| -
- Becker, Ida, Op. 9. Dörpertanzweise: „Den Finken des Waldes die Nachtigall ruft“. Duett f. S. u. Bar. Mk 1,50. Berlin, Bote & Bock.
- Beschnitt, J., Op. 32. Quartette f. Männerchor. 8. Berlin, Simon.
No. 1. „Noch ist die blühende, gold’ne Zeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,80. – 4. „Neuer Frühling ist gekommen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 6. „Lebe wohl, mein süsses Liebchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 7. Abendläuten: „Von hoher Bergeshalde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Beyer, Julius, Dumm, dümmer, am dümmsten oder Nante, Aute und Ede: „Wenn einer Wein und Bier hat“. Komisches Terzet (kann auch von einer Person vorgetragen werden.) Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- Blüthgen, Ernst, Op. 1. Meereszauber: „O Waldesranschen, o Meeressang“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Vormeyer.
- Brandt, Adolf, Op. 7. Zwei Gesänge f. vierst. Männerchor. 8. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. Die Trompete von Mars-la-Tour: „Sie haben Tod und Verderben gespiehn“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 2. „Dulde, gedulde dich fein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- – Op. 8. Zwei Liebeslieder f. gem. Chor. 8. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. „So wahr die Sonne scheint“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 2. Liebesgarten: „Die Liebe ist ein Rosenstrauch“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
- Brandt, Hermann, Op. 179. Der Rheinenthusiast: „Soll ich euch ein Liedchen singen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Tonger.
- Burger, Max, Zacharieserl: „Grüas di Gott, Nachba!“ Humorist. Duett f. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. München, (Halbreiter.)
- Eberle, F., Op. 7. Unter dem Lindenbaum: „Fin Vöglein sang im Lindenbaum“. Ausg. f. Männerchor – f. gem. Chor à Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
- Fischer, Otto, Op. 90. Leichte Gesänge im Volkston f. Männerchor 8. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Heft I. No. 1. „In der Heimat ist es schön“. No. 2. Abends: „Nun wird es Abend“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – II. No. 3. Nachtgruss am Rhein: „Nun alle Wipfel schlafen“. No. 4. In der Heimat: „Seid gesegnet, schöne Fluren“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – III. No. 5. Wanderers Heimkehr: „Wie schön zu wandern“. No. 6. „Wie glänzt der Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. [Page 100View facsimile]
Heft IV. No. 7. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. No. 8. Weihnachtswunsch: „Horch die Weihnachtsglocken klingen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – V. No. 9. Vaterlandsliebe: „Die schönste Liebe, die dein eigen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,60.
- Freitag, A., Männerchöre. No. 1. Gieb Acht: „Wie leis die Liebe geht?“ No. 2. Liesel ich weiss es: „Nur noch ein Weilchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Goepfart, Karl, Op. 52. Zwei Männerchöre. 8. Freiburg, i/B., Franke.
No. 1. s’ Liedle: „Ond wann de net kommst“. | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,80. | – 2. Liebeswonne: „Die Welt, die weite Gotteswelt.“ |
- Handwerg, W., Op. 46. Leichte vierstimm. Männerchöre. 8. Berlin, Siegel & Schimmel.
No. 1. Besser ist doch besser: „Zwar hat die Schönheit.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. „Immer sing’ ich’s wieder.“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Ein treuer Geselle: „Wer kennt nicht den treuen Gesellen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Hildach, Eugen, Op. 14. Drei Duette f. S. u. Bar. (oder A.) m. Pfte. (Text: deutsch u. engl.) Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. Abschied der Vögel: „Ade ihr Felsenhallen.“ Ausg. in A. – in G. à Mk 1,30. – 2. Wer lehrte auch singen? „Ueberall in Flur und Hain.“ Ausg. in D. – in C. à Mk 1,30. – 3. Die Sperlinge: „Altes Haus mit deinen Löchern“. Ausg. in A. – in G. à Mk 1.
- Höglauer, Georg, Op. 5. Fünf Lieder in oberbayrischer Mundart f. vier Männerst. (Chor od. Solo.) Offenbach, André.
No. 1. Der Busch’n: „Gel Deand’l, der freut di“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Dös alte Bier: „Der Haus’lbräu steht vor der Thür“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – 3. Der Hinterhuber: „Ihr wollt’s an Hinterhuber nehma?“ Part. u. St. (Mk 1) Mk 2,30. – 4. Die Nussen: „Oft schaug i a so in die Nusstaud’n nei“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – 5. Bei der Schneid: „Und i bin scho so lusti“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
- Koschat, Thomas, Männerchöre im Kärnthner Volkston. 8. Wien, Berté & Co.
Op. 85a. Der guate Mond: „I geh’ zu meinem Diandlan“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80. – 85b. S’liegt in Bluat: „Wâr noch gânz a z’nicht’s Bürschle“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
- Parlow, Edmund, Op. 38. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Hildesheim, Kaehler.
No. 1. Mondnacht: „Kennst du der Mondnacht tiefen Zauber“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. An den Sonnenschein: „Schaust in’s Stübchen klein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Pfitzner, P., Op. 6. No. 2. Einsames Wandern: „Durch die Berge geht mein Wandern“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Rud. Dietrich.
- [Page 101View facsimile]
- Rakemann, L., Op. 22. Männerchöre. 8. Königsberg i/P. Jakubowski
No. 1. Abendlied: „Der laute Tag ist nun verhallt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Frühlingszeit: Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. | } | Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2. | – 3. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein Gemüth“. |
- Salinger, Josef, Zwei- u. dreistimm. Lieder u. Chöre f. S. u. A. m. Pfte. (Zum Vortrage bei Schulfeierlichkeiten u. f. Gesangverreine geeignet). Heft 1–5. Klavierauszug m. St. à (Mk 1,20) Mk 3. Heft 6 (3stimm.) Klavierauszug m. St. (Mk 1,80) Mk 3,60. Wien, Doblinger.
Heft I. No. 1. O Welt, du bist so wunderschön: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 2. Frisch gesungen: „Hab oft im Kreise der Lieben.“ No. 3. „Neuer Frühling ist gekommen“. No. 4. Waldleben: „Wer recht in Freiheit leben will“. – II. No. 5. „Nun kommt der Frühling wieder“. No. 6. Gruss an den See: „Willkommen grüner Seeesstrand“. No. 7. „Ich stand auf Bergeshalde“. No. 8. Hoffnung: „Und dräut der Winter noch so sehr“. – III. No. 9. „Wie ist die Erde doch so schön“. No. 10. Singen u. Wandern: „Nun ist die schöne Frühlingszeit“. No. 11. Frühlingswonne: „Der Frühling strahlt durch Feld und Au.“ No. 12. Schön bist du mein Vaterland: „Auf die Höhen müsst ihr steigen“. – IV. No. 13. Frühlingswanderung: „Laue Lüfte fühl’ ich wehen“. No. 14. Singe mit! „Horch, wie singt das Vögelein“. No. 15. Abendlied: „Hin ist des Tages rosiger Schein“. No. 16. „Auf die Berge steigt“. – V. No. 17. „Ihr lieben Vöglein singt nur fort“. No. 18. Frühlingsruf: „Wacht auf, wacht auf vom Winterschlafe“. No. 19. „Die Abendglocken klingen“. No. 20. Im Thale: „Die Blumenglöckchen klingen“. No. 21. Heimat, Vaterland: „Nach der Heimat möcht ich wieder“. – VI. (dreistimm.) No. 22. Jagdlied: „Es streckt der Wald die Zweige“. No. 23. „Du liebes theures Vaterland“. No. 24. Im Walde: „Es klingt so lieblich aus Waldesgrün“. No. 25. Reiselied: „Durch Feld und Buchenhallen“. No. 26. Ade! „Sei nun gegrüsset“.
- Scholz, Bernhard, Op. 69. Nächte. 2 Gesänge f. S., A., T., B., m. Pfte. Frankfurt a/M., Firnberg.
No. 1. Mondscheinnacht: „O klare Mondscheinnacht“. | } | cpl. Clavierausz. Mk 2,50. St. 8. Mk 1,20. | – 2. Winternacht: „Nicht ein Flügelschlag“. |
- Silbernagel, Emil, Wein her: „Merkt auf, ich weiss ein neu Gedicht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
- Simon, Ernst, Op. 271. Friedrich und Babette oder: Wenn die Herrschaft nicht zu Hause ist. Lustiges Duett f. 1 Damen- u. 1 Herrenst. m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen.
- Simon, O., Die Musik-Enthusiasten. Kom. Scene u. Duett. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- [Page 102View facsimile]
- Vierling, Georg, Op. 77. „Gottes ist der Orient!“ f. 6stimm. Chor. (S I, II, A., T., B. I, II.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3. Berlin, Challier & Co.
- Weidt, Carl, Kärnthner Volkslieder f. 5stimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2) 8. Mk 5. Klagenfurt, Leon sen.
No. 1. „Bin a lustiger Bua“. No. 2. Der Auswårt: „Der Auswårt ist köman“. No. 3. „A Göschle muesst hab’n. No. 4. Grüen is die Holl’rstaud’n“. No. 5. „Diandle mirk dir den Bam“. No. 6. „Auf’n Henbod’n is a Diendle“. No. 7. „Der Summer gesaht ummer“. No. 8. „Za dir bin i gången“.
- Wenzel, Fritz, Op. 115. Mein Heimaththal: „Wohl über Thal und Hügel“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60). 8. Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- – Op. 128. Lass mich ganz dein Eigen sein: „Hast du es mir auch nicht gesagt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- – Op. 132. Verzage nicht!: „Von deiner früh’sten Kindheit an“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
|