| -
- Allmers, Hermann, Friesensang: „Ihr Freunde stimmt an unser Friesenlied“ f. Männerchor. Part. u. St (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Bremen, Praeger & Meier.
- Angerer, Gottfried, Männerchöre. 8. Zürich, Fries.
„Es fliegt manch’ Vöglein in das Nest“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40. „Es steht eine Lind’ im tiefen Thal“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. „Es weht der Wind so kühle“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- Beethoven, L. v., „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ f. Männerchor arr. v. A. Zander. Part. 8. Mk 0,40. Berlin, Kaun.
- [Page 140View facsimile]
- Broche, Carl, Op. 15. Gartengespräch: „Welch ein Klappern an dem Pförtchen“. Duett f. S. u. Bar. m. Pfte. Mk 1,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Debois, F., Der Einsiedler: „Komm Trost der Welt“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,35. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Die Stille: „Es weiss es Keiner“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,35. Wien, Rebay & Robitschek.
- – „Es zieht herauf die stille Nacht“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Wetterleuchten: „Abend ist’s und Ruhe waltet“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,35) 8. Mk 2,10. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Zum Liebchen: „Herab von den Bergen zum Thale“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,50. St. 8. Mk 0,60. Wien, Rebay & Robitschek.
- Fiby, Heinrich, Op. 27. No. 1. Osterlied: „Die Glocken läuten das Ostern ein“. No. 2. Ave Maria: „Der Abendglocken leises Summen“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Compl. Klavierauszug Mk 1,50. St. 8. Mk 0,90. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 28. Der erste Frühlingstag. Drei Gedichte f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. (No. 1. Frühlingsahnung: „O sanfter, süsser Hauch“. No. 2. Die Primel: „Liebliche Blume bist du so früh schon wiedergekommen“. No. 3. Frühlingsfeier: „Süsser, goldner Frühlingstag“.) Klavierauszug Mk 3. St. 8. Mk 1,50. Wien, Rebay & Robitschek.
- Filke, Max, Op. 37. Zwei Lieder im Volkston f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Rosenzeit: „Wenn die wilden Rosen blüh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Regen und Sonne: „Trinken, trinken! alles trinket“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Glazounow, Alexander, Op. 40. Triumphal-March: „Glory to centuries“ on the occasion of the Worlds Columbian Exposition in Chicago 1893. Klavierauszug Mk 3. St. (S., A., T., B.) 8. Mk 1,20. Leipzig, Belaieff.
- Gutau, Otto, Op. 15. Frühlingsfestgesang: „Zum Thore hinaus in die blühende Welt“ f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,65 n. Dresden, Günther.
- Hammer, R., Op. 1. Rheinlands Krone: „Rheinland, du mit deines Stromes licht-grün-gold’gem Märchenglanz“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Handwerg, Wilhelm, Op. 45. Vier Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Der Sternbub: „Ich hab’ ein fein’ Schätzlein“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. – 2. „Dort droben im Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. – 3. Gretel: „Auf Bergesgefilden“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. – 4. Beim Scheiden: „Leb’ wohl, leb’ wohl! Du hast mein Wort“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80.
- Hanke, Rudolf, Zwei Männerchöre. (No. 1. Deutschlands Ehre: „Heisst mich froh willkommen sein“ m. B.-solo. No. 2. Die verschwiegene Nachtigal: „Unter der Linden, an der Haide“ m. T.-solo.) Part. u. St. (Mk 1,50) 8. Mk 2,50. Innsbruck, Gross.
- Hoffmann, Ludw., Op. 37. No. 1. Leb’ wohl, du schöner Wald! „So scheiden wir mit Sang und Klang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Simon.
- [Page 141View facsimile]
- Jaél, Op. 87. Grabgesang! „Frei sind die Todten!“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,65 n. Dresden, Günther.
- – Op. 88. Mailied: „Der holde Mai, er kehret wieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 0,80 n. Dresden, Günther.
- – Halte Wort: „Wenn du dein Wort gesetzet ein“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,65 n. Dresden, Günther.
- Jüngst, Hugo, Op. 41. Sieben deutsche Volkslieder f. Männerchor. Part. u. St. (à Mk 0,60) 8. à Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Heimliche Liebe: „Kein Feuer, keine Kohle“. – 2. Der Fuhrknecht und der Pfalzgraf: „Es fuhr ein Fuhrknecht übern Rhein“. – 3. Gruss: „Wenn du bei mein Schätzel kommst“. – 4. Das Ringlein: „Bald gras’ ich am Neckar“. – 5. Liebchen ade: „Liebchen ade! Scheiden thut weh!“ – 6. Liebe und Wein: „Ohne Lieb’ und ohne Wein“. – 7. Jagd-und Minnelied: „Ich schell mein Horn im Jammerton“.
- – Op. 42. Zwei Männerchöre. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Goldne Sonne: „Golden geht die Sonne nieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Frühlingseinzug: „Mach auf des Herzens Fensterlein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
- – Hans und Liese: „Und der Hans schleicht umher“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Kern, Carl Aug., Op. 227. Zur Fahnenweihe eines Sängerbundes: „Ihr Sangesbrüder seid gegrüsst“ f. Männerchor. Part. qu. 8. Mk 0,30 n. Langensalza, Gressler.
- Kohlmann, R., Op. 20. Seid gegrüsst: „Seid gegrüsst, Genossen alle“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) 8. Mk 0,65. Dresden, Günther.
- Kratzer, G., Op. 31. Begrüssungschor: „Wohlan du wackre Sängerchaar“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Dresden, Günther.
- Kristinus, Carl Raimund, Op. 48. Rasch voran: „Freunde, rasch voran“. Polka-Chor f. Männerst. m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,50. St. 8. Mk 1. Wien, Rebay & Robitschek.
- Kron, Louis, Op. 233. Ida und Frieda, die Ballschwärmerinnen: „Wie reizend liebe Frieda“. Duett f. 2 Frauenst. (S. u. A.) m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Kistner.
- – Op. 235. Als Stütze der Hausfrau: „Also Sie sind die junge Dame“. Humorist. Duett f. 2 Frauenst. (S. u. A.) m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Kistner.
- Krug, Arnold, Op. 46. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Lied im Volkston: „Im Walde steht eine Birke“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Gute Nacht: „Gute Nacht, gute Nacht, du süsses Kind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Kunoth, Georg, Op. 24. Wir halten fest und treu zusammen: „Lasst ertönen laut den frohen Sang“. Marschlied f. Männerchor arr. v. E. Simon. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Marschner, H., Op. 101. No. 5. Der Himmel im Thale: „Der Himmel da oben“ f. Männerchor bearb. v. C. Machts. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,45. Hannover, Lehne & Co.
- [Page 142View facsimile]
- Müller-Jessen, E.W., Op. 8. Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Simon.
- Neuber, Arthur, Eine Sänger-Partie: „Stumm schläft der Sänger“. Humorist. Potpourri f. Männerchor (m. Kinderinstrumenten ad lib.) Part. 8. Mk 3,50. Altchemnitz, Neuber.
- Niemetz, Joh., Op. 21. „Wenn alle Brünnlein fliessen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 26. Das Sträusschen: „Wenn sie dich sieht, du Tausendschön“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Pache, Johannes, Op. 154. Eine alte Weise: „Ein wunderbares Mahnen“ f. 1 Solost. u. dreistimm. Frauenchor (S. I, II, A.) m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,65) 8. Mk 1,45. Leipzig, Hug & Co.
- – Op. 159. Maienreigen: „Es strahlt die goldne Sonne“. Walzercyclus f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 2,50. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Peuschel, Moritz, Op. 82a. Sängermarsch: „Schneddertäng, Schneddertäng“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. 8. Mk 0,60. Leipzig, Hug & Co.
- Salzmann, Theodor, Op. 6. Festgesang: „Dem deutschen Geiste singt ein Lied“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40. Leipzig, Siegismund & Volkening.
- Scharwenka, Philipp, Op. 89. Abendfeier in Venedig: „Ave Maria! Meer und Himmel ruh’n“ f. Frauenchor m. Sopransolo, Harmonium u. Pfte. Part. u. Harm.-St. Mk 3. Chorst. S. I/II. Alt I/II 8. Mk 1,20 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Scheu, Jos., Op. 10. No. 1. Niemals wieder: „Heut’ noch sind wir hier zu Haus“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 10. No. 2. Soldaten Abschied: „Heute scheid’ ich, heute wand’r ich“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Festgesang: „Die du die Binde von dem Blick genommen“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. 8. Mk 1,50. St. 8. Mk 1,60. Dresden, Günther.
- Schmidt, Carl Julius, Gemischte Chöre. 8. Leipzig, Kistner.
Op. 14. No. 1. Im Herbste: „Bald fällt von diesen Zweigen.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 14. – 2. Im Frühling: „Vom Berg ergeht ein Rufen.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 14. – 3. Abend will es werden: „Sitz allhier auf einem Stein.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 15. – 1. In der Nacht: „Wie schön hier zu verträumen.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 15. – 2. „Nach Norden; nach Norden, nach Norden.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Schultz, Edwin, Op. 174. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“ f. Männerchor m. Soloquartett oder kl. Chor. Klavierauszug Mk 2,20. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Siegel.
- – Op. 180. Postillon Frühling: „Holla! Heda! aufgemacht!“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. Berlin, Paez.
- Spinn, spinn! „Mägdlein in stiller Nacht.“ 8. Leipzig, Hug & Co.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – – 3stimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,45) Mk 1,05.
- [Page 143View facsimile]
- Steiner, Du mein Tirolerland: „Mei Hoam is a Landel“ f. Männerchor, arr. v. Paul Riesen. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Dresden, Seeling.
- Steinhäuser, Carl, Op. 40. Hoch Deutschland: „Ob drohe
nd die Wolken auch hangen“ f. Männerchor u. Soloquartett od. gr. u. kl. Männerchor. Part. u. St. (M. 1,60.) 8. Mk 2,60. Leipzig, Siegel.
- – Op. 41. Elle und Schwert: „Am Elbstrom bei Tangermünde“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. (Mk 1) Mk 2. Leipzig, Kistner.
- Sturm, Wilhelm, Op. 10. No. 1. Unterm Lindenbaum: „Wir sassen am sonnigen Morgen,“ arr. f. gem. Chor v. P.O. Riesen. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Stürmer, W., Op. 12. Des alten Wanderers Rat: „Junge, Junge, Junge. wanderst du durch’s Land.“ Sängermarsch f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,60. Langensalsa, Gressler.
- – Op. 27. Dem Vaterland: „Dem Vaterland! Das ist ein hohes, helles Wort“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,60 n. Langensalsa, Gressler.
- Vogel, Ferd., Op. 3a. Hymne: „Tausend Sternenheere loben“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. Berlin Simon.
- Weinzierl, Max v., Op. 114. Die dumme Liesl: „’S war die Liesl sehr gefürchtet“. Polka f. Männerchor m. Pfte (od. Orch.). Leipzig, Siegel.
Ausg. A f. Männerchor. Klavierauszug Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. – B f. gem. Chor. Klavierauszug Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20.
- – Op. 117. Die Liebe auf Reisen: „Wenn erwacht Maienpracht“. Walzer f. Männerchor. Klavierauszug Mk 3. Chorst. 8. Mk 2. Wien, Rebay & Robitschek.
- Wiedemann, Curt, Op. 11. Vier Volkslieder f. gem. Chor. 8. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Heft 1. (No. 1. Andreas Hofer: „Zu Mantua in Banden“. No. 2. Abschied von der Heimath: „Von meinen Bergen“.: Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. (No. 3. Rudelsburg: „An der Saale hellem Strande“. No. 4. Gefunden: „Ich ging im Walde“.) Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Zander, Dr. Friedrich, Op. 19. Abends. Drei kleine Lieder (No. 1. „Komm o Schlaf.“ No. 2. Abendfeier: „Schon erglänzen Sterne“. No. 3. Wiegenlied: „Schlaf ein, schlaf ein, lieb Kindelein“.) f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. Berlin, Paez.
|