| -
- Allmers, Hermann, Friesensang: „Ihr Freunde stimmt an unser Friesenlied“ f. 1 tiefe St. (Orig.) – f. 1 höhere St. m. Pfte à Mk 0,60. Bremen, Praeger & Meier.
- Behn, Rafael, Op. 5. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wonne der Liebe: „Was soll ich dir für Namen geben“. No. 2. Gute Nacht: „Gute Nacht, du süsses Kind“. No. 3. „Im wunderschönen Mai“. No. 4. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. No. 5. „Weisst du noch?“ No. 6. Komm!: „Komm wie der Hauch“.) Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Bergh, Rudolph, Op. 3. Thränen. Liedercyclus f. 1 Sopranst. m. Pfte. (No. 1. „Was ist’s, o Vater, was ich verhrach?“. No. 2. „Nicht der Thau und nicht der Regen“. No. 3. „Ich habe bevor der Morgen“. No. 4. „Denke, denke, mein Geliebter“. No. 5. „Ich hab’ ihn im Schlafe“. No. 6. „Wie so bleich ich geworden bin“.) Mk 1,50. Leipzig, Hansen.
- Brandt, Hermann, Op. 235. Für mich giebt’s keinen Frühling mehr: „Ach wie die Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
- Breschinsky, D., Op. 20. Schön Röschen: „Das schönste Kind im Städtchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Selbstverl.
- Broche, Carl, Op. 14. Ballade. Belehnung des Burggrafen Friedrich I. von Nürnberg mit der Mark Brandenburg durch Kaiser Sigismund 1417. „In Constanz an dem Markte“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Brüning, Ernst, Es wird so bald der Jugendtraum verronnen sein: „O träume nur so lange“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
- Cleuver, J., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Trauer: „Blumen, Vögel, duftend, singend“. Ausg. hoch u. tief à Mk 1. – 2. „Ach nur ein Viertelstündchen“. Ausg. hoch u. tief à Mk 1. – 3. „Wissen es die blauen Blumen“. Ausg. hoch u. tief à Mk 1. – 4. Seefahrt: „Hör’ auf deinen Fahrgesellen“. Ausg. hoch u. tief à Mk 1.
- [Page 145View facsimile]
- Conti, B.W., Sensationelle Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Mappe I. Berlin, Conti.
No. 1. O du süsse Anne-Marie: „Dir Marie, bin allein ich treu“. Mk 1. – 2. Es ist zwar der feinere Ausdruck, doch der nämliche Sinn: „Passiert einem niederen Manne ’mal was“. Mk 1. – 3. Kellner zahlen: „Gehör zum feinsten Stand“. Mk 1. – 4. Meine Veronika mit der Harmonika: „Macht mir Veronika Musik“. Mk 1. – 5. Makulatur: „Alles was herrlich“. Mk 1.
- Eichler, Max, Op. 89. Mein Sanssouci: „Jüngst unter schatt’gen Bäumen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
- Fabrucci, O., Juchheitrala der Frühling ist da: „Es schmilzt der Schnee“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk. 1. Berlin, Rühle.
- Fiby, Heinrich, Op. 29. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. „Es muss was Wunderbares sein“. Ausg. hoch u. tief. à Mk 0,80. – 2. Glück im Leid: „Wem Gott ein treues Herz gegeben“. Ausg. hoch u. tief. à Mk 0,80.
- Förster, Rudolf, Op. 335. Vergissmeinicht: „Was du in schöner Stunde“. Gesangswalzer m. Pfte. Mk. 1. Berlin, Hirsch.
- – Op. 357. So jung wie heute sehen wir uns nimmermehr: „Frohe Stunden wecken den Sinn und das Herz“. Gesangswalzer m. Pfte. Mk 1. Berlin, Hirsch.
- – Op. 358. Schenk’ mir dein Herz! „Die Liebe ist auch unsere Welt“. Gesangswalzer m. Pfte. Mk 1. Berlin, Hirsch.
- – Op. 520. Der zarte Süssmilch: „Komm den Damen zart entgegen“. Charakter-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
- – O Mutterlieb, o Mutterherz! „Die Mutterlieb ist wohl ein Glück auf Erden“. Ausg. f. S. – f. A. m. Pfte. à Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- Glossner, Gustav Ad., Op. 4. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Herz ich habe heut’ geträumt“. No. 2. O süsser Mai: „Willkommen mir du schlanke Maid“. No. 3. Allein: „Es blickten durch’s Fenster“. No. 4. Naturfreiheit: „Leben, das nur Leben scheinet“. No. 5. „Blüthen, Blüthen überall“.) Mk 3. Wien, Doblinger.
- Görlitz, Rudolf, Op. 3. Deutschlands Kaisergruss: „Hoch, hoch, hoch, Kaiser Wilhelm“. Jubel-Festmarsch f. Gesang m. Pfte. Mk 1. Quedlinburg, Görlitz.
- Heise, P., Lieder v. Shakespeare f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Hansen.
No. 1. „Weint nicht mehr, Mädchen“. Mk 0,60. – 2. „Die Jungfrau sass voll Trauer“. Mk 0,60. – 3. „Es war ein Jüngling“. Mk 0,60.
– 4. „Als einst ich jung war“. | } | Mk 0,60. |
– 5. „Wer möchte ruh’n bei mir“. |
– 6. „Komm nur, komm nur, Tod“. Mk 0,60. – 7. „Und als ich noch ein Büblein fein“. Mk 0,60. – 8. „Als zur Leier Orpheus sang“. Mk 0,60.
- – Romanzen u. Lieder, mittelalterliche f. 1 Singst. mit Pfte. Leipzig. Hansen.
No. 1. Warum wolltest du fragen mich? „Es gingen einst drei Jungfrauen“. Mk 1. – 2. Altfranzösische Romanze: „Es wurden zwei Schwestern zum Brunnen gesandt“. Mk 0,60. [Page 146View facsimile]
No. 3. Jung George Campbell: „Hoch auf zu Berge, in’s Thal hinab“. Mk 1. – 4. Dein Vater soll nicht schelten: „Mein Schatz, willst du mit mir reiten?“ Mk 1. – 5. Praskoviuschka: „Gestern Abend schrie die Wachtel“. Mk 0,50. – 6. „Sie ist so rein wie der weisse Schnee“. Mk 0,60. – 7. Schön Beatris: „’S ist eine Hochzeit in Frankenland“. Mk 1. Dieselben Compl. Mk 2,50.
- Humor, Fürstlicher. Sammlung v. Vorträgen des Humoristen O. Fürst, hrsgeg. v. Oscar Panzer. Hamburg, Thiemer.
No. 9. Herr von Troddel: „Wünsch guten Abend“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
- Kähler, Constantin, Op. 10. Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Berlin, Hirsch.
No. 1. Seemannslied: „Ho ho hio ho!“ Mk. 1. – 2. Liebeslied: „Wenn ich im Arm dich halt“. Mk 1.
- Kellermann, Albert, Op. 11. „Wie mir geschah, ich weiss es nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. München, Bauer & Co.
- Kleinpaul, Alfred, Op. 16. Neue Kinderlieder f. einstimm. Chor oder Sologesang m. leichter Pftebegl. 2 Hefte. Altona, Hinz.
Heft I. No. 1. Der Henschreck: „Ein Heuschreck sass im Grase“. No. 2. Der Schwalben Abschied: „Leicht beschwingte Schwalben“. No. 3. Eine kuriose Geschichte: „Horch, liebes Gretchen, horch“. No. 4. Kukukslied: „O kommt mit mir zum Wald hinaus“. No. 5. „Wann ist die schönste Zeit?“ No. 6. Der fröhliche Mann: „Heissa ich bin der fröhliche Mann. Part. Mk 2. Singst. Mk 0,30 n. Heft II. No. 7. Zweites Tanzlied: „Wär ich doch ein Geiger“. No. 8. Frohsinn: „Froh, wie die Libell am Teich“. No. 9. Gesegnete Mahlzeit: „Die Sonne lacht auf Wiesengrün“. No. 10. Herzenstausch: „Du sagst, mein liebes Mütterlein“. No. 11. Schritt, Trab, Galopp: „Horch, wer reitet so?“ No. 12. Die Kinder und der Weihnachtsmann: „Weihnachtsmann, $Weihnachtsmann“. Part. Mk 2. Singst. Mk 0,30 n.
- – „Du hast mich lieb, ich weiss es“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- – Schlummerlied: „Die Wipfel säuseln Abendruh“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- Koschat, Thomas, Walzer-Album f. Gesang u. Pfte. (No. 1. Op. 15. Drau-Walzer: „Bei uns in obern Kartnerlând“. No. 2. Op. 26. Am Wörther See: „Bua sei g’scheidt“. No. 3. Op. 34. Eine Bauernhochzeit in Kärnten: „Grüass Gott! und hört’s mi ân!“ No. 4. Op. 35. Kirchtagsbilder aus Kärnten: „Guât Murgen! Guât Murgen!“ No. 5. Op. 57. Aus den Karawanken: „Frisch auf, Frisch auf“. No. 6. Op. 71. „Ein Sonntag aut der Alm: „Sei uns gegrüsst“.) Mk 3 n. Leipzig, Leuckart.
- Koss, Henning v., Op. 16. Vier Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wilde Rose wieder blühen“. No. 2. „Alles still in sanfter Ruh“. No. 3. Ergebung: „Er ist für mich schon lange todt“. No. 4. „Liebchen ade! Scheiden thut weh“.) Mk 2,50. Dietenhofen, Scharff.
- Kretzschmer, Hans, Op. 3. Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. „Nur wer die Sehnsucht kennt“. No. 2. „Kennst du das Land“.) Mk 1,50. Naumburg, Schmidt.
- [Page 147View facsimile]
- Kretzschmar, Hans, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Vorüber: „O darum ist der Lenz so schön“, No. 2. „O sieh mich nicht so lächelnd an“.) Mk 1,50. Naumburg. Schmidt.
- – Op. 5. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Waldlied: „Im Walde wand’l ich wohlgemuth“. No. 2. Schilflied: „Auf dem Teich, dem regungslosen“.) Mk 1,50. Naumburg, Schmidt.
- Kühn, Eugen, Op. 13. Die drei Commis: „Mit Eleganz und Schneid“. Original-Couplet f. Solo (od. Duett). Mk 1. Berlin, Conti.
- Lehner, Fritz, Aus der böhmischen Oper: „Aennchen mein, Kindchen fein“. Soloscene m. Gesang. Mk 1,80. Wien, Lewy.
- Leoncavallo, Ruggiero, 4 Mélodies f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Schott.
No. 1. Frühlings-Rhapsodie: „Holde Zeit in der die Sonne“. Mk 0,50. – 2. Hüt’ dich: „Hüt’ dich vielschöne Maid“. Mk 0,75. – 3. Lenz-Erwachen: „Der Winter ist endlich geflohen“. Mk 1. – 4. „Wenn das die Liebe ist“. Mk 1.
- – Melodien f. 1 Sopranst. m. Pfte. Text deutsch u. französ. Berlin, Fürstner.
Bleib’ o Sonne: „Ach, dass sich nie verhüllt“. Mk 1,20 n. Es war ein Traum: „Mir hat des Nachts geträumt“. Mk 1,20 n. Ich ahnt’ es nicht: „Nie ahnte ich der Schönheit Macht“. Mk 1,20 n. Suzon: „Wie deine Seufzer, deine Thränen“. Mk 1,20 n. Will nicht wissen, wer du bist: „Holdes Wunder, wie Sternennacht“. Mk 1,20 n.
- Leszinsky, R., Zwei Lieder f. 1 Sopranst. m. Pfte. (No. 1. Liebesglück: „Wenn still in seinen letzten Flammen“. No. 2. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“.) Mk 1. Berlin, Hirsch.
- Lichtenstein, Fürst Rudolf v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rosé.
No. 6. Augenblicke: „Augenblicke giebt es zage“. (Text deutsch u. engl.) Mk 1. – 7. Ballade: „Mir träumte von einem Königskind“. Mk 1,20. – 8. „Lass die Rosen schlummern“. Mk 0,80. – 9. „Es ist ein tiefes Wort“. (Text deutsch u. engl.) Mk 0,80. – 10. „Von meinem Lieb’ verwahr’ ich“. (Text deutsch u. engl.) Mk 1. – 11. Meeresliebe: „Erde liegt in Träumen“. Mk 1. – 12. „Unter den Linden bei der Haide“. Mk 1,20. – 13. Der bequeme Trinker: „Wo ich, wo ich am liebsten denke“. Mk 1.
- Linderer, Eduard, Was man Alles braucht: Gebraucht und verbraucht wird sehr viel auf der Welt“. Schnadahüpfel-Couplet m. Pfte. Mk 1. Berlin, Eduard Linderer.
- Lincke, Paul, Op. 157. Weine nicht: „Holdes Liebchen blickst so trübe“. Liedchen im Walzerstyle m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
- – Op. 167. Im Zauberbann der Liebe: „Seltsame Weise tönet mir wieder“. Liedchen im Walzertempo m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
- – Der Gigerl-Cohn: „Bin ich nicht gewachsen“. Marsch-Couplet m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle.
- [Page 148View facsimile]
- Mahlberg, C., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Rühle.
No. 1. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“. Mk 0,90. – 2. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende goldene Zeit“. Mk 0,90. – 3. O wenn es doch immer so bliebe: „Gelb rollt mir zu Füssen“. Mk 0,90.
- Meysel, Ferdinand, Die Kaffee-Schwestern: „Ach, so’n Kaffee schmeckt doch gar zu scheene“. Jux-Marsch m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Rühle.
- – Mode-Bilder: „So mancher bis zum Tode“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- Meysenbug, Herman v., Op. 3. Zwei Lieder des Elmar. (No. 1. „Wüsst ich sie im sichern Hafen“. No. 2. „Geh’ ich einsam durch die Büsche“.) Mk 1,50. Gotha, Ziert.
- – Op. 4. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wiegenlied: „Ruhe, schlummre, schlafe mein Liebling.“ No. 2. Altes Volkslied: „Sie ging im Grünen her und hin.“ No. 3. Träumerei: „Könnt ich doch erleben.“ No. 4. Verlangen: „O könnt’ ich einmal ungeseh’n.“ No. 5. Junge Liebe: „Die Sonn’ steht hoch.“ Mk 2,25. Gotha, Ziert.
- Millöcker, Carl, Dann ist das höchste Ziel erreicht: „Ist einst jedes Denkmal hinweg demolirt.“ Couplet aus „Der närrische Schuster“ m. Pfte. Mk 0,80. Wien, Jungmann & Lerch.
- Mittmann, Paul, Op. 74. Heimatslied: „Rings umkränzt von Bergeszügen“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 1,20. Striegau, Hoffmann.
- Müller jun., Adolf, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Hansen.
No. 1. Herbst: „Wenn im Purpurschein blinkt.“ Mk 0,60. – 2. Der stille Trinker: „Sie schwenkten die Kannen.“ Mk 1. – 3. Märzenwind: „Kühl war die Märzluft.“ Mk 0,60. – 4. Der Liebesbrief: „Wie lieb du mir.“ Mk 1.
- Müller, Albert, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Potsdam, Dienemann.
Op. 51. Im deutschen Wald will ich begraben sein: „Ein mächtig Sehnen zog mich.“ | } | Mk 1. | – 52. Verloren und verlassen: „Wenn düstre Nacht rings um mich her.“ |
- Ohlsen, Emil, Op. 59. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Präger & Meier.
No. 1. „Wenn sičh der Abendstern erhebt.“ Mk 1. – 2. Abendglocken: „Die Wipfel des Waldes flimmern.“ Mk 1.
- Phyllis und die Mutter: „Ihren Schäfer zu erwarten“. Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Rud. Dietrich. – Mk 0,60. Leipzig, Hug & Co.
- Piber, Josef, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
Op. 19. Lenz und Liebe: „Hörst du die süsse Nachtigall?“. Mk 1, – 20. No. 1. Erste Liebe: „So hat noch niemand mit mir gethan“. Mk 1. – 2. Der Traum: „Das war ein niedlich Zeiselein“. Mk 1. – 22. Liebeszauber: „Mit der linden Lüfte Wehen“. Mk 1.
- Polster, Paul, „Ueber die Berge wandelt die warme Frühlingsnacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch, engl., franz.) Mk 1. Leipzig, Wild.
- [Page 149View facsimile]
- Ramann, Bruno, Op. 78. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.) Leipzig, (Pabst.)
No. 1. Klage (Lamento): „Hast auf ewig mich verlassen“. Mk 1. – 2. Jeaine: „Und trennt ein grausam’ hart Geschick“. Mk 1. – 3. Das kleine Schätzchen: „Niedlich Kätzchen, zartes Schätzchen“. Mk 1.
- Reiter, Josef, Balladen f. 1 mittlere St. m. Pfte. Wien, Rättig.
No. 9. Die Markgräfin: „Es war einmal ein Zimmergesell’“. Mk 1,80. – 15. Bertran de Born: „Droben auf dem schroffen Steine“. Mk 2. – 17. Der Ritter und sein Liebchen: „Ein Ritter ritt einst in den Krieg“. Mk 1,50.
- Rijken, Georg, Op. 4. No. 5. Wie du noch jung: „Lieb’ Mütterchen, du fragst so streng“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Rotterdam, Lichtenauer.
- Rohloff, Hans, Op. 7. O süsse Mutter ich kann nicht spinnen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Stralsund, Lindner & Sohn.
- Rolla, Charles, Op. 62. Herr von Troddel: „Wünsch’ guten Abend“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Thiemer.
- – Op. 72. Papa’s Ebenbild: „Wer heut’ zu Tage mit Eclat“. Character-Type f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- – Op. 80. Vergebliche Liebesständchen: „Geliebte, o darf ich es wagen“. Characteristischer Vortrag f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Thiemer.
- Rosenzweig, Wilhelm, Op. 114. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
- Sauer, Ludwig, Op. 12. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Heft I. (No. 1–3.) – Heft II. (No. 4–6) à Mk 2. Frankfurt a/M., Henkel.
Dieselben einzeln: No. 1. „Siehst du das Meer“. Mk 0,80. – 2. Wiegenlied: „Nun hebt sich Dach und Decke“. Mk 0,80. – 3. Liebesglück: „Du meine Wonne, du meine Lust“. Mk 1. – 4. „Zagen und klagen mag ich nicht leiden“. Mk 1. – 5. Agnes: „Agnes, mein reizender Schmetterling“. Mk 1. – 6. „Du willst, dass ich in Worte füge“. Mk 0,80.
- Schild, Th.F., Das verflixte Radabumdiö: „Ui-je, als ich gestern im Bett bin erwacht“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Wien, Jungmann & Lerch.
- Schrammel, Hans, Uns machen’s nimmer anders: „Uns’re lieben kleinen Fratzerln“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Schrammel, Johann, Wiener Seligkeiten: „Wia d’Römer „Vindobona“ hab’n als Castell gebaut“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Berté & Co.
- Seeling, Hans, Op. 2. Loreley. Characterstück f. Pfte arr. als Lied f. 1 Singst. m. Pfte von Louise Freiin von Sell. Mk 1,50. Leipzig, Senff.
- Seifert, Carl, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek.
Op. 16. Ewige Liebe: „Ich liebe dich, frag’ nicht warum“. Mk 1. – 17. Verlorenes Glück: „Sahst du ein Glück vorübergehn“. Mk 1,25. [Page 150View facsimile]
Op. 18. Erinnerung: „Erinn’rungsvoller Baum, du stehst in Trauer“. (m. V. ad lib.) Mk 1,50.
- Seiffert, Aug., Das Veilchen: „Veilchen, wie so schweigend“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. holl.) Mk 0,80. Haag, v. Eck.
- Skofitz, Franz, Liebesmahnung: „Es dunkelt schon, mein Liebchen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Wien, Rosé.
- Sommer, Hans, Op. 18. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch. engl., franz.) Leipzig, Wild.
No. 1. Jung Anne: „Ja klinge nur lustig du Hörnerklang“. Mk 1,20. – 2. O weine nicht: „O weine nicht! o freue dich!“ Mk 0,80. – 3. „All mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn“. Mk 0,80. – 4. Troubadour: „Nach Liebe dürstend“. Mk 0,80. Dasselbe für tiefe Stimme. Mk 0,80. – 5. „Und käm zu mir das schönste Weib“. Mk. 1. – 6. Des Mönches Nachtlied: „Wann alle Stimmen schweigen“. Mk. 1. – 7. Wandern am Rhein: „O du seligos Wandern am Rhein“. Mk. 1.
- Spinn! Spinn!: „Mägdlein in stiller Nacht“. Esthländische Volksweise f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. hoch, mittel, tief. à Mk 0,60. Leipzig, Hug & Co.
- Spoel, Arnold, Op. 7. Mondscheinnacht: „O lass mich lauschen“ f. 1. Singstimme m. Pfte. Mk 1. Haag, v. Eck.
- Thalberg, Oskar, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Lewy.
Heft I. No. 1. Hingegeben: „Alles hab’ ich hingegeben“. No. 2. Im Waldgehege: „Gelbes Laub im Waldgehege“. Mk 1,80. Heft II. No. 3. Einsame Tage: „Nun bist du fortgegangen“. No. 4. Am Waldbach: „Am Waldbach sitz’ ich in der Sonnen“. Mk 1,80.
- Thiele, Theodor, So kann kein Auge lügen: „Wenn sie auch alle reden“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Hirsch.
- Turban, Karl, „Der Tod, das ist die kühle Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk. 1. Berlin, Fürstner.
- Vogl, Heinrich, Werner’s Lieder aus Welschland a. dem Trompeter v. Säkkingen f. 1 Singst. m. Pfte. (Text deutsch u. engl.). Leipzig, Wild.
No. 1. „Mir ist’s zu wohl ergangen“. Mk 0,80. – 2. „Am wilden Klippenstrande“. M 1. – 3. „Die Sommernacht hat mir’s angethan“. Mk 1,20. – 4. „Sonne taucht in Meeresfluthen“. Mk 1,20. – 5. „O Römerin, was schauest du zu mir“. Mk 1. – 6. „Nun schreit’ ich aus dem Thore“. Mk 1. – 7. „Nun liegt die Welt umfangen“. Mk 0,80. – 8. „Das drängt und jubelt, singt und klingt“. Mk 1.
- Volkmann, Robert, Zwei Lieder a. dem Nachlass. (No. 1. Der träumende See: „Der See ruht tief im blauen Traum“. No. 2. Der grüne Teich: „Was schlägt die Welle am grünen Damm?“) Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Volksweise a. d. 18. Jahrhundert: Phillis und die Mutter: „Ihren Schäfer zu erwarten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Rud. Dietrich. – Mk 0,60. Leipzig, Hug & Co.
- Volksweise, esthländische, Spinn! Spinn! „Mägdlein in stiller Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. hoch, mittel, tief à Mk 0,60. Leipzig, Hug & Co.
- [Page 151View facsimile]
- Wagner, Rudolf, Op. 74. Die liab’n Aeugerln: „Du Mond i hätt’ a Bitt’ an di“. Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Graz, Wagner.
- – Drei Lieder im steirischen Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Wagner.
Op. 75. „Die Liab is wia a Pfirsichblüah“. Mk 1. – 76. „Leg’ dei Köpferl auf mei Herzl“. Mk 1. – 77. „Wannst willst auf d’ Alma geh’n“. Mk 1.
- Weidt, Heinrich, Op. 82. Der Stern: „Wisst ihr, was es bedentet“ f. Mezzo-Sopran m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Weimann, Fritz, Op. 26. Portemonnaie-Walzer: „Wohl zu keiner andern Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Carl Schulz.
- Weissflach, Eduard, Op. 7. Mondnachtstraum (Im Fliederhain): „Sanft durch die Lüfte“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
|