meeres tiefem Grunde“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- [Page 338View facsimile]
- Haessler, Fr., Op. 35. Ständchen: „O süsse Nacht voll Sternenpracht“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Hauptmann, Moritz, Op. 46. No. 5. Waldeslust: „Auf dem Rasen im Walde“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Heinze, R., Op. 131. Auf dem Steueramte: „Wenn es keine Steuer gäbe“. Komisches Duett unter Benutzung bekannter Melodien f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 136. Schwarz u. Weiss od. Schornsteinfeger u. Müller: „Der Schornsteinfeger sieht zwar wie der Teufel aus“. Komisches Duett f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 144. Der Raubritter od. Die Macht der sächsischen Gemiedlichkeit: „Das schönste Leben auf der Welt“. Komisches Terzett f. T. I, II. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 146. Eine moderne Frau: „Ein Brief von meiner Adelheid“. Komisches Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 150. Der Umzug: „Das Schrecklichste in dieser Welt“. Komisches Terzett f. T. I, II u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 153. Das Duell: „So sind die Würfel denn gefallen“. Komisches Terzett f. T. I, II u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 154. Der verkannte Freier: „Ich zähle zwar schon vierzig Sommer“. Komisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 155. Eine verunglückte Steuer-Exekution: „Als lyrischer Tenor stell’ ich mich Ihnen vor“. Komisches Duett unter Benutzung beliebter Melodien f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 156. Dr. Sägebein u. sein Famulus: „Ich bin der Doktor Sägebein“. Komisches Terzett f. T. I, II u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 158. Zwischen zwei Feuern: „Jeder Mensch muss sich ernähren“. Komisches Terzett f. T. I, II u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- – Op. 162. Die Altweibermühle: „Ich hab' eine Mühle so nett und so klein“. Komisches Duett f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. Koburg, Glaser.
- Helbig, William, Die Heirathslustigen: „Ihr Männer seid ein bös Geschlecht“. Komische Duett-Scene m. Pfte f. 1 Herrn u. 1 Dame (od. 2 Herren) Mk 1,50. Dresden, Seeling.
- – Zwei kreuzfidele Leut': „Wenn uns einmal der Kummer drückt“. Humorist. Duett m. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Seeling.
- Hermany, Ottomar, Breslauer Schnadahüpferl. Original-Vortrag (auch als Duett) m. Pfte. 8. Mk 0,50. Breslau, Starke.
- Hesse, Friedrich, Bei der Grundsteinlegung: „Nun liegt er im Grunde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn Verl.
- Hollaender, Victor, Op. 31. Das erste Mittagbrod: „So, das Essen wäre fertig“. Häusliche Scene f. T. (od. Bar.) u. S. (od. MS.) m. Pfte. Mk 3. Breslau, Starke.
- Jäckel, Adolf, Op. 7. Blumen-Andacht: „Mit des Tages stillem Ende“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
- – Op. 8. „O glücklich, wer ein Herz gefunden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
- [Page 339View facsimile]
- Jäckel, Adolf, Op. 10. Waldandacht: „Andachtsvolles, tiefes Schweigen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,30. Leipzig, Portius.
- – Op. 11. O liebes, treues Mutterherz: „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
- – Op. 13. „Wer hat das erste Lied erdacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,55. Leipzig, Portius.
- – Op. 40. Ostergruss: „Nun lass, o Mensch, dein Trauern sein“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,55. Leipzig, Portius.
- – Op. 41. Glücklich: „Im Walde hör’ ich’s klingen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
- – Op. 42. Der arme Fischerknabe: „Was blickst du, armer Fischerknab’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
- – Op. 43. Die Spinnerin: „Es steht ein kleines Hüttchen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
- Jadassohn, S., Op. 72. No. 7. Im Volkston: „Einen Brief soll ich schreiben“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Kanzler, P., Op. 1. Abendlied: „Abend ist’s, die Glocken klingen“. Nach den Klosterglocken v. Lefébure-Wély textirt u. f. vierstimm. Männerchor einger. Part. u. St. (8. Mk 0,80) Mk 2. Leipzig, Teich.
- Lachner, Franz, Op. 184. No. 3. Kurze Freude: „Der Muck und die Fliege“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Kirchl, Adolf, Op. 30. Drei altdeutsche Lieder f. Männerchor bearb. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „Innsbruck, ich muss dich lassen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Kriegsfrend u. Kriegsleid: „Es geht wohl gen der Sommerzeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Klänge aus Tyrol, Steiermark, Kärnten, Oberbaiern, Schwaben, Schweiz etc. Auswahl der beliebtesten Alpenlieder f. vierstimm. Männerchor bearb. (No. 1. v. W. Eyle, No. 2–13 v. Ernst Simon, No. 14–19 v. Joh. Pache.) 8. Leipzig, Eulenburg.
No. 8. Der Kleeplatz: „Dort auf der Alm, da ist a Kleeplatz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 9. Mei Dirnd’l auf der Alm: „Bald ich auf die Alma geh’“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 10. Der Alpenschnee: „Wenn der Schnee von der Alma wegga geht“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 11. Schnadahüpf’ln. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 12. Das blonde Dirnd’l: „Du flachshaarig Dirndel“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 13. Auf der hohen Alm: „Auf der Alm, da is a wahre Freud’“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 14. Diandl, wie ist mir so wohl: „Schaut der Jäger in das Thal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 15. Grün in Tirol: „Grün an der Schützenfahn“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 16. „Ueberm Bacherl steht a Hütt’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. [Page 340View facsimile] No. 17. „Mei Dirndel is harb uf mi“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 18. Schwäbisches Tanzlied: „Hört ihr den schwäbischen Wirbeltanz“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 19. „Zu dir zieht's mi hin“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Köhler, Wilhelm, Op. 11. Die Liebste schreibt: „Komm’ heute morgen nicht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Kremser, Eduard, Op. 136. Trauerchor auf den Tod eines Freundes: „Klagend, dass der Todesbote wieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Leuckart.
- Kron, Louis, Op. 206. Die musikalische Einquartirung: „So rücken wir denn in's Quartier“. Humoristische Scene m. Gesang f. S. u. Bar. m. Pfte. Mk 3. Koburg, Glaser.
- – Op. 239. Geburtstagslied: „Schon wieder naht die Stunde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Gebr. Reinecke.
- Lehnert, Carl, Op. 42. Fidele Sänger: „Treu nach deutscher Sängerart“. Marsch-Polka f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 1,60) Mk 4. Leipzig, Teich.
- – Op. 56. Amor's Schicksal: „Amor brodlos hör’ ich fragen“. Humorist. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8. Mk 1,60) Mk 4. Leipzig, Teich.
- – Op. 57. Poesie u. Prosa od. Frühlingsbetrachtungen: „Tage fliehen und verschwinden“. Heiteres Duett in Mazurka-Tempo f. T. u. Bar. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Teich.
- Liebe, Ludwig, Regensburger Chorgesang. Sammlung ausgewählter Lieder u. Gesänge f. gem. Chor zum Gebrauche f. Gymnasien, Latein- u. Realschulen, Seminarien u. Praeparandenanstalten hrsg. Part. 8. Mk 2*n. Regensburg, Coppenrath.
- Lorens, Carl, Menschen san mir ja Alle: „Es ist amal schon Brauch auf dieser Welt“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Lorenz, F., Op. 39. Aufforderung zum Tanz: „Hörst du die Geigen so lustig erklingen“. Walzerlied f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,20. St. 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Lorenz, Julius, Op. 15. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2. – 2. „Schätzelein, es grämet mich“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Malmène, Carl, Op. 2. Dies u. Das: „Hinaus, hinaus in Waldesgrün“. Humorist. Quodlibet f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2,40) 8. Mk 3,60. Koburg, Glaser.
- Matthey, Jul.Herm., Der kluge Peter: „Der Peter sass im Sonnenschein“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn Verl.
- Meyer-Olbersleben, Max, Op. 38. Drei Männerchöre (zu Wettgesängen geeignet). 8. Leipzig, Oberdörffer.
No. 1. Nun grüsse dich Gott, Frau Minne: „Herr Walter war ein Ritter jung“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. – 2. Morgenständchen: „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. – 3. Volkers Schwanenlied: „Tief lag die Nacht im Lande“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- [Page 341View facsimile]
- Molitor, J.B., Op. 21. Sammlung ausgewählter Lieder u. Gesänge f. gem. Chor. Zum Gebrauche f. höhere Bildungsanstalten hrsg. Part. 2. Aufl. Mk 2,40*n. Regensburg, Coppenrath.
- Müller, Hermann, Op. 7. Bannerweihe (Fahnenlied): „Das Banner weht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. 8. Leipzig, Haushahn Verl.
- Müller-Hartung, Karl, Op. 42. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Was wir lieben: „Füllet die Becher mit funkelndem Wein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Unter den Linden: „Was klingt durch die Frühlingsnacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Neubner, Ottomar, Op. 37. Die versunkene Stadt: „Fernher tönte Cicadensang“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Haushahn Verl.
- – Op. 38. Der schönste Becher: „Ich trank aus der hohlen Hand am Born“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Haushahn Verl.
- – Op. 45. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, Haushahn Verl.
- – Op. 54. Zwei Männerchöre. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. „Kleine Diebin, kleine Schelmin“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Im Mai: „Im Mai, im Mai, o welche Lust“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- – Op. 56a. Abiturienten-Abschied: „Ihr scheidet nun“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn Verl.
- – Op. 56b. Dasselbe f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn Verl.
- Neumann, Emil, „Dunnemals un heide“. Humoreske f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Breslau, Starke.
- Nevin, Ethelbert, Op. 9. „Wynken, Blynken and Nod one night“ f. mixed voices, S.-Solo and 4-hand accomp. Mk 3. Mainz, Schott.
- Nolopp, Werner, Op. 60b. Abendfrieden: „Wie ist die Welt so stille“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn Sort.
- – Op. 68. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Haushahn Verl.
No. 1. Pfingstlied: „Heil'ger Pfingstgeist“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Tauflied: „Du junges Leben, von Allen behütet“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Oesten, Max, Op. 190. Brautlied: „Jubel ertöne brausend durch’s Haus“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn Verl.
- Parlow, Edmund, Op. 38. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Hildesheim, Kaehler.
No. 1. Mondnacht: „Kennst du der Mondnacht tiefen Zauber“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. An den Sonnenschein: „Schaust in's Stübchen klein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Podbertsky, Theodor, Op. 54. Unter dem Tannenbaum: „Weit draussen im Vogesenwald“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,60. Leipzig, Siegel.
- Pöpperl, Carl, Op. 7. Zwei Männerchöre. 8. Koblenz, Falckenberg.
No. 1. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2. – 2. Mailied: „Wie herrlich leuchtet mir die Natur“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- [Page 342View facsimile]
- Pöpperl, Carl, Op. 21. No. 1. Versöhnung: „O lass mich steh’n an deinem Grabe“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Koblenz, Falckenberg.
- Pulvermacher, Benno, Kaiser Friedrichs Lieblingsblume: „Im Verborg’nen blüht die Blume“ f. Männerquartett arr. v. Adolf Schreiner. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Breslau, Starke.
- Reinecke, Carl, Op. 189. No. 4. Mondscheinlied: „Verstoblen geht der Mond auf“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Renner, Joseph, 236 Männerquartette von der Donau. Abth. 1. 100 vierstimm. Männerchöre verschiedenen Inhalts. Part. 9. verm. Aufl. 8. Mk 2*n. Regensburg, Coppenrath.
- Rühl, Friedr. Wilhelm, Zwei Männerchöre. Aus dessen Nachlass hrsg. v. Benedict Widmann. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. ’s Blüemli: „Han anem Ort e Blüemli g’seh“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. In die Ferne: „Siehst du am Abend die Wolken zieh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Sauer, L.G., Drei leichte Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. Im Rathausgarten: „Was blüht im Rathausgarten“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Hinaus: „So weit in die Ferne die Strassen sich zieh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Blümlein auf der Heide: „Ein einsam Blümlein steht auf der Heide“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Schild, Th.F., D’Unverwüstlichen: „Allweil lusti, fesch und munter“. Marsch-Couplet f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Wernthal.
- Schmidt, Hans, Op. 6. No. 4. Die Sense: „Lasst uns nach der Sense schauen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Schneeberger, F., Op. 8. Soldatenloos: „Vor dem Thore, wo drei Linden stehen“ f. Männerchor u. Bar.-Solo m. Pfte. Part. Mk 0,50*n. Biel, Schneeberger.
- – Op. 14. Des Sängers Fluch: „Es stand in alten Zeiten“ f. Solo, weibl. Chor u. Deklamation m. Pfte. Part. 8. Mk 1*n. Biel, Schneeberger.
- – Op. 16. Die erwachte Rose: „Die Knospe träumte vom Sonnenschein“ f. vierstimm. Frauenchor m. Pfte. Pftebegltg. Mk 0,50. Singst. (in Part.) 8. Mk 0,30*n. Biel, Schneeberger.
- Schreiner, Adolf, Op. 263. Angezapft! Eingeschenkt! Ausgeleert!: „Angezapft! Rheinwein oder Bier aus Flandern“. Trinklied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Koburg, Glaser.
- – Op. 278. Der Junggesellenclub: „Ich heisse Bumke“. Humorist. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Koburg, Glaser.
- – Lustiges Allerlei: „Zum Werk, das wir beginnen“. Humorist. Quodlibet f. vierstimm. Männerchor m. Pfte ad lib. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 2. Magdeburg, Wernthal.
- Schubert’s Franz, Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtausg. Serie 16. Für Männerchor. C. Ohne Begleitung. Part. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 20–23. Op. 17. Vier Gesänge. (No. 1. Jünglingswonne: „So lang im deutschen Eichenthale“. No. 2. Liebe: „Liebe rauscht der Silberbach“. No. 3. Zum Rundetanz: „Auf! es dunkelt“. No. 4. Die Nacht: „Wie schön bist du, freundliche Stille“.) Mk 0,60n. [Page 343View facsimile]
No. 24–26. Op. 64. Drei Gesänge. (No. 1. Wehmuth: „Die Abendglocke tönet“. No. 2. Ewige Liebe: „Ertönet, ihr Saiten“. No. 3. Flucht: „In der Freie will ich leben“.) Mk 1,20n. – 27. – 102. Mondenschein: „Des Mondes Zauberblume lacht“ f. 5 St. Mk 0,60n. – 28. – 151. Schlachtlied: „Mit unserm Arm ist nichts gethan“ f. 2 vierstimm. Chöre. Mk 0,75n. – 29. – 155. Trinklied: „Edit Nonna, edit Clerus“. Mk 0,45n. – 30. – 156. Nachtmusik: „Wir stimmen dir mit Flötensang“. Mk 0,45n. – 31. Frühlingsgesang: „Schmücket die Locken“. Mk 0,60n. – 32. Der Geistertanz: „Die bretterne Kammer der Todten erbebt“. Mk 0,30n. – 33. Gesang der Geister über den Wassern: „Des Menschen Seele gleicht dem Wasser“. Mk 0,60n. – 34. Lied im Freien: „Wie schön ist’s im Freien“. Mk 0,60n. – 35. Sehnsucht: „Nur wer die Sehnsucht kennt“ f. 5 St. Mk 0,30n. – 36. „Ruhe, schönstes Glück der Erde“. Mk 0,45n. – 37. Wein u. Liebe: „Liebchen und der Saft der Reben“. Mk 0,45n. – 38. Der Entfernten: „Wohl denk’ ich allenthalben“. Mk 0,30n. – 39. Die Einsiedelei: „Es rieseltklar und wehend“. Mk 0,30n. – 40. An den Frühling: „Willkommen schöner Jüngling“. Mk 0,30n. – 41. Grab u. Mond: „Silberblauer Mondenschein“. Mk 0,30n. – 42. Hymne: „Komm heil’ger Geist“ f. 8 St. (Soli u. Chor.) Mk 0,75n.
- Schwalm, Robert, Grablied: „Was wir der Erde übergeben“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Haushahn Verl.
- Seifert, Uso, Op. 19. Jägers Wunsch: „Was wünsch’ ich mir“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
- Sickinger, Heinrich, Vaterlandslied: „Flammt auf von allen Spitzen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40n.) 8. Mk 0,90n. Karlsruhe, Doert.
- Simon, Ernst, Op. 283. Gelegenheits-Gesänge f. Männerchor. Part. kl. 8. Mk 1,20n.; geb. Mk 1,60n. St. kl. 8. Mk 1,20n.; geb. Mk 1,60n. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- – Op. 285. Amor u. Aesculap: „Ach, wie pocht mein Herz so selig“ f. S. u. T. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- – Op. 286. Eine Probe zum Polterabend: „O, welch’ wundersame Stunde“ f. S. u. T. (Bar.) m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- Singer, Otto, „Alt Heidelberg du Feine“ nach der Melodie v. A. Zimmermann f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Leuckart.
- Spahn, Karl, Mei’ Hügerl: „I’ hab’ a kloans Hügerl“. Volkslied aus Oberbayern f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Miesbach, Werkmeister.
- Starke, Hermann, Op. 500. Gigerl Geck u. Schneider Meck: „Ach so ein Gigerl sein“. Komisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Breslau, Starke.
- [Page 344View facsimile]
- Starke, Hermann, Op. 504. Deutschlands Zukunft: „Kaiser Wilhelms reinste Freude“. Patriotisches Lied f. Männerquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Breslau, Starke.
- – Op. 506. Drei Monarchen im Exil: „Ach, wo ist die schöne Zeit geblieben“. Humorist. Costüm-Terzett m. Pfte. Mk 1,50. Breslau, Starke.
- Staudacher, Carl, Geistliche u. weltliche Gesänge beim Schuljugendfeste in Ravensburg, nebst einem Anhang. 8. Mk 0,25 *n. Ravensburg, Dorn.
- Stein, Karl, Sammlung v. Liedern u. Gesangübungen f. den Unterricht in höheren Schulanstalten. Heft 2, enthaltend 2-, 3-, u. 4 stimm. Gesangübungen u. Lieder. 4. Aufl. 8. kart. Mk 0,80*n. Potsdam, Stein.
- Stopfer, A., Gute Nacht: „Ueberall Stille und Ruh’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,72) 8. Mk 1,32. Wien, Ascher.
- Strubel, J., Op. 17. Männerchöre. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. Hab’ dich so lieb: „Schau nit so traurig drein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Schlaf’ nur ein: „Ach, was bin ich aufgewacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Waldröslein: „Ein Röslein, aller Röslein Preis“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Teich, Otto, Kompositionen. Leipzig, Teich.
Op. 83. Dolchinski u. Mausinski, die beiden Räuber: „Hu! Allein im dustern Walde“. Humorist. Duett m. Pfte. Mk 2,50. – 84. Jean u. Jeannette od. Wenn die Herrschaft nicht zu Hause ist: „Jetzt bin ich Herr in diesem Haus“. Humorist. Duoscene f. S. u. T. m. Pfte. Mk 2,50. – 89. Max u. Woldemar, das Brüderpaar: „Wir sind ein nettes Brüderpaar“. Humorist. Duett m. Pfte. Mk 1,20. – 92. Die Gardinenpredigt od. 4 Wochen verheirathet: „Ganz allein zu Hause sitzen“. Humorist. Duoscene f. S. u. Bar. m. Pfte Mk 2,50. – 93. Lieutenant Strudelwitz u. sein Bursche: „Ich bin Rekrut“. Humorist. Duoscene f. T. u. Bar. m. Pfte. Mk 2,50. – 94. Er u. Sie od. Zwei Eifersüchtige: „Die Frauen sind ein arg Geschlecht“. Humorist. Duoscene f. S. u. Bar. m. Pfte. Mk 2,50. – 97. Backfischstreiche: „Endlich bin ich ausgekniffen“. Humorist. Duoscene m. Pfte f. 2 junge Damen. Mk 2,50.
- Tourbié, Richard, Op. 108. Ach, die Weiber: „Von Dichtern ward schou viel gesungen“. Komisches Intermezzo m. Pfte. f. 2 Herren. (einstimm.) Mk 1,50. Leipzig, Teich.
- Trauttenfels, Paul, Bannerspruch: „Um das Banner scharet euch“ f. gem. Chor bearb. v. Th. Cursch-Bühren. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Tschirch, Wilhelm, Op. 40. Vier Gesänge f. vier Männerst. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. „O blick’ mich an mit dem Aug’ deiner Milde“. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Vom Bodensee bis an den Belt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Lied der Liederlichen: „Bruderherz, was grämst du dich“. Solo-Quartett m. Chor. Part. u. St. Mk 0,60. Mk 1,20.
[Page 345View facsimile]
No. 4. „Ach wer das Scheiden uns gebracht“. Part. u. St (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Valker, Georg, Morgenständchen: „In den Wipfeln frische Lüfte“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Doblinger.
- Volkslied, irisches: Robin Adair: „Treu und herzinniglich“ harmonisirt v. Dudley Buck, m. deutschem u. engl. Text. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05. – – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,05.
- Wenzel, Hermann, Kompositionen. 8. Leipzig, Portius.
Op. 108. Hymnus: „Ehre ihm, der seine Welten“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. – 109. Sommermorgen: „Ein junger Morgen grüsst das Thal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30. – 110. Das beste Lied dem Vaterlande: „Das beste Lied in Jubelklängen“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,30. – 111. Im deutschen Walde: „Waldeslust, machst das Herz so froh bewusst“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 112. Dämmerung, o wie schön bist du: „Draussen ist es still geworden“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – 113. Die alten woll’ns Wörtle: „Am Brünnle da drübe“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80. – 114. Dort liegt die Heimath mein: „Wo Bergeshöh’n ein Thal umschliessen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 115. „Wo man singt da lass dich nieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – 116. Ade: „Ade ihr lieben Blümelein“. Herbstlied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 116b. Dasselbe f. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 117. Blauveilchen: „Ich kenn’ ein liebliches Blümelein“ Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – 118. In der Frühlingsnacht: „Wieder sinkt zur Erde nieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – 119. „O wärest du die Wolke“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 120. „Die Blümelein sich neigen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 121. Marschlied: „Wohlan der Himmel ist so blau“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – 122. Abendstimmung: „Ich wandle einsam durch die Nacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 123. Spielmannslied: „Sternennacht sich endlos weitet“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 135. „Uff der Alm da drob’n“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 136. Zwei Röslein mein: „An einem Sommertag“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 137. Sängers Frühling: „Wenn der holde Lenz zu Thale zieht“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,50. – 138. „Es fliegt wohl über die Haide“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. [Page 346View facsimile]
Op. 139. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“ f. dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40. – 145. Sonnenuntergang: „Nun zieht die Sonne von hinnen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – 146. Vergeblicher Wunsch: „Fern im stillen Thal der Heimath“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. – 150. Wanderers Abschiedslied am Abend: „Traute Heimath, ich muss scheiden“ f. 2 A. m. Pfte. Mk 1. – 151. Mutterliebe: „Es strahlt ein heller Stern durch’s Leben“ f. 2 A. m. Pfte. Mk 1.
- Wittwer, Chrn., Ehre sei Gott. Lieder f. gem. Chöre u. Familien. Part. 8. Mk 0,40 *n. Basel, Jaeger & Kober.
- Wolff, Wilhelm, Op. 28. Liebe im Wirthshaus: „Was hat so ein Gastwirth für Noth und für Pein“. Humorist. Terzett m. Pfte f. 2 Herren u. 1 Dame od. f. 3 Herren. Klavierauszug. Mk 1,20. Textbuch Mk 0,50n. Magdeburg, Wernthal.
- – Op. 44. Zur guten Stunde: „Grüss Euch Gott, alle miteinander“. Humorist. Gesangs-Quadrille f. Männerchor od. Soloquartett m. Pfte. Klavierauszug u. St. (8. Mk 2) Mk 4. Magdeburg, Wernthal.
|